Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Christoph Lienau

    • 035/25 11. März 2025 Forschung Elektronen in Festkörpern zuschauen Oldenburger Forschenden gelingt Vereinfachung einer spektroskopischen Methode, mit der sich Bewegungen von Elektronen untersuchen lassen
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Die extrem schnellen Bewegungen und Wechselwirkungen von Elektronen in Molekülen und Festkörpern blieben direkten Beobachtungen lange verborgen.
    • 078/24 26. April 2024 Forschung Woher stammen museale Sammlungsobjekte wirklich? KI-gestütztes Forschungsprojekt startet   Universität Oldenburg leitet Vorhaben zur Provenienz- und Sammlungsforschung / Zusätzlich an fünf von insgesamt 16 vom Land Niedersachsen geförderten Projekten beteiligt
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto In deutschen Museen befinden sich hunderttausende Objekte, die etwa in der Kolonialzeit durch Kriege, Raub oder Handel nach Europa gelangt sind.
    • 231/23 7. Dezember 2023 Veranstaltungsankündigung Weihnachtsvorlesung am Institut für Physik Thema ist der diesjährige Nobelpreis
      Die wundervolle Welt der Elektronen steht im Mittelpunkt einer öffentlichen Weihnachtsvorlesung am Mittwoch, 13. Dezember, 16.00 Uhr, an der Universität Oldenburg.
    • 177/22 1. September 2022 Forschung   Neuen Quantenphänomenen auf der Spur Land Niedersachsen fördert Oldenburger Forschung zur Nanophysik
      PM-Foto In winzigen Strukturen, die nur aus wenigen Tausend Atomen bestehen, lassen sich viele interessante quantenphysikalische Phänomene erzeugen und beobachten – mit Anwendungsmöglichkeiten etwa in der Photovoltaik, Informationsverarbeitung oder im Energietransport.
    • 198/21 9. November 2021 Forschung Bewegungen in der Nanowelt sichtbar machen Experimentalphysiker Jan Vogelsang in Emmy Noether-Programm aufgenommen
      PM-Foto Der Oldenburger Physiker Dr. Jan Vogelsang ist in das renommierte Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen worden.
    • 054/21 14. April 2021 Forschung / Personalie Ossietzky-Fellowship für Martin Esmann Physiker erforscht Phänomene auf der Nanoskala
      PM-Foto Der Physiker Dr. Martin Esmann hat für seine Forschung ein „Carl von Ossietzky Young Researcher‘s Fellowship“ der Universität Oldenburg erhalten.
    • 013/21 4. Februar 2021 Forschung / Personalie Jan Vogelsang erhält Ossietzky-Fellowship Universitätseigenes Förderprogramm unterstützt Forschung in der Nanophysik
      PM-Foto Der Physiker Dr. Jan Vogelsang hat für seine Forschung ein „Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship“ der Universität Oldenburg erhalten.
    • 192/20 17. November 2020 Forschung Einbahnstraße für Elektronen Wissenschaftler beobachten gerichteten Energietransport zwischen Molekülen eines Nanomaterials
      PM-Foto PM-Foto Ob in Solarzellen, bei der Photosynthese oder im menschlichen Auge: Fällt Licht auf das Material, ein grünes Blatt oder die Netzhaut, kommt es in bestimmten Molekülen zu einem Transport von Energie und Ladung.
    • 152/20 17. September 2020 Forschung Nanophysik und Meereschemie Deutsch-israelische Forschungsprojekte unter Oldenburger Leitung bewilligt
      Die physikalischen Eigenschaften eines innovativen Halbleitermaterials sowie die Rolle eines bestimmten Schwefelgases im Klimageschehen stehen im Mittelpunkt zweier neu bewilligter Forschungsprojekte an der Universität Oldenburg: Für ihre Vorhaben erhalten die Physikerin Dr. Antonietta De Sio und die Geochemikerin Dr. Sinikka Lennartz in den kommenden drei Jahren jeweils rund 300.000 Euro aus Mitteln des  Förderprogramms „Forschungskooperation Niedersachsen und Israel“ des Niedersächsischen Wissenschaftsministeriums und der VolkswagenStiftung.
