Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Thomas Klenke

    • 044/23 20. Februar 2023 Personalie Leena Karrasch und Malena Ripken übernehmen Leitung des Forschungszentrums COAST
      PM-Foto Die Nachhaltigkeitsforscherinnen Dr. Leena Karrasch und Malena Ripken haben die Leitung des fakultätsübergreifenden Zentrums COAST der Universität Oldenburg übernommen.
    • 159/21 9. September 2021 Studium und Lehre Internationales Seminar zu Klimawandel und Hochwasserschutz Oldenburger Lehrende erhalten Förderung des DAAD – Insgesamt sechs europäische Hochschulen beteiligt
      Wie hängen Klima und Wasser zusammen? Welche Folgen hat der beschleunigte Klimawandel, und welche Strategien etwa für den Hochwasserschutz lassen sich daraus ableiten?
    • 374/19 6. November 2019 Veranstaltungsankündigung Wissenschaft in der Verantwortung Ringvorlesung der Oldenburger Scientists for Future an der Universität
      Über die Rolle des Zweifels in der Wissenschaft und beispielsweise in der aktuellen Klimadebatte sprechen der Physiker Prof. Dr. Christoph Lienau und der Philosoph Prof. Dr. Mark Siebel am Montag, 11. November, 19.30 Uhr, im Saal der Universitätsbibliothek (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
    • 300/19 11. September 2019 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Lokal und dezentral: Wie europäische Regionen sich umweltfreundlich mit Energie versorgen Internationale Experten diskutieren in Oldenburg
      Wie können Bürger und Gemeinden selbst den Energiewandel vorantreiben und davon profitieren? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer internationalen Tagung, die die Universität Oldenburg am Mittwoch, 18. September, im Alten Landtag (Tappenbeckstr. 1) ausrichtet.
    • 397/18 28. November 2018 Hochschulpolitik Afrikanische Wissenschaftler zu Gast an der Universität
      PM-Foto Eine Delegation aus Afrika war am Mittwoch, 28. November, zu Gast an der Universität. Neun führende Wissenschaftler des Projekts „Africa Centers of Excellence“ (ACE) besuchten auf Einladung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) eine Woche lang mehrere Forschungseinrichtungen und Hochschulstandorte, darunter die Universität Oldenburg.
    • 140/18 16. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung 10. BUIS-Tage: Konzepte für Smart Cities
      Innovative Methoden und Konzepte zu „Smart Cities & Regions“ stehen im Mittelpunkt der 10. BUIS-Tage, die am 24. und 25. Mai im Oldenburger Kulturzentrum PFL stattfinden.
    • 226/17 27. Juni 2017 Forschung Biomasse sinnvoll nutzen Universität Oldenburg beteiligt sich an neuem internationalen Verbundvorhaben
      Biomasse im ländlichen Raum im Einklang mit der Natur zu produzieren und möglichst effektiv zu nutzen – das ist das Ziel des Verbundvorhabens BIOCAS, an dem die Universität Oldenburg beteiligt ist.
    • 367/16 27. Oktober 2016 Forschung Oldenburger Wissenschaftler leiten EU-Projekt zur Meeresraumplanung Dreijährige Förderung im Rahmen des Bildungsprogramms ERASMUS+ bewilligt
      Europäische Bildungsstandards – entwickelt unter Oldenburger Ägide: Die Europäische Union (EU) hat der Universität Oldenburg die Leitung einer EU-weiten Partnerschaft von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Fachbehörden in der Meeresraumplanung übertragen.
    • 377/13 14. Oktober 2013 Forschung Neues Erasmus Mundus-Projekt: Mehr als 300 Stipendien für nachhaltige Entwicklung
      „Enhancing University Research and Education in Areas Useful for Sustainable Development - Eureka SD“ heißt das neue Erasmus-Mundus-Projekt, das die Abteilung Wirtschaftsinformatik zusammen mit dem Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung COAST koordiniert.
    • 257/12 18. Juni 2012 Forschung / Veranstaltungsankündigung Bioenergie in Küstenregionen besser nutzen Abschlussveranstaltung des EU-Projekts enercoast
      Welches Potenzial haben regionale Pflanzen wie Schilf oder Algen als Energiequelle? Wie gelingt es, Biogas vor Ort für Wirtschaft und Haushalte als Energie- und Einkommensquelle zu nutzen?
    • 227/11 15. Juni 2011 Forschung Klimaanpassungsstrategie für die Wesermarsch Regionalforum stellt Ergebnisse vor
      Dächer begrünen, Wasserwege verbreitern oder zusätzliche Flächen schaffen, die als Zwischenspeicher nutzbar sind – kurz: städtische Regionen der Wesermarsch zum „Schwamm“ machen, um größere Wassermassen verkraften zu können.
    • 386/09 15. September 2009 Forschung Internationale Nachhaltigkeit Neues DAAD-Projekt „Developing Sustainability“
      Der Sicherung der ökologischen Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit widmen sich seit Anfang September 2009 Lehrende und Studierende der Universität Oldenburg in dem Kooperationsnetzwerk „Developing Sustainability“.
