Friederike Henjes
Friederike Henjes
Stabsstelle Universitätsstrategie - Schwerpunkt Lehre (» Postanschrift)
Friederike Henjes
- Forschung zu (antisemitischen) Verschwörungstheorien
- jüdisch-christliche Beziehungen
- antisemitismuskritische Bildung und Demokratiebildung
Lebenslauf
05/2025 – heute:
12/2020 – 04/2025:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
02/2021 – 07/2021:
Mitarbeit Ausstellung „Le’Chaim – Jüdisches Leben in Oldenburg. #1700JahreJüdischesLebenInDeutschland“
30. Mai – 02. August 2021 im Landesmuseum für Kunst und Kultur (Oldenburg)
Stadt Oldenburg
2019 – 2020
Studentische Hilfskraft (Interkulturelle Jüdische Studien)
Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften
Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
2013 – 2020:
Studium der Evangelischen Theologie, Germanistik und Masterstudiengang "Ökumene und Religionen mit Schwerpunkt Jüdischen Studien
Universität Osnabrück, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
2011:
Abitur
Mitgliedschaften:
2023 – heute:
Mitglied und ehrenamtliche Mitarbeit HakOLnoa-Team
Organisation und Durchführung des Projekts „Tacheles! Jewish Diversity Film Series“ Oldenburg
2021 – heute
Mitglied und Mitarbeit narrt – Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie
Evangelische Akademie zu Berlin
2017 – 2020
Ehrenamtliche Mitarbeit Kreidestaub Initiative Oldenburg
Lehrveranstaltungen
Publikationen
Blum, Laura / Gramke, Susanne / Henjes, Friederike, Lehrer*innenbildung, in: Initiativgruppe Bildungsgerechtigkeit: Brügelmann, Hans et al. (Hrsg.), Bildung gegen Spaltung. Was Politik und Pädagogik konkret tun können, Frankfurt a. M. 2021, S. 117- 132.
Branković, Carina / Dihle, Ariane / Gautier, Dominik / Hedenkamp, Rebecca / Henjes, Friederike / Willems, Joachim, Antisemitismuskritik als hochschuldidaktische Aufgabe – Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Universität Oldenburg, in: Niedersächsischer Landesbeauftragter gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens Dr. Franz Rainer (Hrsg.), Jüdisches Leben in Niedersachsen lebendig, wertvoll und bereichernd. Zweiter Jahresbericht (2021), Hannover 2022, S. 85-92.
Dihle, Ariane / Hedenkamp, Rebecca / Henjes, Friederike: Die Pfefferkörner ‚Stolpersteine‘ (2022) – Eine solidarische Kritik, 2022, URL: https://narrt.de/die-pfefferkoerner-stolpersteine-2022-eine-solidarische-kritik/.
Henjes, Friederike, Antisemitismus in Krisenzeiten: Eine christliche Tradition, 2024, URL: https://eulemagazin.de/eine-christliche-tradition-antisemitismus-in-krisenzeiten/.
Henjes, Friederike / Müller, Rebekka Lucia, Art. Heidelberg, in: Neue Gallia Germania Judaica (NGGJ), 2020. URL: http://serv1-nggj.nggj.eu/admin/dashboard/client/article/766/Heidelberg.
Henjes, Friederike, Differenzsensible Religionspädagogik und interreligiöses Lernen, in: CI-Informationen. Mitteilungen aus dem Commenius-Institut (1/2024), S. 5.
Henjes, Friederike, Erinnerungsorte um die Ecke – Der Lernort 'Weinberghaus', in: Magazin der Arbeitsstelle für Religionspädagogik 1/2022, S. 4.
Henjes, Friederike, Interreligiöses Lernen im Überblick, in: rpi-Info. Interreligiöse Konzepte im Gespräch – ein Update (2024), S. 3-5.
Henjes, Friederike, "Jetzt ist die Zeit" (?). Antisemitische Verschwörungsthoerien und apokalyptische Motive, in: Zeitschrift für Theologie und Gemeinde (ZThG), 30/2025, S. 158-183.
Vorträge und Workshops:
16. November 2024:
Vortrag „Antisemitische Verschwörungstheorien und apokalyptische Motive“
GFTP-Symposion „Auf das, was da noch kommt!“ Perspektiven der christlichen Hoffnung Symposion (15.–17. November 2024)
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
03. Oktober 2024:
Vortrag „The Reception of the Protocols of the Elders of Zion in Anti-Semitic Conspiracy Theories on the Internet“
Fachtagung „Christianity and National Socialism in International Perspective“ (2.–4. Oktober 2024)
United States Holocaust Memorial Museum, Washington, DC
29. Januar 2024:
Vortrag "Cui Bono? – Antisemitische Verschwörungstheorien in Kriegssituationen"
Vortragsprogramm 2023 des Leo-Trepp-Lehrhaus „Krieg und Frieden in den monotheistischen Religionen“
Oldenburg
04. Okotber 2023:
Workshop „‚Sabbat, mauscheln, schachern‘ – Antisemitismus in der (eigenen) Sprache kritisch reflektieren“
Veranstaltung im Rahmen der (Lehrer*innen-)Fortbildung „2. Fachtag: Antisemitismen im Schulkontext – erkennen und handeln“
Leer
05. Juni 2023:
Vortrag „‚Auf dass keiner die Sprache des anderen verstehe?‘ – Sprachsensibler Religionsunterricht“
Ringvorlesung „Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach- )Unterricht“
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
05. Oktober 2022:
Workshop „Antisemitische Verschwörungstheorien im aktuellen Kontext“
Veranstaltung im Rahmen des Fachtags zu Verschwörungstheorien der AG gegen Rechts der Hochschule Emden/Leer
24. Mai 2022:
Vortrag mit Workshop „‚Das Gerücht über die Juden‘ – Antisemitische Stereotype und Motive“
Veranstaltung der AG gegen Rechts der Hochschule Emden/Leer
15. November 2021:
Impulsreferat „‚Just married‘ – Die Einführung der Zivilehe als Teil des christlich-jüdischen Dialogs“
Vortragsprogramm 2021 des Leo-Trepp-Lehrhaus „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“
Oldenburg
25. November 2019:
Gastvortrag „Antisemitische Verschwörungstheorien“
Vorlesung ‚Wissenschaft der Sozialen Arbeit‘ WiSe 2019/2020
Prof. Dr. Birgit Griese Hochschule Emden/Leer, FB Soziale Arbeit