Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Oliver Zielinski

    • 051/23 28. Februar 2023 Personalie Meeresphysiker Oliver Zielinski wechselt nach Warnemünde
      PM-Foto Prof. Dr. Oliver Zielinski, Hochschullehrer für Marine Sensorsysteme am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, wird zum 1. März neuer Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung in Warnemünde.
    • 094/22 13. Mai 2022 Forschung Forschungsbau des Zentrums für Marine Sensorik eingeweiht Im Neubau in Wilhelmshaven dreht sich alles um Messvorrichtungen für die Meeresumwelt
      PM-Foto Rund 600 Quadratmeter Platz für Versuchsflächen, Labore, Werkstätten, Büros und ein hochmodernes Lagezentrum: Der Forschungsbau des Zentrums für Marine Sensorik (ZfMarS) der Universität Oldenburg ist heute in Anwesenheit des Niedersächsischen Wissenschaftsministers Björn Thümler in Wilhelmshaven feierlich eingeweiht worden.
    • 167/21 29. September 2021 Forschung / Personalie Humboldt-Stipendiat forscht am Institut für Chemie und Biologie des Meeres
      PM-Foto Dr. Ignacio Pedre, Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung, forscht derzeit am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg.
    • 136/21 22. Juli 2021 Forschung   Wissenschaftsminister Björn Thümler begleitet Forschungsfahrt des Projekts „Gute Küste Niedersachsen“ Forschungsverbund von drei Universitäten zeigt „Reallabor“ für ökosystemstärkenden Küstenschutz bei Spiekeroog
      PM-Foto Was ist eine gute Küste, an der wir sicher vor Naturgefahren, im Einklang mit der Natur und eingebettet in die gewachsene Kulturlandschaft nachhaltig und verantwortungsbewusst leben und wirtschaften können?
    • 069/21 29. April 2021 Forschung Wie gut speichern Nord- und Ostsee Kohlenstoff? Neues Forschungsprojekt untersucht, wie Meere mehr Kohlendioxid aufnehmen können
      PM-Foto Die Ozeane schlucken derzeit ein Drittel der menschengemachten Kohlendioxid-Emissionen. Das Treibhausgas löst sich direkt im Wasser.
    • 195/20 24. November 2020 Forschung Land fördert fünf naturwissenschaftliche Digitalisierungsprojekte Im Mittelpunkt stehen KI-Verfahren, maschinelles Lernen und automatische Datenanalyse
      PM-Foto PM-Foto Viermal Meeresforschung, einmal Quantenphysik: Im Programm „Digitalisierung in den Naturwissenschaften“ fördert das Niedersächsische Wissenschaftsministerium (MWK) insgesamt fünf Oldenburger Vorhaben für drei Jahre mit insgesamt knapp 4,5 Millionen Euro aus dem Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung.
    • 144/20 28. August 2020 Forschung Bessere Sicht für Tauchbojen Universität Oldenburg testet optische Messverfahren in neuem BMBF-Projekt
      PM-Foto Ein globales Netzwerk autonomer Tauchbojen bekommt Verstärkung: Im Projekt DArgo2025, das Anfang August gestartet ist, bestücken Oldenburger Meeresforscher um Prof. Dr. Oliver Zielinski vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) sechs „Mini-U-Boote“, so genannte Argo-Floats, mit verschiedenen optischen Sensoren, um diese zu testen.
    • 133/20 3. August 2020 Forschung Schiffsemissionen besser überwachen Neues EU-Projekt unter Oldenburger Leitung startet
      Ein Messnetz entwickeln, um Emissionen von Schiffen überwachen zu können, ist Ziel eines neuen EU-Verbundprojekts. Das deutsch-französische Team aus Ozeanographen, Atmosphärenchemikern und Ingenieuren unter Leitung des Meereschemikers Prof. Dr. Oliver Wurl vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg wird dafür in den kommenden drei Jahren unter anderem Verfahren entwickeln, die Schadstoffe wie Ruß, Öl, Schwefeldioxid oder auch Plastikmüll an der Meeresoberfläche sowie in der Luft automatisch und kontinuierlich erfassen.
    • 338/19 17. Oktober 2019 Forschung Forschungszentrum feiert Richtfest Finanzminister Hilbers besichtigt Rohbau des Forschungszentrums für Marine Sensorik in Wilhelmshaven
      PM-Foto Das neue Zentrum für Marine Sensorik (ZfMarS) der Universität Oldenburg nimmt Gestalt an: Am Standort Wilhelmshaven des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) ist am heutigen Donnerstag in Anwesenheit von Niedersachsens Finanzminister Reinhold Hilbers das Richtfest des Erweiterungsbaus gefeiert worden.
