Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Wilfried Belschner

    • 137/19 26. April 2019 Veranstaltungsankündigung Wie sich Fernöstliches und Nahwestliches miteinander verbinden lassen Vortrag mit Äbtissin Pan Xiaoping aus China
      „Look East“ – so lautet der Titel einer Veranstaltung des C3L – Center für Lebenslanges Lernen am Samstag, 4. Mai im Alten Landtag (Tappenbeckstr. 1/Theodor-Tantzen-Platz, 26122 Oldenburg).
    • 332/16 12. Oktober 2016 Weiterbildung Kontaktstudium „Qigong“: Bewerbungen ab sofort möglich Berufsbegleitende Weiterbildung findet zum vorerst letzten Mal statt
      Die gesundheitsfördernden Techniken der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) stehen im Mittelpunkt des Kontaktstudiums „Qigong“, dessen nächster Durchgang am Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg im März 2017 startet.
    • 420/15 10. November 2015 Weiterbildung Kontaktstudium „Qigong“ – Bewerbung ab sofort möglich
      Die gesundheitsfördernden Techniken der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) stehen im Mittelpunkt des Kontaktstudiums „Qigong“, das das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg ab März 2016 anbietet.
    • 335/14 12. September 2014 Veranstaltungsankündigung Neue Veranstaltungsreihe: Gespräche im Schlossgarten
      „Mach doch was Du willst!“ – so lautet der Titel des Vortrags, den der Oldenburger Psychologe Prof. Dr. em. Wilfried Belschner am Dienstag, 16. September, 19.30 Uhr, im Lesepavillon des Oldenburger Schlossgartens hält.
    • 194/08 13. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung „Ekstase – Phänomen, Erfahrung, Heilung“
      „Ekstase – Phänomen, Erfahrung, Heilung“: zu diesem Thema findet vom 23. bis 25. Mai 2008 ein internationaler Kongress an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) statt, an dessen Organisation Prof. Dr. Wilfried Belschner, Institut für Psychologie der Universität Oldenburg, beteiligt ist.
    • 406/07 06. November 2007 Forschung Kreative Regeneration in der Schule Studie zu Entspannungstechniken im Unterricht
      Die traditionelle chinesische Methode des Qigong ist erste Wahl, wenn es um Entspannungstechniken im Unterricht geht. Zu diesem Ergebnis kommt eine empirische Untersuchung, die WissenschaftlerInnen des Instituts für Psychologie der Universität Oldenburg im Rahmen des Forschungsprojekts „Regeneration – Motivation – Kreation“ in Kooperation mit dem Neuen Gymnasium Oldenburg (NGO) durchgeführt haben.
    • 407/06 10. November 2006 Forschung Schüler lernen sich zu regenerieren — Studie der Universität Oldenburg
    • 104/06 10. April 2006 Personalie Psychologe Wilfried Belschner im Ruhestand
      PM-Foto Prof. Dr. Wilfried Belschner, Wissenschaftler am Institut für Psychologie der Universität Oldenburg, hat die Universität über sein Fach hinaus maßgeblich mit geprägt.
    • 216/05 02. Juni 2005 Veranstaltungsankündigung Spiritualität und Psychotherapie
      Spiritualität und Therapie – zu diesem Themenkomplex veranstaltet das Institut für Psychologie an der Universität Oldenburg in Kooperation mit der Caduceus Klinik Bad Bevensen am Dienstag, 7. Juni 2005, einen öffentlichen Workshop mit Prof. Dr. Thomas Holmes von der Western Michigan University (USA).
    • 358/03 12. November 2003 Erstmals Kurs für Autogenes Training in der Psychologischen Ambulanz der Universitaet
      Autogenes Training gehört jetzt zum Angebot der Psychologischen Ambulanz für Lehre und Forschung der Universität Oldenburg.
    • 356/03 11. November 2003 Psychologische Ambulanz für Ausbildung und Forschung
      Eine Psychologische Ambulanz für Erwachsene ist jetzt am Institut für Psychologie der Universität Oldenburg eröffnet worden.
    • 023/03 17. Januar 2003 Benediktinermönch und Zen-Meister
      Williges Jäger, Benediktinermönch und einer der bedeutendsten Zen-Meister der Gegenwart, wird am kommenden Freitag, 24 Januar 2003, zum Thema "Die Notwendigkeit der Stille" einen Vortrag halten und eine Meditation im "Raum der Stille" der Universität Oldenburg anbieten.
    • 051/02 4. Februar 2002 Wie sehen Sterbende ihre Situation?
      Die Fortschritte der modernen Medizin tragen dazu bei, dass der Sterbeprozess von Menschen in den westlichen Industriestaaten heute durchschnittlich länger dauert als noch vor einiger Zeit.
    • 001/02 2. Januar 2002 Universität mit "Raum der Stille"
      PM-Foto Mit Jahresbeginn steht den Angehörigen der Universität Oldenburg ein "Raum der Stille" zur Verfügung, der täglich in der Mittagszeit Rückzug aus der Hektik des Alltags ermöglichen soll.
    • 326/01 5. November 2001 "Sehnsucht nach Stille"
      PM-Foto Prof. Dr. Wilfried Belschner, Psychologe der Arbeitseinheit Gesundheits- und Klinische Psychologie an der Universität Oldenburg, hat die Inszenierung "Stille" und den Workshop "Sehnsucht nach Stille" in den Wörlitzer Anlagen geleitet.
