Cybersecurity – EU-Strategien verstehen und umsetzen

Leitfäden für die Praxis in Unternehmen

Von Risikobewertung und Sicherheitsupdates über die Dokumentation bis zu Meldepflichten – der Workshop vermittelt, wie Anforderungen zur Cybersicherheit in Unternehmen umzusetzen sind. Im Fokus stehen die wichtigsten europäischen Rechtsrahmen und Regelungen. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die EU-Cybersicherheitsstrategie und beschäftigten sich detailliert mit der NIS2-Richtlinie, die Verpflichtungen für Mitgliedstaaten und Behörden definiert. Wie die Cyberresilienz-Verordnung zu Produkten mit digitalen Elementen anzuwenden ist, wird anhand von Leitfäden aufgezeigt. Im Workshop werden außerdem die europäischen Schemata zur Cybersicherheitszertifizierung, die Toolbox für sichere 5G-Netze und die Cybersolidaritätsverordnung der EU vorgestellt.

Ihr Kompetenzgewinn

Die Teilnehmenden …

 

kennen den EU-Rechtsrahmen zur Cybersicherheit.

können zentrale Anforderungen für Unternehmen identifizieren.

kennen die Eckpunkte, um ein Cybersicherheitskonzept zu erstellen.  

Das Kompetenztraining dauert insgesamt 6 Wochen und ist wie folgt aufgebaut:

Mit Beginn des Kompetenztrainings werden die Lernmaterialien über unsere Lernplattform, C3LLO, zur Verfügung gestellt und können dort jederzeit eingesehen werden. Der Inhalt der Lernmaterialien bildet die (Wissens)Grundlage für den Workshop, der an der Universität Oldenburg auf dem Campus des C3L stattfindet. Im Anschluss an den Workshop ist eine Transferaufgabe zu bearbeiten. Die Onlinephasen vor und nach dem Workshop (Input und Transfer) sind asynchron gestaltet, d.h. die Teilnehmenden können sich ihre Zeit im vorgegebenen Rahmen frei einteilen. Für die Lektüre der Lernmaterialien, die Teilnahme am Workshop und die erfolgreiche Bearbeitung der Transferaufgabe sollten Sie insgesamt rund 60 Stunden Arbeitsaufwand veranschlagen, die größtenteils flexibel über die sechs Wochen Laufzeit verteilt werden können.

Das Training „Cybersecurity“ auf einen Blick:

Weiterbildungszertifikat mit 2 Kreditpunkten

 

Beginn: 20. Januar 2026
Ende: 3. März 2026
Workshop vor Ort: 6. Februar 2026 von 10-18 Uhr

Präsenzworkshop, Vor- und Nachbereitung online,
Praxisorientierte Transferaufgabe

6 Wochen
 

Keine

750 EUR

Lehrende

Dr. Irini Vassilaki

Privatdozentin, Managing Partnerin der Kanzlei „Vassilaki Rechtsanwälte LLP“ in Athen und Dozentin im Masterstudiengang „Informationsrecht (LL.M.)“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Lucas Vossberg

Informatiker am C3L der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  

Bleiben Sie gut informiert!

Folgen Sie uns auf LinkedIn, erweitern Ihr Netzwerk, diskutieren mit unserer
Community und informieren sich über unsere Bildungsangebote:

Beratung und Kontakt

Carina Dolch

T +49(0)441 798-4579

https://uole.de/c3l/weiterbildung/future-skills

Ich möchte News und Wissenswertes über
die Future Skills Trainings erfahren

Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des C3L – Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass das C3L zum ausgewählten Bildungsangebot mit mir Kontakt aufnehmen darf. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

Datenschutz-Hinweis

Ihre Eingaben in diesem Formular werden nach 180 Tagen gelöscht.

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 22.09.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p113769
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page