    • 063/20 19. März 2020 Forschung Ein Nanolaser aus Gold und Zinkoxid Internationales Forschungsteam weist nach, wie neues Nanomaterial Lichtemissionen verstärkt
      PM-Foto Winzige, aus Metallen und Halbleitern zusammengesetzte Partikel könnten in Bauteilen zukünftiger optischer Computer als Lichtquelle dienen, weil sie einfallendes Laserlicht extrem konzentrieren und verstärken.
    • 374/19 6. November 2019 Veranstaltungsankündigung Wissenschaft in der Verantwortung Ringvorlesung der Oldenburger Scientists for Future an der Universität
      Über die Rolle des Zweifels in der Wissenschaft und beispielsweise in der aktuellen Klimadebatte sprechen der Physiker Prof. Dr. Christoph Lienau und der Philosoph Prof. Dr. Mark Siebel am Montag, 11. November, 19.30 Uhr, im Saal der Universitätsbibliothek (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
    • 351/19 22. Oktober 2019 Auftakt 19/20: Polarforscherin Antje Boetius spricht bei feierlicher Eröffnung des Akademischen Jahres
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Mit der Meeresbiologin und Polarforscherin Prof. Dr. Antje Boetius als Festrednerin haben heute die Universität Oldenburg und die Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V.
    • 329/19 11. Oktober 2019 Personalie Physiker Jürgen Parisi in den Ruhestand verabschiedet
      PM-Foto Mit einem wissenschaftlichen Symposium ist der Oldenburger Festkörperphysiker Prof. Dr. Jürgen Parisi heute in den Ruhestand verabschiedet worden.
    • 319/19 1. Oktober 2019 Forschung Ein Blick ins Innere der Atome Neues Attosekundenlabor macht ultraschnelle Vorgänge sichtbar
      PM-Foto Elektronen bewegen sich unvorstellbar schnell, etwa wenn sie innerhalb eines Atoms von einem Energiezustand in den anderen wechseln.
    • 211/19 18. Juni 2019 Forschung /Personalie Medizin aus dem Meer und Nanophysik: Ossietzky-Fellowship für exzellente Nachwuchswissenschaftler
      PM-Foto Die Meeresforscherin Dr. Teresa Catalá und der Nanophysiker Dr. Jinhui Zhong erhalten für ihre Forschung jeweils ein „Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship“ der Universität Oldenburg.
    • 176/19 22. Mai 2019 Forschung Optische Superlinsen aus Gold Oldenburger Forscher entwickeln neues optisches Mikroskop mit extrem hoher Auflösung
      PM-Foto Eine kegelförmige Spitze aus Gold bildet das Kernstück eines neuen, extrem leistungsfähigen optischen Mikroskops, das Oldenburger Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Nanotechnology vorstellen.
    • 082/19 18. März 2019 Studium und Lehre Absolventinnen und Absolventen der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften verabschiedet
      PM-Foto Die Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Oldenburg hat in einer Feierstunde 695 Absolventinnen und Absolventen verabschiedet.
    • 060/19 22. Februar 2019 Forschung / Wissenschaftliche Tagung Wenn Elektronen auf Lichtwellen surfen Internationale Laserphysik-Tagung an der Universität Oldenburg
      PM-Foto Moderne Laser ermöglichen Wissenschaftlern den Blick in kleinste Welten: Mithilfe ultrakurzer Lichtblitze können sie beobachten, wie sich Elektronen und Kerne in Molekülen verhalten und diese Bewegungen mittlerweile sogar gezielt steuern.
    • 336/18 18. Oktober 2018 Auftakt 18/19: Feierlicher Start ins Akademische Jahr mit Ökonom Hans-Werner Sinn
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Mit dem Ökonom Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn als Festredner haben heute die Universität Oldenburg und die Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V.
