Kontakt

Fragen und Feedback gehen bitte an

Projektleitung

VoIP Telefonie

Die Telefonanlage der UOL ist veraltet und nicht mehr auf dem Stand der Technik. Trotzdem kommen ständig weitere neue Anschlüsse hinzu. Das kann die aktuelle Telefonanlage (Ur-Installation ca. 1997) nicht mehr zuverlässig leisten. Damit die Beschäftigten störungsfrei erreichbar bleiben, muss die Telefonanlage der UOL erneuert werden. Eine zeitgemäße Erneuerung bedeutet die Umstellung auf VoIP-Telefonie - also Telefonieren über das Internet. 

Am 30. Oktober 2025 (Donnerstag) wird unsere Telefonanlage technisch angepasst. Deshalb können zwischen 9 und 15 Uhr kurzfristige Unterbrechungen oder Störungen bei Telefonverbindungen auftreten. Verschieben Sie bitte in diesem Zeitraum geplante, längere Telefonate oder führen Sie alternativ eine Videokonferenz per BigBlueButton (BBB) durch.

FAQ

Das Projekt zur Umstellung der Telefonanlage und des uni-weiten Ausrollens von VoIP-Telefonie nimmt gerade Fahrt auf. Einige Fragen können wir schon beantworten und haben sie in den FAQ unten aufgeführt. Im Lauf der Zeit werden wir Antworten verfeinern können und weitere Fragen aufnehmen.

VoIP in Vorbereitung

Was ist VoIP Telefonie? Wie funktioniert VoIP? Und was ist der Unterschied zur aktuellen Telefonanlage?

VoIP steht für "Voice over Internet Protocol".  Auch wenn im Name „Internet Protocol” steht, bleiben Telefonieverbindungen innerhalb der Uni Oldenburg in unserem Campus Netz. Anstatt eigenständige Telefonleitungen (die jetzigen weißen Telefon) zu verwenden, werden Telefone nur noch an schon vorhandenen Netzwerkdosen angeschlossen und können sich diese sogar mit dem Computer teilen.

Mit der Einführung der neuen Anlage wird es noch einen Schritt weiter gehen. Mit so genannten SoftPhone Clients, welche auf fast allen Plattformen installiert werden können, ermöglicht uns das neue System das Telefonieren über den PC, Laptop oder SmartPhone hinaus, egal ob wir uns in der Uni befinden oder am HomeOffice Arbeitsplatz. Dafür werden sämtliche Verbindungsdaten verschlüsselt vom Endgerät des/der Anwenders/-in zum Rechenzentrum der IT-Dienste übertragen und finden von dort ihren Weg zum gewünschten Verbindungspartner.

 

Warum telefonieren über VoIP? Welche Vorteile bietet VoIP?

Die Telefonanlage der UOL ist veraltet und kann bald nicht mehr repariert werden. Mit VoIP telefonieren Sie über das Internet, das geht ortsunabhängig und ganz einfach über Arbeitsrechner, Tablet oder Smartphone. VoIP Telefonie vereinfacht die Telefonie insbesondere bei mobiler Arbeit und auch bei zunehmend flexibel genutzten Arbeitsplätzen vor Ort. Die Tonqualität der Telefonate ist besser. Der Cisco Call Manager bietet zudem weitere Funktionen, die Xpression nicht anbietet.

Welches VoIP System wird die UOL nutzen?

Die UOL nutzt eine Kombination von Telekom und Cisco: Die Deutsche Telekom wird auch mit der Einführung von VoIP unser Übergabepunkt in das öffentliche Telefonienetz bleiben. Redundante Anbindungen in Wechloy und Haarentor sorgen dafür, das auch weiterhin Telefonate angenommen und aufgebaut werden können, selbst wenn eine der Leitungen ausfallen sollte.
Die Telefonlage selbst wird von dem Unternehmen Cisco kommen. Cisco ist ein namhafter Netzwerkausrüster und wird z.B. ebenfalls in der Jade Hochschule und der Uni Bremen eingesetzt. 
Eine Besonderheit dieser Lösung ist es, das wir damit vollständig auf eine Cloud Lösung verzichten können. Somit können wir gewährleisten das interne Telefonate unsere Netze nicht verlassen und nicht über fremde Rechenzentren gelenkt werden.

 

 

Was passiert am 30.10.2025?

Am 30.10.2025 wird die neue VoIP fähige Telefonanlage technisch in Betrieb genommen. Darauf folgend können alle notwendigen Einstellungen und Einrichtungen vorgenommen werden, um erste Nutzende die VoIP Telefonie testen zu lassen. Und dann erst wird VoIP Telefonie auf weitere Organisationseinheiten ausgerollt.

Aufgrund der notwendigen technischen Anpassungen an der analogen Telefonanlage kann es am 30.10.2025 zu Verbindungsunterbrechungen kommen. Bitte verschieben Sie ggf. wichtige Telefonate oder vereinbaren Videokonferenzen über BBB.

Muss ich mich irgendwie vorbereiten?

Für den  30.10.2025 können Sie wichtige Telefonate verschieben oder auf BigBlueButton ausweichen. Ansonsten brauchen Sie nichts zu tun.

