Medienstellen: 

Instituts für Evangelische Theologie und Religionspädagogik

 Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Institutsleitung:

Direktor/in:

Prof. Dr. Ulrike Sallandt

Stellvertretung:

N.N.

Institutssekretariat

Andrea Hinz

Raum: A06 1-116

+49 (0)441/798-2669

Sprechzeiten im Semester: i.d.R. Montag – Donnerstag von 09:00-13:00 Uhr Freitag Homeoffice telefonisch oder per E-Mail erreichbar!

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit: Mittwoch von 09:00-13:00 Uhr oder nach Absprache!

Nadja Sturm

Raum: A06 1-115

+49 (0)441/798-2981

Sprechzeiten im Semester: i.d.R. Mittwoch und Freitag von 09:00-13:00 Uhr

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit: Mittwoch von 09:00-13:00 Uhr oder nach Absprache!

telefonisch oder per E-Mail erreichbar

Lageplan / Anreise

 

Anschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät IV - Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik
Ammerländer Heerstr. 114-118  Gebäude A06 1. Stock
26129 Oldenburg

Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik

Evangelische Theologie verstehen wir Lehrende und Angehörige des Instituts für Evangelische Theologie und Religionspädagogik als eine wissenschaftlich-kritische Auseinandersetzung mit methodischen Deutungen christlicher Glaubensinhalte im Dialog mit der eigenen und anderen Konfessionen und Religionen, ihrer historischen Entwicklung und aktuellen Ausdrucksformen.

Aktuelle Informationen und Semesternachrichten

Benedikt Hensel zum Direktor des Deutschen Ev. Instituts für Altertumswissenschaft Jerusalem berufen

Oldenburger Professor für Altes Testament tritt das Amt in Jerusalem zum 1. Januar 2027 an!

Benedikt Hensel ist zum neuen Direktor des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI) in Jerusalem berufen worden. Hensel ist seit 2022 Universitätsprofessor für Altes Testament an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er tritt sein neues Amt zum Jahresbeginn 2027 an und übernimmt damit die Leitung und Verwaltung des Instituts in Jerusalem. Einen entsprechenden Beschluss des Verwaltungsrates des DEI hat der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in seiner jüngsten Sitzung bekräftigt. EKD Pressemitteilung

Exkursionsseminar: Kirchenräume als Aushandlungsorte religiöser Identität erleben — Konfessionelle Kontaktzonen in Ostfriesland und Groningen

Der Arbeitskreis »Koloniale Kontinuitäten Oldenburg« erhält den Hanns-Lilje-Stiftungspreis Freiheit und Verantwortung

Der Arbeitskreis, zu dem auch Dominik Gautier gehört, verantwortet kritische Veranstaltungen zur Gegenwart kolonialen Denkens und Handelns – z.B. Filmvorführungen, Vorträge und Podiumsdiskussionen. Zuletzt fanden Veranstaltungen zu den Themenfeldern »Mission, Kirche und Kolonialismus« sowie »Kolonialismus und Umweltrassismus« statt. Geplant sind für dieses Jahr Veranstaltungen zu den Themen »Kolonialismus, Tiere, Pflanzen und Landschaften«, sowie »Rassismus und Polizei«. Die Veranstaltungsreihen verstehen sich auch als theologisches »Labor«, in dem über Fragen von Macht, Freiheit und Gerechtigkeit in postkolonial-ökologischer Sicht nachgedacht wird. Der Hanns-Lilje-Stiftungspreis (10.000 Euro) war im Themenfeld »Die Zukunft von Politik und Gesellschaft« ausgeschrieben. Besonderes Interesse galt zukunftsorientierten Themen und Lösungsansätzen, in denen Kirche und Theologie mit anderen Bereichen gesellschaftlichen Lebens zusammengebracht werden.

Trauer um unseren ehemaligen Professor Jakob Wöhrle (1975–2025)

Das Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik trauert um seinen ehemaligen Professor, unseren geschätzten Kollegen und Lehrer Jakob Wöhrle. Tief betroffen haben wir von seinem plötzlichen und viel zu frühen Tod erfahren.

Prof. Dr. Jakob Wöhrle, geboren am 1. Mai 1975, gestorben am 25. März 2025, kam 2014 als Professor für Altes Testament an unser Institut. 2019 folgte er einem Ruf an die Universität Tübingen.

