Sarah Rose
Kontakt
Sarah Rose
Dr. Sarah Rose
Curriculum Vitae
Beruflicher Werdegang
seit 04/2021 | Lehrkraft für besondere Aufgaben Didaktik der deutschen Sprache, Institut für Germanistik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
|
10/2019 - 03/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Arbeitsgruppe Schriftlichkeit, Institut für deutsche Sprache und Literatur II, Universität zu Köln
|
02/2019 - 09/2019 | Lektorin (Elternzeitvertretung) Didaktik der deutschen Sprache und Literatur im Elementar- und Primarbereich, Fachbereich 12, Arbeitsbereich von Prof. Dr. Sven Nickel, Universität Bremen
|
04/2014 - 09/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für deutsche Sprache und Literatur II, Arbeitsgruppe Schriftlichkeit, Universität zu Köln
|
11/2013 - 10/2016 | Lehrkraft für besondere Aufgaben Institut für deutsche Sprache und Literatur II, Arbeitsgruppe Schriftlichkeit, Universität zu Köln
|
Akademische Qualifikation
05/2025 | Promotion zum Dr. phil. im Fach Deutsche Philologie mit einer Arbeit zum Thema „Praktik(en) schriftlichen Argumentierens in den Fächern Deutsch, Biologie und Geschichte. Eine vergleichende Untersuchung kontextueller, struktureller und sprachlicher Merkmale schriftlicher Argumentationen” (Philosophische Fakultät, Universität zu Köln) |
10/2023 | Disputatio im Fach Deutsche Philologie
|
09/2013 | Master of Education (Grund- und Hauptschule) Deutsch und Englisch (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) |
06/2005 | Abitur (KGS Leeste, Weyhe) |
Publikationen
- Rose, S. (2025): Praktik(en) schriftlichen Argumentierens in den Fächern Deutsch, Biologie und Geschichte. Eine vergleichende Untersuchung kontextueller, struktureller und sprachlicher Merkmale schriftlicher Argumentationen. Dissertation. KUPS. URL: https://kups.ub.uni-koeln.de/78193/ (Zugriff: 28.05.2025).
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- Rose, S. (2021): Die Praktik(en) des argumentierenden Schreibens in den Schulfächern Deutsch, Biologie und Geschichte. Erste Ergebnisse einer Studie zum Argumentieren im Fach. In: Schicker, Stephan/Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.): ar|gu|men|tie|ren. Eine zentrale Sprachhandlung im Fach- und Sprachunterricht. Weinheim u. Basel: Beltz. S. 150-169.
- Rose, S. (2019): Beschreiben, erklären, argumentieren – Überlegungen zur Idee eines pragmatischen Kontinuums. In: Lehnen, Katrin/Pohl, Thorsten/Rezat, Sara/Steinhoff, Torsten/Steinseifer, Martin. (Hrsg.): Feilke Revisited. Siegen: Universitätsverlag. S. 197-200.
- Göbert, S. (2015): Die Fach(un-)spezifik des argumentierend-erörternden Schreibens – vergleichende Untersuchung der Fächer Deutsch, Geschichte und Biologie. In: Budke, Alexandra/Kuckuck, Miriam/Meyer, Michael/Schäbitz, Frank/Schlüter, Kirsten/Weiss, Günther (Hrsg.): Fachlich argumentieren lernen. Münster u. New York: Waxmann. S. 31. https://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/3191Volltext.pdf
- Behn, J./Göbert, S. (2015): Die Gestaltung des Übergangs von Sprachlernklassen in Regelklassen. In: Katenbrink, Nora/ Kunze, Ingrid/Solzbacher, Claudia (Hrsg.): Brücken bauen – Praxisforschung zu Übergängen im Bildungssystem. Münster: MV-Verlag. S. 124-137.
Vorträge/Fortbildungen
2023 - Praktik(en) argumentierenden Schreibens in den Fächern Deutsch, Biologie und Geschichte. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht” an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
2020 - Praktik(en) des argumentierenden Schreibens in den Fächern Deutsch, Biologie und Geschichte. Vortrag auf dem 23. Symposion Deutschdidaktik „Üben. Praktiken des Erwerbs sprachlicher und literarischer Handlungsfähigkeit” in der Sektion 7: Wie gelingt Schreibunterricht, Videokonferenz.
2019 - Entwicklungssensitives sprachliches Lehrerhandeln zur Förderung der Bildungssprache (zusammen mit Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke), Workshop für Lehrerinnen und Lehrer auf dem Lehrerfortbildungstag Sprachhürden überwinden - rezeptiver und produktiver Umgang mit Fachsprache der DGfS-Lehramtsinitiative, Universität Bremen.
2018 - Lehrerseitige Konzeptualisierung(en) des argumentierend-erörternden Schreibens in den Fächern Deutsch, Biologie und Geschichte. Vortrag auf dem 22. Symposion Deutschdidaktik „Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln“ in der Sektion 12: Herkunftssprachen, Zweitsprachen, Bildungssprachen - Spracherwerb erforschen und Sprachbildung gestalten, Universität Hamburg.
2016 - Literale Praktik(en) des argumentierend-erörternden Schreibens in den Fächern Deutsch, Biologie und Geschichte. Vortrag auf dem 21. Symposion Deutschdidaktik „Kulturelle Dimensionen sprachlichen Lernens“ in der Sektion 11: Schreiben als kulturelle Praxis, Universität Ludwigsburg.
- Die Fach(un-)spezifik des argumentierend-erörternden Schreibens (Deutsch, Geschichte, Biologie), Posterpräsentation auf der internationalen Tagung „Sprache im Fachunterricht“, Universität Jena.
2015 - Diskutantin des Vortrages von Prof. Dr. Maik Philipp „Lesen - Schreiben - Denken. Prozesse des schriftsprachbasierten Lernens im Fokus“ im Rahmen der dieS-Sommerschule 2015, Universität Kassel.
2014 - Die Fach(un-)spezifik des argumentierend-erörternden Schreibens (Deutsch, Geschichte, Biologie), Posterpräsentation im Rahmen der Tagung „Fachlich Argumentieren lernen“ vom 18.09.-19.09.2014, Universität zu Köln.
2013 - Die Gestaltung des Übergangs von Sprachlern- in Regelklassen, Vortrag zusammen mit Judith Behn und Rabea Averes-Neumann im Rahmen der 18. Jahrestagung Nordverbund Schulbegleitforschung „Brücken bauen - Praxisforschung zu Übergängen im Bildungssystem“, Universität Osnabrück.
Forschung
Forschungsschwerpunkte/-interessen
- Argumentierendes Schreiben
- Textsorten
- Schriftlichkeit
- Schriftspracherwerb
Forschungsprojekt
Die Fach(un-)spezifik des argumentierenden Schreibens in den Fächern Deutsch, Geschichte und Biologie
Betreuer: Prof. Dr. Thorsten Pohl
Mitgliedschaften
- Symposion Deutschdidaktik (SDD)
- Forschungscluster „Sprachbewusster Fachunterricht/Sprachsensibles Lehren und Lernen” der Forschungsakademie des Didaktischen Zentrums der UOL
Lehre
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
Wintersemester 2024 / 2025
Sommersemester 2024
Wintersemester 2023 / 2024
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022 / 2023
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021 / 2022
Sommersemester 2021