Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Wolfgang Nebel

    • 237/22 28. November 2022 Personalie Informatiker Wolfgang Nebel in Ruhestand verabschiedet Department würdigt einen „einzigartigen Brückenbauer“
      PM-Foto Nach fast 30 Jahren an der Universität Oldenburg ist der Informatiker Prof. Dr. Wolfgang Nebel heute in den Ruhestand verabschiedet worden.
    • 361/19 28. Oktober 2019 Forschung / Hochschulpolitik Zukunftslabor „Digitalisierung Energie“ bewilligt Verbundprojekt unter Oldenburger Leitung soll Energiesysteme weiterentwickeln
      PM-Foto Durch die Energiewende wird das Energiesystem immer komplexer. Intelligente Managementsysteme sind nötig, um dezentrale Erzeuger und Verbraucher automatisch und effizient zu steuern.
    • 195/19 7. Juni 2019 Kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung stärken Rund 2,25 Millionen Euro für gemeinsames Vorhaben von Universität Oldenburg, Jade Hochschule und Hochschule Emden/Leer
      PM-Foto Regionale Unternehmen werden in Zukunft noch stärker von Innovationen der Universität Oldenburg, der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth und der Hochschule Emden/Leer profitieren.
    • 210/18 4. Juli 2018 Transferprojekt „Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!“ vorgestellt Universität, Jade Hochschule und OFFIS erläutern Konzept
      PM-Foto Neue Ideen, neues Wissen und neue Technologien in die Region hineintragen und gleichzeitig den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, Wissenschaft aktiv mitzuerleben – das ist das Ziel des Projekts „Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!“ der Universität Oldenburg und der Jade Hochschule.
    • 024/18 29. Januar 2018 Hochschulpolitik European Medical School: „Ein einzigartiges Erfolgsprojekt“ Wissenschaftsminister Björn Thümler besucht Universität / Austausch über Digitalisierung und Universitätsmedizin
      PM-Foto „Der Universität Oldenburg stehen spannende Jahre bevor: Als wesentlicher Teil des geplanten, niedersachsenweit agierenden Kompetenznetzwerks wird das Forschungsinstitut OFFIS eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Digitalisierungsoffensive der Landesregierung spielen. Mit dem Ausbau der Studienplätze an der European Medical School wird zugleich die Position der Universität in Niedersachsens Medizinerausbildung weiter gestärkt. Zu Recht: Die Zusammenarbeit mit der Rijksuniversiteit Groningen ist ein einzigartiges Erfolgsprojekt, auf das Niedersachsen stolz sein kann“
    • 262/16 05. August 2016 Personalie Informatiker H.-Jürgen Appelrath verstorben
      PM-Foto Im Alter von 64 Jahren ist der Informatiker Prof. Dr. Dr. h. c. H.-Jürgen Appelrath nach schwerer Krankheit am 5. August verstorben.
    • 455/15 30. November 2015 Personalie Wolfgang Nebel neues Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften Informatiker ist dritter Wissenschaftler der Universität in renommierter Organisation
      PM-Foto Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel, Hochschullehrer für Informatik an der Universität Oldenburg und Vorstandsvorsitzender des An-Instituts OFFIS, ist neues Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).
    • 035/12 01. Februar 2012 Personalie Prestigeträchtige Auszeichnung für Wolfgang Nebel Oldenburger Informatiker zum IEEE-Fellow ernannt
      PM-Foto Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel, Hochschullehrer am Department für Informatik der Universität Oldenburg und Vorstandsvorsitzender des Informatikinstituts OFFIS, ist als erster Oldenburger Hochschullehrer zum Fellow des Institute of Electrical and Electronics Enginners (IEEE) ernannt worden.
    • 072/11 28. Februar 2011 Forschung IT-for-Green: EU und Niedersachsen fördern Entwicklung Betrieblicher Umweltinformationssysteme der nächsten Generation (BUIS 2.0)
      Das Projekt IT-for-Green – Umwelt-, Energie- und Ressourcenmanagement mit Betrieblichen Umweltinformationssystemen der nächsten Generation (BUIS 2.0) – unter der Leitung von Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Wirtschaftsinformatiker an der Universität Oldenburg, wird von der Europäischen Union und dem Land Niedersachsen gefördert.
