Systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie

Systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie

Kontaktstudium für Fachkräfte im psychosozialen und psychologischen Bereich

Die Weiterbildung qualifiziert Sie in sechs Semestern insbesondere für beratende und therapeutische Tätigkeiten im Gesundheits- und Sozialbereich. Auch beratend Tätige in Unternehmen und anderen Organisationen erweitern damit ihre professionellen Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Einzelnen oder Gruppen. 

Das Kontaktstudium ist psychodynamisch-systemisch ausgerichtet. Dozierende aus der Praxis vermitteln Ihnen systemische Theorie und Methoden interdisziplinär und anwendungsorientiert. Diagnostik, Gesprächsführung, Kriseninterventionen und die Beratung in Zwangskontexten zählen ebenso zu den Inhalten wie Kenntnisse in der systemischen Kinder- und Jugendpsychiatrie oder der systemischen Psychosomatik. In der begleitenden Supervision und Selbsterfahrung reflektieren Sie die praktische Arbeit sowie Ihre eigene Biographie und entwickeln Ihre professionelle Identität weiter.

Wissenschaftliche Leitung

Dr. Astrid Beermann
Diplom Soziologin

Auf einen Blick

- Universitätszertifikat als „Systemische*r Berater*in, Familien- und Systemtherapeut*in”
- Anerkennung durch Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) ist möglich

- Lernen und Arbeiten mit erfahrenen Lehrenden in Theorie und Praxis
- Kollegialer Austausch und Netzwerken in den Lern- und Supervisionsgruppen

Nächster Start im Dezember 2025
Bewerbungsfrist: 29. Juni 2025
Dauer: 6 Semester

- Hochschulstudium oder 3-jährige Berufsausbildung
- Psychosoziale Praxiserfahrung
- Möglichkeit, Beratung/Therapie durchzuführen

- Berufsbegleitend und praxisorientiert
- Lernen in kleinen Gruppen mit individueller Begleitung

 

1.650 €  zzgl. 60 € Gasthörbeitrag pro Semester,
zzgl. 3.977 € für Informationsveranstaltung, Selbsterfahrung, Supervision, Kolloquium
zzgl. Kosten für das Seminarhaus

Jetzt bewerben!

Zielgruppe:

Das Kontaktstudium richtet sich vornehmlich an Beschäftigte im

  • psychosozialen,
  • psychologischen und psychiatrischen 
  • sowie beratenden Bereich. 

    Es qualifiziert zudem für eine freiberufliche Tätigkeit. 

Details zum Kontaktstudium

Über sechs Semester wird in einer festen Gruppe von maximal 22 Teilnehmenden gelernt. Sowohl die praktische Arbeit als auch der persönliche Prozess werden individuell begleitet, unterstützt und supervidiert.

Das Kontaktstudium ist berufsbegleitend organisiert. Die Theorie- und Methodikseminare finden überwiegend freitags und samstags statt, die Supervision nachmittags und abends, ggf. auch vormittags, über vier Stunden. Die fünf zwei- bis viertägigen Selbsterfahrungseinheiten finden in der Regel in einem Seminarhaus in der Nähe von Oldenburg statt. Ansonsten kann flexibel und individuell über die Lernorganisation entschieden werden.

Das aktuelle Curriculum umfasst folgende Seminare und Termine: 

 Informationsveranstaltung mit persönlichem Bewerbungsverfahren

02. Oktober 2025, 14-19 Uhr

Seminar 1Einführung in die Theorie und Praxis der systemischen Beratung und Therapie

05.-06. 12.2025

Seminar 2Zugänge und Prozessgestaltung- Formen systemischer Diagnostik und Anliegenorientierung

30.-31.01.2026

Selbsterfahrung IPersönliche und professionelle Entwicklung im Kontext des Herkunftssystems (Teil 1)

Achtung Terminänderung! 

