Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Thorsten Dittmar

    • 115/22 3. Juni 2022 Berufungen Geoökologin Sinikka Lennartz ernannt
      PM-Foto Dr. Sinikka Lennartz ist zur Juniorprofessorin für Biogeochemische Ozeanmodellierung am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg ernannt worden.
    • 203/21 16. November 2021 Personalie Meeresforscher Thorsten Dittmar unter weltweit meistzitierten Wissenschaftlern
      PM-Foto Der Oldenburger Geochemiker Prof. Dr. Thorsten Dittmar zählt dem aktuellen Zitationsranking „Highly Cited Researchers“ zufolge zu den weltweit meistzitierten Wissenschaftlern.
    • 152/21 23. August 2021 Forschung Wie können Küstenökosysteme mehr Kohlenstoff speichern? Forschungsverbund mit Oldenburger Beteiligung will natürliches Potenzial für Kohlenstoffspeicherung verbessern
      PM-Foto PM-Foto Seegraswiesen, Salzmarschen, Mangrovenwälder und Algenwälder nehmen riesige Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre auf.
    • 069/21 29. April 2021 Forschung Wie gut speichern Nord- und Ostsee Kohlenstoff? Neues Forschungsprojekt untersucht, wie Meere mehr Kohlendioxid aufnehmen können
      PM-Foto Die Ozeane schlucken derzeit ein Drittel der menschengemachten Kohlendioxid-Emissionen. Das Treibhausgas löst sich direkt im Wasser.
    • 195/20 24. November 2020 Forschung Land fördert fünf naturwissenschaftliche Digitalisierungsprojekte Im Mittelpunkt stehen KI-Verfahren, maschinelles Lernen und automatische Datenanalyse
      PM-Foto PM-Foto Viermal Meeresforschung, einmal Quantenphysik: Im Programm „Digitalisierung in den Naturwissenschaften“ fördert das Niedersächsische Wissenschaftsministerium (MWK) insgesamt fünf Oldenburger Vorhaben für drei Jahre mit insgesamt knapp 4,5 Millionen Euro aus dem Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung.
    • 152/20 17. September 2020 Forschung Nanophysik und Meereschemie Deutsch-israelische Forschungsprojekte unter Oldenburger Leitung bewilligt
      Die physikalischen Eigenschaften eines innovativen Halbleitermaterials sowie die Rolle eines bestimmten Schwefelgases im Klimageschehen stehen im Mittelpunkt zweier neu bewilligter Forschungsprojekte an der Universität Oldenburg: Für ihre Vorhaben erhalten die Physikerin Dr. Antonietta De Sio und die Geochemikerin Dr. Sinikka Lennartz in den kommenden drei Jahren jeweils rund 300.000 Euro aus Mitteln des  Förderprogramms „Forschungskooperation Niedersachsen und Israel“ des Niedersächsischen Wissenschaftsministeriums und der VolkswagenStiftung.
    • 133/20 3. August 2020 Forschung Schiffsemissionen besser überwachen Neues EU-Projekt unter Oldenburger Leitung startet
      Ein Messnetz entwickeln, um Emissionen von Schiffen überwachen zu können, ist Ziel eines neuen EU-Verbundprojekts. Das deutsch-französische Team aus Ozeanographen, Atmosphärenchemikern und Ingenieuren unter Leitung des Meereschemikers Prof. Dr. Oliver Wurl vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg wird dafür in den kommenden drei Jahren unter anderem Verfahren entwickeln, die Schadstoffe wie Ruß, Öl, Schwefeldioxid oder auch Plastikmüll an der Meeresoberfläche sowie in der Luft automatisch und kontinuierlich erfassen.
    • 436/19 20. Dezember 2019 Personalie Meeresforscher Thorsten Dittmar unter weltweit meistzitierten Wissenschaftlern
      PM-Foto Der Oldenburger Geochemiker Prof. Dr. Thorsten Dittmar ist dem aktuellen Zitationsranking „Highly Cited Researchers“ zufolge einer der weltweit meistzitierten Wissenschaftler.
    • 403/19 25. November 2019 Personalie / Hochschulpolitik Sechs Oldenburger Wissenschaftler in DFG-Fachkollegien gewählt Gremien entscheiden mit bei Forschungsförderung
      Sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Oldenburg gestalten künftig als Fachkollegiaten die DFG-Forschungsförderung mit.