    • 317/18 5. Oktober 2018 Personalie Jinhui Zhong geehrt Stipendiat erhält Outstanding Young Scientist Award
      PM-Foto Dr. Jinhui Zhong, derzeit Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung am Institut für Physik der Universität Oldenburg, erhielt den Outstanding Young Scientist Award der Zeitschrift ACS Photonics.
    • 314/18 4. Oktober 2018 Personalie „Applied Photonics Award“ für Germann Hergert
      PM-Foto PM-Foto Der Physiker Germann Hergert, Arbeitsgruppe Ultraschnelle Nano-Optik der Universität Oldenburg, hat den „Applied Photonics Award“ des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena erhalten.
    • 049/18 22. Februar 2018 Studium und Lehre Fakultäten weihen neues Lehrlabor ein Studierende der Lebenswissenschaften können ab März in modernisierten Räumen experimentieren
      PM-Foto PM-Foto Ab März stehen der Universität Oldenburg 96 neue moderne Arbeitsplätze für die Labor-Ausbildung von Studierenden der Fakultäten V Mathematik und Naturwissenschaften und VI Medizin und Gesundheitswissenschaften zur Verfügung.
    • 039/18 12. Februar 2018 Studium und Lehre 119 Absolventen der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften verabschiedet
      PM-Foto 119 Absolventinnen und Absolventen der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften sind am Freitag, 9. Februar, in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet worden.
    • 314/17 25. September 2017 Personalie Lichtenberg-Professur für Nanophysiker Sascha Schäfer   
      PM-Foto Mit einer Lichtenberg-Professur der VolkswagenStiftung hat der Nanophysiker Prof. Dr. Sascha Schäfer kürzlich seine wissenschaftliche Arbeit an der Universität Oldenburg aufgenommen.
    • 250/17 14. Juli 2017 Personalie Chinesischer Humboldt-Stipendiat forscht am Institut für Physik
      PM-Foto Dr. Jinhui Zhong, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Xiamen University (China) und Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung, forscht derzeit am Institut für Physik der Universität Oldenburg.
    • 076/16 03. März 2016 Veranstaltungsankündigung KinderUniversität: Die Physik der Zwerge – Kartenvorverkauf läuft
      PM-Foto Spannende Experimente, eine Liveschaltung in ein Labor und winzige Atome direkt im Hörsaal: All das wartet auf die Oldenburger KinderUni-Studierenden am Mittwoch, 9. März, 16.30 Uhr, in der Vorlesung „Die Physik der Zwerge“ mit Prof. Dr. Christoph Lienau vom Institut für Physik.
    • 066/16 25. Februar 2016 Forschung / Personalie Physiker Martin Silies auf internationaler Konferenz ausgezeichnet „Best Paper Award“ für Forschung zu ultraschnellen Schaltern für Licht
      PM-Foto Der Oldenburger Physiker Dr. Martin Silies und sein Team sind auf einer internationalen Konferenz mit 22.000 Teilnehmern für die beste Veröffentlichung auf ihrem Fachgebiet ausgezeichnet worden.
    • 046/16 03. Februar 2016 Veranstaltungsankündigung Zeichentrick, WhatsApp und Zwerge in der Physik: KinderUniversität startet wieder Kartenvorverkauf ab 11. Februar
      PM-Foto Spannende Einblicke in die Welt der Forschung – das bietet die KinderUniversität Oldenburg Acht- bis Zwölfjährigen auch in diesem Jahr.
    • 202/15 21. Mai 2015 Personalie Oldenburger Nachwuchswissenschaftlerin mit Preis der Optical Society of America geehrt Antonietta De Sio erhält Preis für innovative Forschung
      PM-Foto Internationale Auszeichnung für eine Oldenburger Nachwuchswissenschaftlerin: Dr. Antonietta De Sio aus der Arbeitsgruppe „Ultraschnelle Nano-Optik“ der Universität hat im kalifornischen San José den mit 3.000 US-Dollar dotierten „Tingye Li Innovation Prize“ erhalten.
