Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Karsten Speck

    • 078/24 26. April 2024 Forschung Woher stammen museale Sammlungsobjekte wirklich? KI-gestütztes Forschungsprojekt startet   Universität Oldenburg leitet Vorhaben zur Provenienz- und Sammlungsforschung / Zusätzlich an fünf von insgesamt 16 vom Land Niedersachsen geförderten Projekten beteiligt
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto In deutschen Museen befinden sich hunderttausende Objekte, die etwa in der Kolonialzeit durch Kriege, Raub oder Handel nach Europa gelangt sind.
    • 230/23 6. Dezember 2023 Hochschulpolitik Senat stellt Weichen für neue Hochschulleitung Katharina Al-Shamery, Andrea Strübind und Ralf Grüttemeier sollen ab Januar dem Präsidium angehören
      PM-Foto In das fünfköpfige Präsidium der Universität Oldenburg ziehen zum Jahreswechsel drei neue Mitglieder ein: Nach Vorschlag von Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder hat der Senat der Universität heute den Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Ralf Grüttemeier als neuen Vizepräsidenten für Forschung und Transfer, die Theologin Prof. Dr. Andrea Strübind als Vizepräsidentin für Studium und Lehre sowie die Chemikerin Prof. Dr. Katharina Al-Shamery als künftige Vizepräsidentin für Akademische Karrierewege, Chancengleichheit und Internationales bestätigt.
    • 227/23 1. Dezember 2023 Studium und Lehre Universität Oldenburg vergibt „Preis der Lehre“ Lehrende aus den Fächern Wirtschaftswissenschaften, Geschichte und Informatik ausgezeichnet
      PM-Foto Die Universität Oldenburg hat sechs Lehrende mit dem „Preis der Lehre“ für das Studienjahr 2022/23 ausgezeichnet. Die gewürdigten Lehrveranstaltungen aus den Wirtschaftswissenschaften, der Geschichte und der Informatik überzeugten Jury und Studierende.
    • 199/23 12. Oktober 2023 Hochschulpolitik „Ein Meilenstein für Studium und Lehre“ Universität Oldenburg erhält Systemakkreditierung ohne Auflagen und kann Studiengänge künftig selbst akkreditieren
      Studiengänge kontinuierlich zu verbessern und diese als Hochschule eigenverantwortlich zu überprüfen und zu zertifizieren – das ist das Kernstück der Systemakkreditierung.
    • 194/23 9. Oktober 2023 Studium und Lehre Herzlich willkommen an der Universität Oldenburg Knapp 2.000 neue Erstsemester mit Feier und Info-Markt im Hörsaalzentrum begrüßt
      PM-Foto PM-Foto „Die Universität ist in unserer Gesellschaft ein wichtiger Ort für freies Denken und freie Meinungsäußerung. Haben auch Sie den Mut, Ihre Meinung klar zu äußern, wenngleich es manchmal unbequem sein mag. Als Präsident darf ich im Namen der gesamten Universität sagen: Wir freuen uns auf Sie!“
    • 164/23 21. Juli 2023 Studium und Lehre Abschlussfeier für künftige Lehrkräfte an der Universität Oldenburg 374 Absolvent*innen verabschiedet
      PM-Foto In einer Feierstunde hat kürzlich die Universität Oldenburg 374 Absolvent*innen der Master of Education-Studiengänge verabschiedet.
    • 142/23 26. Juni 2023 Hochschulpolitik Gemeinsam Verantwortung übernehmen: Strategiepapier der Uni-Präsidien aus Oldenburg und Gqeberha unterzeichnet Kooperationspartner verabschieden Roadmap mit acht zentralen Handlungsfeldern
      PM-Foto „Unsere Freundschaft lebt von dem Engagement und der Zusammenarbeit vieler Akteurinnen und Akteure und darüber hinaus – und das ist außergewöhnlich – von einer tiefen Verbundenheit der ganzen Institutionen.“ Mit diesen Worten würdigt Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder die seit 1998 bestehende Partnerschaft zwischen der Nelson Mandela University in Gqeberha, Südafrika, und der Universität Oldenburg.