    • 377/10 04. Oktober 2010 Universität Oldenburg schließt Kooperationsvertrag mit indischem Forschungsinstitut
      PM-Foto Die Universität Oldenburg und das Indian Institute of Technology (IIT), Delhi (Indien), haben ein Kooperationsabkommen geschlossen.
    • 068/09 20. Februar 2009 KinderUniversität KinderUni startet mit dem „Schlauen Haus“ Noch Restkarten für erste Vorlesung erhältlich
      PM-Foto Familie Feuerstein würde nicht schlecht staunen, was in einem Haus des 21. Jahrhunderts alles möglich ist: Da merkt der Staubsauger, wann es Zeit ist zu saugen und macht es ganz allein!
    • 045/09 30. Januar 2009 Veranstaltungsankündigung Schlaue Häuser, Seifenblasen, Spielregeln KinderUniversität startet ins „Frühlingssemester 2009“
      PM-Foto Nach dem erfolgreichen Familientag der KinderUniversität zur Eröffnung des Wissenschaftsjahrs mit Eltern in der EWE-Arena kehrt die KinderUniversität Oldenburg wieder zurück in den Audimax der Universität.
    • 029/09 20. Januar 2009 Hochschulpolitik Forschungsverbund Energie Niedersachsen: Mittel der Volkswagen-Stiftung für Oldenburger Informatik
      Der Forschungsverbund Energie Niedersachsen (FEN), an dem das Oldenburger Informatikinstitut OFFIS und das Department für Informatik der Universität Oldenburg mit drei Teilprojekten beteiligt sind, hat die Zusage für Fördermittel in Höhe von insgesamt 2,3 Millionen Euro aus dem „Niedersächsischen Vorab“ der Volkswagen-Stiftung erhalten.
    • 330/07 24. September 2007 Informatikkräfte im Nordwesten gebündelt durch Gründung des „OFFIS-TZI“
      Aus einer langjährigen Freundschaft ist nun auch eine Partnerschaft geworden: Das OFFIS Institut für Informatik in Oldenburg und das Technologie-Zentrum Informatik in Bremen sind die beiden größten Forschungsinstitute der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in Bremen und Niedersachsen.
    • 126/07 13. April 2007 Forschung Dezentrale Energieerzeugung für das elektrische Versorgungsnetz effizient nutzen Hannover Messe: Forschungsverbund Energie präsentiert Lösungsansätze
      Neue Ansätze zur Erschließung der technischen und wirtschaftlichen Potenziale dezentraler Energieerzeugung: dieses Thema präsentiert der Forschungsverbund Energie Niedersachsen auf der diesjährigen Hannover Messe (16. bis 20. April 2007, Gemeinschaftsstand Niedersachsen, Halle 2).
    • 058/06 10. Februar 2006 Ehrendoktor für den amerikanischen Informatiker Daniel D. Gajski
      PM-Foto Prof. Dr. Daniel D. Gajski, Informatiker an der University of California at Irvine und Direktor des dortigen Centers of Embedded Computing Systems, ist heute von der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg mit der Ehrendoktorwürde „Doktor-Ingenieur honoris causa“ ausgezeichnet worden.
    • 055/05 01. Februar 2005 Hochschulpolitik UNI-Wahlen: DH wieder erfolgreich
      Die älteste Professorengruppe der Universität, die Demokratische Hochschule (DH), hat bei den Senatswahl deutlich gewonnen und damit ihre Wahlschlappe vor zwei Jahre ausgebügelt.
    • 400/03 18. Dezember 2003 Präsidentenwahl: Findungskommission nominiert drei Kandidaten
      Drei der 13 Bewerber um das Amt des Präsidenten der Universität Oldenburg - darunter eine Frau - hat die Findungskommission zur Anhörung vor dem Senat eingeladen.