    • 182/19 24. Mai 2019 Forschung Grundstein für neues Forschungszentrum gelegt Wissenschaftsminister bescheinigt Universität Oldenburg exzellente Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung
      PM-Foto Die Arbeiten am neuen Zentrum für Marine Sensorik (ZfMarS) der Universität Oldenburg schreiten voran: Am Standort Wilhelmshaven des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) ist am heutigen Freitag in Anwesenheit von Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler der Grundstein für den Erweiterungsbau gelegt worden.
    • 106/19 3. April 2019 Personalie Universitätsinstitute bekommen neue Direktoren
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Bei mehreren Instituten der Universität Oldenburg hat zum 1. April die Leitung gewechselt. Prof. Dr. Ute Koglin ist zur Direktorin des Instituts für Sonder- und Rehabilitationspädagogik gewählt worden.
    • 102/19 2. April 2019 Forschung Forschung zur Künstlichen Intelligenz wird gestärkt DFKI-Labor Niedersachsen startet in Osnabrück und Oldenburg
      PM-Foto Niedersachsen verstärkt seine Forschungsaktivitäten auf den Feldern Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI). Im Mittelpunkt stehen dabei Ausbau und Weiterentwicklung der bisherigen Außenstelle des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Osnabrück zum DFKI-Labor Niedersachsen mit den Niederlassungen Osnabrück und Oldenburg.
    • 021/19 16. Januar 2019 Universität empfängt Botschafter der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V
      PM-Foto Neun Botschafterinnen und Botschafter der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (UGO) besuchten heute – gemeinsam mit dem UGO-Vorsitzenden Hon.-Prof. Dr. Werner Brinker und dem Generalbotschafter Hans-Werner Aschoff – die Universität.
    • 011/19 11. Januar 2019 Forschung / Hochschulpolitik / Wissenschaftsminister Thümler besucht Oldenburger Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität Pläne für Neubau schreiten voran
      PM-Foto Einblicke in die interdisziplinären Forschungsfelder des 2017 gegründeten Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB) an der Universität Oldenburg erhielt heute Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler.
    • 388/18 21. November 2018 Studium und Lehre Neues Gebäude am Standort Wilhelmshaven Anbau soll Zentrum für Marine Sensorik beherbergen
      PM-Foto Das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg bekommt einen Anbau: Das ICBM am Standort Wilhelmshaven (Schleusenstraße 1) wird um ein Gebäude mit etwa 600 Quadratmetern Nutzfläche erweitert.
    • 384/18 19. November 2018 Forschung Plastikmüll aus der Ferne identifizieren Oldenburger Forscher unterstützen Projekt Ocean Cleanup mit neuem Verfahren
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Im Meer treibende Geisternetze und anderer Müll könnten in Zukunft automatisch von Flugzeugen, Drohnen oder Satelliten aufgespürt werden.
    • 365/18 5. November 2018 Forschung / Studium und Lehre Studiengänge weiterentwickeln – Forschung integrieren Niedersächsisches Wissenschaftsministerium fördert drei Projekte an der Universität Oldenburg
      Ob Technologien wie Smart Home oder Arbeiten mit großen Datensätzen in den Naturwissenschaften – künftig sollen Studierende der Universität Oldenburg noch stärker als bisher selbst forschen und wissenschaftlich aktiv werden.
    • 262/18 11. September 2018 Wissenschaftliche Tagung 300 junge Meeresforscher zu Gast in Oldenburg YOUMARES bringt Studierende und Doktoranden aus aller Welt zusammen
      Um die Zukunft der Ozeane und der Meeresforschung dreht sich das neunte Konferenz- und Netzwerktreffen junger Meereswissenschaftlerinnen und Meereswissenschaftler YOUMARES – Young Marine Researchers.
    • 062/18 6. März 2018 Personalie Oldenburger Meeresforscher in Gutachterpanel berufen
      PM-Foto Prof. Dr. Oliver Zielinski und Dr. Katharina Pahnke-May, beide vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in das neue „Gutachterpanel Forschungsschiffe“ berufen.