    • 128/23 12. Juni 2023 Studium und Lehre Abschlussfeier der Bildungs- und Sozialwissenschaften an der Universität Oldenburg Fast 400 Absolventinnen und Absolventen der Fakultät I verabschiedet
      PM-Foto In einer Feierstunde am Freitag, 9. Juni, hat die Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg 393 Absolvent*innen verabschiedet.
    • 071/23 21. März 2023 Studium und Lehre Absolventinnen und Absolventen der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften verabschiedet
      PM-Foto In einer Feierstunde hat die Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Oldenburg 509 Absolventinnen und Absolventen verabschiedet.
    • 233/22 24. November 2022 Personalie Auszeichnung für außergewöhnliche Lehrveranstaltungen Universität verleiht Preis der Lehre an drei Preisträger und eine Preisträgerin
      PM-Foto PM-Foto Spazierengehen zu Forschungszwecken und ein Radiobeitrag anstelle einer Hausarbeit – Ideen wie diese haben im vergangenen Jahr bei Studierenden der Universität Oldenburg bleibenden Eindruck hinterlassen.
    • 206/22 21. Oktober 2022 Studium und Lehre Wohnraum für Studierende ist knapp Universität und Stadt machen auf prekäre Situation junger Menschen aufmerksam – Aufruf an Bevölkerung
      Das Leben pulsiert wieder auf dem Campus der Universität Oldenburg: Das Wintersemester hat begonnen, seit dieser Woche läuft der Lehrbetrieb, und zu den bisherigen Studierenden sind rund 2.000 neue Erstsemester hinzugekommen.
    • 198/22 10. Oktober 2022 Studium und Lehre Neue Gesichter auf dem Campus Universität begrüßt 1893 neue Erstsemester mit Feier und Info-Markt im Hörsaalzentrum
      PM-Foto PM-Foto „Hier und heute den Start Ihres Studiums gemeinsam und in Präsenz zu feiern, das bedeutet unserer Universität und mir persönlich sehr viel. Als Ort der Begegnung, des Gesprächs und des Disputs ist unser Campus unersetzlich. Sie werden hier eine der prägendsten Zeiten Ihres Lebens verbringen – so viel ist sicher!“
    • 191/22 26. September 2022 Studium und Lehre / Hochschulpolitik International und interkulturell studieren Projekt zur Internationalisierung der Lehramtsausbildung verlängert
      Angehende Lehrkräfte für kulturelle Vielfalt zu sensibilisieren und die Ausbildung internationaler zu machen, ist Ziel des vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) initiierten Programms Lehramt.International.
    • 155/22 13. Juli 2022 Studium und Lehre Mehr als 600 künftige Lehrkräfte erhielten ihren Abschluss
      PM-Foto Die Universität Oldenburg hat die Absolventinnen und Absolventen der verschiedenen Master of Education-Studiengänge feierlich verabschiedet.
    • 131/22 20. Juni 2022 Studium und Lehre Feierlicher Studienabschluss
      PM-Foto In einer Feierstunde hat die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg 391 Absolvent*innen verabschiedet.
    • 129/22 17. Juni 2022 Studium und Lehre 20 Jahre unter dem Motto „Recht europäisch denken“ Rund 400 Studierende haben die Hanse Law School bisher absolviert
      PM-Foto Die Hanse Law School – ein gemeinsames Projekt der Universitäten Oldenburg, Bremen und Groningen zur Internationalisierung der Jurist*innenausbildung – feiert ihr 20-jähriges Bestehen.
    • 037/22 1. März 2022 Studium und Lehre / Hochschulpolitik Erfolgreicher Europäischer Masterstudiengang zu Migration wird weiter gefördert Neun Partner, drei Kontinente: Universität Oldenburg koordiniert internationales Konsortium
      PM-Foto Mehr als 220 Absolventinnen und Absolventen aus 62 Ländern – das ist nach einem Jahrzehnt die stolze Zwischenbilanz des Studiengangs European Master Migration and Intercultural Relations (Migration und interkulturelle Beziehungen).