    • 286/02 16. Oktober 2002 "Zwischen Humboldt und Oppermann" Bildungsexperte Wolf-Dieter Scholz neuer Vizepräsident
      PM-Foto Der Bildungsexperte und Dekan des Fachbereichs Erziehungswissenschaften, Prof. Dr. Wolf-Dieter Scholz, ist heute vom Senat der Universität Oldenburg mit 12 : 1 Stimmen zum neuen Vizepräsidenten gewählt worden.
    • 160/02 29. Mai 2002 Uni-Vizepräsident begrüßt Fellows des Hanse-Wissenschaftskollegs
      PM-Foto Prof. Dr. Wolfgang Nebel, Vizepräsident der Universität Oldenburg, begrüßte am Dienstag, den 28. Mai im Gästehaus der Universität die Fellows des Hanse-Wissenschaftskollegs (HWK) Delmenhorst.
    • 148/02 22. Mai 2002 "Summerschool for Entrepreneurship" Gemeinschaftsprojekt von Universität und Wirtschaft
      Noch bis zum 10. Juni können sich Gründungsinteressierte, Studierende und MitarbeiterInnen der Universitäten und Fachhochschulen im Nordwesten für die erste "Summerschool for Entrepreneurship" bewerben, die vom 17. bis 21. September 2002 von der Wirtschaftlichen Vereinigung Oldenburg "Der Kleine Kreis" e.V.
    • 351/01 22. November 2001 Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses
      Informationen rund um die wissenschaftliche Nachwuchsförderung bietet am 27. November 2001 der "Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Oldenburg, zu dem von Vizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Nebel ReferentInnen wichtiger Fördereinrichtungen geladen sind.
    • 176/01 14. Juni 2001 Informatik-Institut OFFIS präsentiert Neuentwicklung internationalem Fachpublikum
      Oldenburg. OSC, der kommerzielle Arm des Informatik-Instituts OFFIS, stellt vom 18. bis 22. Juni 2001 auf der renommierten Design Automation Conference (DAC) in Las Vegas der internationalen Fachwelt eine bahnbrechende Neuentwicklung im Bereich des Chip-Designs vor: ORINOCO, das weltweit erste industrielle Software-Werkzeug zur Optimierung des Stromverbrauchs von Mikrochips bereits in der Phase der Spezifikation, ist aus einem Gemeinschaftsprojekt mit führenden Firmen der Elektronikbranche wie Alcatel, Siemens und ARM entstanden und wurde mit Mitteln der Europäischen Union gefördert.
    • 082/01 19. März 2001 Personalie aus der Universität
      PM-Foto Prof. Dr. Wolfgang Nebel (44), Informatiker und Vizepräsident der Universität Oldenburg, war als Programme Chairman für das wissenschaftliche Programm der größten Fachmesse für mikroelektronische Systeme "DATE2001" vom 13. bis 16. März in München verantwortlich.
    • 327/00 29. November 2000 Wolfgang Nebel neuer Vizepräsident
      Er wolle nicht vom Tagesgeschäft "gefressen" werden, sondern strategisch arbeiten und denken. Das erklärte der neue Vizepräsident der Universität, der Informatiker Prof. Dr. Wolfgang Nebel, vor dem Konzil, das ihn auf Vorschlag des Präsidenten mit großer Mehrheit als Nachfolger des im August verstorbenen Politologen Prof. Dr. Rüdiger Meyenberg wählte.
    • 308/00 13. November 2000 Oldenburg für einen Tag Zentrum der Europäischen Mikroelektronikforschung
      Am 15. November 2000 kommen im Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werkzeuge und -Systeme (OFFIS) 125 international renomierte MikroelektronikforscherInnen aus 16 Ländern zusammen, um über das Programm der DATE 2001 zu entscheiden.