    • 303/17 7. September 2017 Forschung/ Wissenschaftliche Tagung 15 Jahre Daten aus dem Wattenmeer ICBM-Messstation Spiekeroog liefert wertvolle Informationen über Umweltveränderungen
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Seit 15 Jahren ist sie fast ununterbrochen im Einsatz und liefert wichtige Umweltdaten für die Forschung: die Messstation des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) an der Universität Oldenburg.
    • 274/17 10. August 2017 „Spitzenstandort der Meeresforschung“ BMBF-Staatssekretär Thomas Rachel besucht Universität
      PM-Foto Einblick in die Meeresforschung an der Universität Oldenburg erhielt heute der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel.
    • 238/17 6. Juli 2017 Forschung Wo sich Mikroalgen sonnen und Kohlenstoffdioxid verschwindet Oldenburger und Geesthachter Forscher untersuchen Planktonverteilung und Gasaustausch
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Angesichts des Klimawandels wird es immer wichtiger zu verstehen, wie das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid, kurz CO2, in die Ozeane gelangt.
    • 211/17 19. Juni 2017 Forschung An der nördlichen Grenze giftiger Algen Expedition führt Oldenburger und Bremerhavener Meeresforscher nach Grönland
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Schmelzende Gletscher beschleunigen den Süßwasserabfluss ins Meer und verringern den Salzgehalt. Wenn zusätzlich Temperaturen steigen, finden giftige Algenblüten, die das marine Ökosystem beeinträchtigen können, beste Bedingungen.
    • 121/17 11. April 2017 Personalie Oliver Zielinski neuer Direktor des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres
      PM-Foto Prof. Dr. Oliver Zielinski, Hochschullehrer für Marine Sensorsysteme, ist neuer Direktor des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg.
    • 258/16 03. August 2016 Niedersächsische Wissenschaftsministerin besucht ICBM Sommerreise führt Gabriele Heinen-Kljajic nach Wilhelmshaven
      PM-Foto PM-Foto Auf ihrer Sommereise machte Gabriele Heinen-Kljajic, Niedersächsische Wissenschaftsministerin, Halt im Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg am Standort Wilhelmshaven.
    • 051/16 08. Februar 2016 Forschung Rund 5,1 Millionen Euro für Oldenburger Meeres- und Küstenforschung Land bewilligt vier neue Forschungsverbünde – Bürger können sich an zwei Projekten beteiligen
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Erneuter großer Erfolg für die Oldenburger Meeres- und Küstenforschung: Gleich vier von landesweit sechs bewilligten Forschungsverbünden stehen unter der Federführung der Universität Oldenburg.
    • 012/16 13. Januar 2016 Personalie Oliver Zielinski in Arbeitsgruppe „Citizen Science“ des European Marine Board berufen
      PM-Foto Prof. Dr. Oliver Zielinski, Leiter der Arbeitsgruppe Marine Sensorsysteme am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), ist als deutscher Vertreter in die neu gegründete Arbeitsgruppe „Citizen Science“ des European Marine Board berufen worden.
    • 353/14 26. September 2014 Forschung Forschungsschiff „Sonne“ startet wissenschaftlich-technische Erprobungsfahrt Heimatinstitut ICBM leitet Fahrtabschnitt in der Nordsee
      PM-Foto Leinen los: Das neue Flaggschiff der deutschen Meereswissenschaft – das Forschungsschiff „Sonne“ – ist in dieser Woche unter Leitung seines Oldenburger Heimatinstituts ICBM zu einer wissenschaftlichen Testfahrt von Bremerhaven nach Aberdeen ausgelaufen.
    • 153/14 28. April 2014 Forschung Der CO2-Aufnahme durch den Ozean auf der Spur Europäische Spitzenforschung: EU fördert Aufbau der Arbeitsgruppe Meeresoberfläche mit 1,48 Millionen Euro
      PM-Foto PM-Foto Der European Research Council (ERC) ist die Institution, mit der die Europäische Union exzellente Wissenschaftler mit unkonventionellen Ansätzen fördert.
    • 083/14 06. März 2014 Veranstaltungsankündigung Mit dem Smartphone die Küstenforschung unterstützen Informationsveranstaltung für interessierte Bürger
      / Wilhemshaven. Gemeinsam mit professionellen MeeresforscherInnen an der wissenschaftlichen Überwachung des Meeres teilnehmen – das können interessierte BürgerInnen bei den Blue Info Days und einer Open-House-Veranstaltung in Wilhelmshaven.
