Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Thomas Breisig

    • 150/24 6. September 2024 Hochschulpolitik Weil Forschung und Arbeitswelt füreinander relevant waren, sind und bleiben 50 Jahre: Universität feiert bundesweit älteste Kooperationsvereinbarung mit DGB
      PM-Foto Fünf knappe Paragraphen, drei Unterschriften, ein Erfolgsmodell: So lässt sich die 1974 geschlossene, bundesweit erste Kooperationsvereinbarung einer Hochschule mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) umschreiben, deren bald 50-jähriges Bestehen die Universität Oldenburg gestern Abend mit einem Festakt in der Aula feierte.
    • 142/24 21. August 2024 Veranstaltungsankündigung / Hochschulpolitik Wenn Wissenschaft und Berufswelt voneinander profitieren 50 Jahre Kooperationsvereinbarung Hochschule-Gewerkschaften: Öffentlicher Festakt am 5. September
      Wie gelangen aktuelle Fragen aus der Arbeitswelt in die Forschung und wie gelingt es, deren neue Erkenntnisse umgekehrt in die Arbeitspraxis zu überführen?
    • 063/24 5. April 2024 Veranstaltungsankündigung In Zeiten von Fachkräfte-Engpässen: „Arbeitszeit neu denken“ – Zukunftsdiskurs startet Achtung: Auftaktveranstaltung vom 13. Mai kurzfristig krankheitsbedingt verschoben
      Um die Zukunft der Arbeit gibt es derzeit einige Debatten. Sollen wir künftig mehr oder weniger arbeiten? Wie sieht es mit der Viertagewoche aus?
    • 048/23 24. Februar 2023 Veranstaltungsankündigung Praxiskonferenz zu hybridem Arbeiten
      Arbeiten an unterschiedlichen Orten wird immer mehr zur Normalität. Die Praxiskonferenz „Hybrides Arbeiten – heute hier, morgen dort…“ am Mittwoch, 22. März, 10.00 bis 17.00 Uhr, befasst sich mit den Herausforderungen, die die zunehmende Arbeit im Homeoffice und anderswo mit sich bringt und damit, wie sich diese Veränderungen auf die Präsenzarbeit auswirken.
    • 223/22 10. November 2022 Veranstaltungsankündigung Von zu Hause, unterwegs und im Betrieb Veranstaltung nimmt hybride Arbeit in den Blick
      Die unterschiedlichen Herausforderungen hybrider Arbeit sind Thema einer Podiumsdiskussion der Universität Oldenburg am Mittwoch, 23. November, 17.00 Uhr.
    • 140/22 24. Juni 2022 Veranstaltungsankündigung „Zwischen Home und Office“: Wie sich das Arbeiten der Zukunft gut regeln lässt Öffentliche Online-Abschlussveranstaltung am 11. Juli
      Wie kann das Arbeiten zwischen Büro und Homeoffice in Zukunft aussehen? Was hat sich während der Corona-Pandemie bewährt, was ist noch zu regeln?
    • 184/21 22. Oktober 2021 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Regelungen zum Arbeiten im Homeoffice Online-Workshop zu Betriebs- und Dienstvereinbarungen findet erneut statt
      In vielen Einrichtungen steigt der Bedarf, die in der Pandemie getroffenen „Notregelungen“ für das Arbeiten im Homeoffice zu regulären Dienst- oder Betriebsvereinbarungen weiter zu entwickeln.
    • 162/21 13. September 2021 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung  Arbeiten im Homeoffice: Was kann und was sollte geregelt werden? Online-Workshop zu Betriebs- und Dienstvereinbarungen
      Auch nach der Pandemie wird das Homeoffice eine zentrale Rolle in der Arbeitswelt spielen. Um Regelungen und Vereinbarungen etwa zu generellen Nutzungsmöglichkeiten, zur Kostenübernahme der Büromöbel und Verbrauchskosten oder zur Einhaltung des Datenschutzes geht es am Freitag, 24. September, von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr in einem Online-Workshop der Universität Oldenburg.
    • 123/21 5. Juli 2021 Online-Befragungen zum Arbeiten im Homeoffice
      Auch nach der Corona-Pandemie wird das Arbeiten im Homeoffice in vielen Betrieben und Institutionen eine zentrale Rolle spielen.
