Kontakt
Beratung zu Auslandsaufenthalten in Afrika, Asien, Ozeanien, Naher Osten, Russland und Zentralasien
Austauschprogramm: wann bewerben?
Eine Bewerbung für ein Auslandssemester im außereuropäischen Ausland (ausgenommen Nordamerika) ist im Mai/Juni eines Jahres für das darauf folgende (kalendarische) Jahr möglich. Die aktuelle Ausschreibung veröffentlichen wir auf unserer Website sowie über unseren "Studyabroad"-Newsletter.
Neuseeland, Dunedin: University of Otago
Bewerbung
Das Studienjahr an der University of Otago in Neuseeland ist in zwei Terms unterteilt. Term 1 (Februar bis Ende Juni) und Term 2 (Juli bis November). Bewerben können sich Studierende aller Fakultäten in den vorhandenen Bachelor- und Master-Studiengängen.
Eine Bewerbung für das Austauschprogramm ist immer im Mai/Juni eines Jahres für das darauf folgende (kalendarische) Jahr möglich.
Im Rahmen der Bewerbung muss auf jeden Fall ein Sprachnachweis Englisch (mindestens Niveau B2) eingereicht werden.
Studium
Die University of Otago, Neuseelands älteste und eine der angesehensten Universitäten, ist weit mehr als nur eine Bildungseinrichtung. Sie ist ein historisches Wahrzeichen, ein architektonisches Juwel und das pulsierende Herz der Stadt Dunedin.
Mit einer reichen Geschichte, die bis ins Jahr 1869 zurückreicht, einem malerischen Campus, der zu den schönsten der Welt zählt und einem umfassenden Studienangebot, das von Geistes- bis zu Gesundheitswissenschaften reicht, zieht die University of Otago Studierende und Forschende aus allen Teilen der Welt an. Der Campus der University of Otago in Dunedin ist berühmt für seine atemberaubende Schönheit. Er wird malerisch vom Leith River durchzogen und ist eine harmonische Mischung aus historischer Architektur und hochmodernen Einrichtungen. Das Herzstück und unverkennbare Wahrzeichen ist das Registry Building, besser bekannt als das Clocktower Building.
Die University of Otago hat im Laufe ihrer Geschichte zahlreiche herausragende Persönlichkeiten hervorgebracht, die in Neuseeland und auf der ganzen Welt bedeutende Beiträge geleistet haben. Zu den Alumni zählen Nobelpreisträger*innen, renommierte Wissenschaftler*innen, erfolgreiche Unternehmer*innen, Politiker*innen und gefeierte Künstler*innen. Dieses Erbe des Erfolgs inspiriert die heutige Generation von "Scarfies", wie die Studierenden der Otago liebevoll genannt werden, dazu, in die Fußstapfen ihrer Vorgänger*innen zu treten und die Zukunft zu gestalten.
Die University of Otago bietet ein außergewöhnlich breites und flexibles Studienangebot, das sich auf vier akademische Hauptbereiche verteilt: Geisteswissenschaften (Humanities), Naturwissenschaften (Sciences), Gesundheitswissenschaften (Health Sciences) und Wirtschaftswissenschaften (Business).
Alltägliches Leben
In Dunedin auf der südichen Halbinsel Neuseelands leben aktuell ca. 140.000 Menschen. Die Stadt wurde ursprünglich von schottischen Einwanderern gegründet und wird oft als das "Edinburgh des Südens" bezeichnet – der Name "Dunedin" ist die gälische Übersetzung von Edinburgh. Dieses schottische Erbe ist in der ganzen Stadt sichtbar, besonders in der Architektur. Man findet hier einige der am besten erhaltenen viktorianischen und edwardianischen Gebäude der Südhalbkugel, wie den prachtvollen Bahnhof von Dunedin. Dies verleiht der Stadt einen einzigartigen historischen und europäischen Charme.
Die Lage von Dunedin ist spektakulär. Die Stadt schmiegt sich um den Otago Harbour und ist von steilen Hügeln umgeben. Direkt vor den Toren der Stadt liegt die Otago Peninsula, ein weltberühmtes Naturparadies.
