CHARE-GD II Subproject 3: Early and Late Infections Following Implant Surgery: A Cross-Border Comparison
Kontakt:
CHARE-GD II Subproject 3: Early and Late Infections Following Implant Surgery: A Cross-Border Comparison
PIs: Prof. Dr. Rudy Leon De Wilde, Dr. Ben R. Saleem
For other languages, see English and Nederlands.
Über das Projekt
Dieses Projekt konzentriert sich auf chirurgische Infektionen im Zusammenhang mit Brustimplantaten und Gefäßprothesen. Das Ziel des Projekts ist es, die Inzidenz zu untersuchen, die verursachenden Mikroorganismen zu identifizieren, Unterschiede in Protokollen und Richtlinien zu analysieren und bewährte Verfahren für diese chirurgischen Eingriffe festzulegen. Das ultimative Ziel besteht darin, die Gesundheitsversorgungsqualität in der grenzüberschreitenden Region zwischen Nordniederlande und Deutschland durch Risikoreduzierung zu verbessern und effektive Ansätze für die Umsetzung neuer Leitlinien und Protokolle zu entwickeln.
Radiomics with Clinical Data and [18F]FDG-PET for Differentiating Between Infected and Non-Infected Intracavitary Vascular (Endo)Grafts: A Proof-of-Concept Study
In dieser Studie wurde geprüft, ob Künstliche Intelligenz Infektionen an Gefäßprothesen erkennen kann. Durch die Kombination von klinischen Daten mit PET/CT-Bildgebung zeigte das Modell eine hohe Genauigkeit und könnte so eine frühere und zuverlässigere Diagnose ermöglichen.
Möchten Sie mehr wissen?
Diese Studie is zu finden unter: https://doi.org/10.3390/diagnostics15151944
van Praagh, G.D.; Vos, F.; Legtenberg, S.; Wouthuyzen-Bakker, M.; Kouijzer, I.J.E.; Aarntzen, E.H.J.G.; de Vries, J.-P.P.M.; Slart, R.H.J.A.; Alic, L.; Sinha, B.; et al. Radiomics with Clinical Data and [18F]FDG-PET for Differentiating Between Infected and Non-Infected Intracavitary Vascular (Endo)Grafts: A Proof-of-Concept Study. Diagnostics 2025, 15, 1944.