Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Matthias Weber

    • 265/18 13. September 2018 Veranstaltungsankündigung „Wiesenstein“: Gerhart Hauptmann und sein Haus Podiumsgespräch und Lesung mit Schriftsteller Hans Pleschinski
      Am Dienstag, 25. September, 19.30 Uhr, geht es im Kulturzentrum PFL (Peterstraße 3) um den Literatur-Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann und sein Haus Wiesenstein in Agnetendorf (heute Jagniątków) im schlesischen Riesengebirge.
    • 387/17 17. November 2017 Veranstaltungsankündigung Oldenburg begegnet Polen – und wo stehen wir? Öffentliches Podiumsgespräch mit Berliner Schriftsteller Matthias Nawrat
      PM-Foto Was ist Europa und wer sind die Europäer? Wo verorten wir uns – in Oldenburg, in Deutschland, in Polen oder anderswo? Und gibt es gemeinsame europäische Erinnerungen und Geschichte(n), die uns verbinden?
    • 312/16 21. September 2016 Veranstaltungsankündigung Oldenburg und Breslau: Zwei Städte in Europa, vielfältig verbunden Öffentliches Podiumsgespräch im Kulturzentrum PFL unter anderem mit Wolfgang Thierse
      Breslau, die aktuelle „Kulturhauptstadt Europas“, ist mit Oldenburg und der umgebenden Region auf vielfältige Weise verbunden.
    • 363/15 30. September 2015 Veranstaltungsankündigung „Oldenburg 1945 und 2015“ Neue Veranstaltungsreihe startet am 6. Oktober im PFL
      Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm Oldenburg Flüchtlinge und Vertriebene in großer Zahl auf. Ist die damalige Situation mit der aktuellen Flüchtlingskrise vergleichbar?
    • 434/14 07. November 2014 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Oldenburger Bundesinstitut feiert 25-jähriges Jubiläum mit internationaler Tagung Verleihung des Immanuel-Kant-Forschungspreises
      Kurz vor dem Fall der Mauer und des Eisernen Vorhangs wurde es gegründet: Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) – ein An-Institut der Universität Oldenburg – feiert sein 25-jähriges Bestehen im Rahmen einer internationalen Tagung.
    • 203/13 28. Mai 2013 „Freiheitsraum Reformation“ geht ins zweite Jahr Kulturstaatsminister Neumann verlängert Förderung für nordwestdeutsches Großprojekt
      PM-Foto PM-Foto Kulturstaatsminister Bernd Neumann fördert auch in diesem Jahr das nordwestdeutsche Kooperationsprojekt „Freiheitsraum Reformation“ unter der Leitung von Prof. Dr. Dagmar Freist, Historikerin an der Universität Oldenburg.
    • 372/10 29. September 2010 Studium und Lehre Bundesinstitut schreibt Samuel von Brukenthal-Stipendien aus
      Samuel von Brukenthal-Stipendien – so der Name eines neuen Post-Doc-Stipendien-Programms, das das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE), An-Institut der Universität Oldenburg, im Rahmen eines dreijährigen EU-Forschungsprogramms anbietet.
    • 308/09 02. Juli 2009 Intensivierung der Kooperation zwischen den Universitäten Oldenburg und Wroclaw/Breslau Kooperationsvertrag unterzeichnet
      PM-Foto Das Institut für Germanistik der Universität Oldenburg und das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) wollen in Zukunft ihre wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem Institut für Germanistik der Universität Wroclaw/Breslau (Polen) intensivieren.
    • 150/08 17. April 2008 Veranstaltungsankündigung Zwischen Jubiläum und Erinnerungspolitik Ringvorlesung „Forum Mitteleuropa – Osteuropa“
      „1348 – der ‚Schwarze Tod’ und seine Auswirkungen in Ostmitteleuropa“ – mit diesem Thema beginnt Dr. Christoph Fichtner, Lehrer in Bad Bederkesa, am Dienstag, 22. April 2008, die Veranstaltungsreihe „Zwischen Jubiläum und Erinnerungspolitik – vom Sinn und Ziel von Jahrestagen“ an der Universität Oldenburg.
    • 150/05 20. April 2005 Veranstaltungsankündigung Die Vier im Jeep: Spielfilm von Leopold Lindtberg
      „Die Vier im Jeep“ lautet der Titel des 1951 entstandenen Films, der im Rahmen der Ringvorlesung „Das Jahr 1945 im historischen Spielfilm“ am Dienstag, 26. April 2005, 18.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg aufgeführt wird.
    • 140/03 14. Mai 2003 'Deutsche' Dynastie und slavische 'Untertanen'? Eröffnung der Ringvorlesung "Habsburg und die Slavia"
      "‚Deutsche' Dynastie und slavische ‚Untertanen'? Habsburg und die böhmischen Länder (1526-1618)" lautet der Vortrag, mit dem der Historiker Prof. Dr. Matthias Weber vom Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE), An-Institut der Universität Oldenburg, am Dienstag, 20. Mai 2003, 18.00 bis 20.00 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek die Ringvorlesung "Habsburg und die Slavia" eröffnet.
    • 333/01 8. November 2001 Mystifiziert, glorifiziert, dämonisiert Tagung "Preußen in Ostmitteleuropa"
      Den dreihundertsten Jahrestag der ersten Königskrönung in Preußen (Königsberg 1701) nimmt das "Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa" (BKGE), An-Institut der Universität Oldenburg, zum Anlass, dem brandenburgisch-preußischen Kernland am 19. und 20. November 2001 die Tagung "Preußen in Ostmitteleuropa" zu widmen.
    • 343/99 7. Dezember 1999 Deutsche "Ostforschung": Oldenburger HistorikerInnen befassen sich kritisch mit der Tradition ihrer Wissenschaft
      Deutsche und Ostmitteleuropa - das Begriffspaar ruft eher ungute Erinnerungen hervor: Deutsche haben im September 1939 Polen überfallen und polnisches Gebiet annektiert.
    • 225/99 20. August 1999 Personalie aus der Universität
      Dem Germanisten und Geschichtswissenschaftler Dr. Matthias Weber, Universität Oldenburg, Fachbereich 3 Sozialwissenschaften, Historisches Seminar, ist die Befugnis verliehen worden, den Titel „ Außerplanmäßiger Professor“ zu führen.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page