Translationale Psychologie

Willkommen auf der Seite der Arbeitsgruppe Translational Psychology

Wie verarbeitet das menschliche Gehirn Informationen in den komplexen Situationen des Alltags? Welche neuronalen Prozesse laufen ab, wenn wir unter realistischen Bedingungen hören, denken, entscheiden oder abgelenkt werden? In der Arbeitsgruppe Translational Psychology erforschen wir diese Fragen mit Hilfe mobiler und alltagsnaher Methoden der kognitiven Neurowissenschaften.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf mobiler EEG-Erfassung, insbesondere mit Ohr-EEG – diskreten, tragbaren Elektroden rund um das Ohr. Diese Technik ermöglicht es uns, Gehirnaktivität im natürlichen Kontext zu messen: im Straßenverkehr, bei Gesprächen, am Arbeitsplatz oder zu Hause. Damit untersuchen wir unter anderem, wie Aufmerksamkeit, Sprachverarbeitung und mentale Belastung unter realen Bedingungen funktionieren – und wie individuelle Relevanz, Umgebungsgeräusche oder emotionale Faktoren die Verarbeitung beeinflussen.

Unsere Forschung ist translational: Sie schlägt Brücken zwischen Labor und Alltag, zwischen Grundlagenwissenschaft und Anwendung. Ziel ist es, kognitive Prozesse dort zu verstehen, wo sie wirklich stattfinden – und dieses Wissen in sinnvolle, praktische Anwendungen zu überführen.

Die Arbeitsgruppe wird im Rahmen einer Heisenberg-Professur der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Webmaster (Stand: 22.09.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p114695
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page