year of quantum - women for quantum

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA) hat am 7. Juni 2024 unter der Leitung der UNESCO das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie (IYQ) erklärt. Diese Initiative zielt darauf ab, internationale Partnerschaften zu fördern und kritische Herausforderungen in Wissenschaft und Technologie anzugehen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei u.a. auf der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in MINT-Bereichen.

Die Quantenwissenschaft enthüllt eine verborgene Welt, in der sich Teilchen auf eine Weise verhalten, die unser alltägliches Verständnis der Realität in Frage stellt. Elektronen können an mehreren Orten gleichzeitig existieren und zwei Teilchen können auf mysteriöse Weise miteinander verbunden bleiben, egal wie weit sie voneinander entfernt sind. Sie hat in den letzten Jahrzehnten zu enormen Fortschritten in der Entwicklung von Technologien geführt, wie z.B. der Quantencomputer, der Quantenkryptografie und der Quantenoptik. Diese Technologien haben das Potenzial, unsere Welt zu verändern und neue Möglichkeiten für die Lösung von komplexen Problemen zu eröffnen.

Die Fakultät V der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist stolz darauf, dass wir uns der Erforschung der Quantenwissenschaft in vielen unterschiedlichen Bereichen widmen: Forschungsschwerpunkte.

Die nachfolgenden Veranstaltungen sollen insbesondere weibliche Studierende und Wissenschaftlerinnen in diesem Forschungsbereich fördern, für die Herausforderungen und Möglichkeiten der Quantenphysik und -technologie begeistern und sie unterstützen, ihre eigenen Forschungsprojekte im Austausch weiter zu entwickeln und zu realisieren und die Bedeutung der Quantenphysik und -technologie für die Gesellschaft verdeutlichen.

Wir freuen uns, wenn Sie als Studentin bzw. Wissenschaftlerin an der Veranstaltung teilnehmen. Wir möchten Sie einladen, sich mit Ihren Ideen und Forschungsprojekten einzubringen und mit anderen weiblichen Studierenden und Wissenschaftlerinnen Ihre eigenen Ideen und Projekte weiter zu entwickeln.

Workshop: Konzeption und Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Auf einen Blick verständlich –

Konzeption und Gestaltung wissenschaftlicher Poster 

Kurssprache Englisch | maximal 12 Teilnehmende 
Trainerin: Birgit Lukowski | designspace.suedstern-grafik.de

Wissenschaftliche Poster sind das ideale visuelle Präsentationsmedium für Konferenzen und Fachtagungen. Anschaulich gestaltet und gut präsentiert, bilden sie die optimale Grundlage, um Ihr Forschungsprojekt publikumswirksam zu präsentieren, zur Diskussion anzuregen und wichtige Kontakte zu knüpfen.

Um Ihr Publikum zu begeistern, benötigen Sie eine gute Inhaltsstruktur, ein auf beste Lesbarkeit optimiertes Textformat und gut ausgewählte, anschauliche Grafiken. Vor allem sollte gründlich überlegt sein, wie Sie Ihre Inhalte auf den gängigen analogen wie digitalen Posterformaten nachvollziehbar 
und wirkungsvoll anordnen. Grundlegende Gestaltungsregeln und Layout-Techniken helfen Ihnen, 
Ihre Forschungsarbeit visuell gut organisiert und ansprechend zu gestalten, umgesehen, gehört und verstanden zu werden.

Inhalte:

- Konzeption: Zielgruppe, Zielsetzung, Intention, Kontext

- Strukturierung der Forschungsinhalte

- Grundlagen der Gestaltung: Typografie, Farbe, Visualisierungsform, Proportion, Komposition, Raster

- Umgang mit Postertemplates, Gestaltungsraster, Corporate Design

- Praxisphase Poster-Layout

- Analyse und Feedback 

Vorbereitung:
Bitte bringen Sie das Material (Texte, Grafiken etc.) Ihres Forschungsprojekts oder bereits gestaltete Posterentwürfe mit. Zudem sollten Sie PowerPoint (oder eine vergleichbare Anwendung) auf Ihrem Laptop zur Verfügung haben. 

Posterausstellung:
Die im Workshop erarbeiteten Poster sollen in einer 14-tägigen Ausstellung am Standort Wechloy präsentiert werden. Greplant ist die Eröffnung durch einen Gastvortrag einer externen Wissenschaftlerin aus dem Forschungsbereich.

Termine:
Präsenz-Workshop | 31. Oktober 2025 | 9:00 bis 16:00 |

Online-Follow-Up | 07. November 2025 | 9:00 bis 10:00 |

Posterausstellung  | 16. Dezember 2025 | 13:00 bis 16:00

Anmeldung

women for quantum - Vortrag

„Metrologie für funktionale Nanosysteme”

Vortragende: Prof. Dr. Stefanie Kroker, Technische Universität Braunschweig

Termin: 16.12.2025, 12 pm

Ort: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Wechloy

women4quantum@UOL - Posterausstellung

Posterausstellung der Forschung mit Bezug zur Quantenwissenschaft weiblicher Studierender und Forscherinnen

Termin: 16.12.2025, im Anschluss an den Gastvortrag

Dauer: 14 Tage

Webmaster (Stand: 15.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p115017
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page