    • 301/19 11. September 2019 Forschung Brände am Amazonas: Wo bleibt der Ruß? Fluss transportiert Kohlenstoff-Partikel nach und nach zum Meer, zeigt Studie mit Oldenburger Beteiligung
      PM-Foto Waldbrände, wie sie derzeit im Amazonasgebiet wüten, setzen nicht nur Kohlendioxid frei, sondern auch große Mengen Ruß und winzige Holzkohlepartikel, die hauptsächlich aus Kohlenstoff bestehen.
    • 270/19 5. August 2019 Forschung Der Boden als Bioreaktor Studie unter Oldenburger Beteiligung deckt auf, wie sich organische Verbindungen im Bodenwasser verändern
      Wenn Pflanzenreste verrotten, geben sie eine Reihe von organischen Molekülen ab, die sich im Bodenwasser auflösen und mit der Feuchtigkeit ins Erdreich gelangen.
    • 251/19 11. Juli 2019 Richtfest auf dem Campus Wechloy Neues Gebäude W03A mit Laboren für die Naturwissenschaften und die Medizin
      PM-Foto Der Rohbau steht, heute wurde das Richtfest des Gebäudes W03A der Universität auf dem Campus Wechloy gefeiert. Zu den Gästen aus Stadt und Region gehörte auch Oberbürgermeister Jürgen Krogmann.
    • 211/19 18. Juni 2019 Forschung /Personalie Medizin aus dem Meer und Nanophysik: Ossietzky-Fellowship für exzellente Nachwuchswissenschaftler
      PM-Foto Die Meeresforscherin Dr. Teresa Catalá und der Nanophysiker Dr. Jinhui Zhong erhalten für ihre Forschung jeweils ein „Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship“ der Universität Oldenburg.
    • 106/19 3. April 2019 Personalie Universitätsinstitute bekommen neue Direktoren
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Bei mehreren Instituten der Universität Oldenburg hat zum 1. April die Leitung gewechselt. Prof. Dr. Ute Koglin ist zur Direktorin des Instituts für Sonder- und Rehabilitationspädagogik gewählt worden.
    • 021/19 16. Januar 2019 Universität empfängt Botschafter der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V
      PM-Foto Neun Botschafterinnen und Botschafter der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (UGO) besuchten heute – gemeinsam mit dem UGO-Vorsitzenden Hon.-Prof. Dr. Werner Brinker und dem Generalbotschafter Hans-Werner Aschoff – die Universität.
    • 395/18 27. November 2018 Personalie Meeresforscher Helmut Hillebrand und Thorsten Dittmar unter weltweit meistzitierten Wissenschaftlern
      PM-Foto PM-Foto Der Oldenburger Biodiversitätsexperte Prof. Dr. Helmut Hillebrand und der Geochemiker Prof. Dr. Thorsten Dittmar zählen dem aktuellen Zitationsranking „Highly Cited Researchers“ zufolge zu den weltweit meistzitierten Wissenschaftlern.
    • 306/18 27. September 2018 Forschung Exzellenzstrategie: Universität Oldenburg mit Exzellenzcluster „Hearing4all“ erneut erfolgreich Oldenburger Wissenschaftler außerdem an Exzellenzcluster „Ozeanboden“ beteiligt
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Ein weiterer großer Erfolg für die Universität Oldenburg: Der Exzellenzcluster-Antrag „Hearing4all: Medicine, Basic Research and Engineering Solutions for Personalized Hearing Care („Hören für Alle: Medizin, Grundlagenforschung und technische Lösungen für personalisierte Hörunterstützung“) hat in der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gepunktet und wird für sieben weitere Jahre gefördert.
    • 300/18 17. September 2018 Forschung / Personalie  Paul-Crutzen-Preis für Anika Pohlabeln
      PM-Foto Der renommierte Paul-Crutzen-Preis – verliehen für eine herausragende wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Umweltchemie und Ökotoxikologie – geht in diesem Jahr nach Oldenburg.
    • 114/18 23. April 2018 Forschung Resteverwerter im Meeresboden Studie zeigt, dass Mikroben in der Erdkruste vertilgen, was für andere unverdaulich ist
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Um gelöstes organisches Material – eine Art dunkle Materie des Meeres – geht es in einer Studie, an der die Oldenburger Geochemiker Prof. Dr. Thorsten Dittmar und Dr. Helena Osterholz beteiligt sind.