Unsere Gedanken sind vor allem bei seinen nächsten Angehörigen, seiner Frau und seinen Kindern.

https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/evangelisch-theologische-fakultaet/fakultaet/newsfullview-aktuelles/article/gedenken-an-prof-dr-jakob-woehrle

„Textverständnis didaktisch (digital) unterstützt“

Montag, den 14. Juli 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr im Raum A06 1-111

Lesen von wissenschaftlichen Texten gehört zu den Kernkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens. Bei einem solchen Lesen geht es nicht nur um Fakten, sondern auch um Teilnahme am Forschungsdiskurs – um Argumente, Interpretationen, Einordnungen, Forschungsstand, usw. Lesen kann (und sollte!) spannend sein und Studierende intellektuell herausfordern. Oft ist es aber auch mit Frust verbunden. Dabei übersehen die Studierenden sowie die Lehrenden einen wichtigen Fakt: wissenschaftliches Lesen kann erlernt werden

In diesem praxisorientierten Workshop geht es um Strategien und Methoden, mit denen Sie als Lehrende das Leseverständnis und die kritische Analysefähigkeit Ihrer Studierenden durch gezielte didaktische Maßnahmen fördern können. Gemeinsam schauen wir uns Basistechniken zum Erschließen wissenschaftlicher Texte an, loten didaktische Ansätze aus und diskutieren bewährte Methoden sowie digitale Tools, die Sie direkt in Ihren Lehrveranstaltungen einsetzen können. Bei allen Diskussionen werden wir die Frage, welche Rolle digitale Medien beim Lesen spielen (können), mitdenken. Die Erfahrungen, die Sie bisher mit Textarbeiten in Ihren Veranstaltungen gesammelt haben, werden einbezogen, um den kollegialen Austausch zu ermöglichen, aus dem alle Anwesenden voneinander und miteinander lernen können.“

 

Vortrag "Antisemitismus in muslimischen Communities" am 07. Juli 2025 um 19.30 Uhr im Rahmen des Leo-Trepp-Lehrhauses

Herzliche Einladung zum Vortrag "Antisemitismus in muslimischen Communities" von Herrn Prof. Dr. Michael Kiefer (Universität Osnabrück) im Gemeindehaus der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg (Leo-Trepp-Str. 15, 26121 Oldenburg) im Rahmen des Leo-Trepp-Lehrhauses der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg in Kooperation mit den Interkulturellen Jüdischen Studien der Universität Oldenburg! 

Es wird um Anmeldung bis zum 06. Juli unter [email protected] mit Namen und Adresse gebeten. Teilnehmende bringen bitte ihren Ausweis mit.

Weitere Informationen zum Vortragsprogramm des Leo-Trepp-Lehrhauses mit dem Jahresthema "Antisemitismuskritische Orientierungen" sind 

hier zu finden.

Vortrag „'Sie sehen das auch, oder?' - Bedingungen, Mechanismen und Ausdrucksformen von Diskriminierung im Kontext von Schule und Bildung” am 23. Juni 2025 um 19.30 Uhr im Rahmen des Leo-Trepp-Lehrhauses

Herzliche Einladung zum Vortrag „Sie sehen das auch, oder?' - Bedingungen, Mechanismen und Ausdrucksformen von Diskriminierung im Kontext von Schule und Bildung” von Frau Prof. Dr. Anja Steinbach (Universität Flensburg) im BIS-Saal der Universitätsbibliothek im Rahmen des Leo-Trepp-Lehrhauses der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg in Kooperation mit den Interkulturellen Jüdischen Studien der Universität Oldenburg! 

Weitere Informationen zum Vortragsprogramm des Leo-Trepp-Lehrhauses mit dem Jahresthema "Antisemitismuskritische Orientierungen" sind  hier zu finden.

 

 

13.06.2025

Neues Lehr-Lern-Labor-Format zur Biblischen Archäologie, Theologie und Virtual Reality 

Gemeinsam mit Studierenden aus dem Fach Altes Testament, Forscher:innen aus dem Arbeitsbereich Digitale biblische Archäologie und Schüler:innen des Alten Gymnasiums findet ein Lehr-Lern-Labor in der Villa Geistreich statt, welches forschungsorientiert Schüler:innen, Studierende, Forscher:innen und Dozent:innen gemeinsam ins Gespräch bringt und so „spielend“ Theologie und antike Lebensumwelt erfahren lässt. Mit dabei ist die Ev. Kirche in Oldenburg. 

