Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Silke Wenk

    • 066/22 8. April 2022 Personalie Kulturwissenschaftlerin Karen Ellwanger in den Ruhestand verabschiedet
      PM-Foto Prof. Dr. Karen Ellwanger, Hochschullehrerin für Kulturgeschichte der europäischen Textilien, ist in den Ruhestand verabschiedet worden.
    • 086/21 27. Mai 2021 Forschung / Studium und Lehre / Hochschulpolitik 20 Jahre Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Oldenburg Vorreiterinnenrolle bei Gender Studies
      Vor 20 Jahren, im Mai 2001, wurde es an der Universität Oldenburg eröffnet: das Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG).
    • 095/17 23. März 2017 Forschung Geflüchtete Frauen im Fokus Verbundprojekt analysiert geschlechtsspezifische Unterschiede bei Aufnahme und Integration
      Werden geflüchtete Frauen in Deutschland anders aufgenommen und integriert als Männer? Mit geschlechtsspezifischen Fragen rund um die Themen Flucht und Integration beschäftigt sich ein kürzlich gestarteter Forschungsverbund der Universitäten Oldenburg, Osnabrück und Göttingen in den kommenden drei Jahren.
    • 060/15 09. Februar 2015 Absolventen der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften verabschiedet
      PM-Foto Mehr als 240 Studierende der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften haben in den vergangenen zwölf Monaten an der Universität Oldenburg ihren Bachelor- oder Masterabschluss erworben.
    • 421/14 03. November 2014 Personalie Silke Wenk zur Direktorin des Instituts für Kunst und visuelle Kultur gewählt
      PM-Foto Prof. Dr. Silke Wenk, Hochschullehrerin für Kunstwissenschaften und kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien an der Universität Oldenburg, ist zur Direktorin des Instituts Kunst und visuelle Kultur der Fakultät III – Sprach- und Kulturwissenschaften gewählt worden.
    • 392/13 21. Oktober 2013 Veranstaltungsankündigung „Perspektiven der Kritik: Genderforschung inter- und transdisziplinär“: Öffentliche Ringvorlesung
      „Kritische Perspektiven“, so lautet der Titel des Vortrags, mit dem Dr. Sylvia Pritsch, am Mittwoch, 23. Oktober, 16.00 Uhr, die Ringvorlesung „Perspektiven der Kritik: Genderforschung inter- und transdisziplinär“ an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Raum A01 0-004) eröffnet.
    • 276/13 27. Juni 2013 Forschung Auftakt: Helene-Lange-Kolleg „Queer Studies und Intermedialität“
      Mit queerer Kunst, Musik, und Medienkultur beschäftigt sich das Helene-Lange-Kolleg „Queer Studies und Intermedialität: Kunst – Musik – Medienkultur“ der Universität Oldenburg, das am Donnerstag, 4. Juli, 17.00 Uhr, seinen Auftakt feiert (Campus Haarentor, Gebäude A8, Raum 0-001).
    • 259/13 20. Juni 2013 Forschung Genealogie der Gegenwart – Neues Wissenschaftliches Zentrum nimmt Arbeit auf
      Das neue Wissenschaftliche Zentrum „Genealogie der Gegenwart“ nimmt mit der heutigen Wahl des Direktors und des Zentrumsrats seine Arbeit an der Universität Oldenburg auf.
    • 439/12 31. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung Gender- und Wissenschaftsgeschichte(n) Ringvorlesung zu den Perspektiven der Geschlechterforschung
      Aktuelle Ansätze und Theorien der Geschlechterforschung sind in der Lage, unterschiedlichste wissenschaftliche Disziplinen miteinander zu vernetzen – dieser Entwicklung nimmt sich die Ringvorlesung „Inter- und transdisziplinäre Perspektiven der Geschlechterforschung. Gender- und Wissenschaftsgeschichte(n)“
    • 450/11 18. November 2011 Personalie Silke Wenk zur Direktorin des Instituts „Kunst und visuelle Kultur“ gewählt
      PM-Foto Prof. Dr. Silke Wenk, Hochschullehrerin für Kunstwissenschaften, ist zur ersten Direktorin des „Instituts Kunst und visuelle Kultur“ (vormals Seminar für Kunst, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik) der Fakultät III – Sprach- und Kulturwissenschaften gewählt worden.
    • 413/11 27. Oktober 2011 Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung „Kunst-Bildung-Migration“
      „Kunst-Bildung-Migration“ heißt die Ringvorlesung des Instituts für Kunst und Visuelle Kultur der Universität Oldenburg.
