Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Karl-Wilhelm Koch

    • 252/22 14. Dezember 2022 Wie es ist, an „Boomthemen“ zu forschen Neue Folge des Podcasts „Hirn gehört“
      Forschung zu „Boomthemen“: Der Biochemiker Prof. Dr. Karl-Wilhelm Koch von der Universität Oldenburg erzählt in der neuen Folge des Wissenschaftspodcasts „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“, wie es ist, wenn das eigene Fachgebiet besondere Aufmerksamkeit findet, weil beispielsweise ein wissenschaftlicher Durchbruch kurz bevorsteht.
    • 084/20 4. Mai 2020 Studium und Lehre „Molecular Biomedicine“ – neuer Studiengang an der Universität Oldenburg Start zum kommenden Wintersemester / Bewerbung bis zum 15. Juli möglich
      Einen neuartigen und interdisziplinären Master-Studiengang bietet die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg ab dem kommenden Wintersemester an: Er heißt „Molecular Biomedicine“ und richtet sich an Interessierte, die ihre berufliche Zukunft im Bereich der molekularen Lebenswissenschaften oder der biomedizinischen, akademischen und industriellen Forschung sehen.
    • 431/17 22. Dezember 2017 Forschung / Nachwuchswissenschaftler DFG verlängert Graduiertenkolleg: Wie Organismen Sinnesreize molekular und zellulär verarbeiten
      Was passiert beim Riechen, Sehen und Hören auf molekularer Ebene? Dieser Frage widmet sich seit 2013 das Graduiertenkolleg „Molecular basis of sensory biology“ der Universität Oldenburg.
    • 173/17 18. Mai 2017 Forschung / Veranstaltung „Goldenes Gehirn“ geht an Jannik Ehrich Oldenburger Nachwuchswissenschaftler bei Science Slam erfolgreich
      PM-Foto PM-Foto Ein komplexes Forschungsthema in nur zehn Minuten unterhaltsam präsentieren – dieser Herausforderung haben sich am Mittwochabend sechs NachwuchswissenschaftlerInnen beim 7. Oldenburger Science Slam der Universität in der ausverkauften Exerzierhalle gestellt.
    • 114/17 05. April 2017 Forschung Netzhauterkrankung: Forscher identifizieren verändertes Gen Molekularer Fingerabdruck der Krankheit erstellt
      Ein einziges verändertes Gen im menschlichen Erbgut kann große Effekte haben. Die sogenannte Makula-Dystrophie, bei der die Stelle des schärfsten Sehens in der Netzhaut des Auges erkrankt ist, lässt sich auf eine solche sogenannte Punktmutation zurückführen.
    • 364/15 01. Oktober 2015 Personalie Forschungszentrum Neurosensorik wählt neuen Vorstand Biochemiker Koch fungiert als geschäftsführender Direktor
      PM-Foto Das interdisziplinäre Forschungszentrum Neurosensorik (FZN) an der Universität Oldenburg hat einen neuen Vorstand.
    • 458/12 13. November 2012 Studium und Lehre DFG bewilligt Graduiertenkolleg: Molekulare Grundlagen des Sehens, Riechens und Hörens Interdisziplinäre Forschung und gezielte Nachwuchsförderung
      PM-Foto PM-Foto Organismen nehmen mit hoher Präzision und Empfindlichkeit Signale aus ihrer Umwelt wahr. Komplexe Zellverbände verarbeiten sie weiter.
    • 160/09 23. April 2009 Personalie Neuer Direktor des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften
      PM-Foto Prof. Dr. Karl-Wilhelm Koch, Biochemiker an der Universität Oldenburg, ist zum Direktor des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) gewählt worden.
    • 282/04 29. Oktober 2004 Berufungen Karl-Wilhelm Koch neuer Hochschullehrer für Biochemie
      PM-Foto Prof. Dr. Karl-Wilhelm Koch, bisher Laborleiter am Institut für Biologische Informationsverarbeitung im Forschungszentrum Jülich, hat die Professur für Biochemie am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften an der Universität Oldenburg übernommen.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page