    • 122/15 30. März 2015 Forschung / Personalie Transistoren tausendfach beschleunigen: Neue Nachwuchsforschergruppe an der Universität Physiker Martin Silies steuert ultraschnelle Schalter mit Licht
      PM-Foto Neue Nachwuchsforschergruppe am Institut für Physik der Universität Oldenburg: Dr. Martin Silies erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den kommenden vier Jahren rund 1,2 Millionen Euro, um gemeinsam mit zwei Mitarbeitern einen ultraschnellen Licht-Transistor im kleinsten Maßstab zu entwickeln.
    • 515/14 09. Dezember 2014 Forschung Neue Ausgabe des Forschungsmagazins EINBLICKE erschienen
      PM-Foto Die neue Ausgabe des Forschungsmagazins EINBLICKE ist erschienen. „Wir müssen die Universität neu reflektieren“ lautet die Titelgeschichte.
    • 489/14 27. November 2014 Studium und Lehre Universität vergibt „Preis der Lehre“
      PM-Foto Neun Lehrende der Universität Oldenburg sind heute von Prof. Dr. Gunilla Budde, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, mit dem „Preis der Lehre“ für das Studienjahr 2013/14 ausgezeichnet worden.
    • 213/14 30. Mai 2014 Forschung Wackeln hilft: Umwandlung von Licht in Strom in organischen Solarzellen erstmals in Echtzeit gefilmt „Science“ veröffentlicht Beitrag zur organischen Photovoltaik
      PM-Foto Organische Solarzellen könnten zu einer der Schlüsseltechnologien unseres Jahrhunderts werden. Mit hoher Effizienz verwandeln sie Licht in Strom.
    • 131/14 14. April 2014 Hochschulpolitik / Studium und Lehre / Forschung Vier Millionen Euro-Förderung für wissenschaftlichen Nachwuchs Land fördert vier neue Promotionsprogramme an der Universität Oldenburg
      Großer Erfolg für die Nachwuchsförderung an der Universität Oldenburg: Das Land Niedersachsen fördert künftig vier neue Promotionsprogramme an der Universität im Nordwesten, 60 Promotionsstipendien für Doktorandinnen und Doktoranden stehen damit zur Verfügung.
    • 095/14 12. März 2014 Schüler unterwegs in der kleinsten aller Welten Erstes Nano-Schülerforschungslabor am Alten Gymnasium Oldenburg eingeweiht / Gemeinschaftsprojekt mit Universität
      PM-Foto Sie ist der Eintritt in eine für das bloße Auge verborgene Welt: Die Nanotechnologie gilt als Zukunftstechnologie, doch die wenigsten wissen, was sie leistet.
    • 427/13 11. November 2013 Forschung Der kleinste Elektronenbeschleuniger der Welt Oldenburger-Mailänder-Forscherteam nutzt Lichtblitze, um Elektronen aus einzelnen Nanopartikeln heraus zu beschleunigen
      PM-Foto Wenn Licht in Strom oder chemische Energie umgewandelt wird – in Solarzellen zum Beispiel oder in Pflanzenzellen bei der Photosynthese – dann deshalb, weil die einfallenden Lichtstrahlen die Elektronen in den Materialien gezielt in Bewegung versetzen.
    • 295/13 12. Juli 2013 Personalie Hohe Auszeichnung für Christoph Lienau Oldenburger Physiker Fellow der Optical Society of America
      PM-Foto Der Oldenburger Physiker Prof. Dr. Christoph Lienau, Leiter der Arbeitsgruppe „Ultraschnelle Nano-Optik“ und Direktor des Instituts für Physik der Universität Oldenburg, ist zum Fellow der Optical Society of America ernannt worden.