 

 

Weitere Informationen zum Vortragsprogramm des Leo-Trepp-Lehrhauses mit dem Jahresthema "Antisemitismuskritische Orientierungen" sind hier zu finden.

 

Einladung zum Critical Talk: Institutioneller Rassismus in Polizei und Justiz

Dienstag, 27. Mai 2025 | 18:00–20:00 Uhr | Cine K, Bahnhofstraße 11, Oldenburg

Oldenburg – Der Tod des jungen Schwarzen Mannes Lorenz K., der am 20. April 2025 durch Schüsse von Polizeibeamt*innen tödlich verletzt wurde, erschüttert viele Menschen. Der Fall wirft grundlegende Fragen auf: Hätte ein weiß gelesener Mann dieselbe Behandlung erfahren? Wie tief reicht institutioneller Rassismus in Polizei und Justiz? Und wie steht es um das Vertrauen in staatliche Strukturen?

Diesen Fragen widmet sich ein öffentlicher Critical Talk am Dienstag, 27. Mai 2025, von 18 bis 20 Uhr im Cine K in Oldenburg. Im Mittelpunkt steht die kritische Auseinandersetzung mit strukturellem Rassismus in staatlichen Institutionen – angestoßen durch den aktuellen Fall, aber weit über diesen hinausreichen.

Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutieren gemeinsam mit dem Publikum:

  • Jeff Kwasi Klein, Mitglied des Berliner Gleichstellungsbegleitgremiums zur Bekämpfung von Anti-Schwarzem Rassismus, Co-Autor des EOTO-Berichts „Schwarze Lebensrealitäten und die Berliner Polizei“
     
  • Suraj Mailitafi, Mitglied der Initiative „Gerechtigkeit für Lorenz“, antirassistischer Bildungsakteur
     
  • Lena Nzume, Landtagsabgeordnete (Bündnis 90/Die Grünen), ehemalige Leiterin der Stabsstelle Integration der Stadt Oldenburg
     
  • Prof. Dr. Ayça Polat, Universität Oldenburg, Sozialpädagogik in der Migrationsgesellschaft
     

Moderation: Dominik Gautier (Koloniale Kontinuitäten Oldenburg), Ulrike Sallandt, Professorin für Systematische Theologie und Ökumene, Universität Oldenburg I @unioldenburg

Die Veranstaltung schafft Raum für Information, Austausch und kritisches Nachdenken. Sie richtet sich an alle, die sich mit strukturellen Ungleichheiten und rassistischer Gewalt auseinandersetzen wollen.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Veranstaltungsort: Cine K, Bahnhofstraße 11, 26122 Oldenburg
 Zeit: Dienstag, 27. Mai 2025, 18:00 bis 20:00 Uhr

Vortrag „Antisemitismus - Die Schattenseite des Christentums“ am 19. Mai 2025 um 19.30 Uhr im Rahmen des Leo-Trepp-Lehrhauses

Herzliche Einladung zum Vortrag "Antisemitismus - Die Schattenseite des Christentums" von Herrn Prof. em. Dr. Andreas Pangritz (Universität Bonn/Universität Osnabrück) im BIS-Saal der Universitätsbibliothek im Rahmen des Leo-Trepp-Lehrhauses der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg in Kooperation mit den Interkulturellen Jüdischen Studien der Universität Oldenburg! 

Weitere Informationen zum Vortragsprogramm des Leo-Trepp-Lehrhauses mit dem Jahresthema "Antisemitismuskritische Orientierungen" sind

hier zu finden.

POSTKOLONIALE THEORIEN UND THEOLOGIEN KONKRET

Im Rahmen einer Kooperation zwischen mit dem Bündnis Koloniale Kontinuitäten und dem Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Carl-von-Ossietzkyuniversität in Oldenburg finden von April bis Juni im CineK (Bahnhofstraße) von 18:00-20:00 Uhr drei Vortrags-/Gesprächsveranstaltungen statt. Es werden Gäst:innen erwartet, die anhand eines eigenen Forschungsschwerpunkt postkoloniale Perspektiven konkretisieren und im Anschluss mit uns ins Gespräch kommen wollen. 

Wir laden alle Interessierte ganz herzlich ein! Der Eintritt ist frei! 

