Forschungsmethoden im Innovationsmanagement
Empirische Daten erheben, analysieren und präsentieren
Was wünschen sich Kundinnen und Kunden? Wie zufrieden sind Mitarbeitende und welche offenen Bedarfe gibt es? Um die Antworten für Entscheidungen im Management oder Marketing zu nutzen, müssen Befragungen methodisch fundiert sein. Wie du empirische Daten eigenständig erhebst, analysierst und präsentierst, vermittelt dir das Modul Forschungsmethoden. Behandelt werden sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Fragebögen, Gruppendiskussionen und Interviews gestalten und auswerten. Um die Daten professionell aufzubereiten und zu kommunizieren, werden Präsentationsformen vermittelt.
Dein Kompetenzgewinn
Die Teilnehmenden ...
sind vertraut mit qualitativen und quantitativen Forschungsansätzen.
kennen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Forschungsmethoden.
können qualitative und quantitative Erhebungen konzipieren und durchführen.
können die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit fachkundig präsentieren.
Zielgruppe
Das Modul richtet sich an Selbstständige und Beschäftigte, an Führungs- und Fachkräfte. Es kann als zertifizierte Weiterbildung oder in den berufsbegleitenden MBA-Studiengängen Bildungs- und Wissenschaftsmanagement sowie Innovationsmanagement und Entrepreneurship belegt werden. Das Modul schließt mit einem Certificate of Advanced Studies ab. Dieses Zertifikat wird für das MBA-Studium voll angerechnet. So kannst du ohne Immatrikulation ins Studium starten!
Forschungsmethoden im Innovationsmanagement auf einen Blick
Certificate of Advanced Studies (CAS)
22. Oktober 2025 bis 21. April 2026
Online plus zwei kompakte Workshops am Wochenende
8–10 Stunden pro Woche, 10 Kreditpunkte
Keine
990 Euro plus Universitätsbeitrag (Semesterbeitrag oder Gasthörgebühr)
Lehrende
Prof. Dr. Heinke Röbken
Professur Bildungsmanagement
Beratung und Kontakt
Ich möchte News und Wissenswertes
zur Weiterbildung erhalten