Ansprechpartner*innen

Selma Gleißberg (C3L / CMC)
T: +49 441 798-4741
E:
E:
Selma Gleißberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am C3L (Center für lebenslanges Lernen) und dem CMC (Center for Migration, Education and Cultural Studies) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Projekt „MIRASTO - Migrantenselbstorganisationen und sozialpädagogische Weiterbildung“.
mehr…
Im Teilprojekt III des Projekts MIRASTO ist sie zuständig für die Koordination und Verzahnung von Wissenschaft und Praxis in der Verknüpfung der Forschungsergebnisse der Teilprojekte I und II (durchgeführt durch die Goethe-Universität Frankfurt) und den Perspektiven der migrantischen Selbstorganisationen in der Praxis.
Selma Gleißberg hat Allgemeine Erziehungswissenschaft sowie interkulturelle Kommunikation und Bildung an der Universität Duisburg-Essen und der Universität zu Köln studiert. Im Anschluss war sie als Referentin zu Hass im Netz tätig und hat mit (migrantischen) Non-Profit-Organisationen gemeinsam Strategien entwickelt, um ihre Mitarbeitende und (online) Communitys vor Übergriffen im Netz und in der Offline Realität zu schützen.
Vor ihrem Studium der Allgemeinen Erziehungswissenschaft absolvierte sie eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin und war mehrere Jahre in der stationären Jugend- und Familienhilfe tätig.
Ihre thematischen Schwerpunkte liegen in der diskriminierung- und diversitätssensiblen Bildungsarbeit, in der partizipativen Erwachsenenbildung und Weiterbildung sowie zu Themen der sozialen Ungleichheit und strukturellen Machtdynamiken.

Annamária Magyari (C3L)
E:
Annamária Magyari ist studentische wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut C3L (Center für lebenslanges Lernen) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und arbeitet zusammen mit Selma Gleißberg im Forschungsprojekt „MIRASTO - Migrantenselbstorganisationen und sozial-pädagogische Weiterbildung“.
mehr…
Sie ist Absolventin des BA Studiengangs „Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“ und studiert an der Universität Oldenburg den Master „Erziehungs- und Bildungswissenschaften“ mit dem Schwerpunkt: Diversitätsbewusste Sozialpädagogik. Zuvor hat sie an der Universität Cluj-Napoca (Rumänien) Design, Kunstgeschichte und Pädagogik studiert.

Dr. Joachim Stöter (C3L)
T +49 441 798-2052
E

Prof.in Dr. Ayça Polat
(CMC / Institut für Pädagogik)
T: +49 441 798-2452
E:
Mirasto Fachtagung
Fachtagung "Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft weiterdenken – Rahmenbedingungen beruflicher Qualifizierungen in Sozialer Arbeit und Pädagogik für Migrant*innen"
30.10.2025 von 10:00 - 16:00 Uhr
Königlicher Pferdestall-Kommunikationszentrum (Appelstraße 7) der Leibniz Universität Hannover
Die Tagung fokussiert Themen im Zusammenhang der Anerkennung von im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen von Menschen mit Migrationsbiografie im sozialen und pädagogischen Bereich. Hintergrund ist, dass nach wie vor viele im Herkunftsland erworbenen Hochschulabschlüsse und Qualifikationen von Migrant*innen und Geflüchteten in (sozial)pädagogischen Arbeitsfeldern nicht anerkannt werden. Das hat zur Folge, dass viele Menschen mit Migrationsbiografie, die eine Fortsetzung ihrer akademischen Bildungsbiografie anstreben, (institutionelle) Hindernisse und die Abwertung ihrer Qualifikationen erleben.
Unsere Tagung orientiert sich an Werkstattformaten mit Partner*innen aus der Praxis. Wir möchten in Workshops besonders den Perspektiven von Migrant*innenselbstorganisationen (MSO) und migrantisch geprägten Organisationen der Beratungs- und Weiterbildungslandschaft und dem sozial-pädagogischen Feld Raum geben, um ihre Bedarfe und die Ihrer Adressat*innen einbringen zu können. Wir wünschen uns einen Austausch, in dem besonders migrantisch geprägte Organisationen und ihre wertvolle Arbeit in der Unterstützung von Menschen mit Flucht- und Migrationsbiografie Raum erhalten und anerkannt werden.
Parallel zu der Podiumsdiskussion bieten wir einen Safer Space explizit für nicht weiß positionierte Personen an. Dieser Raum dient dem kollegialen Austausch der Kolleg*innen untereinander. Die gastgebenden Projekte und Organisationen werden an diesem Raum nicht teilnehmen. Die hierin besprochenen Themen werden nur aus der Motivation der Teilnehmenden heraus mit Dritten geteilt.
