Design Thinking – kreativ mit System


Lösungen mit KI und Fokus auf Nutzende entwickeln
Mit Design Thinking lassen sich innovative und kundenorientierte Lösungen entwickeln. Der Fokus liegt auf den Bedürfnissen der Nutzenden, wodurch Produkte und Dienstleistungen besser an deren Anforderungen angepasst werden.
Mit dem Einsatz von KI bietet die iterative Methode neue Möglichkeiten: Brainstorming-Phasen lassen sich beschleunigen und visuelle Prototypen in Sekunden erzeugen. Bedürfnisse von Nutzenden sind datenbasiert präziser zu erfassen. Damit kann man noch schneller auf veränderte Marktbedingungen reagieren, wettbewerbsfähige Produkte schaffen und Kundenloyalität aufbauen. Zudem werden Zusammenarbeit und Kreativität im Team gestärkt.
Der Workshop verbindet eine theoretische Einführung mit praktischen Übungen. Zunächst werden die Phasen der Methode erläutert. Dann wird der nutzerzentrierte Ansatz durch die Persona-Entwicklung, User Journey Maps und weitere Kreativitätstechniken vertieft. Außerdem geht es darum, die richtige Balance zwischen menschlicher Intuition und maschineller Unterstützung zu finden sowie Chancen und Risiken von KI im Innovationsprozess zu reflektieren. Konkrete Praxiserfahrungen aus dem Silicon Valley werden ebenfalls eingeflochten.

Ihr Kompetenzgewinn
Die Teilnehmenden …
sind vertraut mit verschiedenen Modellen und Instrumenten des Design Thinking.
können mit der Methode kreative Entwicklungsprozesse zu vorgegebenen Problem- und Themenstellungen durchführen.
können KI gezielt einsetzen, um Nutzerdaten zu analysieren, Ideen zu generieren und Prototypen zu validieren.
erkennen den Beitrag des Design Thinking im Kontext des eigenen Berufsumfelds.
Das Kompetenztraining dauert insgesamt 6 Wochen und ist wie folgt aufgebaut:
Mit Beginn des Kompetenztrainings werden die Lernmaterialien über unsere Lernplattform, C3LLO, zur Verfügung gestellt und können dort jederzeit eingesehen werden. Der Inhalt der Lernmaterialien bildet die (Wissens)Grundlage für den Workshop, der an der Universität Oldenburg auf dem Campus des C3L stattfindet. Im Anschluss an den Workshop ist eine Transferaufgabe zu bearbeiten. Die Onlinephasen vor und nach dem Workshop (Input und Transfer) sind asynchron gestaltet, d.h. die Teilnehmenden können sich ihre Zeit im vorgegebenen Rahmen frei einteilen. Für die Lektüre der Lernmaterialien, die Teilnahme am Workshop und die erfolgreiche Bearbeitung der Transferaufgabe sollten Sie insgesamt rund 60 Stunden Arbeitsaufwand veranschlagen, die größtenteils flexibel über die sechs Wochen Laufzeit verteilt werden können.
Das Training „Design Thinking“ auf einen Blick:
Weiterbildungszertifikat mit 2 Kreditpunkten
Beginn: 04. Dezember 2025 | Ende: 17. Januar 2026
Workshop (vor Ort): 19./20. Dezember 2025
(Fr 12:00-20:00, Sa 09:00-17:00)
Präsenzworkshop, Vor- und Nachbereitung online,
Praxisorientierte Transferaufgabe
6 Wochen
Keine
300 EUR
Lehrende
Michael Stamp
Senior engineer, ADAS Development; Audi of America, Inc.

Beratung und Kontakt
Ich möchte News und Wissenswertes über
die Future Skills Trainings erfahren
