Hochschulzeitung UNI-INFO
Kontakt
Hochschulzeitung UNI-INFO
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lesen, simsen,
Mehr als 2.000 Buchtitel
präsentiert die 28. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse
KIBUM, die vom 2. bis 12. November 2002 im Kulturzentrum PFL stattfindet.
Multimedia-Angebote, Autorenlesungen und Theateraufführungen
stehen ebenfalls auf dem Programm der Messe, die am Sonnabend, 2.
November, 16.00 Uhr, eröffnet wurde.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Platz eins für Oldenburg INFO-Markt und "Electrisirer"
Mit einer Eröffnungsfeier und einem INFO-Markt wurden am Vormittag des 11. Oktober die StudienanfängerInnen der Universität im Hörsaalzentrum empfangen. Die Kombination aus Fest und Fakten bot den rund 1.500 BesucherInnen eine Begrüßung, die nicht nur Spaß machte, sondern auch eine erste Orientierung bot..
|
Hörzentrum eröffnet
Das Hörzentrum Oldenburg, 1996 als
An-Institut der Universität Oldenburg und des Evangelischen
Krankenhauses Oldenburg gegründet, setzt seine Arbeit in einem
eigenen Haus des Hörens fort. Mit Unterstützung
des Landes Niedersachsen errichtete das Zentrum in der Marie-Curie-Straße
2 ein Gebäude, das am 20. September in Anwesenheit des niedersächsischen
Wissenschaftsministers Thomas Oppermann eröffnet wurde. Schüler für Wettersatellit auch für
Ein großer Stein fiel den Energieforschern
der Universität Oldenburg vom Herzen, als Ende August 2002
der erste Satellit einer neuen Generation von Wettersatelliten in
die Umlaufbahn gebracht wurde. Dem erfolgreichen Start mit Ariane-5
in Kourou, Französisch-Guyana, waren mehrmonatige Verzögerungen
vorausgegangen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||



Der
Bildungsexperte und Dekan des Fachbereichs Erziehungswissenschaften,
Prof. Dr. Wolf-Dieter Scholz, ist am 16. Oktober vom Senat
der Uni- versität mit 12:1 Stimmen zum neuen Vizepräsidenten
gewählt worden. Scholz, der von Präsident Prof.
Dr. Siegfried Grubitzsch für dieses Amt vorgeschlagen
wurde, löst am 1. Januar 2003 den Informatiker Prof.
Dr. Wolfgang Nebel ab, der nicht mehr kandidierte. 
