Zahlen und Fakten

  • Dauer: 4 Semester
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sprache: Deutsch/Englisch
  • zulassungsbeschränkt
  • Besondere Zugangsvoraussetzungen

Aktuelles

Gestalte deine Karriere mit BWL: Management und Recht im Master

Videolink: Masterstudiengang BWL: Management und Recht and der Universität Oldenburg

Weitere Angebote

Alle Bewertungen lesen

Betriebswirtschaftslehre: Management und Recht - Master

Ausrichtung und Ziele

Starte deine Karriere mit einem Master, der Management und Recht verbindet!

Du hast Deinen Bachelor erfolgreich abgeschlossen und suchst nach einem Master, der Dich fachlich weiterbringt, Dir neue Perspektiven eröffnet und beste Karrierechancen in der Wirtschaft bietet? Dann bist Du hier genau richtig!

Der viersemestrige Master „Betriebswirtschaftslehre: Management und Recht“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg kombiniert das Beste aus zwei Welten: tiefgehende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und wirtschaftsjuristisches Know-how. Durch vielseitige Spezialisierungsmöglichkeiten und interdisziplinäre Module kannst Du Dein Studium ganz nach Deinen Interessen gestalten – ob Nachhaltigkeitsmanagement, Unternehmensführung, Accounting, Finance &Taxation oder Recht der Wirtschaft.

Praxisorientierte Module, ein international ausgerichtetes Curriculum und flexible Spezialisierungsmöglichkeiten ermöglichen dir eine individuelle Gestaltung deines Studiums. Zudem profitierst du von internationalen Kooperationen mit über 40 Partnerhochschulen weltweit, darunter renommierte Universitäten in China und Polen, die dir zusätzliche Qualifikationen wie das China-Kompetenz-Zertifikat oder einen Doppel-Masterabschluss bieten.

Was macht diesen Master so besonders? Die Universität Oldenburg bietet ideale Voraussetzungen für dein Studium: Als eine der führenden Gründeruniversitäten Deutschlands steht sie für Innovation, interdisziplinäre Lehre und enge Wirtschaftsvernetzung.
Der Master BWL: Management und Recht eröffnet dir vielseitige Karriereperspektiven - ob als Führungskraft in Unternehmen, im Finanz- und Steuerwesen, in der Wirtschaftsprüfung, in der Unternehmensberatung, im Bereich Compliance oder im Wirtschaftsrecht.

Starte jetzt Deine Karriere mit einem Master, der Fachwissen, Praxisorientierung und Internationalität perfekt kombiniert!

Studienaufbau und Studieninhalte

Im Verlauf des viersemestrigen Masterstudiums erwerben die Studierenden insgesamt 120 Kreditpunkte. Das Studium der Betriebswirtschaftslehre: Management und Recht setzt sich aus folgenden Modulformen zusammen:

  • 4 Basismodule 24 KP
  • 9 Schwerpunktmodule 54 KP
  • 2 Ergänzungsmodule 12 KP
  • Master-Abschlussmodul 30 KP

Im ersten Semester bilden vier Module aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften, Volkswirtschaftslehre und wirtschaftswissenschaftliche Methoden die allgemeine Grundlage des Studiums. Diese Basismodule bereiten auf die spezifischen Anforderungen der vier Schwerpunkte vor, aus denen einer zur individuellen Profilbildung gewählt werden muss.

In jedem der Schwerpunkte sind insgesamt neun Module aus einem spezifischen Modulangebot zu wählen. Daneben können die Studierenden zwei Ergänzungsmodule aus dem eigenen oder einem fachverwandten Masterstudiengang der Universität Oldenburg auswählen.

An das Schwerpunktstudium schließt sich im vierten Semester die Masterthesis an, die in einem Zeitraum von fünf Monaten geschrieben wird. Die Erstellung der Thesis wird durch ein Forschungskolloquium
begleitet.

Schwerpunkte

Nachhaltigkeitsmanagement (NM)
Angesichts globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel oder sozialer Ungleichheit hat in den vergangenen Jahren das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen stark an Bedeutung gewonnen. Unternehmen sind händeringend auf der Suche nach gut ausgebildetem Personal, das über die entsprechenden Fähigkeiten und Kenntnisse verfügt.
Der Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement vermittelt genau diese Kenntnisse, indem er Studierenden die Möglichkeit bietet, Module in den Bereichen der BWL (z.B. strategisches Nachhaltigkeitsmanagement, nachhaltiges Supply Chain Management, nachhaltiges Innovationsmanagement, nachhaltiges Entrepreneurship), VWL (z.B. Umwelt- und Nachhaltigkeitsökonomik) und Recht (z.B. Energie-, Biodiversitäts- und Umweltrecht) zu belegen. Die Module decken dabei eine breite Vielzahl an qualitativen und quantitativen Methoden ab und bedienen sich innovativer Lehrformen wie z.B. Unternehmenssimulationen, Gastvorträge und Fallstudien.

