Forschungsmethoden im Innovationsmanagement

Empirische Daten erheben, analysieren und präsentieren

Was wünschen sich Kundinnen und Kunden? Wie zufrieden sind Mitarbeitende und welche offenen Bedarfe gibt es? Um die Antworten für Entscheidungen im Management oder Marketing zu nutzen, müssen Befragungen methodisch fundiert sein. Wie du empirische Daten eigenständig erhebst, analysierst und präsentierst, vermittelt dir das Modul Forschungsmethoden. Behandelt werden sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Fragebögen, Gruppendiskussionen und Interviews gestalten und auswerten. Um die Daten professionell aufzubereiten und zu kommunizieren, werden Präsentationsformen vermittelt.

Dein Kompetenzgewinn

Die Teilnehmenden ...

 

sind vertraut mit qualitativen und quantitativen Forschungsansätzen.

kennen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Forschungsmethoden.

können qualitative und quantitative Erhebungen konzipieren und durchführen.

können die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit fachkundig präsentieren.

Zielgruppe

Das Modul richtet sich an Selbstständige und Beschäftigte, an Führungs- und Fachkräfte. Es kann als zertifizierte Weiterbildung oder in den berufsbegleitenden MBA-Studiengängen Bildungs- und Wissenschaftsmanagement sowie Innovationsmanagement und Entrepreneurship belegt werden. Das Modul schließt mit einem Certificate of Advanced Studies ab. Dieses Zertifikat wird für das MBA-Studium voll angerechnet. So kannst du ohne Immatrikulation ins Studium starten!

Forschungsmethoden im Innovationsmanagement auf einen Blick

Certificate of Advanced Studies (CAS)

22. Oktober 2025 bis 21. April 2026

Online plus zwei kompakte Workshops am Wochenende

8–10 Stunden pro Woche, 10 Kreditpunkte

Keine
 

990 Euro plus Universitätsbeitrag (Semesterbeitrag oder Gasthörgebühr)

Lehrende

Prof. Dr. Heinke Röbken

Professur Bildungsmanagement

Warum Teilnehmende uns empfehlen:

Praxisnah

Praktischer Nutzen auf Basis exzellenter Wissenschaft: Durch die Verzahnung von Theorie und Praxis lässt sich das neu erworbene Know-how unmittelbar anwenden.

Persönlich

Unsere Dozenten*innen und Mentor*innen betreuen dich individuell. So wirst du in deinem Lernprozess bestmöglich unterstützt.

 

Vernetzt

Durch Workshops und gemeinsame Projektarbeit lernst du Gleichgesinnte kennen und erweiterst dein persönliches Netzwerk.

Flexibel

Du lernst flexibel auf dem Online-Campus und gemeinsam in ein bis zwei kompakten Workshops in Oldenburg.

Bleiben Sie gut informiert!

Folgen Sie uns auf LinkedIn, erweitern Ihr Netzwerk und diskutieren mit unserer
Community über Themen rund um Innovationsmanagement und Entrepreneurship:

Beratung und Kontakt

Nicola Seitz

Bildungsmanagerin
Innovationsmanagement und Entrepreneurship 
 

T +49 (0)441 / 798 50 45

www.uol.de/innovationsmanagement

 

Ich möchte News und Wissenswertes
zur Weiterbildung erhalten

Ich interessiere mich für

Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des C3L – Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass das C3L zum ausgewählten Bildungsangebot mit mir Kontakt aufnehmen darf. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

Datenschutz-Hinweis

Ihre Eingaben in diesem Formular werden nach 180 Tagen gelöscht.

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 24.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p100111
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page