    • 220/21 15. Dezember 2021 Hochschulpolitik Senat stellt Weichen für neue Hochschulleitung Christiane Thiel und Karsten Speck sollen ab Januar dem Präsidium angehören / Zweite Amtszeit für Annett Thiele
      PM-Foto PM-Foto Nach Vorschlag von Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder hat der Senat der Universität Oldenburg heute die Psychologin Prof. Dr. Christiane Thiel als neue Vizepräsidentin für Forschung und Transfer sowie den Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Karsten Speck als Vizepräsidenten für Studium, Lehre und Internationales bestätigt.
    • 423/18 19. Dezember 2018 Forschung / Studium und Lehre Bildungsforschung: Internationales Zentrum erhält Millionenförderung DAAD und Auswärtiges Amt fördern CERM-ESA weitere fünf Jahre
      Erfolg für die Oldenburger Bildungswissenschaften: Das von Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Karsten Speck und Ökonom Prof. Dr. Bernd Siebenhüner geleitete „East and South African-German Centre for Educational Research Methodologies and Management – CERM-ESA“ wird für weitere fünf Jahre gefördert.
    • 207/18 29. Juni 2018 Forschung Millionenförderung für Nachhaltigkeitsforschung „TransGem“ erforscht Kraft des gemeinschaftlichen Handelns/ Universität an weiterem Projekt beteiligt
      Erfolg für die Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Oldenburg: Das interdisziplinäre Projekt „Transformation durch Gemeinschaft. Prozesse kollektiver Subjektivierung im Kontext nachhaltiger Entwicklung“
    • 172/18 11. Juni 2018  Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Universität empfängt Gäste aus Afrika Fachtagung zu Inklusion und Diversität in Schulen und Hochschulen
      Von der Inklusion von Kindern mit Lernschwierigkeiten in deutschen Schulen über das Einbinden indigenen Wissens an afrikanischen Schulen bis zur Inklusion an afrikanischen Hochschulen: Diese und viele weitere Themen diskutieren Oldenburger Bildungsexpertinnen und -experten gemeinsam mit 30 Gästen afrikanischer Partneruniversitäten vom 10. bis 16. Juni auf einer Fachtagung zum Thema Inklusion und Diversität in Schulen und Hochschulen.
    • 023/18 29. Januar 2018 Studium und Lehre 430 Absolventen der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften verabschiedet
      PM-Foto Mehr als 430 Absolventinnen und Absolventen haben im Jahr 2017 ihr Studium an der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg erfolgreich beendet.
    • 300/17 6. September 2017 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Einblicke in Lehre und Forschung an der Universität: Empfang in der „Alten Fleiwa“ Sechs Jahre Deutschlandstipendium in Oldenburg
      „Welche Talente braucht das Land?“ – Um diese Frage, aber auch um innovative Ideen aus Lehre und Forschung an der Universität Oldenburg geht es bei einem feierlichen Empfang zum Deutschlandstipendium am Mittwoch, 13. September.
    • 298/17 5. September 2017 Weiterbildung / Wissenschaftliche Tagung Bildungsforschung erfolgreich fördern Weiterbildung mit ost- und südafrikanischen Hochschulleitungen an der Universität Oldenburg
      PM-Foto PM-Foto 23 leitende Hochschulangehörige von ost- und südafrikanischen Partneruniversitäten der Universität sind zurzeit in Oldenburg zu Gast: In der ersten Präsenzphase des Weiterbildungsprogramms „Advancing Education Research and Research Management“ arbeiten sie gemeinsam mit ihren Oldenburger Kollegen eine Woche unter anderem dazu, welche Strukturen und konkreten Maßnahmen Bildungsforschung fördern können.
    • 243/17 10. Juli 2017 Personalie Karsten Speck erneut Dekan der Fakultät I
      PM-Foto Der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Karsten Speck ist erneut zum Dekan der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften gewählt worden.
