Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Volker Hohmann

    • 106/22 27. Mai 2022 Forschung Erneuter Erfolg für Oldenburger Hörforschung Sonderforschungsbereich der Universität erhält Förderung für weitere vier Jahre
      PM-Foto PM-Foto Intelligente Hörgeräte, die sich individuell an ihre Nutzerinnen und Nutzer anpassen: An diesem Ziel arbeiten Forschende des Sonderforschungsbereichs (SFB) „Hörakustik“ seit vier Jahren.
    • 017/22 28. Januar 2022 Forschung Gesichtsmaske: Das Lippenlesen fehlt allen Schlechte Sprachverständlichkeit hat vornehmlich visuelle Gründe
      Dass wir unser Gegenüber schlechter verstehen, wenn es eine Gesichtsmaske trägt, liegt in erster Linie daran, dass wir ihm nicht auf den Mund schauen können.
    • 189/20 12. November 2020 Forschung Hörwahrnehmung besser verstehen durch virtuelle Realität Drei Projekte bewilligt in neuem DFG-Schwerpunktprogramm
      PM-Foto In Klassenzimmern, Großraumbüros oder in der Nähe vielbefahrener Straßen fällt vielen Menschen das Hören schwer. Um zu verstehen, wie die akustische Wahrnehmung in solch komplexen Umgebungen funktioniert, setzen Oldenburger Experten auf virtuelle Realität (VR).
    • 151/19 6. Mai 2019 Personalie Simon Doclo neuer Direktor des Departments Medizinische Physik und Akustik
      PM-Foto Prof. Dr. Simon Doclo, Hochschullehrer für Angewandte Physik mit dem Schwerpunkt Signalverarbeitung, ist neuer Direktor des Departments für Medizinische Physik und Akustik der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg.
    • 010/19 10. Januar 2019 Neujahrsempfang Feierlicher Neujahrsempfang mit Ehrungen Traditioneller Empfang von Universität und Universitätsgesellschaft mit Wissenschaftsminister
      PM-Foto „2018 war ein Jahr der großen Erfolge für die Universität Oldenburg. Herauszuheben ist hier sicherlich die Hörforschung mit dem Exzellenzcluster ‚Hearing4all‘ und dem neuen Sonderforschungsbereich ‚Hörakustik‘“, sagte Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, anlässlich des traditionellen Neujahrsempfangs von Universität und Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V.
    • 217/18 20. Juli 2018 Forschung 25 Jahre Medizinische Physik an der Universität Grundstein für renommierte Oldenburger Hörforschung im Jahr 1993 gelegt
      PM-Foto Vom Nachwuchsprogramm zur Spitzenforschung: Mit einem Festakt und einem Symposium hat die Abteilung Medizinische Physik der Universität Oldenburg heute ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert.
    • 144/18 18. Mai 2018 Forschung Neuer Sonderforschungsbereich zur Hörakustik Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Oldenburger Hörforscher mit Millionenbetrag
      PM-Foto Großer Erfolg für die Universität Oldenburg und ihre Hörforschung: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) „Hörakustik“ bewilligt, der in den kommenden vier Jahren mit voraussichtlich rund acht Millionen Euro gefördert wird.
    • 234/17 3. Juli 2017 Studium und Lehre Physik, Technik und Medizin – Universität richtet neuen Studiengang ein Start zum kommenden Wintersemester / Bewerbung bis 15. Juli möglich
      PM-Foto Einen neuartigen und interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengang bietet die Universität Oldenburg ab dem kommenden Wintersemester an: Er heißt „Physik, Technik und Medizin“ (PTM) und richtet sich an Technikbegeisterte mit naturwissenschaftlichem Interesse, die ihre Zukunft in der Medizin und Medizintechnik sehen.
    • 361/16 26. Oktober 2016 Forschung Zum Wohl der Patienten: Hörforscher öffnen interne Softwareplattform für den weltweiten Austausch 1,2 Millionen Euro aus renommierter NIH-Förderung
      PM-Foto Die Hörforschung weltweit noch stärker verzahnen und sie damit weiter voranbringen: Das ist Ziel eines neuen Projekts an der Universität Oldenburg.
