Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Martin Kühn

    • 150/20 14. September 2020 Forschung Leistung von Offshore-Windparks besser vorhersagen Forscher vermessen Wind mit Laser
      PM-Foto Starke Änderungen der Windgeschwindigkeit in Zeiträumen von weniger als einer halben Stunde – das sind so genannte Windrampen.
    • 089/20 7. Mai 2020 Studium und Lehre / Zwei neue Promotionsprogramme für Windenergieforschung
      Schwimmende Windenergieanlagen und laserbasierte Windmesstechnologien stehen im Mittelpunkt von zwei neuen, internationalen Promotionsprogrammen, an denen das Zentrum für Windenergieforschung (ForWind) der Universität Oldenburg beteiligt ist.
    • 233/19 1. Juli 2019 Wissenschaftliche Tagung Symposium zur Windphysik Internationale Experten diskutieren an der Universität Oldenburg
      Wie können die Planung, der Betrieb und die Überwachung von Windparks weiter optimiert werden? Um diese Fragen und die damit verbundenen physikalischen Prozesse geht es beim „Wind Physics Symposium 2019“, das das Zentrum für Windenergieforschung (ForWind) am Freitag, 5. Juli, an der Universität Oldenburg veranstaltet.
    • 025/17 26. Januar 2017 Forschung Einzigartiger Forschungsbau für Turbulenz und Windenergiesysteme eingeweiht
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Platz für über 130 Wissenschaftler, eine 30 Meter lange Messstrecke und Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 Kilometern pro Stunde: Das Forschungslabor für Turbulenz und Windenergiesysteme (WindLab) der Universität Oldenburg ist heute in Anwesenheit der Niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić, eingeweiht worden.
    • 120/16 21. April 2016 Personalie Windenergieexperte Martin Kühn neuer Direktor des Instituts für Physik
      PM-Foto Prof. Dr. Martin Kühn, Leiter der Arbeitsgruppe für Windenergiesysteme, ist zum Direktor des Instituts für Physik gewählt worden.
    • 097/15 05. März 2015 Forschung Richtfest: Rohbau des Forschungslabors für Turbulenz und Windenergiesysteme fertig
      PM-Foto Richtfest auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg: Der Rohbau des neuen Forschungslabors für Turbulenz und Windenergiesysteme (WindLab) ist fertig.
    • 483/13 20. Dezember 2013 Forschung WindLab: Neuer Forschungsbau auf dem Campus Wechloy
      PM-Foto Ein Bauschild am Küpkersweg weist darauf hin: Auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg entsteht ein Forschungslabor für Turbulenz und Windenergiesysteme samt Windkanal (WindLab).
    • 223/12 25. Mai 2012 Forschung Wissenschaftsrat empfiehlt Bau eines Forschungslabors für Turbulenz und Windenergiesysteme
      In seiner diesjährigen Empfehlung zur Förderung von Forschungsbauten an Hochschulen hat der Wissenschaftsrat (WR) den Neubau eines „Forschungslabors für Turbulenz und Windenergiesysteme“ an der Universität Oldenburg befürwortet.
    • 502/11 27. Dezember 2011 Forschung Offshore-Windenergie: Universität Oldenburg erhält 3,8 Millionen Euro für Forschungsprojekt
      „GW Wakes (GigaWatt Nachläufe)“ lautet der Titel eines neuen Forschungsprojekts zur Offshore-Windenergie der Universität Oldenburg, das mit über 3,8 Millionen Euro in den kommenden drei Jahren vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert wird.
    • 422/11 02. November 2011 Veranstaltungsankündigung Laserschwerter und Röntgenröhre Tag der Mathematik und Physik
      Um Studien- und Berufsmöglichkeiten für MathematikerInnen und PhysikerInnen dreht sich alles beim „Tag der Mathematik“ und beim „Tag der Physik“, die zeitgleich am Mittwoch, 9. November, ab 9.15 Uhr, auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg stattfinden.
