Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Heinz Helmers

    • 109/11 04. April 2011 Forschung Jod in Oldenburger Luft messbar, aber nicht gesundheitsgefährdend Physiker veröffentlichen Messergebnisse im Internet
      Spuren von Jod-131 haben Wissenschaftler des Instituts für Physik der Universität in der Oldenburger Luft am Standort Wechloy nachgewiesen.
    • 266/06 13. Juli 2006 Forschung Strahlenforscher gründen Forschungsverbund
      Die Arbeitsgruppe „Medizinische Strahlenphysik“ an der Universität Oldenburg hat zusammen mit WissenschaftlerInnen der Universitäten Bremen und Greifswald sowie dem Pius-Hospital Oldenburg und dem Bremer Klinikum „Links der Weser“ einen Lehr- und Forschungsverbund gegründet.
    • 108/06 12. April 2006 Personalie Experimentalphysiker Klaus Hinsch im Ruhestand
      PM-Foto Prof. Dr. Klaus Hinsch, Experimentalphysiker am Institut für Physik der Universität Oldenburg, geht in den Ruhestand.
    • 099/03 03. April 2003 Physikunterricht einmal ganz anders Delmenhorster Schüler in der Universität Oldenburg
      PM-Foto Die zehnten Klassen des Max-Planck-Gymnasiums in Delmenhorst haben in den vergangenen zwei Tagen ihren Physikunterricht in das Energielabor die Universität Oldenburg und die zentralen Ausbildungswerkstätten der EWE AG in Oldenburg verlegt.
    • 035/01 1. Februar 2001 Senatswahlen ohne Überraschung
      Ohne Überraschung endeten die wahrscheinlich letzten Senatswahlen vor der Erneuerung des Niedersächsischen Hochschulgesetzes Ende Januar.
    • 194/00 10. Juli 2000 Know-how Oldenburger Physiker gefragt
      Die US-amerikanische HighTech-Firma MetroLaser Inc. in Irvine, Kalifornien, hat mit Erfolg ihre Fühler nach Oldenburg ausgestreckt.
    • 188/00 3. Juli 2000 Auszeichnung für Oldenburger Physiker
      Volker Wilkens, Physiker und Doktorand in der Arbeitsgruppe Angewandte Optik am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg, wurde im Rahmen der Verleihung des Carl Zeiss Forschungspreises an den japanischen Physiker Prof. Dr. Shuji Nakamura auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für angewandte Optik in Jena mit einem Preis für ein besonders herausragendes wissenschaftliches Poster ausgezeichnet.
    • 217/98 15. Juli 1998 Erstmals "Preis für Gute Lehre" vergeben
      Auf der Konzilssitzung am heutigen Mittwoch wurde erstmals der von Präsident Prof. Dr. Michael Daxner ausgelobte "Preis für gute Lehre" vergeben.
    • 064/98 4. März 1998 "Tschernobyl Die radioaktive Verseuchung der Umgebung"
      "Tschernobyl - Die radioaktive Verseuchung der Umgebung" und deren dramatische Folgen für die Menschen Weißrußlands und der Ukraine sind Thema eines Vortrags, den Prof. Dr. Wassiliy Borissovitsch Nesterenko am Dienstag, 10. März, 16.15 Uhr, im Raum W2 1-148 am Standort Wechloy der Universität Oldenburg hält.
    • 295/97 6. November 1997 Weißrussische Delegation zu Gast in der Universität
      Die Arbeitsgruppe Physikalische Umweltanalytik der Universität Oldenburg bekommt am Sonntag, 9. November, 11.00 Uhr Besuch von einer Delegation aus Weißrußland, die die Einrichtungen der Arbeitsgruppe zur Radioaktivitätsmessung besichtigt.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page