    • 156/01 31. Mai 2001 Belschner im Vorstand von EUROTAS
      PM-Foto Prof. Dr. Wilfried Belschner, Psychologe an der Universität Oldenburg, wurde auf der Jahresversammlung der European Transpersual Association EUROTAS in Luxemburg in den Vorstand gewählt.
    • 105/01 12. April 2001 Stress, Frustration, Resignation: Studie über Gesundheit von Bäuerinnen
      Als Johanna Venema ihre Diplomarbeit im Fach Psychologie der Universität Oldenburg über "Agrarpolitik und Gesundheit" schrieb, standen die Themen BSE und "MKS" (Maul- und Klauenseuche) noch nicht auf der Tagesordnung.
    • 204/00 12. Juli 2000 Personalien aus der Universität
      Prof. Dr. Wilfried Belschner, Psychologe am Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Oldenburg, ist auf dem sechsten Treffen der European Transpersonal Association (EUROTAS) in Bad Kissingen zum Koordinator des internationalen Verbundprojekts "Probabilistic Futures - Space and Time in Modified States of Consciousness" gewählt worden.
    • 164/00 14. Juni 2000 Kongress über transpersonale Forschung in Oldenburg
      "Perspektiven transpersonaler Forschung" ist das Thema eines Kongresses des Deutschen Kollegiums für Transpersonale Psychologie und Psychotherapie (DKTP) am Freitag, 23. Juni, und Samstag, 24. Juni 2000, in der Universität Oldenburg, Hörsaalgebäude A 14 (Uhlhornsweg).
    • 115/00 10. Mai 2000 Gesundheit als Standortvorteil: Tagung und Aktionstage
      "Leitbild Gesundheit als Standortvorteil" - unter diesem Thema steht eine Tagung am 10. und 11. Mai in der Universität Oldenburg.
    • 092/00 13. April 2000 Semester-Eröffnung für Gasthörende
      Am Dienstag, den 18. April 2000, 11.00 - 13.00 Uhr, findet im Vortragssaal der Universitätsbibliothek Oldenburg die Einführungsveranstaltung für Gasthörende im Sommersemester 2000 statt.
    • 047/00 16. Februar 2000 Personalien aus der Universität
      Prof. Dr. Wilfried Belschner, Psychologe mit dem Schwerpunkt Gesundheitsforschung am Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie und Sportwissenschaft, ist vom Deutschen Kollegium für Transpersonale Psychologie und Psychotherapie (DKTP) zum 1. Vorsitzenden gewählt worden.
    • 212/99 20. Juli 1999 Personalien aus der Universität
      Prof. Dr. Silke Wenk (50), Hochschullehrerin für feministische Kunstwissenschaft und kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien wurde zur neuen Dekanin des Fachbereichs 2 Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg gewählt und löst Prof. Dr. Detlef Hoffmann ab.
    • 103/99 22. April 1999 Transpersonale Studien: Innovatives Programm der Aus- und Weiterbildung
      Eine sehr positive Resonanz hatte die Veranstaltungsreihe Transpersonale Studien an der Universität Oldenburg im vergangenen Semester.
    • 060/99 16. Februar 1999 Spirituelle Krisen: Aufbau eines Netzwerkes
      „Entstehung, Begleitung und professionelle Hilfe bei spirituellen Krisen“ ist Thema eines Seminars in der Universität Oldenburg am Sonnabend, 20. Februar 1999, mit Prof. Dr. Wilfried Belschner (Universität Oldenburg) und Dr. Herbert Meyer (Bremen).
    • 025/99 22. Januar 1999 Veranstaltungsreihe über Grundfragen des Menschseins
      "Transpersonale Studien" ist der Titel einer innovativen Veranstaltungsreihe an der Universität Oldenburg im Fach Psychologie.
    • 287/98 12. Oktober 1998 3. deutsche Qigong-Tage an der Universität
      "Qigong und Rehabilitation" ist das Motto der 3. deutschen Qigong-Tage, die vom 16. bis zum 18. Oktober an der Universität Oldenburg stattfinden.
    • 284/97 28. Oktober 1997 Transpersonale Studien: Fragen nach dem Sinn
      Bewußtseinszustände jenseits von Alltagserfahrungen, die über die Grenzen der eigenen Person hinausgehen, können die Psyche eines Menschen positiv beeinflussen und zur Gesunderhaltung beitragen.
    • 274/97 15. Oktober 1997 Belschner in Vorstand gewählt
      Prof. Dr. Wilfried Belschner, Psychologe mit dem Schwerpunkt Gesundheitsforschung am Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft, wurde auf der 10. Jahreskonferenz der Deutschen Transpersonalen Gesellschaft in Berlin in den Vorstand gewählt.
    • 257/97 30. September 1997 "Für eine bürgernahe Gesundheitsversorgung"
      Unter dem Thema "Für eine bürgernahe Orientierung der gesundheitlichen Versorgung" fand heute, 30. September, in den naturwissenschaftlichen Gebäuden der Universität Oldenburg in Wechloy eine Fachtagung zu "Public Health" in Form eines "Marktes der Möglichkeiten" statt.
    • 213/96 3. November 1996 Lebenskunst erleben
      Wie könnte ein lebenswertes, sinnerfülltes, befreites Leben aussehen? Wie könnte so etwas wie Lebenskunst entstehen? Diesen Fragen geht die an der Universität Oldenburg unter Leitung des Psychologen Prof. Dr. Wilfried Belschner neugegründete Initiative "vital!"

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page