    • 284/08 23. Juni 2008 Forschung EU setzt auf nachhaltige Küstenregionen 5 Millionen Euro Fördermittel für COAST
      Strategien und konkrete Maßnahmen entwickeln, damit Küstenregionen im Nordseeraum die Folgen des Klimawandels und Aufgaben ihrer strukturellen Entwicklung meistern können: Dies ist das Ziel des von der EU geförderten internationalen Projektclusters „Europas nachhaltige Küstenregionen“, an dem die Universität Oldenburg über das Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung (COAST) maßgeblich beteiligt ist.
    • 174/08 29. April 2008 Stadt der Wissenschaft Stadt der Wissenschaft 2009: Los geht’s!
      PM-Foto Sie laufen bereits auf vollen Touren: die Vorbereitungen für das Projekt „Stadt der Wissenschaft 2009“. Gestern trafen sich in der Universität rund 40 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur, die an der Entwicklung der 16 Leitprojekte der „Übermorgenstadt Oldenburg“ beteiligt waren.
    • 249/02 11. September 2002 Die Jagd auf Mikroben im Meeresboden
      "Jagd auf Mikroben im Meeresboden - eine For-schungsfahrt in den Südpazifik" lautet der Titel eines öffentlichen Vortrags, den der Mikrobiologe Prof. Dr. Heribert Cypionka (Universität Oldenburg) am Dienstag, 17. September 2002, 19.30 Uhr, im Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg, Damm 38-44, hält.
    • 240/02 04. September 2002 Modelle der Natur und der Menschheit Vortrag im Rahmen des Jahres der Geowissenschaften
      "Bewegung im Sand und Steinzeit-Revolution - Modelle der Natur und der Menschheit" lautet der Titel eines öffentlichen Vortrags, den der Systemwissenschaftler Dr. Kai Wirtz (Universität Oldenburg) am Dienstag, 10. September 2002, 19:30 Uhr, im Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg, Damm 38-44, hält.
    • 237/02 28. August 2002 Die Ozeane aus dem Weltraum betrachtet — Vortrag im Rahmen des — Jahres der Geowissenschaften
    • 231/02 21. August 2002 Meeresforschung im Wandel der Zeit Vortrag im Rahmen des Jahres der Geowissenschaften
      "Meeresforschung im Wandel der Zeit - Messung und Probennahme einst und jetzt" lautet der Titel eines öffentlichen Vortrags, den Dr. Sibet Riexinger vom Forschungszentrum TERRAMARE (Wilhelmshaven) am Dienstag, 27. August 2002, 19:30 Uhr, im Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg, Damm 38-44, hält.
    • 167/02 3. Juni 2002 Schaufenster Meeresforschung
      Am kommenden Wochenende, vom 8. bis 10. Juni, ist das "Schaufenster Meeresforschung" weit geöffnet. Am Stau legt das "Geoschiff" mit dem Ausstellungsprojekt "Abenteuer Meeresforschung" an.
    • 162/02 30. Mai 2002 Schadstoffe im Trinkwasser? Kostenlose Analyse und Beratung durch Wissenschaftler
      Die Arbeitsgruppe Mikrobiogeochemie des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg bietet im Rahmen der Veranstaltung "Schaufenster Meeresforschung" allen Bürgern die Gelegenheit, ihr Trinkwasser kostenlos auf das Schwermetall Kupfer untersuchen zu lassen.
    • 151/02 24. Mai 2002 Mit dem "rollenden Labor" in die Schule Universität Oldenburg im Jahr der Geowissenschaften 2002
      Geowissenschaftliche Forschung ist spannend und macht Spaß! Davon können sich SchülerInnen sechs Oldenburger Schulen überzeugen, wenn das "rollende Labor" und Infomobil der studentischen Praktikumsgruppe "Schaufenster Meeresforschung" im Mai bei ihnen Halt macht.
    • 150/02 24. Mai 2002 Persischer Golf viel Öl und wenig Wasser Vortrag im Rahmen des Jahres der Geowissenschaften
      "Persischer Golf - viel Öl und wenig Wasser" lautet der Titel des öffentlichen Vortrags, den Prof. Dr. Thomas Höpner von der Arbeitsgruppe Biochemie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg im Rahmen des bundesweiten "Jahres der Geowissenschaften 2002" am Dienstag, 28. Mai 2002, 19.30 Uhr, im "Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg", Damm 38-44, hält.
    • 110/02 18. April 2002 Erde und Meer Die Universität Oldenburg im "Jahr der Geowissenschaften 2002"
      Geowissenschaftliche Forschung ist spannend! Das ist die Botschaft zahlreicher Aktionen, die das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) zwischen April und November 2002 in die Tat umsetzen wird.
    • 283/01 2. Oktober 2001 Lösungen für Meeres- und Küstenprobleme Masterstudiengang "Integrated Coastal Zone Management"
      Die Universität Oldenburg bietet zum Wintersemester 2001/2002 den in Deutschland einmaligen internationalen Masterstudiengang "Integrated Coastal Zone Management" an.
    • 209/01 10. Juli 2001 Internationaler Masterstudiengang "Integrated Coastal Zone Management" an der Uni Oldenburg
      Die Universität Oldenburg bietet zum Wintersemester 2001/2002 erstmals den internationalen Masterstudiengang "Integrated Coastal Zone Management" an.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page