Programm zur Fachtagung „Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft weiterdenken – Rahmenbedingungen beruflicher Qualifizierungen in Sozialer Arbeit und Pädagogik für Migrant*innen”
- 09:30 Anmeldung/Kaffee
- 10:00 Begrüßung
- 10:15 Begrüßung Prof.in Dr. Elke Katharina Wittich (Zentrale Einrichtung für Weiterbildung der Leibniz Universität Hannover)
- 10:20 Beitrag von Nurten-Berivan Ediz (Coach und People & Culture Consultant): Transkulturelles Coaching
- 10:35 Begrüßung Prof.in Dr. Ayça Polat (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) und Prof.in Dr. Merle Hinrichsen (Technische Universität Braunschweig) Vorstellung des Projekts „MIRASTO“ und „Kontaktstudium“
- 11:00 Vortrag: Prof.in Dr.Alisha M.B. Heinemann (Universität Bremen): „Visionen ermöglichen, kollektive Resilienz stärken – Impulse für eine diskriinierungssensible Beratung im Kontext beruflicher Qualifizierungen“
- 11:40 Kaffeepause
11:55 Workshops 1: Maryam Mohammadi (Projektreferentin beim Flüchtlingsrat Niedersachsen): Anerkennung begleiten: Coaching und Weiterbildung für Geflüchtete und Migrant*innen in sozialen Berufen
Moderation: Susanne Hermeling und Christina Rohwetter (Zentrale Einrichtung für Weiterbildung der Leibniz Universität Hannover)
Workshop 2: Yesidisches Forum Oldenburg e.V.
Moderation: Kristina Novy und Selma Gleißberg (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
- 13:00 Mittagessen
13:45 Podiumsdiskussion mit Wilma Nyari, Dr. Anwar Hadeed (amfn e.V.), Bernadette Tusch (ifak e.V.) (parallel zum Safer Space).
Moderation: Prof.in Dr. Ayça Polat (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
oder
- 13:45 Safer Space (parallel zur Podiumsdiskussion)
- 14:45 Kaffeepause
- 15:00 Zusammenfassung der Tagungsergebnisse
- 15:50 Danksagung und Verabschiedung
- 16:00 Langsames Ausklingen
Leider ist die Tagungsstätte nicht vollständig barrierefrei. Der Zugang zu der 1. Etage der Veranstaltungsräumen ist nur über mehrere Stufen möglich. Wenn Sie Unterstützung vor Ort benötigen, bitten wir Sie, dies bei Ihrer Anmeldung anzugeben. Wir bemühen uns, individuelle Lösungen zu finden und bestmögliche Unterstützung bereitzustellen.
Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
MIRASTO – Migrantenselbstorganisationen und sozialpädagogische Weiterbildung // Universität Oldenburg
Wir freuen uns darauf, Sie bei der Fachtagung zu begrüßen!
Ziele der Fachtagung
Ziel der Fachtagung ist es, Themen im Zusammenhang mit der Anerkennung von im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen von Menschen mit Migrationsbiografie im sozialen und pädagogischen Bereich in Deutschland zu diskutieren und gemeinsam Möglichkeitsräume weiter zu denken. Darüber hinaus dient die Fachtagung der Förderung von Netzwerkarbeit zwischen relevanten Anlaufstellen und Organisationen und bietet einen geschützten Raum für Erfahrungsaustausch.
Adressat*innen
Die Tagung richtet sich an Migrantenselbstorganisationen (MSO), öffentliche Institutionen, Träger*innen der berufsqualifizierenden Weiterbildung, Träger*innen der Weiterbildungsberatung, Körperschaften des öffentlichen Rechts und ihre Vermittlungsfachkräfte, die an Beratungsstellen mit der Zielgruppe arbeiten (z.B. Agentur für Arbeit, Jobcenter o.ä.).
Themen der Fachtagung
Relevante Themen werden sein:
- Rahmenbedingungen für die berufliche Qualifizierung von Menschen mit Migrations- und Fluchtbiografie in Deutschland
- Herausforderungen und Möglichkeiten der Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen von Menschen mit Migrations- und Fluchtbiografie im Berufsfeld der Sozialen Arbeit und Pädagogik in Deutschland
- Innovative Ansätze und Strategien für die berufliche Qualifizierung von Menschen mit Migrations- und Fluchtbiografie in Deutschland
Inhalt und Ablaufplan
Inhalt
- Vorträge und Workshops von Expert*innen aus der Praxis und Wissenschaft
- Diskussionen und Austausch in Kleingruppen / gesonderter Safer Space
- Präsentation von Projekten und Erfahrungen aus der Praxis
Programm zur Fachtagung „Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft weiterdenken – Rahmenbedingungen beruflicher Qualifizierungen in Sozialer Arbeit und Pädagogik für Migrant*innen”
- 09:30 Anmeldung/Kaffee
- 10:00 Begrüßung
- 10:15 Begrüßung Prof.in Dr.in Elke Katharina Wittich (Zentrale Einrichtung für Weiterbildung der Leibniz Universität Hannover)
- 10:20 Beitrag von Nurten-Berivan Ediz (Coach und People & Culture Consultant): Transkulturelles Coaching
- 10:35 Begrüßung von Prof.in Dr.in Ayça Polat (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) und Dr.in Merle Hinrichsen (Technische Universität Braunschweig) Goethe-Universität Frankfurt Vorstellung des Projekts „MIRASTO“ und „Kontaktstudium“
- 11:00 Vortrag: Prof.in Dr.Alisha M.B. Heinemann (Universität Bremen)
- 11:40 Kaffeepause
- 11:55 Workshop 1: Maryam Mohammadi (Projektreferentin beim Flüchtlingsrat Niedersachsen): Anerkennung begleiten: Coaching und Weiterbildung für Geflüchtete und Migrant*innen in sozialen Berufen
- 11:55 Workshop 2: Yezidisches Forum Oldenburg e.V.