    • 346/15 15. September 2015 KinderUniversität KinderUniversität: Wie bitte? Alles über das Hören hören! Letzte Vorlesung mit großer Verlosung zum Abschluss des KinderUni-Jahres
      PM-Foto Schon gehört? Im Ohr ist schwer was los! Da rocken Haarzellen, es findet sich eine Schnecke, und auch ein Trommelfell spielt eine wichtige Rolle, wenn es ums gute Hören geht.
    • 293/15 09. Juli 2015 KinderUniversität KinderUniversität: Eintrittskarten ab 16. Juli sichern Herbstsemester beginnt am 2. September
      PM-Foto Bevor es in die heiß ersehnten Sommerferien geht, sollten sich KinderUni-Fans und solche, die es werden wollen, noch schnell Eintrittskarten für das Herbstsemester der KinderUniversität sichern.
    • 145/15 15. April 2015 Forschung Hören für alle: DFG fördert Forschergruppe mit knapp zwei Millionen Euro für weitere drei Jahre Technologischer Kern des Exzellenzclusters Hearing4all
      PM-Foto Das „Hören für alle“ mithilfe technischer und psychoakustischer Lösungen zu verbessern, das hat sich die von der Universität Oldenburg koordinierte Forschergruppe „Individualisierte Hörakustik“ seit 2012 zum Ziel gesetzt.
    • 071/15 16. Februar 2015 Personalie Oldenburger Hörforscher Volker Hohmann entscheidet mit über Forschungsförderung
      PM-Foto Es geht um erkleckliche Beträge für die Hörforschung: Wenn das siebenköpfige Wissenschaftliche Komitee der Pariser Organisation „Handeln für das Hören“ (Agir Pour l’Audition) Ende Februar erstmals über die Vergabe von Forschungsgeldern entscheidet, ist auch ein Oldenburger Wissenschaftler mit dabei.
    • 480/14 26. November 2014 Lieblingsfilm: „Wegbegleiter“ – Dokumentation über den Dünensänger Eckart Strate
      „Wegbegleiter“ – der Dokumentarfilm der Oldenburger Filmemacher Ulla Haschen und Karl-Heinz Heilig über den Spiekerooger Dünensänger Eckart Strate steht auf dem Programm von „Wissenschaftler zeigen ihren Lieblingsfilm“ am Dienstag, 2. Dezember, 18.00 Uhr, im Oldenburger Cine k (Bahnhofsstraße 11).
    • 443/14 11. November 2014 Personalie Hörforscher Kollmeier begleitete Bundespräsidenten auf Staatsbesuch
      PM-Foto Mit dem Bundespräsidenten einen Staatsbesuch zu absolvieren, diese Ehre wurde nun Hörforscher Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier von der Universität Oldenburg zuteil.
    • 420/14 03. November 2014 Achtung: Lieblingsfilm „Wegbegleiter“ entfällt – neuer Termin im Dezember
      Die Vorführung des Dokumentarfilms „Wegbegleiter“ in der Reihe „Wissenschaftler zeigen ihren Lieblingsfilm“ am Dienstag, 4. November, 18.00 Uhr, im Oldenburger Cine k (Bahnhofsstraße 11) muss leider aus persönlichen Gründen entfallen.
    • 404/14 23. Oktober 2014 Lieblingsfilm: „Wegbegleiter“ – Dokumentation über den Dünensänger Eckart Strate
      „Wegbegleiter“ – der Dokumentarfilm der Oldenburger Filmemacher Ulla Haschen und Karl-Heinz Heilig über den Spiekerooger Dünensänger Eckart Strate steht auf dem Programm von „Wissenschaftler zeigen ihren Lieblingsfilm“ am Dienstag, 4. November, 18.00 Uhr, im Oldenburger Cine k (Bahnhofsstraße 11).
    • 484/13 23. Dezember 2013 Veranstaltungsankündigung Neue Filmreihe: Wissenschaftler zeigen ihre Lieblingsfilme
      „Lieblingsfilme“ – unter diesem Motto steht eine Filmreihe, die die Universität Oldenburg in Kooperation mit dem Cine k und dem Förderkreis für des Cine k veranstaltet.
