OpenLab

Willkommen im OpenLab

Über uns

Nutzung durch externe Gruppen

Das OpenLab öffnet seine Türen, da wir die vielfältigen Forschungsmöglichkeiten des OpenLabs auch externen Interessierten zugänglich machen möchten. Ziel ist es, die interdisziplinäre Kooperation zu fördern und so neue Synergien an der CvO Universität Oldenburg entstehen zu lassen. Projekte können entweder gemeinsam mit unserer Abteilung umgesetzt oder auch eigenverantwortlich durchführt werden.

Unsere Labore

Bewegungslabor

Das Bewegungslabor ist der größte Raum des Gebäudes und bietet zahlreiche Möglichkeiten der sportbiomechanischen Analyse von Bewegung. Verschiedene Systeme zur Erfassung sowohl kinematischer als auch kinetischer Daten stehen zur Verfügung. Hierzu zählen u. a. ein markerbasiertes System mit 16 hochauflösenden Infrarotkameras (Hersteller: Vicon), ein markerloses System mit 16 hochauflösenden Videokameras (Hersteller: Qualisys bzw. Theia) sowie zwei Kraftmessplatten (Hersteller: AMTI). Zusätzlich können diese Systeme mit mobilen Systemen zur Messung der Blickbewegung (Hersteller: PupilLabs, s. u.) und der Hirnaktivität (EEG; Hersteller: mbraintrain) kombiniert werden. Im Labor findet sich eine fest installierte Basketballkorbanlage sowie ein mobiles Golf-Putting-Green. Zudem ermöglicht die offene Gestaltung des Labors die Erforschung verschiedenster Bewegungen, indem die freie Fläche selbst genutzt oder andere Gerätschaften installiert werden können (z. B. Laufband, Handballtor, Trampolin). Auf diese Weise bietet das Bewegungslabor vielseitige Gelegenheiten, verschiedenartige Fragestellungen im Kontext der Sportbiomechanik, der Sportmotorik und der Sportpsychologie zu erforschen (u. a. Wahrnehmungs-Handlungs-Kopplung).

 

Stationäres Blickbewegungslabor

Im Blickbewegungslabor steht ein stationäres Blickbewegungssystem „Eyelink 1000 Plus“ zur Verfügung. Mithilfe dieses Systems können Fragestellungen zu verschiedenen Fragen rund um die Wahrnehmung und Entscheidungsfindung in verschiedenen Kontexten von Sport und Schule bearbeitet werden. So wird beispielsweise das Blickverhalten von Trainer*innen während der Talentselektion oder bei Sportlehrkräften in der Bewegungsbeobachtung im Unterrichtskontext auf Basis visueller Bildschirmstimuli erforscht. Erhebungen können hierbei vor Ort in den Räumlichkeiten der Universität, sowie extern in Kooperation mit Seminaren, Vereinen und Verbänden realisiert werden. Weitere Informationen zur Anwendung mobiler Blickbewegungsanalytik in Verbindung mit groß-motorischen Bewegungen finden sich unter den Ausführungen zum Bewegungslabor.

 

Mobiles Blickbewegungslabor

Das mobile Blickbewegungslabor besteht aus drei mobilen Systemen zur Erfassung von Blickbewegungen. Für diese Untersuchungen sowohl im Labor als auch im Feld stehen ein älteres System (Hersteller: SMI) sowie zwei neue Systeme (Hersteller: PupilLabs) zur Verfügung. Die zuverlässig Nutzung des mobilen Systems ermöglicht Blickbewegungsanalysen in möglichst repräsentativen Kontexten und damit die Erforschung von Fragestellungen nah an der Sportpraxis.

Ansprechpartner / Laborleitung

Dr. Till Koopmann

S1 - 116 (» Adresse und Lageplan)

Sprechstunde nach Vereinbarung

vorl.freie Zeit: Sprechstunde nach Vereinbarung

+49 441 798-4634  (F&P

Anreise

Sport (Stand: 08.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p113386
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page