Nach Absolvieren des Schwerpunkts stehen den Studierenden eine Vielzahl an Jobperspektiven offen, insbesondere im Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen, in der Beratung, in nachhaltigkeitsorientierten Industrien (z.B. erneuerbare Energien), aber auch im öffentlichen Sektor (z.B. Ministerien) und Nichtregierungsorganisationen. In der Vergangenheit hat darüber hinaus eine Vielzahl Studierender erfolgreich eigene Unternehmen im Nachhaltigkeitsbereich gegründet.
Neben der Vermittlung wissenschaftlicher Kompetenzen ist es ein explizites Ziel des Schwerpunkts, Studierende zu „Change Agents“ auszubilden, die Beiträge zur Lösung ökologischer und sozialer Probleme leisten. Der Schwerpunkt ist damit vor allem (aber nicht nur) für Studierende interessant, die großen Wert auf den „Sinn“ ihrer späteren beruflichen Tätigkeit legen und Spaß an der Lösung komplexer Probleme haben.

Accounting, Finance, Taxation (AFT)
Ob bei Banken, Versicherungen oder anderen Finanzdienstleistern, in der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung, in der Unternehmensberatung, im Nachhaltigkeitsmanagement oder auch als Führungskraft in anderen Unternehmenskontexten: Die im AFT-Schwerpunkt vermittelten Fach- und Methodenkompetenzen öffnen Türen zu den verschiedensten Berufsfeldern.

Innerhalb des Schwerpunkts können Studierende Akzente in den Themenfeldern Accounting & Corporate Governance, Finance & Banking sowie Betriebswirtschaftliche Steuerlehre setzen und so den Grundstein für eine Karriere in diesen und angrenzenden Berufsfeldern legen. Unmittelbar relevant sind diese Kompetenzen beispielsweise für einen Berufseinstieg in der Wirtschaftsprüfung, der Steuerberatung oder im Bankwesen. Aber auch darüber hinaus, etwa im Bereich der Finanzanalyse, im Risikomanagement oder in der betriebswirtschaftlichen Beratung spielen die Inhalte des Masterschwerpunkts Accounting, Finance, Taxation eine zentrale Rolle.

In den Modulen des Schwerpunkts werden regelmäßig auch aktuelle Themen aufgegriffen, wie beispielsweise in den Bereichen Nachhaltigkeitsberichterstattung, Sustainable Finance, internationale Unternehmensbesteuerung oder Financial Analytics in Zeiten von Big Data. Gastvorlesungen aus der Unternehmenspraxis ergänzen und bereichern das Curriculum und ermöglichen den Austausch mit Praktikerinnen und Praktikern. Darüber hinaus erhalten Studierende im Schwerpunkt tiefe Einblicke in das Arbeiten mit quantitativen Unternehmensdaten und erlernen empirische Analyse- und Forschungsmethoden. Damit trainieren sie nicht nur ihre analytischen Fähigkeiten und erwerben wichtige „Skills“ für die Praxis, sondern können gegebenenfalls auch den Grundstein für eine wissenschaftliche Karriere legen.

Der Schwerpunkt Accounting, Finance, Taxation kann im Wesentlichen in englischer Sprache absolviert werden, wodurch Studierende optimal auf eine Karriere in einer zunehmend international vernetzen Wirtschaft vorbereitet werden. Darüber hinaus haben Studierende die Möglichkeit, umfangreiche internationale Erfahrungen zu sammeln. Neben einem Auslandssemester an einer unserer Partneruniversitäten, ermöglicht es unser Kooperationsprogramm mit der Nikolaus-Kopernikus-Universität Thorn (Toruń, Polen), einen Doppel-Masterabschluss zu erlangen. Auch besteht die Möglichkeit, substanzielle China-Kompetenzen durch die Teilnahme an einem Zertifikatsprogramm an einer unserer chinesischen Partneruniversitäten zu erwerben.

Unternehmensführung (UF)
Im Schwerpunkt Unternehmensführung werden aktuelle Managementkonzepte vermittelt und auf die Ausgestaltung moderner Unternehmensführung vorbereitet. Angesprochen sind vor allem Studierende, die sich als potentielle Nachwuchsführungskräfte oder Unternehmensgründer*innen ausbilden lassen wollen.

