Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Thea Dückert

    • 014/15 08. Januar 2015 Veranstaltungsankündigung Michael Daxner liest aus „Deutschland in Afghanistan“
      „Deutschland in Afghanistan“, so lautet der Titel des Buchs, das der ehemalige Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Michael Daxner vergangenes Jahr herausgegeben hat.
    • 370/14 08. Oktober 2014 Veranstaltungsankündigung Michael Daxner liest aus „Deutschland in Afghanistan“
      „Deutschland in Afghanistan“, so lautet der Titel des Buchs, das der ehemalige Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Michael Daxner im März dieses Jahres herausgegeben hat.
    • 460/13 02. Dezember 2013 40 Jahre Universität Oldenburg Universität feiert 40. Geburtstag Umfangreiches Veranstaltungsprogramm für interessierte Öffentlichkeit
      PM-Foto PM-Foto Es war der 5. Dezember 1973, als das Gesetz in Kraft trat, mit dem der Niedersächsische Landtag zwei Tage zuvor die Gründung der Universität Oldenburg mit gleichzeitiger Integration der Pädagogischen Hochschule beschlossen hatte.
    • 229/13 10. Juni 2013 Personalie Thea Dückert im Verwaltungsrat des Norddeutschen Rundfunks
      PM-Foto Dr. Thea Dückert, Gastdozentin für Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Oldenburg und ehemaliges Mitglied des Bundestages, ist neues Mitglied im Verwaltungsrat des Norddeutschen Rundfunks (NDR).
    • 201/13 24. Mai 2013 Personalie Thea Dückert im Aufsichtsrat der Salzgitter AG
      PM-Foto Dr. Thea Dückert, Gastdozentin für Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Oldenburg und ehemaliges Mitglied des Bundestags, ist in den Aufsichtsrat der Salzgitter AG gewählt worden.
    • 273/12 27. Juni 2012 Personalie Thea Dückert in NDR-Rundfunkrat gewählt
      PM-Foto Dr. Thea Dückert, Gastdozentin für Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Oldenburg und ehemaliges Mitglied des Bundestags, ist erneut in den NDR-Rundfunkrat gewählt worden.
    • 358/11 21. September 2011 Personalie Normenkontrollrat: Bundeskanzlerin ernennt Thea Dückert
      PM-Foto Dr. Thea Dückert, Gastdozentin für Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Oldenburg und ehemaliges Mitglied des Bundestags, ist heute in Berlin von Bundeskanzlerin Angela Merkel in den Normenkontrollrat berufen worden.
    • 445/10 12. November 2010 Veranstaltungsankündigung Über den (Un)Sinn von Frauenquoten Podiumsdiskussion mit Thea Dückert
      „(Un)Sinn von Frauenquoten“, so lautet der Titel der Podiumsdiskussion, die am Mittwoch, 17. November, 18.15 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A 14, Hörsaal 3) stattfindet.
    • 151/10 21. April 2010 Personalie Thea Dückert Gastdozentin für Internationale Wirtschaftsbeziehungen
      PM-Foto Dr. Thea Dückert, bis 2009 Mitglied des Deutschen Bundestags, ist seit dem 1. März 2010 Gastdozentin für Internationale Wirtschaftsbeziehungen am Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg.
    • 030/10 19. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Hartz-IV: „Stimmt die Richtung?“ Podiumsdiskussion über die grundlegendste Reform des deutschen Arbeitsmarkts
      „Fünf Jahre Hartz-IV – Stimmt die Richtung?“ – zu diesem Thema bietet das Jean Monnet Centre for Europeanisation and Transnational Regulations Oldenburg (CETRO) am Mittwoch, 27. Januar 2010, 18.00 bis 20.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A 14, Raum 0-031) eine öffentliche Podiumsdiskussion an.
    • 032/07 01. Februar 2007 Veranstaltungsankündigung „Nachhaltig?!“ — Bundestagsabgeordnete Dückert und Multhaupt stellen sich der Diskussion
      „Nachhaltig?!“ – so lautet der Titel einer Vortragsveranstaltung mit den Oldenburger Bundestagsabgeordneten Dr. Thea Dückert (Grüne) und Gesine Multhaupt (SPD) am Mittwoch, 7. Februar 2007, 14.00 Uhr, in der Universität (A14 1-112).
    • 186/99 29. Juni 1999 Zur Zukunft des Sozialstaats
      Die verschiedenen Ebenen der sozialen Sicherungssysteme befinden sich im Umbruch. Gesellschaftliche Interessengruppen melden ihre Ansprüche zur Veränderung der sozialen Sicherung an, wobei insbesondere die Rentenversicherung in die öffentliche Kritik geraten ist.