18.02. - 21.02.2026

Seminar 3Systemische Gesprächsführung

17.-18.04.2026

Seminar 4Systemische Beratung und Therapie in Zwangskontexten

05.-06.06.2026

Seminar 5Systemische Beratung und Therapie im Einzel- und Mehrpersonensetting

21.-22.08.2026

Seminar 6Zumutende Interventionen als konstruktive Herausforderung autonomer Systemen 

04./05.09.2026

Seminar 7Systemische Beratung und Therapie bei Gewalt- und Missbrauchssysteme

06.-07.11.2026

Seminar 8Systemische Beratung und Therapie im Kontext von Sucht und Abhängigkeiten

11.-12.12.2026

Selbsterfahrung IIPersönliche und professionelle Entwicklung im Kontext des Gegenwartsystems

11.-13.02.2027

Seminar 9Systemaufstellungen und Skulpturarbeit als Interventionsformen in der systemischen Therapie und Beratung

12.-13.03.2027

Seminar 10Systemische Beratung und Therapie in Krisensituationen

07.-08. 05.2027

Selbsterfahrung IIIPersönliche und professionelle Entwicklung im Kontext von Stil und Vision 

02.-03.07.2027

Seminar 11Systemische Traumaberatung und -therapie

11.-12.06.2027

Seminar 12Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychatrie 

24.-25.09.2027

Seminar 13Systemische Paarberatung und -therapie

17.-18.12.2027

Selbsterfahrung IVPersönliche und professionelle Entwicklung im Kontext der Herkunftsfamilie (Teil 2) 

23.-26.02.2028

Seminar 14Systemische Psychosomatik 

März 2028

Seminar 15Systemische Therapie im Kontext von Abhängigkeitserkrankungen 

Mai 2028

Selbsterfahrung VPersönliche und professionelle Entwicklung – Zukunftsvisionen

23.-24.06.2028

Prozessuale BestandteileBeratungs- und Therapiepraxis, Supervision, Intervision, Eigenstudium (Modul 9)

 

Kolloquium und Abschluss 

Dezember 2028

Supervisionweiterbildungsbegleitend

Termine folgen

  

(Änderungen vorbehalten)

Bewerbung

Die berufsbegleitende Weiterbildung „Systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie“ startet wieder in 2025. Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte unsere Online-Bewerbung unter: https://uole.de/c3l/systemische-beratung/bewerbung 

Folgende Unterlagen benötigen Sie:

  • Nachweise über Studien- und Ausbildungsabschlüsse
  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
  • Nachweis über vorhandene praktische Erfahrungen in einem psychosozialen Tätigkeitsfeld

Zulassung

Die Eingangsvoraussetzungen für das Kontaktstudium sind:

  • Hochschulabschluss mit sozial-/humanwissenschaftlicher Ausrichtung und psychosoziale Praxiserfahrungen

oder

  • ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mindestens dreijährige Berufsausbildung) und Berufstätigkeit im pädagogischen, medizinischen oder psychosozialen Bereich
     
  • In beiden Fällen: Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Therapie/Familientherapie und/oder Systemischer Beratung im Einzel- und Mehrpersonensetting während der Weiterbildung

Liegt kein Berufsabschluss im psychosozialen Bereich vor, kann der Abschluss in Systemischer Beratung unter bestimmten Voraussetzungen erlangt werden. Kommen Sie in diesem Fall gerne auf uns zu.

Über die Zulassung wird nach folgenden Kriterien entschieden:

  • Fachliche und persönliche Eignung
  • Motivation
  • Anwendungsfelder
  • Ziele

Im Anschluss an die Bewerbungsphase findet am 02. Oktober 2025 von 14 - 19 Uhr eine Informationsveranstaltung mit einem persönlichen Bewerbungsverfahren statt, wozu gesonderte Einladungen (22-24 Plätze) versendet werden. An diesem Termin lernen Sie das Team sowie die Supervisor*innen persönlich kennen, erhalten einen vertieften Einblick in die Inhalte des Kontaktstudiums und tauschen sich in drei kleineren Gruppen mit den Supervisor*innen über die persönliche Motivation, Erwartungen und Anwendungsfelder aus. Ein gegenseitiges persönliches Kennenlernen ist uns besonders wichtig, um den Grundstein einer erfolgreiche Weiterbildung und -entwicklung schaffen zu können. Erst im Anschluss an die Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung möglich.

Die erfolgreiche Teilnahme schließt mit einem Universitätszertifikat ab. Damit können sich Absolvent*innen bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) zertifizieren lassen. Das Kontaktstudium ist von der DGSF anerkannt.