    • 345/13 11. September 2013 Forschung Universitätspräsidentin Simon tauft neues Forschungsboot
      Es ist benannt nach einer griechischen Windgottheit, die den milden Westwind verkörpert: Zephyr, das neue Forschungsboot des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg.
    • 268/13 24. Juni 2013 Studium und Lehre Absolventen der Fakultät V verabschiedet
      PM-Foto PM-Foto Mit einer Feierstunde wurden am Freitag, 21. Juni, über 40 AbsolventInnen der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität Oldenburg verabschiedet.
    • 209/13 31. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung Uni am Markt: „Moderne Meeresforschung“
      „Mehr Technik im Meer: Moderne Meeresforschung“ nennt sich die nächste Kurzvorlesung der Reihe „Uni am Markt“ am Sonnabend, 8. Juni, 11.00 Uhr, in der Exerzierhalle am Pferdemarkt in Oldenburg.
    • 155/13 26. April 2013 Veranstaltungsankündigung Uni am Markt: „Herz zu verschenken? Todeskonzepte und Todespolitik der modernen Medizin“
      „Todeskonzepte und Todespolitik in der modernen Medizin“ sind Thema einer Kurzvorlesung, mit der Prof. Dr. Andreas Zieger, Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften, am Sonnabend, 4. Mai, 11.00 Uhr, in der Exerzierhalle am Pferdemarkt in Oldenburg die diesjährige Uni am Markt eröffnet.
    • 349/12 07. September 2012 KinderUniversität Wer misst das Wetter im Ozean? Mit der KinderUni eintauchen in die Tiefen der Meere
      PM-Foto Viele spannende Geschichten um Abenteurer, Piraten und Entdecker spielen auf dem Meer – und wie die Meeresoberfläche aussieht, ist längst kein Geheimnis mehr.
    • 340/12 29. August 2012 KinderUniversität KinderUni: Dem Geheimnis des Lesens auf der Spur Herbstsemester beginnt am 5. September – Karten erhältlich
      PM-Foto Die KinderUniversität öffnet wieder ihre Türen: Das Herbstsemester beginnt am Mittwoch, 5. September, 16.30 Uhr, mit der Vorlesung „Buchstaben werden zu Wörtern, werden zu Bildern – Was passiert beim Lesen im Kopf?“.
    • 316/12 23. Juli 2012 Forschung Oldenburger Meeresforscher auf Expedition in den Fjorden Grönlands und Islands
      PM-Foto PM-Foto Die großen Fjordsysteme Grönlands und Islands sind das Ziel, wenn das Forschungsschiff Maria S. Merian am 26. Juli in See sticht.
    • 279/12 29. Juni 2012 KinderUniversität KinderUniversität: Eintrittskarten ab 5. Juli sichern Herbstsemester mit drei Vorlesungen im September
      PM-Foto Vorfreude ist die schönste Freude: Schon jetzt können sich KinderUni-Fans Einrittskarten für die nächsten drei spannenden Ausflüge in die Welt der Wissenschaft sichern.
    • 112/12 03. April 2012 Forschung Hannover Messe: Sensibles Messgerät und Meerestechnik Universität mit neuesten Entwicklungen im Bereich der Windenergie und marinen Umweltwissenschaften vertreten
      PM-Foto Zwei Mal ist die Universität Oldenburg auf der Hannover Messe vom 23. bis 27. April vertreten. Die Arbeitsgruppe Marine Sensorensysteme stellt am Gemeinschaftsstand Niedersachsen (Halle 2, Stand 27) Forschungen zur Marinen Umweltbeobachtung vor und gibt einen Ausblick auf den in Kooperation mit der Jade Hochschule geplanten ingenieurtechnischen Bachelor-Studiengang „Meerestechnik“ sowie den Master-Studiengang „Marine Sensorik“.
    • 260/11 01. Juli 2011 Personalie Oliver Zielinski in Editorial Board berufen
      PM-Foto Prof. Dr. Oliver Zielinski, Leiter der Arbeitsgruppe Marine Sensorsysteme am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), ist in das Editorial Board des „Ocean Science Journal“ aufgenommen worden.
    • 177/11 13. Mai 2011 Personalie Experte für Marine Sensorik folgt Ruf nach Oldenburg
      PM-Foto Prof. Dr. Oliver Zielinski ist dem Ruf auf die Professur „Marine Sensorsysteme“ an das Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Universität gefolgt.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page