    • 405/11 21. Oktober 2011 Veranstaltungsankündigung Die Macht der Worte Start der Ringvorlesung des Instituts für Philosophie
      „Geschlechtszuschreibungen als produktive Wirkung von Macht, Sprache und Performativität im Anschluss an Judith Butler“ mit einem Vortrag zu diesem Thema eröffnet die Philosophin Sarah Lammers am Montag, 31. Oktober, 10.00 Uhr, die öffentliche Ringvorlesung des Instituts für Philosophie im Wintersemester 2011/12 an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal).
    • 362/10 21. September 2010 Personalie Barbara Paul weiterhin Leiterin des Seminars für Kunst, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik
      PM-Foto Prof. Dr. Barbara Paul, Hochschullehrerin für Kunstgeschichte an der Universität Oldenburg, ist erneut zur neuen Leiterin des Seminars für Kunst, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik im Kulturwissenschaftlichen Institut gewählt worden.
    • 005/10 07. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Kunst im Kontext Campus: Sensible Daten, nackte Lehrkörper
      „The Nude Is A Point-Cloud“ – so lautet das Kunstprojekt, das Studierende des Kulturwissenschaftlichen Instituts: Kunst-Textil-Medien der Universität Oldenburg unter der Leitung der Berliner Künstlerin Katharina Karrenberg erarbeitet haben.
    • 460/09 26. Oktober 2009 Personalie Barbara Paul neue Leiterin des Seminars für Kunst, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik
      PM-Foto Prof. Dr. Barbara Paul, Hochschullehrerin für Kunstgeschichte an der Universität Oldenburg, ist zur neuen Leiterin des Seminars für Kunst, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik im Kulturwissenschaftlichen Institut gewählt worden.
    • 159/09 23. April 2009 Wissenschaftliche Tagung Von Modetrends unbeeindruckt: Der Herrenanzug Symposium zum schneiderischen Meisterstück des 18. Jahrhunderts
      Der Herrenanzug: Kein anderes Kleidungsstück weist eine längere modische Kontinuität auf als die schneiderische Meisterleistung des 18. Jahrhunderts.
    • 131/07 18. April 2007 Personalie Silke Wenk Dekanin der Fakultät Sprach- und Kulturwissenschaften
      PM-Foto Prof. Dr. Silke Wenk, Hochschullehrerin für Kunstwissenschaft und Kulturgeschichtliche Geschlechterstudien, ist zur Dekanin der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften der Universität Oldenburg gewählt worden.
    • 034/07 31. Januar 2007 Personalie Silke Wenk Prodekanin der Fakultät Sprach- und Kulturwissenschaften
      PM-Foto Prof. Dr. Silke Wenk, Hochschullehrerin für Kunstwissenschaft und Kulturgeschichtliche Geschlechterstudien, ist zur Prodekanin der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften der Universität Oldenburg gewählt worden.
    • 039/06 27. Januar 2006 Veranstaltungsankündigung „Brauchen wir eine Leitkultur?“ — Diskussion im PFL
    • 295/05 20. Juli 2005 Personalie Silke Wenk Direktorin des Kulturwissenschaftlichen Instituts
      PM-Foto Prof. Dr. Silke Wenk, Hochschullehrerin für Kunstwissenschaft und Kulturgeschichtliche Geschlechterstudien an der Universität Oldenburg, wurde zur Direktorin des Kulturwissenschaftlichen Instituts: KUNST – TEXTIL – MEDIEN gewählt.
    • 050/04 03. März 2004 Gedächtnis und Geschlecht Dritte Internationale Tagung des Kulturwissenschaftlichen Instituts
      "Gender - Memory" - unter diesem Titel veranstaltet das Kulturwissenschaftliche Institut KUNST TEXTIL MEDIEN der Universität Oldenburg vom 18. bis 20. März 2004 im Gebäude A 9, alte Mensa, seine dritte internationale Tagung mit Vorträgen, Filmen und Workshops.
    • 391/03 5. Dezember 2003 Geschlecht und Gewalt
      Einen Workshop zum Thema "Geschlechterkonstruktionen und Gewalt" veranstaltet das Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Oldenburg (ZFG) am 12. und 13. Dezember 2003.