    • 392/11 17. Oktober 2011 Windenergieexperte Martin Kühn hält „Bannervorlesung“ im Internet Innovationskampagne wirbt für den Studienstandort Niedersachsen
      PM-Foto Genau 180 Sekunden Zeit hat Prof. Dr. Martin Kühn, Stiftungsprofessor für Windenergiesysteme der Universität Oldenburg, um bei angehenden Studierenden das Interesse für Windenergie zu wecken.
    • 301/11 12. August 2011 Studium und Lehre Universität erhält ERASMUS MUNDUS-Masterstudiengang zur Windenergie
      PM-Foto ERASMUS MUNDUS, das Exzellenzprogramm der Europäischen Kommission für Hochschulausbildung, fördert den internationalen Studiengang „European Wind Energy Master“ (EWEM) an der Universität Oldenburg.
    • 175/11 18. Mai 2011 Forschung Kommerzieller Betrieb von „EnBW Baltic 1“ wird wissenschaftlich begleitet Forschungsprojekt zur Optimierung des Betriebs von Offshore-Windparks startet
      PM-Foto PM-Foto EnBW Baltic 1 hat als erster kommerzieller Offshore-Windpark Deutschlands im Mai den Betrieb aufgenommen. Pünktlich zum Start nimmt ein groß angelegtes Forschungsprojekt über den Windpark seine Arbeit auf.
    • 418/10 01. November 2010 Veranstaltungsankündigung Gibt es noch Innovationen in der Windenergie? Martin Kühn, Stiftungsprofessor „Windenergiesysteme“, hält Antrittsvorlesung
      PM-Foto „Gibt es noch Innovationen in der Windenergie?“, so lautet der Titel der Antrittsvorlesung, die Prof. Dr. Martin Kühn, Deutschlands erster Professor für Windenergie und seit April 2010 Stiftungsprofessor für Windenergiesysteme an der Universität Oldenburg, am Montag, 8. November 2010, 16.15 Uhr (Campus Wechloy, Gebäude W2- Raum 1-148), halten wird.
    • 229/10 03. Juni 2010 Studium und Lehre „Komm her – forsch mit!“ Förderprogramm für Studienanfänger der Physik
      „Komm her – forsch mit!“ – das ist das Motto eines neuen Förderprogramms, das sich an besonders motivierte und wissenshungrige StudienanfängerInnen der Physik richtet.
    • 200/10 18. Mai 2010 Leinen los mit ForWind ForWind stellt Windenergie-Exponat auf Ausstellungsschiff aus
      PM-Foto „Leinen los“ heißt es für das Windenergie-Exponat von ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen.
    • 007/10 07. Januar 2010 Forschung /Personalie/Berufungen Auftrieb für Oldenburger Windenergieforschung Neue Stiftungsprofessur „Windenergiesysteme“/Prof. Dr. Martin Kühn hat Ruf angenommen
      PM-Foto Prof. Dr. Martin Kühn, bisher Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Windenergie an der Universität Stuttgart, hat den Ruf auf die neu geschaffene Stiftungsprofessur „Windenergiesysteme“ am Institut für Physik der Universität Oldenburg angenommen.
    • 514/09 16. November 2009 Herausragende Leistungen und großes Engagement Windenergie-Experte Jos Beurskens erhält Ehrendoktorwürde
      PM-Foto Der niederländische Windenergie-Experte Jos Beurskens ist heute, 16. November 2009, in einem Festakt von der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften mit der Ehrendoktorwürde der Universität Oldenburg ausgezeichnet worden.
    • 034/05 20. Januar 2005 Veranstaltungsankündigung Vortrag über Offshore Windenergie
      „Offshore Windenergie – Aktuelles aus Forschung und Praxis“ lautet der Titel eines Vortrags von Prof. Dr. Martin Kühn am Montag, 24. Januar 2005, 16.15 Uhr, in der Universität im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums (Standort Wechloy, W2-1-148).

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page