    • 121/17 11. April 2017 Personalie Oliver Zielinski neuer Direktor des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres
      PM-Foto Prof. Dr. Oliver Zielinski, Hochschullehrer für Marine Sensorsysteme, ist neuer Direktor des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg.
    • 080/16 11. März 2016 Forschung /Studium und Lehre Millionenförderung für Nachwuchswissenschaftler Land bewilligt drei neue Promotionsprogramme an der Universität Oldenburg
      Erneuter Erfolg für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Oldenburg: Das Land Niedersachsen fördert ab dem Herbst drei neue koordinierte Promotionsprogramme.
    • 051/16 08. Februar 2016 Forschung Rund 5,1 Millionen Euro für Oldenburger Meeres- und Küstenforschung Land bewilligt vier neue Forschungsverbünde – Bürger können sich an zwei Projekten beteiligen
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Erneuter großer Erfolg für die Oldenburger Meeres- und Küstenforschung: Gleich vier von landesweit sechs bewilligten Forschungsverbünden stehen unter der Federführung der Universität Oldenburg.
    • 480/15 16. Dezember 2015 Forschung Fünf Oldenburger Wissenschaftler in DFG- Fachkollegien gewählt Gremien gestalten deutsche Forschungslandschaft mit
      Oldenburger Expertise für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Fünf WissenschaftlerInnen der Universität gestalten künftig als Fachkollegiaten die DFG-Forschungsförderung mit.
    • 362/15 30. September 2015 Forschung Wie heiße Quellen der Tiefsee das Klima beeinflussen Forschergruppe unter Oldenburger Leitung entschlüsselt weiteres Geheimnis des Ozeans – Publikation in „Nature Geoscience“
      PM-Foto Wie schafft es die Erde, das Klima stabil zu halten? Der Antwort auf diese Frage ist ein internationales Forscherteam um den Geoökologen Prof. Dr. Thorsten Dittmar vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg ein Stück näher gekommen.
    • 250/15 18. Juni 2015 Forschung Bakterien im Meer von enormer Bedeutung für globalen Kohlenstoffkreislauf Oldenburger Forscherteam analysiert organisches Material — Publikation in „Nature Communications“
      PM-Foto PM-Foto Einem Geheimnis der Tiefsee auf der Spur: Wie kommt es, dass im Meer gelöstes organisches Material über Jahrtausende hinweg Kohlenstoff speichern und so unser Klima relativ stabil halten kann?
    • 414/13 01. November 2013 Personalie Thorsten Dittmar neuer Professor für Marine Geochemie
      PM-Foto Dr. Thorsten Dittmar ist auf die Professur für Marine Geochemie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg berufen worden.
    • 475/11 05. Dezember 2011 Forschung Meeresforscher auf Expedition im Südpolarmeer
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Die „Polarstern“, das wichtigste Werkzeug der deutschen Polarforschung, sticht am 3. Dezember von Kapstadt (Südafrika) aus in See.
    • 343/10 09. September 2010 Forschung Spurensuche im Meer: Einmaliges Massenspektrometer in Betrieb genommen
      PM-Foto PM-Foto Vier Tonnen wiegt das leistungsstärkste Massenspektrometer Deutschlands, das die Forscher der Max-Planck-Forschungsgruppe „Marine Geochemie“ unter der Leitung von Dr. Thorsten Dittmar heute an der Universität Oldenburg in Betrieb genommen haben.
    • 458/09 23. Oktober 2009 Studium und Lehre Auf dem Weg nach Übermorgen: 23 Schüler beginnen Frühstudium
      23 besonders begabte SchülerInnen der Klassenstufen neun bis zwölf wurden heute im Rahmen einer Feierstunde von Prof. Dr. Mathias Wickleder, Vizepräsident für Studium und Lehre, und Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Hochschullehrerin für Chemie und Initiatorin des Frühstudiums, an der Universität Oldenburg begrüßt.
    • 379/08 11. September 2008 Forschung Oldenburg ist jetzt Max-Planck-Standort Meeresforschung: Nachwuchsgruppe befasst sich mit globalem Kohlenstoffkreislauf
      PM-Foto Die Max-Planck-Nachwuchsforschergruppe für marine Biogeochemie hat Anfang September 2008 ihre Arbeit an der Universität Oldenburg aufgenommen.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page