Termine:

13.05.2025  18:00-20:00 Uhr  Dr. Silvana Candel Lamdam (Arg/Israel)

A Dialogue from the Margins: Bridging Postcolonial Thinking and Jewish Thought in Latin American Liberation Theology

27.05.2025 18:00-20:00 Uhr  Prof. Dr. Ayça Polat

Critical Talk: : Institutioneller Rassismus in der Polizei u.a. mit Prof. Dr. Ayça Polat und Lena Nzume

24.06.2025 18:00-20:00 Uhr  Jun. Prof. Gesa Wellmann

Marx im Postkolonialen Diskurs

 

Vortrag „Nach dem 7. Oktober – Antisemitismus als gesamtgesellschaftliches Phänomen“ am 28. April 2025 um 19.30 Uhr im Rahmen des Leo-Trepp-Lehrhauses

 

Herzliche Einladung zum Vortrag „Nach dem 7. Oktober – Antisemitismus als gesamtgesellschaftliches Phänomen“  von Frau Katarzyna Miszkiel-Deppe im im Gemeindehaus der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg (Leo-Trepp-Str. 15) im Rahmen des Leo-Trepp-Lehrhauses der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg in Kooperation mit den Interkulturellen Jüdischen Studien der Universität Oldenburg! 

Zuvor wird es um 18 Uhr einen Empfang und Grußworte geben.

Um Anmeldung bis zum 22. April unter [email protected] mit Namen und Adresse wird gebeten, ebenso darum, einen Personalausweis mitzubringen.

Weitere Informationen zum Vortragsprogramm des Leo-Trepp-Lehrhauses mit dem Jahresthema "Antisemitismuskritische Orientierungen" sind

hier zu finden.

 

Vorstellung des Kinderbuches "Gute Nachricht fair erzählt" von Carsten Dippel im Deutschlandfunk 

Im Deutschlandfunk wurde das Kinderbuch "Gute Nachricht fair erzählt", in dem Geschichten über Jesus antisemitismuskritisch erzählt werden, besprochen.  Ariane Dihle, Mitarbeiterin in der Religionspädagogik, hat an diesem Buch mitgewirkt und wurde für den Beitrag interviewt. Auszüge hieraus finden sich unter https://www.deutschlandfunk.de/die-gute-nachricht-fair-erzaehlt-ein-anderer-blick-fuer-kinderaugen-100.html .

 

 

Exkursion nach Neustadtgödens am Sonntag, den 06. April 2025 im Rahmen des Leo-Trepp-Lehrhauses

Herzliche Einladung zur Exkursion "Neustadtgödens - religiöse Toleranz oder ökonomisches Kalkül?" am 06. April 2025  im Rahmen des Leo-Trepp-Lehrhauses der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg in Kooperation mit den Interkulturellen Jüdischen Studien der Universität Oldenburg! 

Neustadtgödens gilt mit seinen ehemals fünf Religionsgemeinschaften zu Recht als einzigartig in Nordwestdeutschland. Die Entstehung dieser religiösen Vielfalt in dem kleinen Ort unterlag jedoch einigen Regeln und war ein über Jahrhunderte währender Prozess.

Bus-Abfahrt: 13 Uhr Cäcilienplatz Oldenburg oder 13:15 Uhr Uni OL Uhlhornsweg/Brücke

Rückfahrt: gegen ca. 17 Uhr

Treffpunkt vor Ort bei eigener Anreise: ca. 14 Uhr am Landrichterhaus

Programm: Rundgang (mit Besuch der ehemaligen Synagoge und der lutherischen Kirche), Gespräch und Tee/Kaffee im Landrichterhaus, begleitet durch Prof. Dr. Antje Sander und Stephan Horschitz

Kosten: 10 Euro; Studierende auf Spendenbasis

Anmeldung bis zum 06. März 2025 unter [email protected] erforderlich

„Universität Oldenburg/ Daniel Schmidt

Herzlich Willkommen!

Prof. Dr. Torsten Jantsch ist zum 01.04.2025 auf die Professur für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Neues Testament am Institut für Theologie berufen worden. 