Unsere Weiterbildung entspricht zudem den Anforderungen für „Beratung/Counseling“ der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB). Die Veranstaltungen des Kontaktstudiums sind von der Ärzte- und Psychotherapeutenkammer Niedersachsen akkreditiert.

Teilnehmende können nach vier Semestern einen Abschluss in Systemischer Beratung erhalten.

Wer bereits über eine Qualifikation in Systemischer Beratung verfügt, kann über einen Quereinstieg nach zwei Semestern den Abschluss in Systemischer Beratung, Familien- und Systemtherapie erlangen.

Weiterführende Informationen zur sozialrechtlichen Anerkennung der Systemischen Psychotherapie für Systemische Therapeut*innen und Berater*innen ohne Approbation aus dem Feld der Jugendhilfe und Sozialen Arbeit finden Sie bei der DGSF.

Für das Kontaktstudium Systemische Beratung und Therapie werden folgende Entgelte erhoben:

  • Informationsveranstaltung mit persönlichem Bewerbungsverfahren: 120 EUR
  • Gasthörbeitrag: 60 EUR pro Semester
  • Semesterentgelt (6 Semester): 1.650 EUR pro Semester
  • Supervision: 1.889 EUR
  • Selbsterfahrung: 1.778 EUR
  • Abschlusskolloquium: 190 EUR

(Änderungen vorbehalten)

Die Gebühren werden semesterweise im Voraus bezahlt. Darin enthalten sind neben den Seminarinhalten folgende Leistungen:

  • Zugang zur internetgestützten Lernumgebung mit den dort bereitgestellten Foren und Materialien
  • Einführung in die Lernumgebung und technischer Support
  • Intensive Beratung und Betreuung durch das Team des Kontaktstudiums
  • Vergünstigte Teilnahme an Veranstaltungen der Reihe Impulse zum Weiterdenken in Therapie und Beratung


Weitere Aufwendungen, die nicht in den Gebühren enthalten sind, sind

  • Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Rahmen der Selbsterfahrungsseminare. Derzeit belaufen sich die Kosten insgesamt auf ca. 1.800€ (02/25). Diese werden von den Teilnehmenden direkt mit dem Seminarhaus abgerechnet.
  • Persönliche Aufwendungen für Lebensunterhalt, Reisen, Übernachtung

 

Förderungen

Beschäftigte können Ausgaben für Weiterbildungen, die mit dem ausgeübten Beruf in Verbindung stehen, in der Regel steuerlich geltend machen. Arbeitgeber und Selbständige sollten mit ihrem Steuerberater oder Finanzamt klären, ob Fortbildungskosten als Betriebsausgaben gelten.

Lehrende aus Wissenschaft und Praxis

Dr. Astrid Beermann

Matthias Görtz

Matthias Pfennig

Tom Pinkall

Michael Rohmann

Häufige Fragen

An wen wendet sich das Kontaktstudium? Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Hochschulabschluss mit sozial-/humanwissenschaftlicher Ausrichtung und psychosoziale Praxiserfahrungen

oder

ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mindestens dreijährige Berufsausbildung) und Berufstätigkeit im pädagogischen, medizinischen oder psychosozialen Bereich
 

In beiden Fällen: Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Therapie/Familientherapie und/oder Systemischer Beratung im Einzel- und Mehrpersonensetting während des Kontaktstudiums

Wann und wo finden Präsenzveranstaltungen statt? Wie sind die Seminarzeiten?

Es finden ca. alle 4 - 5 Wochen Theorie- und Methodikseminare in der Zeit von jeweils 09:00 - 18:00 Uhr statt.

Die weiterbildungsbegleitende Supervision findet ca. 3-4-wöchig und in der Regel nachmittags statt.

In einem Zeitraum von 6 Semestern sind insgesamt 5 Selbsterfahrungsseminare (2 bis 4-tägig) im Curriculum verankert. Diese werden werktags i.d.R. in einem externen Seminarhaus durchgeführt und sind im Rahmen des Bildungsurlaubs anerkannt.

Hinzu kommen die selbstorganisierten Intervisionstreffen in der Kleingruppe. 

Die Präsenzveranstaltungen finden in den Räumlichkeiten des C3L- Center für lebenslanges Lernen (Gebäude V02 und V03) oder in der Ausbildungsstätte für Psychoterapie, Uhlhornsweg 99c, statt. Während der Schulferien sind keine Präsenzveranstaltungen angesetzt.