Wenn die Umstellung in Ihrem Bereich bevorsteht, werden Sie gesondert informiert und erhalten alle notwendigen Informationen.

VoIP in Umstellung

Was muss noch alles vorbereitet werden?

Bevor die Beschäftigten das neue System nutzen können, müssen wir noch eine Reihe von Software und Hardwareanpassungen vornehmen. Außerdem testen wir die Stabilität des Systems und richten Prozesse ein, die dafür sorgen, dass dann hoffentlich alles gut läuft für die Nutzenden. Darüber hinaus müssen wir noch alle Abläufe im Umfeld der Telefonie anpassen und dabei die Hauptnutzenden mit einbeziehen.

Wann bin ich / wann ist meine Organisationeinheit dran mit der Umstellung?

Das steht noch nicht fest. Wir legen uns ins Zeug, damit Anfang 2026 erste Nutzende über VoIP telefonieren können.

Bis wann soll die Umstellung abgeschlossen sein?

Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt und wir möchten natürlich pünktlich fertig werden.

VoIP im Einsatz / im Arbeitsalltag

Bekomme ich eine neue Telefonnummer?

Nein, es ist beabsichtigt, dass Sie Ihre Nummer behalten. 

Um welche Telefonanschlüsse geht es?

Es geht im Kern um die Telefonanschlüsse von Beschäftigten. Jede*r Beschäftigte*r wird mit einer VoIP Lizenz ausgestattet und kann VoIP-Telefonie nutzen, ob per Jabber Softphone App auf dem Laptop oder per Tischtelefon. Studierende bzw. studentische Hilfskräfte können für dienstliche Telefonate sogenannte „Public Area Telephones” nutzen, sollen aber keinen eigenen Anschluss erhalten.

Wie telefoniere ich, wenn das Internet / die Netzwerkverbindung gestört ist?

Sollte die lokale Netzwerkanbindung gestört sein und ihr Computer / Laptop keinen Zugriff mehr auf die Services der Uni Oldenburg hat, wird auch der Jabber Client bzw. das Tischtelefon nicht mehr funktionieren. Die IT-Dienste haben aber bei der Konzeptionierung größten Wert auf die Redundanz der Systeme gelegt. So ist z.B. die Funktion der eigentlichen Telefonanlage auf mehrer Server aufgeteilt. Desweiteren nutzen wir für ein- und ausgehende Telefonieverbindungen gesonderte Internetanschlüsse, welche nur für diesen Zweck verwendet werden.

Wo werden meine VoIP-Telefondaten verarbeitet?

Die Daten werden auf einem Server der UOL verarbeitet.

Bekomme ich ein neues Telefon?

„Traditionelle” Tischtelefone können zur Verfügung gestellt werden. Wir sind aber von der Flexibilität des Cisco Call Managers (App auf vorhandenem Endgerät) begeistert. Darum empfehlen wir Ihnen, die Nutzung der App erst einmal auszuprobieren. Bei Bedarf gibt es auch Tischtelefone.

Was ist der Jabber Client?

Der Jabber Client ist die App, mit der Sie über das Internet telefonieren können, ohne einen Telefonapparat zu benötigen. Die App kann auf Computern, Laptops, Tablets oder Smartphones installiert werden. Der Ton wird über die Lautsprecher und Mikrofone des Endgeräts ausgegeben bzw. über ein angeschlossenes Headset. Der Jabber Client wird über eine Benutzeroberfläche auf dem Bildschirm des jeweiligen Endgeräts bedient.

Wer erklärt mir die Neuerungen und die Bedienung?

Wir werden Ihnen frühzeitig die wichtigsten Informationen aufbereiten und auch Schulungen anbieten.

Was passiert mit den alten Telefonen?

Die bisherigen Telefone werden ausgetauscht und entsorgt.

Gibt es ein neues Telefonbuch? Was passiert mit Find and Phone?

Es wird ein neues Telefonbuch geben. Find and Phone wird abgelöst.

Werde ich mir Favoriten und Telefonlisten anlegen können?

Ja!

Wird es ein Anrufjournal / eine Übersicht der ein- und ausgegangenen Anrufe geben?

Ja!

Wird es weiterhin eine Funktion für Telefonkonferenzen geben?

Ja!

Bleibt Xpression als Anrufbeantworter?

Nein, Openscape Xpression wird ersetzt. Über die Jabber App wird später auf den Anrufbeantworter zugegriffen.

Wird VoIP Telefonie auch Studierenden zur Verfügung stehen?

Nein. Studentische Hilfskräfte werden auf sogenannte „Public Areas Telephones“ in Gruppenräumen oder Laboren zurückgreifen können.

Wie kann in Laboren, Werkstätten, Gruppenarbeitsräumen oder Lagern telefoniert werden?

Über die Jabber App, sofern Laptop oder mobiles Endgerät vorhanden sind. Oder über sogenannte „Public Area Telephones“.

Was passiert mit meinem Faxgerät?

Sofern die Faxfunktion dienstlich dringend notwendig ist, wird Ihnen eine Lösung zur Verfügung gestellt.

Service Desk (Stand: 16.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p115424
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page