Dunedin ist die Quintessenz einer Universitätsstadt. Die Studierenden, liebevoll "Scarfies" genannt, machen etwa 20 % der Gesamtbevölkerung aus. Dies prägt die Atmosphäre der Stadt nachhaltig: Sie ist jung, dynamisch und kreativ. Das soziale Leben konzentriert sich rund um den Campus und "The Octagon", den achteckigen zentralen Platz, der von Cafés, Bars, Restaurants und Galerien gesäumt ist. Dank der kompakten Größe ist fast alles – vom Hörsaal über die Bibliothek bis zur Lieblingsbar – bequem zu Fuß erreichbar.
Als Austauschstudierende*r werden Sie schnell merken, dass Dunedin eine Stadt der kurzen Wege ist. Der Campus, die meisten Studierendenwohnungen ("flats"), Supermärkte und das Stadtzentrum sind bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Diese Kompaktheit schafft ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Man trifft ständig bekannte Gesichter, was das Ankommen und das Knüpfen von Kontakten enorm erleichtert.
Die Lebensqualität ist hoch, vor allem durch die entspannte Atmosphäre und die Balance zwischen Studium und Freizeit. Die Einheimischen sind stolz auf ihre Stadt und ihre "Scarfies" (abgeleitet von den oft getragenen Schals). Sie werden eine freundliche und offene Kultur vorfinden. Ein kleiner Wermutstropfen kann das Wetter sein – es ist wechselhaft und oft kühl. Eine gute Regenjacke und warme Kleidung sind unerlässlich, ebenso wie die Bereitschaft, ein weniger gut isoliertes Studierendenwohnhaus mit Gelassenheit zu betrachten.
Ein großer Vorteil für Studierende ist, dass Dunedin im Vergleich zu Auckland oder Wellington merklich günstiger ist. Die Mieten für ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft ("flatting") sind erschwinglich, auch wenn der Standard nicht immer mitteleuropäischem Niveau entspricht. Die Kosten für Lebensmittel und Ausgehen sind moderat. Da vieles zu Fuß erreichbar ist, sparen Sie zudem Transportkosten. Ihr Studierendenbudget wird es Ihnen danken und Ihnen mehr Spielraum für Reisen und die Erkundung der atemberaubenden Südinsel Neuseelands lassen.
Formalia & Wissenswertes
Wenn Sie als deutsche*r Student*in in Neuseeland studieren möchten, gibt es einige wichtige Dinge, die Sie beachten sollten.
Hier sind einige Tipps und Hinweise:
- Um in Neuseeland zu studieren, benötigen Sie ein Studentenvisum. Sie können ein Studentenvisum online beantragen und müssen dafür einige Dokumente einreichen, wie z. B. einen Nachweis über Ihre akademischen Qualifikationen, eine Bestätigung der Aufnahme an der Universität, einen Nachweis über ausreichende Finanzmittel und einen Gesundheitscheck.
- Es ist obligatorisch für alle internationalen Studierenden, eine Krankenversicherung abzuschließen, bevor sie in Neuseeland ankommen. Sie müssen eine Krankenversicherung für die gesamte Dauer Ihres Aufenthalts in Neuseeland abschließen.
- Die nächstgelegene Botschaft Neuseelands befindet sich in Berlin und sollte für Visa-Fragen mit entsprechendem zeitlichen Vorlauf kontaktiert werden. Bitte beachten Sie: Reisedokumente müssen über das Reiseende hinaus gültig sein.
- Der Abschluss einer zusätzlichen Auslands- oder Reisekrankenversicherung wird dringend angeraten. Zudem empfiehlt sich die Überprüfung möglicherweise bestehender anderer Versicherungen (Unfall- sowie Haftpflichtversicherung).
Die Anrechnung von studienrelevanten Leistungen für das eigene Studium in Deutschland ist ganz bequem über das Akademische Prüfungsamt der Universität Oldenburg durchführbar.