 

„Kreuz und Lynchbaum“ – Analucia Löschcke Centeno und Dominik Gautier über Black Theology und James H. Cone im Deutschlandfunk

Analucia Löschcke Centeno und Dominik Gautier wurden für ein Feature über Black Theology im Deutschlandfunk interviewt. Beide forschen zu rassismuskritischer Theologie, besonders zur Theologie James H. Cones. Hier ist der Beitrag zu hören. »Kreuz und Lynchbaum. Wie Schwarze Theologen die Bibel deuten« (5. März 2025, Redaktion: Benedikt Schulz) 

Im Rahmen der Online-Reihe "Antisemitismuskritische Bibelauslegungen" der Evangelischen Akademie zu Berlin hat Prof. Dr. Andrea Strübind einen Vortrag gehalten. Dieser ist auf YouTube seh- und hörbar: https://www.youtube.com/watch?v=KYnZeerQsHE
Unter dem Titel „Freiheit oder Bürde? Zum Verhältnis von Sonntag und Schabbat“ widmete sie sich den in schulischen Religionsbüchern oft als gegensätzlich konnotierte oder auch gleichgesetzt beschriebene Feiertage und stellte biblische und historische Entwicklungen dar.

RESPEKT!   IN ZEITEN VON ANTISEMITISCHEM HAAS

Wann: 5. März 2025  

Uhrzeit: 08:30 Uhr-15:00 Uhr

Veranstaltungsort: Lutherkirchengemeinde Soltau, Birkenstraße 1, 29614 Soltau

Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie im dem Flyer.

Das Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik lädt gemeinsam mit den Arbeitsstellen für Religionspädagogik in Oldenburg und Ostfriesland zur einer Schüler:innenvorlesung mit anschließenden Workshops zu unterschiedlichen Themen des Zentralabiturs 2025 ein.

Prof. Dr. Ulrike Sallandt wird eine Vorlesung zum Thema " Theologische und anthropologische

Überlegungen zum Thema Sterbehilfe" halten. Ganze Oberstufenkurse, aber auch einzelne interessierte Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen, Uniluft zu schnuppern und einen Einblick in die Vielfalt des Studiums der Theologie der Universität Oldenburg zu erhalten.

Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie im dem Flyer.

27.-31.01 2025

Kulturerbe Digital in der Biblischen Archäologie und den Altertumswissenschaften

Prof. Dr. Benedikt Hensel und Prof. Dr. Michael Sommer (Alte Geschichte, UOL) führen gemeinsam Prof. Dr. Charlotte Schubert (Universität Leipzig) einen Workshop durch zu Methoden der Digital Humanities in den Altertumswissenschaften sowie der biblischen Archäologie. Über Vorträge und gemeinsame Arbeitssitzungen gewährt der Workshop Einblicke in Digitaliserungsfortschritte in den Bereichen digitale Archäologie, Alte Geschichte,  Epigraphik, Prosopographie, Photogrammterie, Geovisualisation, Spatial-AI und KI-assistierte Auswertungsprozesse. 

Der Workshop findet im Forschungszentrum der UOL auf Spiekeroog statt. 

1. Forschungstag der Fakultät IV

Am 22. Januar 2025 fand der 1. Forschungstag der Fakultät IV im Karl Jaspers Haus statt. Mit insgesamt 6 Kurzvorträgen gaben Wissenschaftler:innen Einblick in laufende Forschungsprojekte. Zwischen den Vorträgen gab es die Gelegenheit zum Austausch und wechselseitigem Kennenlernen bei einem Glas Wein und Wasser.

Mit dabei unsere Professor:innen Ulrike Sallandt und Benedikt Hensel, sowie bereits der zukünftige Kollege Torsten Jantsch (Neues Testament). 

Zu weiteren Bildern geht es hier entlang.

Neuzugang in der Systematischen Theologie

Zum 01.01.2025 hat Analucia Löschcke Centeno die Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Ulrike Sallandt in der Systematischen Theologie und Ökumene angetreten. In diesem Rahmen setzt sie ihre Promotion mit dem Arbeitstitel „Weiße Blicke auf einen Schwarzen Theologen. Die weiße, deutschsprachige Rezeption von James H. Cone bis 2020“ fort. 

Analucia Löschcke Centeno hat in Marburg, Heidelberg und der Yale Divinity School Evangelische Theologie studiert. 2022 schloss sie ihr Studium mit dem Ersten Kirchlichen Examen bei der Evangelischen Kirche im Rheinland ab. Von 2023 bis 2024 arbeitete Sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Systematischen Theologie bei Prof. Dr. Jürgen Boomgaarden an der Universität Koblenz. Ihre Forschungsinteressen umfassen Rassismuskritik, Queere Theologie, Antisemitismuskritik und weitere kritische Ansätze in der Theologie. Mit Ulrike Sallandt verbindet sie sowohl ein wissenschaftliches als auch ein persönliches Interesse an Lateinamerika.

Webmaster (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p22698
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page