Recht der Wirtschaft (RdW)
Der Schwerpunkt RdW zielt darauf, sowohl die juristischen als auch die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse der Studierenden zu erweitern und zu vertiefen. Die Studierenden sollen die Fähigkeit entwickeln, Probleme an der Schnittstelle von Recht und Wirtschaft lösen zu können.

Eine Übersicht zu den Modulen und Wahlmöglichkeiten dieser Schwerpunkte wird im Studienverlaufsplan bereitgestellt (Download auf dieser Seite).

Lehr- und Lernformen

Wissenschaftlich fundiert, praxisorientiert und technologiegestützt

Der Masterstudiengang BWL: Management und Recht ist als Präsenzstudium auf dem Universitätscampus in Oldenburg angelegt, wird jedoch durch verschiedene Online-Lehr-Lern-Formate ergänzt, um moderne, flexible und lernförderliche Rahmenbedingungen für Dein Studium zu schaffen. Neben klassischen Vorlesungen und Seminaren umfasst das Studium auch Praxismodule wie Exkursionen und die Bearbeitung von Fallstudien in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, die dir Einblicke in die berufliche Praxis geben.

Die Prüfungsformen sind vielfältig und umfassen unter anderem Klausuren, Hausarbeiten, Referate, Portfolios und Projektberichte, sodass du dein Wissen auf unterschiedliche Weise aufbauen und vertiefen kannst. Zudem kommen innovative Lehrmethoden zum Einsatz, die forschendes Lernen fördern und dich in aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen der Fachgebiete einbinden. So bist Du auch immer nah dran an den Forschungsaktivitäten der Fachgebiete dieses Studienganges.

Der Einsatz moderner Technologien, Software und Forschungstools, wie der Apple Vision Pro, Miro Boards oder R, wird in verschiedenen Lehrveranstaltungen integriert, um dich mit den Werkzeugen und Innovationen vertraut zu machen, welche die Wirtschaft und Wissenschaft der Zukunft prägen werden.

Gründe für ein Studium

Der Masterstudiengang „Betriebswirtschaftslehre: Management und Recht“ an der Universität Oldenburg bietet eine einzigartige Verbindung aus betriebswirtschaftlichen und wirtschaftsjuristischen Kompetenzen. Mit einem interdisziplinären Ansatz, flexiblen Schwerpunktsetzungen und vielfältigen Wahlmöglichkeiten unterstützt er Dich in Deiner individuellen Profilbildung und bereitet Dich optimal auf Führungspositionen und anspruchsvolle Aufgaben in Wirtschaft, Verwaltung und internationalen Organisationen vor.

Warum diesen Studiengang wählen?

  • Interdisziplinär und praxisorientiert: Verbinde Theorie mit Praxis und profitiere von Modulen, die auf Internationalität sowie forschungs- und anwendungsorientierte Inhalte setzen.
  • Individuelle Schwerpunktwahl: Setze eigene Akzente in Bereichen wie Nachhaltigkeitsmanagement, Unternehmensführung, Accounting, Finance & Taxation oder Recht der Wirtschaft.
  • Exzellente Berufsaussichten: Die Doppelqualifikation aus Management und Recht eröffnet vielseitige Karrierewege – ob in der Unternehmensführung, im öffentlichen Dienst oder als Gründer*in.
  • International vernetzt: Nutze Austauschprogramme mit über 40 Partneruniversitäten weltweit, darunter attraktive Doppelabschluss-Optionen in Polen.

Sprachkenntnisse

Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen Studierende mit der Bewerbung ausreichende Sprachkenntnisse nachweisen (siehe Zugangsordnung):

Deutschkenntnisse

  • wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster Hochschulabschluss in deutscher Sprache erworben wurde
  • durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
  • durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.

Englischkenntnisse laut Zugangsordnung

  • Sprachtest auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) oder
  • wenn ein erster Hochschulabschluss in einem englischsprachigen Studiengang in einem Land mit Englisch oder Deutsch als Amtssprache erworben wurde
  • andere Nachweise (z.B. Abiturzeugnis) sind zulässig, sofern sie eine hinreichende Sprachqualifikation belegen
  • Die folgenden Sprachzertifikate werden akzeptiert: TOEFL, IELTS, Cambridge English Language Assessment, UNIcert, TOEIC, TELC, Sprachtest des Sprachenzentrums der Universität Oldenburg

Der Nachweis der Sprachkenntnisse darf zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als 6 Jahre sein.

 

Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Der Studiengang vermittelt Dir ein vertieftes Wissen konzeptioneller Perspektiven sowie analytischer Methoden der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftsrechts. Dies sind die Schlüssel zu ganz unterschiedlichen Karrieremöglichkeiten.