    • 367/03 21. November 2003 Oldenburger Wissenschaftlerin im Praesidium der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst
      PM-Foto Prof. Dr. Silke Wenk, Hochschullehrerin für feministische Kunstwissenschaft und kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien an der Universität Oldenburg, ist in das Präsidium der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK), Berlin, gewählt worden.
    • 145/03 16. Mai 2003 KUNST TEXTIL — MEDIEN: Feierlichkeiten zur Institutseröffnung
      Anlässlich der Feierlichkeiten zur Einrichtung des Instituts KUNST - TEXTIL - MEDIEN an der Universität Oldenburg stellt Dr. Kathrin Hoffmann-Curtius, Kunsthistorikerin aus Berlin, am Mittwoch, den 21. Mai 2003, 19.00 Uhr im Kunstbereich (zwischen A 8 und A 9) ein "Denkmal für ein bedeutendes Spitzenhemd. Dadaistische Schnitte und Montagen" vor.
    • 187/02 21. Juni 2002 War Heinrich Heine ein Geisteswissenschaftler?
      "Deutsch-jüdische Symbiose oder Zwickmühle: War Heinrich Heine ein Geisteswissenschaftler?" so lautet das Thema eines öffentlichen Vortrags an der Universität Oldenburg, den die Literaturwissenschaftlerin, Kritikerin und Autorin Prof. Dr. Ruth Klüger (Irvine / Göttingen) am 26. Juni 2002 auf Einladung von Prof. Dr. Sabine Doering (FB Germanistik) und Prof. Dr. Silke Wenk (FB Kunstwissenschaft) um 18 Uhr im Hörsaal 1, Uhlhornsweg, hält.
    • 118/02 26. April 2002 Polnische Gender-Forscherin erhält Gastprofessur in Oldenburg
      PM-Foto Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Bozena Choluj, eine der bedeutendsten Gender-Forscherinnen Polens und Leiterin der Gender Studies an der Universität Warschau, ist im Sommersemester Gast des Aufbaustudiengangs "Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien" am Fachbereich Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg.
    • 075/02 13. März 2002 Krieg im Frieden: Bunkwerwelten
      PM-Foto PM-Foto Bunker, meist aus dem Zweiten Weltkrieg, sind noch heute in zahlreichen größeren europäischen Städten und Landschaften zu finden.
    • 357/01 28. November 2001 Vortrag über Nazifotografien in der Kunst
      Zu der Veranstaltung "Nazifotografien in der Kunst nach dem Holocaust: Gender und Erinnerung" am 3. Dezember 2001, 20.00 Uhr, im PFL-Kulturzentrum (Vortragssaal) lädt das Kolleg Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien, Fachbereich Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg, ein.
    • 131/01 7. Mai 2001 Fünf Maler im Abstand von 20 Jahren
      Am Freitag, 11. Mai, 18.00 Uhr findet die Eröffnung de Ausstellung "5x20 - fünf abstrakte Maler zwanzig Jahre später" in der Galerie Kegelbahn (Uni-Bad-Passage) der Universität statt.
    • 052/01 20. Februar 2001 Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Oldenburg
      "Mit der Gründung eines Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG) entsteht an der Universität Oldenburg ein zentraler Ort, der WissenschaftlerInnen, NachwuchswissenschaftlerInnen, StudentInnen und PraktikerInnen eine organisatorische und inhaltliche Struktur bietet, um Aktivitäten und Projekte dieses Forschungsbereichs zu bündeln, fächer- und disziplinenübergreifend weiterzuentwickeln und zu vernetzen."
    • 036/01 1. Februar 2001 Vortrag zu zeitgenössischer Kunst Osteuropas
      Die in Berlin und Belgrad lebende Kunsthistorikerin Bojana Pejic hält auf Einladung des Fachs Kunst und Medien und des Kollegs Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien am 5. Februar, 18 Uhr, im BIS-Vortragssaal der Universität einen Vortrag zur zeitgenössischen Kunst und Kultur Osteuropas seit 1989/90: "After the Wall.
    • 296/99 28. Oktober 1999 Personalien aus der Universität
      Prof. Dr. Silke Wenk, Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg, gehört zur wissenschaftlichen Leitung der internationalen Fachtagung "Gedächnis und Geschlecht - Zum Umgang mit der Geschichte der Konzentrationslager in beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften" in Ravensbrück.
    • 247/99 17. September 1999 Bunker in Städten und Landschaften: Internationales Symposium
      In der ostfriesischen Küstenstadt Emden stehen noch über 30 Hochbunker aus dem 2. Weltkrieg, die das Stadtbild maßgeblich mit prägen.