Wie viel Zeit sollte ich einplanen? Wie hoch ist der Aufwand in Zeitstunden zu rechnen?

Das lässt sich schwer pauschal beantworten, alle 4-5 Wochen finden außerhalb der Schulferien Theorie- und Methodikseminare statt, die Supervisionen sind alle 3-4 Wochen über 4 Zeitstunden terminiert. 

Hinzukommen die selbstorganisierten Intervisionstreffen, sowie die Durchführung und Protokollierung der Beratungs- und Therapiepraxis sowie das eigenständige Studium der Lerninhalte und anfertigen der vier Fallberichte und Vorbereitung auf das Kolloquium. 

Ich wohne nicht in der Region Oldenburg, kann ich das Kontaktstudium dennoch hier absolvieren?

Eine Teilnahme am Kontaktstudium ist nicht vom Wohnort abhängig. Zu bedenken ist jedoch der erhöhte Aufwand für Fahrten zu den Seminaren, Supervisionen und Intervisionstreffen. Prüfen Sie gerne für sich im Vorfeld, ob eine Teilnahme an den verschiedenen Präsenzveranstaltungen für Sie realisierbar ist.   

Ist eine finanzielle Förderung möglich? Kann ich Bildungsurlaub in Anspruch nehmen?

Beschäftigte können Ausgaben für Weiterbildungen, die mit dem ausgeübten Beruf in Verbindung stehen, in der Regel steuerlich geltend machen. Arbeitgeber und Selbständige sollten mit ihrem Steuerberater oder Finanzamt klären, ob Fortbildungskosten als Betriebsausgaben gelten.

Wenn ihr Arbeitgeber in Niedersachsen ansässig ist, haben Sie die Möglichkeit ab einer Seminardauer von 3 Tagen Bildungsurlaub zu beantragen. In Bremen ist eine Beantragung bereits ab einem Tag möglich. 

Welche Leistungen muss ich während des Kontaktstudiums erbringen? Gibt es Prüfungen?

Neben den Präsenzveranstaltungen (Seminar, Selbsterfahrung und Supervision) fällt die Vor- und Nachbereitung der Seminare, Einbringung eigener Fälle in die Supervision, Reflexionsberichte nach den Selbsterfahrungsseminaren, Falldokumentationen der eigenen Beratungs-/Therapiepraxis und Anfertigung von vier großen Falldokumentationen (inkl. Abschlussarbeit) an.

Am Ende des Kontaktstudiums reichen Sie eine Abschlussarbeit (Fallanalyse) ein und absolvieren ein Kolloquium.

In welchen Bereichen kann ich nach erfolgreichem Abschluss arbeiten?

Das Zertifikat qualifiziert für eine Tätigkeit im beraterischen und therapeutischen Kontext (nicht heilkundlicher Bereich). Dazu gehören u.a. Beratungsstellen oder Kliniken. Zudem besteht die Möglichkeit in eigener Praxis zu arbeiten.

Kooperation und Forschung

Zu den Kooperationspartnern der Zertifikatsprogramme in Systemischer Beratung und Therapie zählen:

Definition und Methodik systemischer Forschung werden in diesen wissenschaftlichen Gremien entwickelt und erprobt. Zudem vernetzen sich Forschende in den verschiedenen Handlungsfeldern systemischer Lehre und Praxis.

Kontakt & Beratung

Katharina Segelken
Manager*in für Wissenschaftliche Weiterbildung

T +49(0)441 798-2886
E


Button Beratungstermin vereinbaren
 

Hanjo Ruschmeier 
Verwaltung und Organisation

T +49(0)441 798-2589
E 

Jetzt Informationen anfordern

Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des C3L – Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass das C3L zum ausgewählten Bildungsangebot mit mir Kontakt aufnehmen darf. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

Datenschutz Hinweis
Ihre Eingaben in diesem Formular werden nach 180 Tagen gelöscht.

Informieren Sie sich bequem von zu Hause aus über die berufsbegleitenden Studiengänge und Weiterbildungen:

Jetzt anmelden!

Besuchen Sie das C3L auch hier:

Loginseite der C3L-Lernumgebung C3LLO

(Stand: 02.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p13349
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page