    • 094/13 19. März 2013 Forschung Welle oder Teilchen? Wie Licht in organischen Solarzellen in Strom umgewandelt wird Internationales Team um Oldenburger Wissenschaftler „filmt“ lichtinduzierte Elektronenbewegung
      PM-Foto Solarzellen sollen Licht möglichst effizient in elektrischen Strom umwandeln. Organische Solarzellen absorbieren dazu das Licht in einer Polymerschicht; daraus gehen anschließend Elektronen in die umliegende Akzeptorschicht.
    • 031/13 25. Januar 2013 Forschung Dem optischen Computer ein Stückchen näher Oldenburger Physiker entdecken neue nanostrukturierte metallische Lichtschalter
      Ihnen könnte nach Expertenmeinung die Zukunft gehören: Computer, bei denen optische Elemente gängige elektronische Komponenten ersetzen.
    • 012/13 08. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Licht: Physikworkshop für Schüler
      „Licht" ist das Thema eines Workshops für SchülerInnen, den das Institut für Physik in Kooperation mit der Oldenburger Cäcilienschule am Sonnabend, 26. Januar, 9.00 bis 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Raum W2 1-148) anbietet.
    • 511/12 17. Dezember 2012 Forschung /Personalie Hohe Auszeichnung für Christoph Lienau Oldenburger Physiker wird zum Fellow der Optical Society of America ernannt
      PM-Foto Der Oldenburger Physiker Prof. Dr. Christoph Lienau, Leiter der Arbeitsgruppe „Ultraschnelle Nano-Optik“ und Direktor des Instituts für Physik der Universität Oldenburg, wurde zum Fellow der Optical Society of America ernannt.
    • 506/12 12. Dezember 2012 Forschung Surfen auf Nano-Lichtwellen Oldenburger Physiker steuern Elektronen durch kurze Lichtblitze
      PM-Foto Elektronenmikroskope sind mächtige Werkzeuge, um kleinste Nanopartikel sichtbar zu machen. Ihre Zeitauflösung ist jedoch bisher begrenzt: Oftmals können sie schnelle zeitliche Veränderungen in der Struktur von Nanopartikeln nicht mehr auflösen.
    • 466/12 15. November 2012 Veranstaltungsankündigung Informationen aus erster Hand: Tag der Mathematik und Tag der Physik
      Um Studien- und Berufsmöglichkeiten für MathematikerInnen und PhysikerInnen dreht sich alles beim „Tag der Mathematik“ und beim „Tag der Physik“, die zeitgleich am Mittwoch, 21. November, ab 9.15 Uhr, auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg stattfinden.
    • 141/12 16. April 2012 Forschung Licht in Nanostrukturen gefangen Oldenburger Physiker verfolgen Lichtspeicherung in Echtzeit
      Die Idee, Licht einzufangen und zu speichern, fasziniert Forscher seit Jahrhunderten. Die Komplexität liegt in der enormen Geschwindigkeit von Licht: Es benötigt nur eine Sekunde, um von der Erde bis zum Mond zu gelangen.
    • 493/11 14. Dezember 2011 Personalie Experimentalphysiker Lienau bleibt an der Universität Oldenburg
      PM-Foto Den Ruf auf die Professur für Nanophysik an die Universität Münster hat Prof. Dr. Christoph Lienau, seit 2006 Hochschullehrer für Experimentalphysik an der Universität Oldenburg, abgelehnt.
    • 229/10 03. Juni 2010 Studium und Lehre „Komm her – forsch mit!“ Förderprogramm für Studienanfänger der Physik
      „Komm her – forsch mit!“ – das ist das Motto eines neuen Förderprogramms, das sich an besonders motivierte und wissenshungrige StudienanfängerInnen der Physik richtet.
