Aktuelles
Kontakt
Leitung Lehrstuhl
Sekretariat
Aktuelles
Neue Buchveröffentlichung: Crossing Borders, Blending Perspectives: Trilateral Wadden Sea Explorations
Was wäre, wenn wir eine Landschaft nicht als Linie auf einer Karte betrachten würden, sondern als lebendige Erzählung – eine Geschichte, die von vielen Stimmen erzählt, geprägt und weitergetragen wird? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Buchvorstellung von „Crossing Borders, Blending Perspectives”, die am 6. Juni 2025 gleichzeitig in Groningen, Wilhelmshaven und Bredebro stattfand.
Das Buch wurde von Forschern aus Universitäten der Wattenmeerregion, , verfasst und bietet eine transdisziplinäre Perspektive auf das Wattenmeer und die Wattenmeerregion, die durch eine Reise entlang der Küste mit internationalen Forschern und Gespräche mit lokalen Akteuren entstanden ist. Zu den Herausgebern gehören Cormac Walsh (Ökologische Ökonomie) und Ingo Mose (Angewandte Geografie) von der Universität Oldenburg. Das Buch behandelt Themen wie Lebensqualität im ländlichen Raum, nachhaltiger Tourismus, Naturschutz, Küstenmanagement und Anpassung an den Klimawandel und bietet Einblicke in interaktive transdisziplinäre Lehrperspektiven. Angesichts der Folgen der Gasförderung, des zunehmenden touristischen Drucks und der Herausforderungen der Klimaanpassung bietet dieses Buch eine aktuelle Perspektive auf eine der ökologisch und kulturell bedeutendsten Küstenregionen Europas.
Crossing Borders, Blending Perspectives entstand aus dem TriWadWalk-Projekt, einer zweiteiligen Reise, die 2022 unternommen wurde. Über zehn Tage und mehr als 570 Kilometer reiste eine Gruppe von Dozenten und Studenten aus sechs Universitäten in Dänemark, Deutschland und den Niederlanden durch die Wattenmeerregion. Unterwegs tauschten sie sich mit lokalen Akteuren aus und lernten von der Landschaft.
Das Buch bringt bewusst unterschiedliche Stimmen zusammen. Anstatt das Wattenmeer als ein einziges, homogenes Ökosystem zu betrachten, feiert das Buch seine Vielfalt – die Vielfalt der Landschaften, der Governance-Praktiken und der Beziehungen zwischen Mensch und Natur. Crossing Borders, Blending Perspectives zeigt, was durch transdisziplinäre Zusammenarbeit erreicht werden kann. Es ist das Ergebnis jahrelanger universitätsübergreifender Zusammenarbeit und des gemeinsamen Engagements für die Verbindung von Bildung, Forschung und Praxis.
Vor allem aber gibt es denjenigen eine Stimme, die im Dialog über Naturschutz und Umweltmanagement oft übersehen werden: Studierende, Bürger, lokale Akteure und Gemeinschaften, deren Wissen und Lebensrealität für die Gestaltung der Zukunft der Region von entscheidender Bedeutung sind. Ein Beispiel dafür sind junge Menschen im Hinterland des Wattenmeeres, die von einem tiefen Gefühl der Zugehörigkeit zur Landschaft sprechen, aber auch von Frustrationen aufgrund des begrenzten Zugangs zu Dienstleistungen und Möglichkeiten. Ihre Geschichten verdeutlichen die Notwendigkeit, die regionale Entwicklung unter dem Gesichtspunkt der kulturellen Identität und Lebensqualität neu zu denken – wichtige Faktoren, um jüngere Generationen in der Region zu halten. Das Buch enthält viele solcher lokaler Perspektiven, die jeweils Aufschluss darüber geben, wie Nachhaltigkeit im Alltag gelebt, hinterfragt und neu gedacht wird.
Mose, I. Liburd, J. Walsh, C., Trell, E-M., Sijtsma, F. (2025) Crossing Borders, Blending Perspectives: Trilateral Wadden Sea Explorations, Groningen University Press, Groningen University Press, https://books.ugp.rug.nl/ugp/catalog/book/225 (open access pdf and in hard copy).
Neue Publikation: "Spielend in die (Un)Sicherheit? Eine Lehrveranstaltung für den reflexiven Umgang mit Dilemmata der Nachhaltigkeit"
Der Beitrag widmet sich der Frage, inwiefern Serious Games und verbundene Reflexionsprozesse den Umgang mit Dilemmata der Nachhaltigkeit unterstützen können. Als Anwendungsfall wird sich auf Hochschullehre fokussiert und eine hierfür spezifisch entwickelte Lehrveranstaltung analysiert. Eine zentrale Erkenntnis zeigt die Relevanz, Emotionen im Umgang mit Dilemmata der Nachhaltigkeit reflexiv zu begegnen, um diese auszuhalten, zu verstehen und produktiv nutzen zu können – im individuellen wie auch kooperativen Auseinandersetzen mit Spannungen und Konflikten.