    • 212/99 20. Juli 1999 Personalien aus der Universität
      Prof. Dr. Silke Wenk (50), Hochschullehrerin für feministische Kunstwissenschaft und kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien wurde zur neuen Dekanin des Fachbereichs 2 Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg gewählt und löst Prof. Dr. Detlef Hoffmann ab.
    • 099/99 19. April 1999 "Bunker in Städten und Landschaften": Internationales Symposium in Emden
      Bunker als Orte von - auch gegensätzlichen - Erinnerungen sind Thema eines internationalen Symposiums, das vom 23. bis 25. September 1999 in der Johannes a Lasco Bibliothek Emden stattfindet.
    • 028/99 27. Januar 1999 "´gender` im Museum"
      Zur Geschlechterrolle in Ausstellungen von Museen hält Dr. Birgit Schulte, stellvertretende Direktorin des Karl Ernst Osthaus-Museums in Hagen, am Mittwoch, 3. Februar 1999, 18.00 Uhr, einen Vortrag in der Galerie Kegelbahn (Uhlhornsweg, hinter dem Unikum) der Universität Oldenburg.
    • 010/99 12. Januar 1999 Ausstellung in der Uni zum Thema "Männerbilder"
      "'Der Mann ist Mann nur in wenigen Augenblicken ...' - Männerbilder im Kontext - visuelle Argumentationen" ist der Titel einer Ausstellung, die vom 15. bis zum 30. Januar 1999 in der Galerie Kegelbahn der Universität Oldenburg gezeigt wird (Zentralbereich beim UNIKUM).
    • 316/98 3. November 1998 Personalien aus der Universität
      Prof. Dr. Ulrich Kattmann, Hochschullehrer für Didaktik der Biologie und Humanbiologie am Fachbereich 7 Biologie, wurde zum Vorsitzenden der Gemeinsamen Kommission für Lehrerausbildung (GKL) gewählt.
    • 182/98 17. Juni 1998 Kunst-Symposium zum "Umgang mit schwierigen Erinnerungen"
      "Über den Umgang mit schwierigen Erinnerungen" lautet der Titel eines Symposiums des Faches Kunst an der Universität Oldenburg, das am Freitag, 26. Juni 1998, 14.00 bis 20.00 Uhr, Raum A9 0-018 (Ammerländer Heerstr.), stattfindet.
    • 148/98 20. Mai 1998 "Keine Bevorzugung hausinterner Bewerber"
      Prof. Dr. Karen Ellwanger (stellvertretend), Prof. Dr. Freia Hoffmann, Prof. Dr. Wiland Schmale (stellvtr.), Prof. Dr. Gisela Szagun und Prof. Dr. Silke Wenk (stellvtr.) zur Berichterstattung „Kanzler-Ausschreibung"
    • 126/98 30. April 1998 Über die Bedeutung der Kategorie "Geschlecht"
      Um die Bedeutung der Kategorie "Geschlecht" geht es in einem interdisziplinärem Kolloquium in der Universität. Im Rahmen des Studiengangs Frauen- und Geschlechterstudien werden Wissenschaftlerinnen aus unterschiedlichen Fachgebieten der Oldenburger Universität Vorträge halten.
    • 336/97 3. Dezember 1997 "Sculpture in context"
      "Sculpture in context" ist das Thema eines Diavortrages, den die amerikanische Bildhauerin Marsha Pels am Mittwoch, 18.00 Uhr, Raum A8 1 110, in der Universität Oldenburg hält.
    • 325/97 27. November 1997 Zwei neue Frauen-Studiengänge offiziell eröffnet
      Mit einer zweitägigen Veranstaltung werden am Donnerstag, 27. und Freitag, 28. November 1997 der interdisziplinäre Studiengang Magister-Nebenfach "Frauen- und Geschlechterstudien" und der Aufbaustudiengang "Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien" an der Universität Oldenburg offiziell eröffnet.
    • 248/97 23. September 1997 Personalie aus der Universität
      Die New Yorker Künstlerin Marsha Pels wird im Wintersemester als Gastprofessorin im Fachbereich 2 Kommunikation und Ästhetik der Universität lehren.
    • 129/96 4. Juni 1996 Kunstwissenschaftlerin in Beirat berufen
      Prof. Dr. Silke Wenk, Kunstwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg, ist in den wissenschaftlichen Beirat des Fritz-Bauer-Instituts (Frankfurt/Main) berufen worden.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page