    • 185/10 11. Mai 2010 Studium und Lehre Erfolg für Oldenburger Schüler-Nano-Labor Gemeinschaftsprojekt für Preis „Schule trifft Wissenschaft“
      Das Gemeinschaftsprojekt „Oldenburger Nano-Labor für Schüler“ der Universität Oldenburg und des Alten Gymnasiums wurde für den Preis „Schule trifft Wissenschaft“ der Robert Bosch Stiftung nominiert.
    • 385/09 15. September 2009 Veranstaltungsankündigung Leben im All, Haifischhaut und Frankenstein „Lange Nacht der Wissenschaft“ an der Universität Oldenburg
      PM-Foto Der vierte Freitag im September ist ein festes Datum in der europäischen Wissenschaftswelt: Alljährlich findet an diesem Tag die „European Researchers’ Night“ statt.
    • 378/09 10. September 2009 Wissenschaftliche Tagung Deutsch-Japanischer Nano-Optik Workshop im Hanse-Wissenschaftskolleg
      Ein deutsch-japanischer Nano-Optik Workshop, der vom 17. bis 19. September 2009 in Delmenhorst im Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) stattfindet, gibt einen Überblick über die neuesten Forschungsarbeiten in diesem innovativen Forschungsgebiet.
    • 322/09 14. Juli 2009 Förderprogramm für hoch motivierte Studienanfänger der Physik
      Drei Oldenburger Hochschullehrer der Physik, Prof. Dr. Christoph Lienau, Prof. Dr. Jürgen Parisi und Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, haben ein unkonventionelles Förderprogramm ins Leben gerufen.
    • 413/08 06. Oktober 2008 Personalie Nano-Optik: Oldenburger Doktorand hält wichtigen Vortrag auf internationaler Tagung in Argentinien
      PM-Foto Eine große Auszeichnung wurde dem Oldenburger Doktoranden Robert Pomraenke zuteil, der der von Prof. Dr. Christoph Lienau geleiteten Abteilung „Ultraschnelle Nano-Optik“ am Institut für Physik der Universität Oldenurg angehört.
    • 402/08 29. September 2008 Forschung Zusammenarbeit zwischen Tokio und Oldenburg Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Projekt im Bereich Nano-Optik
      PM-Foto Die Zusammenarbeit zwischen den Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Motoichi Ohtsu von der Universität Tokio und Prof. Dr. Christoph Lienau, Institut für Physik der Universität Oldenburg, auf dem Gebiet der Nano-Optik wird in den nächsten drei Jahren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Japan Science and Technology Agency (JST) gefördert.
    • 396/08 23. September 2008 Forschung Koreanisch-Deutsches „Nano-Optik“-Forschungslabor gegründet Oldenburger Physik-Arbeitsgruppe bei Förderwettbewerb in Korea erfolgreich
      Die Physiker der Arbeitsgruppe „Ultraschnelle Nano-Optik“ am Institut für Physik der Universität Oldenburg sind Partner des von der koreanischen Regierung initiierten Programms „Global Research Lab“.
    • 392/08 19. September 2008 Forschung Entscheidender Schritt zur Entwicklung neuer Nano-Laser Aufsehenerregende Arbeit von Oldenburger Physikern
      PM-Foto Ganz besondere internationale Aufmerksamkeit hat ein am 12. September 2008 in der renommierten Fachzeitschrift „Physical Review Letters“ veröffentlichter Beitrag der Gruppe von Prof. Dr. Christoph Lienau, Institut für Physik der Universität Oldenburg, zum Bereich Nano-Optik hervorgerufen.
    • 199/08 15. Mai 2008 Forschung DFG-Förderung für „Ultraschnelle Nano-Optik“ Neue Impulse für Oldenburger Arbeitsgruppe in der Physik
      Großer Erfolg für die Arbeitsgruppe „Ultraschnelle Nano-Optik“ am Institut für Physik der Universität Oldenburg: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird ab 2009 das von Prof. Dr. Martin Aeschlimann (TU Kaiserslautern) koordinierte und von dem Oldenburger Physiker Prof. Dr. Christoph Lienau mitinitiierte Schwerpunktprogramm „Ultraschnelle Nano-Optik“ fördern.