    • 179/17 24. Mai 2017 Forschung Studienabbrüche besser verstehen Oldenburger Projekt soll helfen, Zahl der Abschlüsse zu erhöhen  
      Falsches Fach, Stress in der Familie oder Prüfungsangst? Betroffene brechen ein Studium aus ganz unterschiedlichen Gründen ab; oft sind es auch mehrere Faktoren, die Studierende dazu bewegen, ihre akademische Laufbahn vorzeitig zu beenden.
    • 236/16 07. Juli 2016 Studium und Lehre Kontaktstudium „Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft“: AbsolventInnen aus 16 Nationen feierlich verabschiedet
      PM-Foto An MigrantInnen und Geflüchtete mit pädagogischen Vorerfahrungen richtet sich die Universität Oldenburg mit ihrem Kontaktstudium „Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft“.
    • 148/16 11. Mai 2016 Veranstaltungsankündigung Lehrer noch besser auf Schulwirklichkeit vorbereiten Universität Oldenburg startet Projekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung – Vortrag von Bildungsforscher Jürgen Oelkers
      Auf dem Weg zur Lehrerbildung der Zukunft: Das Projekt OLE+ der Universität Oldenburg soll Struktur und Inhalte der Lehrerausbildung weiterentwickeln und Theorie und Praxis künftig noch enger verzahnen.
    • 357/15 28. September 2015 Forschung Universität gründet mit Partnern internationales Zentrum für Bildungsforschung Oldenburger Delegation bei offizieller Eröffnung in Kenia
      PM-Foto Gemeinsam mit vier süd- und ostafrikanischen Partnern hat die Universität Oldenburg ein internationales wissenschaftliches Zentrum für Bildungsforschung aus der Taufe gehoben.
    • 036/15 26. Januar 2015 Studium und Lehre / Hochschulpolitik / Veranstaltungsankündigung Studium und Wissenschaft in der heutigen Hochschullandschaft Kolloquium: Experten aus Bremen und Hannover im Schlauen Haus
      Passt die Hochschullandschaft noch zur heutigen Struktur der Wissenschaft? Diese Frage steht im Zentrum zweier Vorträge, zu denen das Präsidium der Universität Oldenburg ins Schlaue Haus (Schlossplatz 16) einlädt.
    • 384/14 15. Oktober 2014 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Philosophische Ringvorlesung zu „Glaube und Wissen“
      „Glaube und Wissen“ ist die Ringvorlesung des Instituts für Philosophie an der Universität Oldenburg im beginnenden Wintersemester überschrieben.
    • 232/14 13. Juni 2014 Forschung / Studium und Lehre / Weiterbildung Universität erhält Zuschlag für „Centre of African Excellence“ Antrag überzeugt internationales Gutachtergremium / 1,3 Millionen Euro Förderung
      Die Universität Oldenburg gründet ein ‚Centre of African Excellence‘. In einem bundesweiten Wettbewerb des Auswärtigen Amtes und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) setzten sich die Oldenburger Erziehungs- und Bildungswissenschaftler mit ihren Partnern in Ost- und Südafrika durch.
    • 285/13 03. Juli 2013 Forschung Spaß haben, Lernen und Helfen Ergebnisse der „Wirkungsstudie Service Learning“ vorgestellt
      Spaß haben, Neues lernen, dabei etwas bewirken und helfen: Das sind die wichtigsten Motive für die Teilnahme an Service Learning. Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler engagiert sich aus intrinsischen und altruistischen Motiven.
    • 254/13 19. Juni 2013 Personalie Manfred Wittrock erneut Dekan der Fakultät I
      PM-Foto Prof. Dr. Manfred Wittrock, Hochschullehrer am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Universität Oldenburg, ist erneut zum Dekan der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften gewählt worden.
    • 043/13 01. Februar 2013 Studium und Lehre „Service Learning“: 1.200 Stunden ehrenamtlich tätig 30 Studierende erhalten Abschlusszertifikat
      PM-Foto PM-Foto Ehrenamtliches Engagement von Studierenden zu fördern und mit universitärem Lernen zu verknüpfen, das hat an der Universität Oldenburg inzwischen Tradition und wird in dem Modul „Service Learning“ realisiert.
