Contact

Raum: W4 0-050
Tel.: 0441 798-3343
Email: ina.becker1@uni-oldenburg.de
Ina Becker
Forschungsinteressen
- Anhaftung vaskulärer Epiphyten in verschiedenen ontogenetischen Lebensstadien
- Morphologische Vielfalt der Diasporen von Epiphyten
- Umwelteinflüsse auf die Anheftung der Diasporen von Epiphyten
Vaskuläre Epiphyten sind Pflanzen, die auf anderen Pflanzen – meist Bäumen – wachsen, ohne diesen Nährstoffe zu entziehen. Sie sind strukturell auf ihren Wirt angewiesen und müssen daher in jeder Lebensphase stabil an ihm befestigt sein, um überleben und gedeihen zu können.
Epiphyten spielen eine zentrale Rolle für die Artenvielfalt tropischer Ökosysteme. Sie machen etwa 10 % der weltweiten Gefäßpflanzenvielfalt aus und tragen erheblich zur Komplexität und Biodiversität der tropischen Regenwälder bei. Darüber hinaus schaffen sie durch Strukturen wie das Phytotelma der Tank-Bromelien wichtige Mikrolebensräume. Diese natürlichen Wasserreservoire bieten Lebensraum für zahlreiche Tierarten und stellen funktionierende Süßwasserökosysteme dar.
Ein tieferes Verständnis der Mechanismen, die eine stabile Anheftung von Epiphyten an ihren Wirt ermöglichen, ist daher von großer Bedeutung. Dieses Wissen kann nicht nur zur besseren Erforschung tropischer Ökosysteme beitragen, sondern auch gezielt für den Schutz, die Wiederaufforstung und die nachhaltige Bewirtschaftung tropischer Wälder genutzt werden.
Lebenslauf
Seit 03/2025 | Doktorandin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | |
2022 - 2024 | Masterstudium Zoologie an der Universität Innsbruck, Österreich | |
2018 – 2021 | Bachelorstudium Biologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |