Kontakt
Beratung zu Auslandsaufenthalten
(Erasmus+) Studierendenmobilität
(Erasmus+) Studierendenmobilität innerhalb Europas mit besonderen Bedürfnissen
Sprechzeiten
Erasmus+ Bewerbungsablauf
Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen rund um den Bewerbungsablauf für Ihr Auslandssemester an einer unserer europäischen Partneruniversitäten. Sollten Sie sich für ein Auslandssemester außerhalb Europas interessieren, klicken Sie bitte hier.
Für die Bewerbung auf einen Erasmus+ Studienplatz benötigen Sie etwa 1-1,5 Jahre Vorlaufzeit!
1. Schritt: Passende Partneruniversität finden
Einen Überblick über unsere Partneruniversitäten und Austauschmöglichkeiten erhalten Sie im Mobilitätsportal. Bitte beachten Sie: Innerhalb Europas sind unsere Kooperationen fachgebunden, nutzen Sie die Filtermöglichkeiten, damit Ihnen passende Kooperationen angezeigt werden.
Tipp: Filtermöglichkeiten nutzen
Die Kooperationen innerhalb Europas sind fachgebunden, nutzen Sie daher die Filteroptionen, um Ihren Studiengang/Ihre Fächer und Ihr Studienniveau auszuwählen. Sie können auch Plätze des Erasmus+ Programms filtern, beachten Sie dann jedoch, dass Ihnen unsere Austauschplätze in der Schweiz nur angezeigt werden, wenn Sie auch das Swiss European Mobility Programm auswählen.
Weitere Fragen zum Mobilitätsportal? Hier finden Sie eine Anleitung
Tipp: Erfahrungsberichte lesen
Sie sind sich unsicher, welche Partneruniversität zu Ihnen passt oder fragen sich, wie das Studium vor Ort abläuft?
Tipp: Semesterzeiten beachten
Im Ausland beginnt das Wintersemester (1. Term) häufig schon im August/September, das Sommersemester (2. Term) im Januar/Februar, je nach Land und Partnerhochschule. Die Informationen finden Sie im Mobilitätsportal oder auf den Webseiten der Partneruniversitäten.
2. Schritt: Fachspezifische Bewerbungsinformationen einholen
Kontaktieren Sie Ihre Erasmus+ Fachkoordination für eine Beratung zu Ihrer Kurswahl, um weitere Informationen zur Partneruniversität und zu Bewerbungsfristen und -unterlagen zu erhalten.
So finden Sie Ihre Erasmus+ Fachkoordination im Mobilitätsportal:
3. Schritt: Bewerbung zusammenstellen und im Fach einreichen
In den Ausschreibungen Ihrer Erasmus+ Fachkoordination erfahren Sie, welche Unterlagen Sie mit der Bewerbung einreichen müssen, generell mindestens:
sowie fachabhängig ggf.
Wichtige Informationen zur Online-Bewerbung
*Bitte füllen Sie die Online-Bewerbung sorgfältig aus, denn die Daten werden von uns in der von Ihnen eingegebenen Form übernommen. Nach dem Versand der Daten drucken Sie bitte das ausgefüllte pdf-Bewerbungsformular aus (dieses wird Ihnen automatisch per E-Mail zugeschickt) und reichen dieses mit den weiteren evtl. gewünschten Bewerbungsunterlagen bei Ihrer Erasmus+ Fachkoordination ein.
Hinweis: Zur Zeit sind uns einige Fälle bekannt, bei denen es im Firefox mit dem PDF zu Darstellungsproblemen oder zu Problemen beim Ausdruck kommen kann. Die Felder werden dann leer angezeigt. Wir empfehlen in diesen Fällen die Nutzung eines anderen Programmes, z. B. Acrobat Reader.
Hinweis zum Auswahl- und Vergabeverfahren
Das Auswahl- und Vergabeverfahren für Erasmus+ muss fair, transparent, kohärent und ordnungsgemäß dokumentiert sein. Die Förderkriterien sind allen potentiellen Teilnehmenden bekannt zu machen. Kriterien können z. B. sein: akademische Leistungen, sprachliche Kompetenz oder Motivation. Einige Erasmus+ Fachkoordinationen vergeben die Plätze nach Eingang geeigneter Anträge. Die Erasmus+ Fachkoordinationen werden angehalten, den Studierenden das jeweilige Auswahlverfahren bekannt zu geben, damit keine Person benachteiligt ist.
4. Schritt: Platz bekommen – wie geht es weiter?
Die Auswahl der Erasmus-Studierenden erfolgt durch die Erasmus+ Fachkoordination. Nach der Auswahl erfolgt die vorläufige Bestätigung des Erasmus-Platzes durch die Erasmus+ Fachkoordination.
Die Erasmus+ Fachkoordination unterschreibt den Ausdruck der Online-Bewerbung bzw. leitet diesen an das International Office weiter. Der von der Erasmus+ Fachkoordination unterschriebene Ausdruck der Online-Bewerbung gilt für das IO als Antrag auf den Erasmus-Mobilitätszuschuss. Eine gesonderte Bewerbung für das Erasmus+ Stipendium ist nicht notwendig. Ausnahme: Weitere Aufstockungsbeiträge (sog. Top-ups) sind auf Antrag verfügbar. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im weiteren Verlauf von Ihrer Erasmus+ Koordination im International Office und vorab unter diesem Link.
Anschließend erfolgt die Nominierung an der Partnerhochschule durch das IO bzw. den die Erasmus+ Fachkoordination, so dass dann Ihre Bewerbung an der Partnerhochschule erfolgen kann.
Glossar
| Begriff | Erklärung |
|---|---|
| Erasmus+ Fachkoordination | Ansprechperson in Ihrem Fachbereich, die zu den Partneruniversitäten berät und das Auswahlverfahren leitet. |
| Erasmus+ Koordination | Ansprechperson im International Office zur Erasmus+ Förderung und der administrativen Abwicklung nach der Auswahl. |
| Mobilitätsportal | Übersicht über Austauschmöglichkeiten an der Universität Oldenburg. Eine Bewerbung hierüber ist im Erasmus-Bereich nicht möglich! |