    • 097/21 16. Juni 2021 Veranstaltungsankündigung Chancen und Risiken der Arbeit im Homeoffice Praxisprojekt lädt am 23. Juni zu öffentlicher Auftaktveranstaltung ein
      Wie lässt sich das Arbeiten im Homeoffice gut gestalten? Welche Chancen und Risiken birgt es? Diese Fragen beleuchtet das Praxisprojekt „Arbeiten zwischen Home und Office“ in seiner öffentlichen Online-Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 23. Juni, von 17.00 bis 19.00 Uhr.
    • 070/21 29. April 2021 Forschung Pflegekräfte für Umfrage gesucht Befragung zur Verbesserung der Arbeitssituation
      Um robotische Ansätze, die Pflegekräfte, Patienten und Patientinnen unterstützen könnten, geht es in einem Projekt, an dem Forschende der Universität Oldenburg beteiligt sind.
    • 024/21 22. Februar 2021 Forschung & Transfer Arbeiten im Homeoffice Land fördert „Zukunftsdiskurs“ an der Universität Oldenburg
      Welche betrieblichen Rahmenbedingungen sollten für die Arbeit im Homeoffice gelten? Und wie lassen sich psychische und soziale Belastungen reduzieren?
    • 198/20 27. November 2020 Forschung / Veranstaltungsankündigung Neue Regeln für mobile Arbeit Abschlussveranstaltung zum Zukunftsdiskurs „Digital – Mobil“ findet online statt
      Arbeiten im Homeoffice ist während der Corona-Pandemie für viele Beschäftigte zum Alltag geworden. Welche Vorteile und Herausforderungen die mobile Arbeit im Zeitalter der Digitalisierung mit sich bringt und wie sie gesund gestaltet werden kann, haben Forscherinnen und Forscher der Universität Oldenburg gemeinsam mit verschiedenen Interessensgruppen im Projekt „Digital – Mobil“ ausgelotet.
    • 385/19 12. November 2019 Forschung / Veranstaltungsankündigung Mobile Arbeit im Zeitalter der Digitalisierung Öffentliche Veranstaltungsreihe stellt Forschungsergebnisse vor
      Das Büro verliert als Arbeitsort an Bedeutung: Viele Beschäftigte sind ständig auf Achse, reisen zu Messen, Meetings und Kunden.
    • 018/19 16. Januar 2019 Forschung & Transfer Zukunftsdiskurse zur Energiewende und zur mobilen Arbeit Land finanziert zwei Projekte der Universität Oldenburg
      Wie verändert die Digitalisierung unsere Arbeitswelt? Und wie wollen wir Energie in Zeiten des Klimawandels produzieren? Über diese Fragen werden Wissenschaftler der Universität Oldenburg in den kommenden Monaten mit der Öffentlichkeit diskutieren.
    • 189/17 6. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Filmabend: „Einstweilen wird es Mittag“ Kooperationsstelle und Ökonomen laden ins Cine k
      Zu einem Filmabend lädt die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg am Donnerstag, 8. Juni, ins Filmkunstkino Cine k (Bahnhofstraße 11).
    • 426/16 20. Dezember 2016 Personalie Harald Büsing verstorben Seit 1999 Leiter der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften an der Universität
      PM-Foto Harald Büsing, seit 1999 Leiter der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften an der Universität Oldenburg, ist am 18. Dezember im Alter von 59 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben.
    • 371/15 06. Oktober 2015 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Philosophische Ringvorlesung „Unterwerfung als Freiheit. Leben im Neoliberalismus“
      Der Trend zum Neoliberalismus steht im Mittelpunkt der Ringvorlesung des Instituts für Philosophie im beginnenden Wintersemester.
    • 080/15 24. Februar 2015 Absolventen des Departments für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften verabschiedet
      PM-Foto PM-Foto In einer Feierstunde wurden kürzlich die AbsolventInnen der Fakultät II, Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an der Universität Oldenburg verabschiedet.