    • 369/13 09. Oktober 2013 Deutscher Zukunftspreis: Oldenburger Hörforscher stellen im Deutschen Museum aus
      Im November des vergangenen Jahres erhielten Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, Prof. Dr. Volker Hohmann – beide Institut für Physik der Universität Oldenburg – und Dr. Torsten Niederdränk, Siemens AG, den Deutschen Zukunftspreis 2012 für das Projekt „Binaurale Hörgeräte – räumliches Hören für alle“.
    • 113/13 05. April 2013 20 Jahre Medizinische Physik – Brücke zwischen Naturwissenschaft und Medizin
      PM-Foto Am 1. April 1993 ging sie an den Start: die Abteilung „Medizinische Physik“ an der Universität Oldenburg. Aus heutiger Sicht muten ihre Anfänge eher bescheiden an: insgesamt 16 MitarbeiterInnen, darunter der neu berufene Physiker und Mediziner Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, und ein frisch eingerichtetes und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Graduiertenkolleg zur Psychoakustik.
    • 019/13 16. Januar 2013 Personalie Volker Hohmann auf Professur für Psychoakustik berufen
      PM-Foto Prof. Dr. Volker Hohmann, bisher Außerplanmäßiger Professor am Institut für Physik der Universität Oldenburg, ist auf die Professur für Psychoakustik berufen worden.
    • 488/12 28. November 2012 Forschung Deutscher Zukunftspreis 2012 geht an Hörforscher-Team
      Der Deutsche Zukunftspreis 2012 geht an das Hörforscher-Team um den Oldenburger Physiker und Mediziner Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier: Heute Abend überreichte Bundespräsident Joachim Gauck in einer vom ZDF übertragenen Gala den Preis an Kollmeier, Prof. Dr. Volker Hohmann (beide Universität Oldenburg, Exzellenzcluster „Hearing4all“) und Dr. Torsten Niederdränk (Siemens AG).
    • 414/12 17. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung „Gesundheit im interdisziplinären Dialog II“ Ringvorlesung des Instituts für Philosophie
      „Mein Herz verschenk ich, wenn ich tot bin“ – mit einem Vortrag unter diesem Titel eröffnet die Philosophie-Dozentin Dr. Christine Zunke am Montag, 22. Oktober, 10.00 Uhr, die öffentliche Ringvorlesung des Instituts für Philosophie an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Raum: A5 0-056).
    • 354/12 12. September 2012 Forschung Hörforscher für Deutschen Zukunftspreis nominiert
      Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, Prof. Dr. Volker Hohmann (beide Universität Oldenburg, Exzellenzcluster „Hearing4all“) und Dr. Torsten Niederdränk (Siemens AG) sind – wie heute Mittag vom Bundespräsidialamt bekannt gegeben – von der Jury als eines von vier Teams für den renommierten Deutschen Zukunftspreis 2012 nominiert worden.
    • 132/12 13. April 2012 Personalie Hörforscher Hohmann zum — außerplanmäßigen Professor ernannt
    • 401/11 19. Oktober 2011 Wissenschaftliche Tagung „Künstliches Hören“: Vom menschlichen Gehirn lernen Workshop „Computational Audition“ am Hanse-Wissenschaftskolleg
      Wie kann Computern das (Zu-)Hören beigebracht werden? Diese Frage steht im Zentrum des Workshops „Computational Audition“, der vom 24. bis 26. Oktober am Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) in Delmenhorst stattfindet.
    • 103/08 14. März 2008 Personalie Zwei Oldenburger Hörforscher mit bedeutenden Auszeichnungen geehrt
      PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Jesko Verhey und Dr. Volker Hohmann, zwei Hörforscher der Universität Oldenburg, sind mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet worden: Verhey erhielt Meyer-zu-Gottesberge-Preis, die höchste Ehrung, die die Deutsche Gesellschaft für Audiologie für einen aktiven Forscher zu vergeben hat, und Homann wurde für seine Habilitationsschrift mit dem Lothar-Cremer-Preis ausgezeichnet.
    • 048/97 25. Februar 1997 Mit Computern sprechen Anwendungsorientierte Physikausbildung
      Fast jedes physikalische Experiment wird heute vom Computer gesteuert oder ausgewertet. Auf dem Arbeitsmarkt sind Physiker gefragte Experten beim Einsatz von Computern für zahllose Probleme, bei denen man "physikalisch denken" muß und keine Standardlösung verwenden kann.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page