    • 363/98 14. Dezember 1998 Umweltschutz: Chemieunternehmen besser als ihr Ruf
      Kleine und mittlere Chemieunternehmen der Region Weser-Ems sind im betrieblichen Umweltschutz häufig besser als ihr Ruf. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Kooperationsstelle Hochschule – Gewerkschaften an der Universität Oldenburg, in der das Umweltschutzverhalten von sechs Betrieben im Weser-Ems-Raum untersucht wurde.
    • 185/98 18. Juni 1998 Fachtagung Tele-Kompetenz Weser-Ems
      Die zunehmende Verbreitung der Telearbeit ist Anlaß für die Fachtagung "Tele-Kompetenz Weser-Ems: Herausforderungen der Telearbeit in einer strukturschwachen Region", die am Mittwoch, 1. Juli 1998, in Delmenhorst stattfindet (Ort: Fabrikmuseum der Nordwolle am Turbinenhaus 12).
    • 035/98 4. Februar 1998 Veranstaltung zum Thema "Jugendliche ohne Ausbildungsplatz"
      "Jugendliche ohne Ausbildungsplatz - Misere und Reform der beruflichen Bildung" ist das Thema einer Veranstaltung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften, die am Dienstag, 10. Februar 1998, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek stattfindet.
    • 024/98 28. Januar 1998 "Umbruch der Arbeitsgesellschaft"
      Die Bundesvorsitzenden der ÖTV und der IG Bauen-Agrar-Umwelt, Herbert Mai und Klaus Wiesehügel, gehören am Freitag, 30. Januar, zu den Gästen der Jahresveranstaltung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften in der Universität Oldenburg.
    • 326/97 27. November 1997 Veranstaltung fällt aus
      Die für Dienstag, 2. Dezember, ab 9.30 Uhr im Bibliothekssaal (Uhlhornsweg) geplante Veranstaltung "Freie Lehrstellen - Arbeitslose Jugendliche: Misere und Reform der beruflichen Bildung" der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg entfällt wegen des Streiks der Studierenden.
    • 322/97 24. November 1997 Freie Lehrstellen Arbeitslose Jugendliche
      Um "Freie Lehrstellen - Arbeitslose Jugendliche: Misere und Reform der beruflichen Bildung" geht es am Dienstag, 2. Dezember, ab 9.30 Uhr in einer Veranstaltung im Bibliothekssaal (Uhlhornsweg) der Universität Oldenburg mit ExpertInnen aus allen Bereichen der beruflichen Bildung.
    • 313/97 17. November 1997 "Das Gesundheitszentrum als Versorgungsmodell"
      "Das Gesundheitszentrum als Versorgungsmodell: Von der Utopie zur Realität" heißt eine Fachtagung, die die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg und die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr heute an der Universität am Uhlhornsweg durchführt.
    • 018/97 22. Januar 1997 DGB-Bundesvorsitzender Dieter Schulte spricht in der Uni
      Der Bundesvorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Dieter Schulte, wird am 31. Januar 1997 an der Jahrestagung der Kooperationsstelle Hochschule - Gewerkschaften in Oldenburg teilnehmen.
    • 209/96 31. Oktober 1996 Theorie und Praxis neuer Arbeitszeitmodelle
      Neue Arbeitszeitmodelle und die aktuelle Entwicklung bei der Volkswagen AG stehen im Mittelpunkt einer Vortragsveranstaltung, zu der die Kooperationsstelle Hochschule - Gewerkschaften der Universität Oldenburg am Mittwoch, 6. November, 16.00 Uhr, Vortragssaal der Bibliothek (Uhlhornsweg), einlädt.
    • 126/96 3. Juni 1996 Multimedia und die Zukunft
      Über Multimedia und ihre Auswirkungen auf die Zukunft sprechen das Hauptvorstandsmitglied der Deutschen Postgewerkschaft, Veronika Altmeyer, und der Medienwissenschaftler Prof. Dr. Bernd Lange (Europäisches Medieninstitut) am kommenden Freitag, 7. Juni , 14.00, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek.
    • 092/96 22. April 1996 Bündnis für Arbeit Diskussionsververanstaltung in der Uni
      "Bündnis für Arbeit: Chancen oder Mogelpackung?" Über diese Frage diskutieren der Bezirksvorsitzende der IG Metall Hannover, Hartmut Tölle, und der Bremer Volkswirt Prof. Dr. Rudolf Hickel am Freitag, 26. April 1996, 14.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek.
    • 023/96 26. Januar 1996 Kolleg "Arbeit und Wissenschaft" gegründet
      Am Freitag, 26. Januar 1996, wurde in der Universität Oldenburg mit einem feierlichen Akt durch den Vorsitzenden des DGB Niedersachsen Heinz-Hermann Witte und Universitätspräsident Prof. Dr. Michael Daxner das Kolleg "Arbeit und Wissenschaften" formell besiegelt.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page