    • 226/00 8. August 2000 Personalien aus der Universität
      Dr. Martin Bröking-Bortfeldt, ev. Pastor einer Gemeinde in Köln und Religionspädagoge im Studiengang Evangelische Religionslehre am Fachbereich 3 Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, ist die Befugnis verliehen worden, den Titel "außerplanmäßiger Professor" zu führen.
    • 084/99 22. März 1999 Oppermann besucht Oldenburger Informatiker auf der CeBIT
      Über den neusten Stand der Psychoakustikforschung informierte sich Niedersachsens Wissenschaftsminister Thomas Oppermann (M.) am vergangenen Freitag auf dem CeBIT-Stand des Fachbereichs Informatik der Universität Oldenburg.
    • 320/97 21. November 1997 Stiftungsprofessur Wirtschaftsinformatik für Universität Oldenburg
      Als Ausdruck der immer besser funktionierenden Zusammenarbeit zwischen der regionalen Wirtschaft und der Universität hat Präsident Prof. Dr. Michael Daxner die Einrichtung einer ersten Stiftungsprofessur an der Universität Oldenburg bezeichnet.
    • 299/97 7. November 1997 Recyclebares Mikrochip-Design: Wie Mikroprozessoren schnell und billig produzieren?
      Wie kann die Herstellung der sich rasant entwickelnden Mikrochips rationell gestaltet werden? Wie können auch die komplizierten Komponenten der Chips so beschrieben werden, daß ihre Funktion variabel ist und sie leicht wiederverwertet werden können?
    • 271/97 14. Oktober 1997 VDE-Preis für Oldenburger Informatiker
      Die beiden jungen Diplominformatiker der Universität Oldenburg, Lars Kruse und Martin Radetzki, sind vom Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE ) für hervorragende Diplomarbeiten mit einem Förderpreis ausgezeichnet worden.
    • 159/97 12. Juni 1997 Neues Institut und neue Ausbildungsgänge an der Universität
      Mit Beschluß des Senats der Universität ist am 4. Juni das gemeinsame Institut "Komplexe Integrierte Systeme und Mikrosensorik" der Fachbereiche Physik und Informatik gegründet worden.
    • 130/97 14. Mai 1997 Das Ohr als Chip
      Der Gehörsinn des Menschen weist eine Reihe von faszinierenden Eigenschaften auf, die sich mit elektronischen Schaltungen und empfindlichsten computergesteuerten Meßgeräten nur teilweise erreichen lassen.
    • 106/97 30. April 1997 Oldenburger Informatiker erhalten "Gütesiegel"
      Einen Vergleich mit traditionellen Studienorten braucht der Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg trotz angespannter Finanzlage und Personalnot nicht scheuen.
    • 066/97 13. März 1997 Großes Interesse am Schülerinformationstag Informatik
      Rund 120 SchülerInnen und LehrerInnen der gymnasialen Oberstufen aus dem nördlichen Niedersachsen nahmen am vergangenen Mittwochnachmittag am Schülerinformationstag des Fachbereichs 10 Informatik der Universität Oldenburg teil.
    • 177/96 13. September 1996 Personalie aus der Universität
      Prof. Dr. Wolfgang Nebel, Informatiker an der Universität Oldenburg, war der wissenschaftliche Leiter einer Sommerschule zum Thema "Reduktion des Energieverbrauchs intergrierter Schaltungen" in Il Ciocco, Italien.
    • 128/96 4. Juni 1996 Informatik: Großer Bedarf an qualifizierten Kräften
      InformatikerInnen mit Hochschulausbildung werden künftig keine Probleme haben, angemessene Arbeitsplätze zu finden - im Gegensatz zu angelernten Computer-Fachleuten, die mehr und mehr durch qualifizierte Kräfte ersetzt werden.
    • 070/96 12. März 1996 Personalien aus der Universität
      Prof. Dr. Wolfgang Nebel, Informatiker an der Universität Oldenburg und am Informatikinstitut OFFIS, ist für das wissenschaftliche Programm des 6. PATMOS Workshops in Bologna, Italien, verantwortlich.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page