- 13:00 Mittagessen
13:45 Podiumsdiskussion mit Wilma Nyari, Dr. Anwar Hadeed (amfn e.V.), Bernadette Tusch (ifak.de), Kai von Hörsten (Bundesagentur der Arbeit) moderiert durch Prof.in Dr.in Ayça Polat (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) weiteren Gäst*innen (parallel zum Safer Space)
oder
- 13:45 Safer Space für migrantische und migrantisch geprägte Organisationen (parallel zur Podiumsdiskussion)
- 14:45 Kaffeepause
- 15:00 Zusammenfassung der Tagungsergebnisse
- 15:50 Danksagung und Verabschiedung
- 16:00 Langsames Ausklingen
Kooperation
Die Tagung findet im Rahmen der Projekte „MIRASTO - Migrantenselbstorganisationen und sozialpädagogische Weiterbildung“ und „Kontaktstudium: Anerkennung und pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft“ der Carl von Ossietzky Universität statt. Kooperationspartnerin ist die ZEW der Leibniz Universität Hannover.
„MIRASTO – Migrantenselbstorganisationen und sozialpädagogische Weiterbildung“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Das Projekt „MIRASTO“ wird in Kooperation zwischen der Goethe Universität und der Universität Oldenburg durchgeführt und hat das Ziel Module und Materialien für diversitätssensible Weiterbildungen in (sozial)pädagogischen Handlungsfeldern zu entwickeln.
Mit den institutionellen Weiterbildungsangeboten soll zum einen dem Fachkräftemangel begegnet werden und zugleich Möglichkeiten für Zugewanderte aus Drittstaaten, deren pädagogische Ausbildung und bisherige Tätigkeit in Deutschland bislang rechtlich, fachsprachlich oder fachlich nicht oder nur teilweise anerkannt wird, eröffnet werden.
In Oldenburg widmet sich das Teilprojekt 3 des Projekts „MIRASTO“ der Konzeption und Erprobung diversitätssensibler Schulungs- und Lernmaterialien. Es kombiniert die Erkenntnisse aus der Forschung mit den Erfahrungen von Migrantenselbstorganisationen.
In einem dialogischen Werkstattformat werden Schulungs- und Lernmodule entwickelt. Hierbei fließen die langjährigen Erfahrungen des Centers für Lebenslanges Lernen (C3L) und des Centers for Migration and Cultural Studies (CMC) der Universität Oldenburg maßgeblich in die (Weiter-)Entwicklung ein. CMC - Center for Migration, Education and Cultural Studies // Universität Oldenburg
Ergänzend zur Qualifizierungsmaßnahme wird ein praxisnahes Handbuch sowie ein Dokumentarfilm entstehen, welche am Ende des Projekts allen Interessierten in geeigneter Form zur eigenen Nutzung zugänglich gemacht wird.
„Kontaktstudium: Anerkennung und pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft“
Das Projekt "Kontaktstudium: Anerkennung und pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft" wird vom CMC (Center for Migration, Education and Cultural Studies), C3L (Center für lebenslanges Lernen) und vom Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Kooperation mit kargah e.V. in Hannover, effect gGmbH in Bremen und KUBI Gesellschaft für Kultur und Bildung gGmbH & der Goethe-Universität in Frankfurt am Main durchgeführt. Es wird von der Europäischen Union aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) kofinanziert. Außerdem wird es über das PROFI-Programm des DAAD aus Mitteln des BMFTR gefördert.
Das Projekt besteht aus vier Bausteinen. Sie zielen übergreifend auf eine nachhaltige Unterstützung der wirksamen Teilhabe von höher- und hochqualifizierten Migrant*innen und Geflüchteten, die einen qualifikationsadäquaten und gerechten Bildungszugang im pädagogischen Bereich und eine ihrem Qualifikationsniveau entsprechende gesellschaftliche Partizipation anstreben.