Kick-Off Veranstaltung für Wattenmeer-Forschungsprojekte
In der letzten Januarwoche trafen sich in Groningen über 100 WinssenschaftlerInnen, Policymakers und Stakeholders aus den Niederlanden, Deutschland und Dänemark zur Auftaktkonferenz eines neuen deutsch-niederländischen gemeinsamen Forschungsprogramms. Unsere Forschungsgruppe ist Partner in einer den fünf Projekten: SEDWAY, das sich auf die Sedimentdynamik und Fragen der Natürlichkeit konzentriert. Der Lehrstuhl Ökologische Ökonomie war durch Bernd Siebenüner, Ernst Schäfer, Cormac Walsh und Paul Kohler in Groningen vertreten.
Neue Publikation: "Marine artificial light at night: Implications and potential hazards for offshore songbird and bat movements in the Greater North Sea"
Mit zunehmender menschlicher Aktivität auf See (z. B. Schifffahrt, Offshore-Windkraft, Rohstoffgewinnung) steigen die Risiken für marine Ökosysteme. Dieser interdisziplinäre Artikel untersucht die Auswirkungen der marinen Lichtverschmutzung auf wandernde Singvögel und Fledermäuse, die die Nordsee überqueren, und erörtert Managementoptionen. Der Artikel wurde im Rahmen des Vorbereitungsprozesses für den NaviSense-Exzellenzclusterantrag geschrieben.
Neue Publikation: "Opening up and closing down citizen participation in the development of a sustainable neighborhood energy system"
Langfristige Beteiligungsprozesse durchlaufen meist verschiedene Phasen der Öffnung und Schließung – mit Konsequenzen für deren Legitimität und Wirkung. Um diese Dynamiken besser zu verstehen, analysiert der Open-Access-Artikel einen mehrjährigen Beteiligungsprozess von Bürger*innen zur Entwicklung eines nachhaltigen Stadtquartiers. Hierbei wird ein neuer Analyseansatz angewendet, der räumliche, zeitliche, thematische, akteursbezogene und methodische Dimensionen der Öffnung und Schließung unterscheidet und deren Gründe identifiziert. Die Kenntnis dieser Dynamiken und Wechselwirkungen, die mit Beteiligung im Kontext technologischer und städtischer Entwicklungsprozesse verbunden sind, kann die Beteiligungsplanung unterstützen.
Neue Publikation: "Green means go: The effect of a visualization tool towards increased use of renewable energy in households"
In diesem Artikel wird eine Evaluierungsstudie eines Tools einschließlich seiner Hardware- und Softwareversionen vorgestellt, das Verbraucher bei der Optimierung ihres Stromverbrauchs unterstützt, insbesondere im Hinblick auf erneuerbare Energien für bestimmte Geräte. Wir haben in Oldenburg, Deutschland, eine sechswöchige Studie mit 43 Teilnehmern durchgeführt, die in drei Gruppen aufgeteilt waren: jeweils eine Hardware- und eine digitale Variante eines Energievisualisierungstools sowie eine Kontrollgruppe.
Neue Publikation: Rather with than About - Reshaping Qualitative Empirical Research Methods in Times of Physical Distancing
Die COVID-19-Pandemie erschwerte qualitative Sozialforschung und traditionelle Methoden mussten überdacht und angepasst werden. Vor diesem Hintergrund untersucht dieser Artikel empirisch, wie synchrone, videobasierte Formate persönliche Interaktionen beeinflussen. Analysiert und bewertet werden die Auswirkungen von Videoformaten mit Schwerpunkt auf Emplacement, Kommunikation und Rapport in drei digital angepassten Methoden (semi-strukturierte Interviews, qualitative Netzwerkanalyse und Fokusgruppen).
Das Fachgebiet Ökologische Ökonomie beteiligt sich am NaviSense Exzellenzcluster Antrag

Der Antrag des Exzellenzclusters NaviSense unter der Leitung von Prof. Dr. Henrik Mouritsen (Biologie) hat erfolgreich die zweite Runde des Antragsverfahrens erreicht und konkurriert nun mit 97 anderen Anträgen um diese prestigeträchtige Forschungsförderung. Der NaviSense-Antrag konzentriert sich auf die sensorische Wahrnehmung und Navigation von Tieren. Das NaviSense-Konsortium ist stark interdisziplinär ausgerichtet und umfasst unter anderem führende WissenschaftlerInnen aus den Bereichen Biologie, Physik, Chemie und Informatik. Bernd Siebenhüner ist Teil des Teams und steuert sozialwissenschaftliches Fachwissen bei, insbesondere in Bezug auf Fragen des Naturschutzes und der Umweltgovernance. Cormac Walsh ist ebenfalls an der Ausarbeitung des Antrags beteiligt.

Sammelband-Beitrag zu Innovationen und Herausforderungen der Energiewende in Smart City Quartieren erschienen
Nach sechs Jahren Laufzeit sind nun die Ergebnisse des Forschungsprojektes ENaQ (Energietisches Nachbarschaftsquartier) und fünf weiterer Quartiersprojekte der Förderlinie „Solares Bauen/ Energieeffiziente Stadt“ in einem Sammelband erschienen. Das Sammelband mit dem Titel „Innovations and challenges of the energy transition in smart city districts“ ist online verfügbar.
Im Buch enthalten ist auch ein Beitrag von Maren Wesselow Bernd Siebenhüner, Torsten Grothmann, Ullrich Scheele und Ernst Schäfer, in dem der Prozess der Bürgerinnen-Partizipation in ENaQ reflektiert wird.