    • 422/13 07. November 2013 Studium und Lehre 54 Absolventen der berufsbegleitenden Studiengänge verabschiedet
      PM-Foto 54 AbsolventInnen der berufsbegleitenden Studiengänge der Universität Oldenburg sind Anfang November in einer Feierstunde auf dem Lifelong Learning Campus der Universität verabschiedet worden.
    • 045/11 07. Februar 2011 Über 300 Absolventen der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften verabschiedet
      PM-Foto 304 AbsolventInnen des Departments für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften wurden am Freitag in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet.
    • 126/10 08. April 2010 Veranstaltungsankündigung Krise als Chance: Start der öffentlichen Ringvorlesung des Instituts für Philosophie
      Mit der Vorführung des Dokumentarfilms „Darwins Alptraum“ eröffnet das Institut für Philosophie am Montag, 12. April, die öffentliche Ringvorlesung des Sommersemesters 2010 an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A14-1-103, Hörsaal III).
    • 430/08 16. Oktober 2008 Veranstaltungsankündigung Zukunft und Verantwortung Philosophische Ringvorlesung
      Unter dem Titel „Zukunft und Verantwortung“ bietet das Institut für Philosophie im Wintersemester eine öffentliche Ringvorlesung an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, A14 Hörsaalzentrum, Hörsaal 3, montags 10.00 bis 12.00 Uhr) an.
    • 455/07 28. November 2007 Personalie Integrative alternsgerechte Personalpolitik Stiftung Industrieforschung verleiht Preis an Arbeits- und Wirtschaftssoziologin
      PM-Foto Margarethe Tschochohei, Absolventin der Universität Oldenburg im Fach Arbeits- und Wirtschaftssoziologie, ist für ihre wirtschaftswissenschaftliche Magisterarbeit „Alternsgerechte Personalpolitik im Zeichen des demographischen Wandels“ (Prof. Dr. Thomas Breisig) mit dem Zweiten Preis für wissenschaftliche Arbeiten der Stiftung Industrieforschung ausgezeichnet worden.
    • 080/07 05. März 2007 Weiterbildung Manager studieren via Internet — Die ersten Module beginnen im März
    • 330/06 18. September 2006 Veranstaltungsankündigung Leistungsorientierte Vergütung — Tagung in der Universität
    • 055/03 07. Februar 2003 Instrumente betrieblicher Personalpolitik Tagung an der Universität
      Zum Thema "Zielvereinbarungen - Konzepte und Umsetzungserfahrungen" findet am Dienstag, 11. Februar 2003, 9.00 bis 16.00 Uhr, im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg (A 14 1-111) eine eintägige Tagung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften statt.
    • 139/00 29. Mai 2000 Was brauche ich zur Erstellung eines Business-Plans?
      Über erste Schritte zur Unternehmenskonzeption und -planung informiert Alf Baumhöfer von der Baumhöfer Unternehmensberatung BDU (Oldenburg) am Dienstag, 30. Mai 2000, 18.00 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek Oldenburg.
    • 138/00 29. Mai 2000 Prüf den Prof. 2000 Studierende beurteilen via Internet Lehrveranstaltungen
      Via Internet können zum ersten Mal StudentInnen der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Oldenburg ihre Beurteilung von Vorlesungen anonym abgeben.
    • 037/00 7. Februar 2000 Personalien aus der Universität
      Der Betriebswirtschaftler Prof. Dr. Thomas Breisig ist zum Dekan des Fachbereichs 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften gewählt worden.
    • 165/98 5. Juni 1998 Personalien aus der Universität
      Dr. Joachim Peinke ist auf eine Professur für Angewandte Physik am Fachbereich 8 Physik berufen worden. Peinke, 1956 in Ludwigshafen geboren, studierte in Tübingen Physik, wo er 1988 promovierte und sich 1992 habilitierte.
    • 102/96 7. Mai 1996 Wirtschaftswissenschaftliches Vortragsprogramm
      "Wirtschaftswissenschaftler geben Anregungen zu aktuellen Entwicklungen in zentralen wirtschaftlichen Bereichen" - Unter diesem Motto beginnt der Förderverein Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg morgen, Mittwoch, 8. Mai, eine Veranstaltungsreihe.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page