    • 418/12 18. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung: Methoden der Geistes- und Sozialwissenschaften im 21. Jahrhundert
      „Wer braucht schon Methoden?“ – mit dieser Frage eröffnet Prof. Dr. Karsten Speck, Hochschullehrer für Forschungsmethoden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Oldenburg, die Ringvorlesung „Methoden der Geistes- und Sozialwissenschaften im 21. Jahrhundert“.
    • 278/12 28. Juni 2012 Forschung Wie Engagement Bildung fördert und Bildung Engagement Wirkungsstudie Service Learning vorgelegt
      Die Universität Oldenburg und die Aktive Bürgerschaft e.V. (Berlin) haben heute in Düsseldorf die ersten Ergebnisse einer „Wirkungsstudie Service Learning“ vorgelegt.
    • 263/12 21. Juni 2012 Personalie Erziehungswissenschaftler Speck in Programmbeirat von bundesweitem Schulentwicklungsprogramm gewählt
      PM-Foto Prof. Dr. Karsten Speck, Erziehungswissenschaftler an der Universität Oldenburg, ist als Wissenschaftliches Mitglied in den Programmbeirat des Bundesprogramms „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“
    • 250/12 13. Juni 2012 Personalie Karsten Speck lehnt Rufe an Universität Leipzig und Duisburg-Essen ab
      PM-Foto Prof. Dr. Karsten Speck, Erziehungswissenschaftler an der Universität Oldenburg, hat Rufe an die Universitäten Leipzig und Duisburg-Essen abgelehnt.
    • 217/12 23. Mai 2012 Forschung Freiwilligenagenturen erstmals grundlegend erforscht
      PM-Foto Freiwilligenagenturen sind moderne Organisationen mit einem beachtlichen Leistungspotenzial – ihre öffentliche Förderung fällt aber bescheiden aus.
    • 152/12 18. April 2012 Studium und Lehre Ehrenamt und Studium Oberbürgermeister Schwandner und Vizepräsidentin Budde überreichen Zertifikate
      PM-Foto Ehrenamtliches Engagement von Studierenden fördern und mit universitärem Lernen verknüpfen – dieses Ziel hat sich die Universität Oldenburg gesetzt.
    • 473/11 01. Dezember 2011 Schulentwicklung als Gemeinwesenarbeit Bildungskooperation mit südafrikanischer Partneruniversität
      Die Nelson Mandela Metropolitan University (NMMU), Partnerhochschule der Universität Oldenburg in Port Elizabeth (Südafrika), setzt neue Maßstäbe bei der Förderung von Schulentwicklung und Lehrerbildung.
    • 418/11 31. Oktober 2011 Studium und Lehre Service Learning: Studierende lernen durch Engagement Kooperation zum Ehrenamt zwischen Universität und Stadt
      Ehrenamtliches Engagement von Studierenden fördern und mit universitärem Lernen verknüpfen – dieses Ziel verfolgt das Modul „Service Learning“, das ab dem Wintersemester an der Universität Oldenburg für Studierende aller Fachrichtungen angeboten wird.
    • 343/11 14. September 2011 Wissenschaftliche Tagung „Beraten“: Fachtagung zu „Mobilen Diensten und Beratungs- und Unterstützungssystemen“ im Bereich Sonderpädagogik
      „Mobile Dienste/BUS – Beraten“, unter diesem Motto findet der dritte Fachtag zum Forschungsschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung des Instituts für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Universität Oldenburg am Donnerstag, 13. Oktober, 9.00 Uhr, Bibliothekssaal (Campus Haarentor), statt.
    • 306/10 11. August 2010 Personalie Neuer Professor am Institut für Pädagogik
      PM-Foto Prof. Dr. Karsten Speck, bislang Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam, hat den Ruf auf die Professur „Forschungsmethoden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften“ am Institut für Pädagogik an der Universität Oldenburg angenommen.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page