    • 137/08 09. April 2008 Gastwissenschaftlerin als Forscherin der Zukunft ausgezeichnet
      PM-Foto Dr. Parinda Vasa, Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung und Gastwissenschaftlerin am Institut für Physik der Universität Oldenburg, ist für ihre Arbeiten in der Abteilung „Ultraschnelle Nano-Optik“ (Leitung: Prof. Dr. Christoph Lienau) von der amerikanischen Schlumberger Foundation zum Fellow der „Faculty for the Future“ („Fakultät der Zukunft“) ernannt worden.
    • 337/07 28. September 2007 Personalie Oldenburger Physiker organisiert Nano-Optik-Tagung in Japan
      PM-Foto Der Oldenburger Physiker Prof. Dr. Christoph Lienau gehört gemeinsam mit seinem renommierten japanischen Kollegen Prof. M.
    • 282/07 24. Juli 2007 Nord-West-Metall vergibt erstes Promotionsstipendium an der Universität Oldenburg Physikerin untersucht Halbleitermaterialien für die Photovoltaik
      PM-Foto Die junge Physikerin Sarah Maria Falke erhält für ihr an der Universität Oldenburg geplantes Promotionsvorhaben zum Thema „Ultrakurzzeit- und Nanospektroskopie an organischen Materialien für die Photovoltaik“ ein Stipendium des Arbeitgeberverbands Nord-West-Metall (NWM).
    • 234/07 20. Juni 2007 Forschung Lahmer Ferrari Antrittsvorlesung des Physikers Christoph Lienau
      PM-Foto Ein besonderes „Highlight der Physik“ bietet das Institut für Physik der Universität Oldenburg am kommenden Montag, 25. Juni 2007, mit der öffentlichen Antrittsvorlesung des neu berufenen Professors Dr. Christoph Lienau.
    • 206/07 08. Juni 2007 Hohe Auszeichnung für Oldenburger Physikerin Indiens Staatsoberhaupt überreicht Forschungspreis an Oldenburger Humboldt-Stipendiatin
      PM-Foto Dr. Parinda Vasa, Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Christoph Lienau am Institut für Physik der Universität Oldenburg, wird von der Indischen Akademie der Wissenschaften (Indian National Science Academy, INSA) die INSA-Medaille für Nachwuchswissenschaftler (INSA Medal For Young Scientists) 2007 verliehen.
    • 117/07 03. April 2007 Forschung Elektronenblitze für die Nanowelt erregen Aufsehen „Nature“ berichtet über Forschung von Oldenburger Physikern
      Im Januar stellte die Arbeitsgruppe des Oldenburger Physikers Prof. Dr. Christoph Lienau eine neue Technik zur Erzeugung extrem kurzer Elektronenimpulse aus sehr kleinen Metallspitzen vor (siehe Pressemitteilung 040/07 vom 5. Februar 2007).
    • 053/07 13. Februar 2007 Forschung Nanolichter abbilden — Koreanisch-Oldenburger Forscherteam entwickelt neuartiges Vektor-Nahfeldmikroskop
    • 040/07 05. Februar 2007 Forschung Elektronenblitze für die Nanowelt — Strukturen im Nanobereich werden sichtbar gemacht
    • 378/06 20. Oktober 2006 Personalie Humboldt–Stipendiatin aus Indien als Gastwissenschaftlerin am Institut für Physik
      PM-Foto Dr. Parinda Vasa, Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung, ist neue Gastwissenschaftlerin am Institut für Physik der Universität Oldenburg.
    • 317/06 13. September 2006 Personalie Christoph Lienau neuer Hochschullehrer für Physik
      PM-Foto Prof. Dr. Christoph Lienau, bisher Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie Berlin, hat den Ruf auf die Professur für Experimental-Physik mit dem Schwerpunkt Optische Kurzzeitspektroskopie an der Universität Oldenburg angenommen.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page