Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Jörg Peters

    • 126/22 16. Juni 2022  Kooperation Gemeinsam Grenzen überwinden: Uni-Präsidien aus Oldenburg und Groningen zum Stand der strategischen Zusammenarbeit Groninger Hochschulleitung zu Gast in Oldenburg
      PM-Foto Seit mehr als 40 Jahren kooperieren die Universitäten Groningen und Oldenburg. Die Palette der Zusammenarbeit ist groß – sie reicht von der Lehrkräftebildung über Forschung zur grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung und Wissenstransfer bis zur Sprach- und Alltagsgeschichte in der Grenzregion.
    • 329/15 01. September 2015 Personalie Bundesverdienstkreuz für Germanisten Marron C. Fort Fast drei Jahrzehnte Sprachforscher an Oldenburger Universität
      Der ehemalige Leiter der Arbeitsstelle „Niederdeutsch und Saterfriesisch“ an der Universität Oldenburg, Dr. Marron C.
    • 172/15 29. April 2015 Jörg Peters zum Direktor des Instituts für Germanistik gewählt
      PM-Foto Prof. Dr. Jörg Peters, Hochschullehrer für Germanistische Sprachwissenschaft sowie Niederdeutsch und Saterfriesisch, ist zum Direktor des Instituts für Germanistik gewählt worden.
    • 085/15 27. Februar 2015 Veranstaltungsankündigung Uni am Markt: Was ist Platt? Und wie viele Arten von Platt gibt es?
      „Geistige Nahrung aus wissenschaftlichem Anbau“ – das bietet wieder die „Uni am Markt“ der Universität Oldenburg.
    • 499/14 03. Dezember 2014 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Wie kleine Sprachen zur kulturellen Vielfalt beitragen Universität richtet wissenschaftliche Begleittagung zum Song Contest gefährdeter Sprachen aus
      Die Regional- und Minderheitensprachen Niederdeutsch, Nedersaksisch, Saterfriesisch und Westfriesisch stehen im Mittelpunkt einer internationalen wissenschaftlichen Tagung im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Uhlhornsweg 49-55) am Donnerstag, 11. Dezember.
    • 440/12 31. Oktober 2012 Forschung Saterfriesisch: DFG fördert Projekt zur sprachlichen Variation Schwerpunkt Niederdeutsch und Saterfriesisch am Institut für Germanistik etabliert
      PM-Foto Sie ist eine der am stärksten bedrohten Minderheitensprachen Europas: Saterfriesisch, die einzige noch heute gesprochene Ausprägung des Ostfriesischen.
    • 371/12 24. September 2012 Auszeichnung Niedersächsischer Verdienstorden für Marron C. Fort Großes Engagement für das Saterfriesische und Niederdeutsche
      PM-Foto Dr. Marron C. Fort, ehemaliger Leiter der Arbeitsstelle „Niederdeutsch und Saterfriesisch“ an der Universität Oldenburg, hat für sein außergewöhnliches Engagement für das Niederdeutsche und Saterfriesische heute das Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens erhalten.
    • 130/12 12. April 2012 Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung Frühkindliche Bildung
      „Elementar- und Primarpädagogik – Pädagogische Herausforderungen der frühkindlichen Bildung an der Schnittstelle zwischen Institutionen und Handlungslogiken“ - mit einem Vortrag zu diesem Thema eröffnet Prof. Dr. Anke Spies, Erziehungswissenschaftlerin am Institut für Pädagogik, am Mittwoch, 18. April, 18.00 Uhr c.t., an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, A01 0-008) die interdisziplinäre Ringvorlesung „Frühkindliche Bildung“.
    • 245/11 23. Juni 2011 Personalie Jörg Peters erster Vorsitzender des Trägervereins des Instituts für Niederdeutsche Sprache
      PM-Foto Prof. Dr. Jörg Peters, Hochschullehrer für Niederdeutsch und Saterfriesisch, ist zum ersten Vorsitzenden des Trägervereins des Instituts für Niederdeutsche Sprache (INS) in Bremen gewählt worden.
    • 216/11 07. Juni 2011 Wissenschaftliche Tagung „Grenzüberschreitungen“: Niederdeutsche Sprachforscher tagen erstmals in Oldenburg
      „Grenzüberschreitungen“ – unter diesem Motto steht die 124. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS), die vom 13. bis 16. Juni erstmals an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal) stattfindet.
    • 323/10 27. August 2010 Personalie Erste Absolventin mit Zertifikat Niederdeutsch
      PM-Foto Edith Janssen hat als erste Studentin das Zertifikat Niederdeutsch am germanistischen Schwerpunkt für Niederdeutsch und Saterfriesisch an der Universität Oldenburg erlangt.
    • 406/08 30. September 2008 Studium und Lehre Niederdeutsch als Schwerpunktstudium der Germanistik
      Ab sofort bietet die Universität Oldenburg die Möglichkeit, innerhalb des Studiums der Germanistik den „Schwerpunkt Niederdeutsch“ zu studieren.
    • 466/07 05. Dezember 2007 Niederdeutsch wieder an der Universität vertreten Vor wenigen Jahrzehnten noch den Alltag im Norden geprägt
      PM-Foto In Niedersachsen gibt es wieder eine Professur, die sich auch mit der niederdeutschen Sprache befasst. Heute stellten Wissenschaftsminister Lutz Stratmann und Universitätspräsident Prof. Dr. Uwe Schneidewind den Sprachwissenschaftler Dr. Jörg Peters vor, der auf die Professur „Germanistische Linguistik: Linguistische Pragmatik und Soziolinguistik / Niederdeutsch“ an der Universität Oldenburg berufen wurde.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page