Kontakt
Für alle Fragen rund ums Studium:
Für Fragen zum Studiengang/-fach:Zahlen und Fakten
- Dauer: 5 Semester
- Abschluss: Master of Science
- Sprache: Deutsch
- zulassungsfrei
- Besondere Zugangsvoraussetzungen
- Berufsbegleitend
Wichtige Informationen
Aktuelles
Für das Bewerbungsverfahren zum Wintersemester 2025/26 werden abweichende, vorgezogene Bewerbungsfristen für Bewerbungen aus Drittstaaten (Non-EU) gelten. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand bei der Seite Übersicht Bewerbungsfristen Master.
Pflege - Advanced Nursing Practice - Master
Ausrichtung und Ziele
Die Universität Oldenburg bietet ab dem Wintersemester 2024/25 den berufsbegleitenden Masterstudiengang Pflege - Advanced Nursing Practice an.
Ziel des Studiengangs ist es, Pflegefachpersonen als Advanced Practice Nurse auszubilden und sie auf eine klinisch-praktizierende Berufsrolle vorzubereiten. Der Schwerpunkt liegt auf der Befähigung zur wissenschaftsbasierten Handlungs- und Entscheidungskompetenz in der direkten pflegerischen Interaktion.
Das Curriculum orientiert sich an den Kompetenzen, welche zukünftig von akademisch ausgebildeten Pflegefachpersonen zur Sicherstellung einer evidenzbasierten Versorgungspraxis benötigt werden. Im Zentrum stehen dabei die klinische Expertise und die Implementierung von Advanced Practice Nursing Rollen in die jeweiligen Versorgungssettings.
Die Studierenden sollen Kompetenzen erwerben, um:
- hochkomplexe Problemstellungen zu analysieren
- neue evidenzbasierte Lösungsstrategien und Pflegekonzepte zu entwickeln
- Forschungsfragen in fächerübergreifendem Kontext zu bearbeiten
- wirksame Pflegeleistungen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen anzubieten und diese kritisch zu reflektieren
- die Gesundheitsversorgung auf der Basis professionellen Wissens aktiv voranzutreiben und die Digitalisierung aktiv zu unterstützen.
Studienaufbau und Studieninhalte
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Die Module gliedern sich in einen Pflicht- und einen Wahlpflichtbereich:
- Pflichtbereich 72 KP
- Wahlpflichtbereich 18 KP
- Masterarbeit zusammen mit Abschlusskolloquium 30 KP

Die Module im Pflichtbereich orientieren sich an dem Rollenmodell der Advanced Nursing Practice (nach Hamric) und unterteilen sich in die Themenbereiche:
- Klinisches Handeln
- Klinisches Wissen
- Pflegewissenschaft
Im Wahlpflichtbereich können die Studierenden ihre Kompetenzen in den folgenden Bereichen vertiefen:
- Professionsentwicklung
- Pflege und Digitalisierung
- Kompetenzen und Fähigkeiten für die wissenschaftliche Projektarbeit
Lehr- und Lernformen
Der Workload des Studiums wird in Präsenz- und Selbstlernzeit geleistet. Die Präsenzzeit findet größtenteils an der Carl von Ossietzky Universität statt. Ausgewählte Seminare im Wahlpflichtbereich werden anteilig online angeboten.
Semester 1-3
Das Präsenzstudium findet an zwei festen Tagen in der Woche statt.
Zentrales Element zur Unterstützung des Selbststudiums ist die internetbasierte Arbeits- und Lernumgebung Stud.IP der Universität Oldenburg, auf der alle Lehrveranstaltungen angelegt sind. Für einige Module wurde ein themenspezifisches Studienmaterial entwickelt, welches in Stud.IP interaktiv integriert ist.
Die Präsenzlehre in den Wahlpflichtmodulen findet zu 50% jeweils online und am Campus statt. Einige Wahlpflichtmodule werden als Blockwoche angeboten, die nicht während der üblichen Vorlesungszeit stattfindet.
4. Semester
Es ist keine Präsenzzeit an der Universität geplant, da alle Seminare und Vorlesungen online stattfinden. In diesem Semester ist die Absolvierung der Hospitation geplant, die somit auch im Ausland erfolgen kann.
5. Semester
Begleitend zur Masterarbeit finden wöchentlich Kolloquien (2 SWS) statt. Diese werden - je nach Bedarf der Studierenden - online oder in Präsenz stattfinden.

Sprachkenntnisse
Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:
Deutschkenntnisse
- wenn die Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster Hochschulabschluss in deutscher Sprache erworben wurde oder
- durch einen geeigneten Sprachnachweis (siehe Zugangsordnung)
Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Die Absolvent*innen erwerben den Abschluss Master of Science (M.Sc.). Sie sind befähigt, erweiterte Pflegeaufgaben in der klinischen Versorgung auszuüben.
Mögliche Berufsfelder beinhalten:
- Advanced Practice Nurse, Pflegeexpert*in, Fachspezialist*in, Beratung & Coaching
- Klinische Leitungsfunktion in der stationären und ambulanten Pflegepraxis
- Leitung Praxisentwicklung
- Hochschulische Forschung und/oder Lehrtätigkeit in der Pflegewissenschaft
- F&E in Gesundheitsunternehmen.
Den Absolvent*innen eröffnet sich mit dem Abschluss Master of Science über eine Promotion auch die Perspektive einer universitären Karriere in der Forschung und Lehre.
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss in einem fachlich geeigneten vorangegangenen Studiengang der Pflege/Nursing, Pflege-/Gesundheitswissenschaften oder in einem anderen fachlich geeigneten vorangegangenen Studiengang im Umfang von mindestens 180 Kreditpunkten,
- Fachlich geeignet ist ein vorangegangenes Studium der Pflege/Nursing, Pflege-/Gesundheitswissenschaften oder eines anderen klinisch ausgerichteten Studiengangs in der Regel, wenn es eine Berufsausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann (i. S. d. § 1 PflBG) oder eine gleichwertige Ausbildung integriert oder (i. S. d. § 18 Abs. 6 NHG) als Zugangsvoraussetzung hat. Sofern das vorangegangene Studium die Ausbildung nicht integriert, ist diese entsprechend gesondert nachzuweisen.
Bewerbung/Zulassungsmodalitäten
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist zum Wintersemester möglich.
Detaillierte Bewerbungsfristen zum Wintersemester:
- Bewerbungen mit deutschem Hochschulzugang bzw. -abschluss: bis 30. September
- Bewerbungen aus der EU: bis 30. September
- Bewerbungen aus Drittstaaten (Non-EU): bis 30. April
Übersicht Bewerbungsfristen Master
Bitte beachten:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen wird eine möglichst frühzeitige Bewerbung bis zum 15.07. zum Wintersemester bzw. bis zum 15.01. zum Sommersemester empfohlen. Werden die Bewerbungsunterlagen nach diesem Termin eingereicht, kann dies Nachteile für Ihren Studienbeginn mit sich bringen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum örtlichen Bewerbungsverfahren.
--
Internationale Bewerbungen: Es gelten abweichende Bewerbungsformalitäten.