Durch die Verbindung von Inhalten aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht bietet Dir dieser Masterabschluss hervorragende Berufschancen, sowohl als Führungskraft in kleinen und mittelständischen Unternehmen, in größeren Firmen, Verbänden, nationalen und internationalen Organisationen, im öffentlichen Dienst als auch in einer Selbstständigkeit.

Mögliche Berufsfelder umfassen zum Beispiel:

  • Managementpositionen in Unternehmen: Übernahme von Führungsaufgaben in verschiedenen Branchen (z. B. im internationalen Unternehmensumfeld, Versicherungswesen oder Bankwesen) und in verschiedenen Unternehmensbereichen (z. B. Controlling, Marketing, Nachhaltigkeitsmanagement, Personalentwicklung, Unternehmenskommunikation, Digitalisierung, strategische Unternehmensentwicklung oder Business Development). Auch die Gründung eines eigenen Unternehmens oder die Übernahme von Verantwortung in jungen, dynamischen Unternehmensumfeldern, z. B. im Bereich Innovationsmanagement, zählen hierzu.
  • Unternehmensberatung: Beratung von Unternehmen in betriebswirtschaftlichen sowie rechtlichen Fragestellungen – z. B. bei strategischen Entscheidungen, Mergers & Acquisitions, Compliance-Fragen oder der digitalen Transformation.
  • Personalmanagement: Verantwortung für Personalabteilungen, einschließlich strategischer Personalplanung, -entwicklung sowie arbeitsrechtlicher Beratung. Auch Themen wie Corporate Governance, Diversity Management oder Unternehmenskultur spielen hier zunehmend eine Rolle.
  • Compliance- und Risk-Management: Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und unternehmensinterner Richtlinien zur Risikominimierung. Auch Nachhaltigkeitsregulatorik, ESG-Reporting oder Governance-Themen stellen wichtige Einsatzbereiche dar.
  • Rechtsabteilungen von Unternehmen: Bearbeitung von rechtlichen Fragestellungen im Unternehmenskontext, Vertragsmanagement sowie Unterstützung bei Unternehmensentscheidungen zunehmend auch im Bereich Legal Tech.
  • Öffentliche Verwaltung oder Non-Profit-Organisationen: Übernahme von Positionen, die sowohl betriebswirtschaftliches als auch rechtliches Fachwissen erfordern – z. B. im Projektmanagement, in internationalen Organisationen oder bei NGOs.

Diese Beispiele geben Dir einen groben Eindruck und Überblick. Der Studiengang ermöglicht es Dir, Dich in verschiedenen Bereichen zu spezialisieren und dadurch Dein individuelles Profil zu entwickeln und zu schärfen. Daraus ergeben sich für Dich natürlich ganz individuelle berufliche Möglichkeiten, die über diese Liste hinausgehen.

Zugleich erhältst Du auch die Grundlagen für eine weiterführende wissenschaftliche Qualifikation und Laufbahn (Dr., Prof. usw.).

Du siehst also: Unser Master BWL bietet Dir viele hervorragende Berufschancen. Du entscheidest, welches Profil zu Dir passt und welchen Weg Du gehst!

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss in einem fachlich geeigneten vorangegangenen Studiengang in den Wirtschaftswissenschaften mit rechtswissenschaftlichen Anteilen oder in den Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlichen Anteilen oder in einem anderen fachlich geeigneten Studiengang

Fachlich geeignet ist ein vorangegangener Studiengang, der Kompetenzen mindestens

  • im Umfang von 18 KP in Betriebswirtschaftslehre (BWL) und
  • im Umfang von 12 KP in Volkswirtschaftslehre (VWL) sowie
  • im Umfang von 12 KP in den Rechtswissenschaften vermittelt hat.

Sprachkenntnisse

  • Englischnachweis auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, s. Tab Sprachkenntnisse
  • ggf. Nachweise über wissenschaftliche Tätigkeiten, praktische Erfahrungen (z. B. Berufs- und Praktikantentätigkeiten) und soziales Engagement nach § 4 (2) der Zugangsordnung

 

Weitere Details siehe Sprachkenntnisse auf dieser Seite.

Bewerbung/Zulassungsmodalitäten

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich.

Detaillierte Bewerbungsfristen zum Wintersemester:

  • Bewerbungen mit deutschem Hochschulzugang bzw. -abschluss: bis 15. Juli
  • Bewerbungen aus der EU: bis 15. Juli
  • Bewerbungen aus Drittstaaten (Non-EU): bis 15. Juni

Übersicht Bewerbungsfristen Master

InfoPortal Studium (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/stud/632
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page