Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Jörg-Olaf Wolff

    • 176/23 25. August 2023 Personalie Ozeanograph Jörg-Olaf Wolff verstorben
      PM-Foto Der Meeresforscher Prof. Dr. Jörg-Olaf Wolff ist am 20. August im Alter von 64 Jahren verstorben. Wolff war seit 1999 Hochschullehrer für „Physikalische Ozeanographie“ am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg.
    • 115/23 22. Mai 2023 Forschung Rege Beteiligung aus der Bevölkerung: Studie ermittelt Schicksal von Plastikpartikeln Forschungsprojekt „Makroplastik in der südlichen Nordsee“ stellt Ergebnisse vor
      PM-Foto Woher stammen größere Plastikteile wie Einkaufstüten oder Einwegflaschen in der Deutschen Bucht, und auf welchen Wegen ist der Müll unterwegs?
    • 069/21 29. April 2021 Forschung Wie gut speichern Nord- und Ostsee Kohlenstoff? Neues Forschungsprojekt untersucht, wie Meere mehr Kohlendioxid aufnehmen können
      PM-Foto Die Ozeane schlucken derzeit ein Drittel der menschengemachten Kohlendioxid-Emissionen. Das Treibhausgas löst sich direkt im Wasser.
    • 138/17 21. April 2017 Veranstaltungsankündigung „Plastikmüll“ in der Uni am Markt Vorlesungsreihe startet mit Vortrag über die Verschmutzung der Meere
      Geistige Nahrung unverpackt gibt es im Anschluss an den Einkauf auf dem Wochenmarkt in der Exerzierhalle am Pferdemarkt. In Kooperation mit dem Oldenburgischen Staatstheater startet das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität erneut in das „Uni am Markt“-Veranstaltungsjahr.
    • 051/17 16. Februar 2017 Forschung Tausende Holztäfelchen simulieren erneut Plastikmüll Projekt „Macroplastics“: Bürger können angeschwemmte Drifter melden
      PM-Foto PM-Foto Wissenschaftler der Universität Oldenburg eröffnen die zweite Phase ihres Verbundprojektes „Macroplastics“. Bei der Untersuchung, wie sich Plastikmüll in der Nordsee verteilt, wollen die Forscher die Datenbasis in den kommenden Wochen verbreitern.
    • 023/17 26. Januar 2017 Veranstaltungsankündigung Grüne Plakette fürs Containerschiff? Experten der Universität Oldenburg und der Jade Hochschule diskutieren über Schiffsverkehr und Umweltschutz
      Die Nordsee gehört zu den meistbefahrenen Meeren der Welt. Doch wie wirken sich Schiffsemissionen, giftige Chemikalien, Müll oder Lärm eigentlich auf die Umwelt aus?
    • 321/16 30. September 2016 Forschung / Mitmachaktion Projekt „Makroplastik“: Forscher setzen Tausende Holzschiffchen in Nordsee aus Bürger sind aufgerufen, angeschwemmte Drifter zu melden
      PM-Foto Wissenschaftler des Verbundprojekts „Makroplastik in der südlichen Nordsee – Quellen, Senken und Vermeidungsstrategien“ der Universität Oldenburg starten eine Mitmach-Aktion: In den kommenden Wochen setzen sie die ersten 4.800 von insgesamt knapp 100.000 sogenannten Holzdriftern an norddeutschen Küsten, in Flüssen und auf Hauptschifffahrtswegen der offenen Nordsee aus.
    • 258/16 03. August 2016 Niedersächsische Wissenschaftsministerin besucht ICBM Sommerreise führt Gabriele Heinen-Kljajic nach Wilhelmshaven
      PM-Foto PM-Foto Auf ihrer Sommereise machte Gabriele Heinen-Kljajic, Niedersächsische Wissenschaftsministerin, Halt im Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg am Standort Wilhelmshaven.
    • 139/16 09. Mai 2016 Personalie Jörg-Olaf Wolff zum „Außerordentlichen Professor“ in Shanghai ernannt
      PM-Foto Prof. Dr. Jörg-Olaf Wolff, Leiter der Abteilung Physikalische Ozeanographie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, ist zum „Adjunct Professor“ (Außerordentlicher Professor) der Shanghai Ocean University (China) ernannt worden.
    • 051/16 08. Februar 2016 Forschung Rund 5,1 Millionen Euro für Oldenburger Meeres- und Küstenforschung Land bewilligt vier neue Forschungsverbünde – Bürger können sich an zwei Projekten beteiligen
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Erneuter großer Erfolg für die Oldenburger Meeres- und Küstenforschung: Gleich vier von landesweit sechs bewilligten Forschungsverbünden stehen unter der Federführung der Universität Oldenburg.
    • 031/15 21. Januar 2015 Veranstaltungsankündigung Öffentliches Kolloquium zur Meeresforschung
      Das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg lädt regelmäßig Interessierte zu seinem Kolloquium mit deutsch- und englischsprachigen Vorträgen ein.
    • 247/12 12. Juni 2012 Veranstaltungsankündigung Klimaforscher Mojib Latif zu Gast an der Universität
      „Vorhersagbarkeit von Wetter und Klima“ – zu diesem Thema hält der international renommierte Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif am Mittwoch, 20. Juni, 17.15 Uhr, einen öffentlichen Vortrag an der Universität Oldenburg (ICBM-Hörsaal, W15 1-146, Campus Wechloy, Carl-von-Ossietzky-Straße 9).
    • 229/10 03. Juni 2010 Studium und Lehre „Komm her – forsch mit!“ Förderprogramm für Studienanfänger der Physik
      „Komm her – forsch mit!“ – das ist das Motto eines neuen Förderprogramms, das sich an besonders motivierte und wissenshungrige StudienanfängerInnen der Physik richtet.
    • 294/02 24. Oktober 2002 Physik im Aufschwung
      PM-Foto Über 500 SchülerInnen machten sich gestern auf den Weg zum "Tag der Physik" in die Universität Oldenburg. Die WissenschaftlerInnen und StudentInnen des Fachbereichs boten eindrucksvolle Experimente, Führungen durch die Forschungslabore und Präsentationen unterschiedlicher Arbeitsgruppen.
    • 276/02 8. Oktober 2002 Klima aus wissenschaftlicher Sicht
      "Das Klimaproblem - Fakten, Prognosen und Handlungsspielräume" ist Titel eines Vortrags, den Prof. Dr. Klaus Hasselmann (Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg) am Dienstag, 15. Oktober, 16.15 Uhr, im Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg hält (Standort Wechloy, W 15 0-023).
    • 349/01 22. November 2001 Oldenburger Herausgeber des Journals Ocean Dynamics
      PM-Foto Prof. Dr. Jörg-Olaf Wolff, Leiter der Abteilung Physikalische Ozeanographie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, ist Hauptherausgeber des neuen Journals "Ocean Dynamics".
    • 036/00 1. Februar 2000 Personalie aus der Universität
      Prof. Dr. Jörg-Olaf Wolff vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg hält am 3. Februar 2000 einen Vortrag über "Physikalische Prozesse im System Antarktischer Zirkumpolarstrom/Südlicher Ozean" im Rahmen des Geophysikalischen Kolloquiums der Universität Hamburg.
    • 162/99 9. Juni 1999 Personalien aus der Universität
      Ulrich Bernath, Leiter des Fernstudienzentrums der Universität Oldenburg, wurde für weitere zwei Jahre als stellvertretender Vorsitzender in den dreiköpfigen Sprecherrat der Arbeitsgemeinschaft für das Fernstudium an Hochschulen gewählt.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page