Risikokommunikation

Risiken verständlich machen
Ob bei der Berichterstattung oder im Dialog mit Kunden und Regulierungsbehörden – immer geht es um die transparente, verständliche und präzise Vermittlung von Informationen. Die Risikokommunikation im Finanzbereich zielt darauf ab, Vertrauen zu schaffen und das Bewusstsein für potenzielle Risiken sowie für die Akzeptanz von Maßnahmen zu fördern. Das Modul führt in die Kommunikationstheorie ein und vermittelt die spezifischen Aspekte der Risiko- und Krisenkommunikation – sowohl intern als auch extern. Die Teilnehmenden reflektieren ihr eigenes Kommunikationsverhalten und können zielgruppengerecht über Ausmaß und Relevanz von Risiken informieren.
Ihr Kompetenzgewinn
Die Studierenden erwerben ein vertieftes Verständnis für Kommunikationsprozesse.
Sie können Kommunikationskonzepte adressatengerecht anwenden.
Sie wissen, wie spezifische Fallen des Risikomanagements zu vermeiden sind.
Zielgruppe
Das Modul richtet sich an Fachleute von Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern sowie von anderen Großunternehmen, die Risiken fachlich fundiert und souverän kommunizieren möchten.
Es kann als zertifizierte Weiterbildung oder im berufsbegleitenden Studiengang Risikomanagement und Finanzanalyse belegt werden. Das universitäre Zertifikat wird für das Studium voll angerechnet. So können Sie ohne Immatrikulation ins Studium starten!

Risikomanagement und Regulierung auf einen Blick
Universitätszertifikat
Start: 18. September 2025
Ende: 8. März 2026
Berufsbegleitend, internetgestützt. Ein bis zwei kompakte Praxisworkshops am Wochenende
5-7 Stunden pro Woche, 6 Kreditpunkte
Keine
900 Euro plus Universitätsbeitrag (Semesterbeitrag oder Gasthörgebühr)
Lehrender
Dr. Andreas Blomenkamp
zert. Mediator / Wirtschaftsmediator
Mediation Andreas Blomenkamp, Oldenburg


Dr. Anne Mareike Bruns
Businesscoaching & Consulting, München
Warum Studierende uns empfehlen
Praxisnah
Projekte aus dem eigenen Beruf können in den einzelnen Modulen bearbeitet werden und lassen sich als Prüfungsleistung einbringen.
Flexibel
Lernen, wenn es zu Familie, Job und Freizeit passt – das Studienformat macht es möglich. Studiert wird überwiegend online.
Persönlich
Unsere Lehrenden begleiten Sie intensiv und geben individuelles Feedback. In Kleingruppen tauschen Sie sich mit anderen Studierenden aus.
Universitär
Unsere Studierenden profitieren von exzellenter Forschung und Lehre. Alle Inhalte spiegeln den aktuellen wissenschaftlichen Stand.
Beratung und Kontakt
Ich möchte News und Wissenswertes
zur Weiterbildung erhalten
