Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Babette Simon

    • 376/17 10. November 2017 „Mehr Lust als Last?“ Die ehemaligen Uni-Spitzen reflektieren ihre Amtszeit
      „Mehr Lust als Last?“ ist das Buch betitelt, das die gut 40-jährige Geschichte der Universität Oldenburg aus Sicht ihres Gründungsrektors und ihrer ehemaligen Präsidentinnen und Präsidenten beschreibt.
    • 108/14 25. März 2014 European Medical School Universität und Krankenhäuser bilden künftig „Medizinischen Campus Universität Oldenburg“
      PM-Foto „Medizinischer Campus Universität Oldenburg“ – diese Bezeichnung dürfen künftig das Evangelische Krankenhaus Oldenburg, das Klinikum Oldenburg, das Pius-Hospital Oldenburg und die Karl-Jaspers-Klinik am Standort Bad Zwischenahn exklusiv verwenden.
    • 106/14 21. März 2014 Universitätspräsidentin Babette Simon verabschiedet
      PM-Foto Die Universität Oldenburg hat ihre Präsidentin Prof. Dr. Babette Simon im Rahmen einer akademischen Matinée heute feierlich verabschiedet.
    • 071/14 27. Februar 2014 European Medical School Oldenburg-Groningen: hochkarätig besetztes Kuratorium konstituiert
      PM-Foto Ein hochkarätig besetztes Kuratorium wird künftig das Präsidium der Universität Oldenburg in zukunftsweisenden Fragen zur Entwicklung der European Medical School beraten.
    • 053/14 12. Februar 2014 Hochschulpolitik Hoher Besuch aus fünf arabischen Staaten Internationalisierung der Universität als wichtiges Ziel
      PM-Foto Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon begrüßte heute eine Delegation von Hochschulleitern aus fünf arabischen Ländern, die vom 12. bis 14. Februar die Universität Oldenburg besuchen.
    • 047/14 07. Februar 2014 Gregor Theilmeier neuer Dekan der Medizinischen Fakultät
      PM-Foto Prof. Dr. med. Gregor Theilmeier (48), Anästhesist und Professor an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), soll neuer Dekan der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg werden.
    • 043/14 05. Februar 2014 Hochschulpolitik Wissenschaftsministerin stimmt Vorschlag zu: Katharina Al-Shamery kommissarische Präsidentin Leitung gemeinsam mit vier Vizepräsidenten
      PM-Foto Niedersachsens Wissenschaftsministerin Dr. Gabriele Heinen-Kljajic hat dem Vorschlag der Universität Oldenburg zugestimmt: Die Chemikerin Prof. Dr. Katharina Al-Shamery wird zum 1. April mit der „Wahrnehmung der Geschäfte der Präsidentin“ beauftragt.
    • 038/14 03. Februar 2014 Personalie Neuer Geschäftsführer für die Schlaues Haus gGmbH
      PM-Foto Richard-Balthasar von Busse hat am 1. Februar die Geschäftsführung der Schlaues Haus gGmbh übernommen. Die Gesellschafter Universität Oldenburg und Jade Hochschule bestellten von Busse in ihrer jüngsten Versammlung.
    • 034/14 29. Januar 2014 Veranstaltungsankündigung Tanzen zwischen zwei Millionen Büchern: Bibliotheksball zum 40. Geburtstag der Universität
      Die Universität Oldenburg lädt Stadt und Region zum Tanz – und das an einem ganz besonderen Ort. Am Sonnabend, 15. März, wird die Universitätsbibliothek auf dem Campus Haarentor zum Ballsaal.
    • 032/14 27. Januar 2014 Verbund Norddeutscher Universitäten Norddeutsche Universitäten: Tagung zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre
      Der Verbund Norddeutscher Universitäten veranstaltet im Rahmen des Pilotprojekts „Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre“ am Dienstag, 28. Januar, in Hamburg (Yu Garden – Chinesisches Teehaus) eine Konferenz.
    • 020/14 16. Januar 2014 Hochschulpolitik Graduiertenförderung: Universität Oldenburg kooperiert mit der Hochschule Bremen Vereinbarung unterzeichnet
      PM-Foto Der wissenschaftliche Nachwuchs der Hochschule Bremen kann künftig an Qualifizierungsangeboten der Graduiertenakademie der Universität Oldenburg teilnehmen.
    • 011/14 10. Januar 2014 Personalie Universitätspräsidentin Babette Simon übernimmt Vorstandsvorsitz der Universitätsmedizin Mainz
      PM-Foto Prof. Dr. Babette Simon, seit 2010 Präsidentin der Universität Oldenburg, übernimmt die Funktion des Medizinischen Vorstands und der Vorstandsvorsitzenden der Universitätsmedizin Mainz.
    • 006/14 07. Januar 2014 Personalie Universitätspräsidentin Babette Simon in Wissenschaftlichen Beirat der österreichischen Ludwig Boltzmann Gesellschaft für außeruniversitäre Forschung bestellt
      PM-Foto Prof. Dr. Babette Simon, Präsidentin der Universität Oldenburg, ist in den Wissenschaftlichen Beirat der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) bestellt worden.
    • 483/13 20. Dezember 2013 Forschung WindLab: Neuer Forschungsbau auf dem Campus Wechloy
      PM-Foto Ein Bauschild am Küpkersweg weist darauf hin: Auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg entsteht ein Forschungslabor für Turbulenz und Windenergiesysteme samt Windkanal (WindLab).
    • 481/13 18. Dezember 2013 Studium und Lehre Studierenden Service Center: Richtfest auf dem Campus Haarentor
      PM-Foto Der Rohbau des Studierenden Service Centers (SSC) ist fertig. Auf vier Stockwerken bündelt das SSC sämtliche Beratungseinrichtungen für Studierende – bislang waren diese Einrichtungen über den Campus verteilt.
    • 480/13 16. Dezember 2013 Universität legt Nachhaltigkeitsbericht vor Studierende stellen Aktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit zusammen
      Die Universität legt erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht vor. Darin sind bisherige Aktivitäten rund um das Thema Nachhaltigkeit an der Universität Oldenburg verzeichnet.
    • 470/13 05. Dezember 2013 Personalie Universitätsmedaille für Eske Nannen und Werner Brinker
      PM-Foto Eske Nannen und Dr. Werner Brinker sind am gestrigen Abend mit der Universitätsmedaille der Universität Oldenburg geehrt worden.
    • 460/13 02. Dezember 2013 40 Jahre Universität Oldenburg Universität feiert 40. Geburtstag Umfangreiches Veranstaltungsprogramm für interessierte Öffentlichkeit
      PM-Foto PM-Foto Es war der 5. Dezember 1973, als das Gesetz in Kraft trat, mit dem der Niedersächsische Landtag zwei Tage zuvor die Gründung der Universität Oldenburg mit gleichzeitiger Integration der Pädagogischen Hochschule beschlossen hatte.
    • 459/13 29. November 2013 Forschung Blaues Meer und grünes Land: Kann man die Funktion von Lebensgemeinschaften vergleichen? Universitäten Oldenburg und Göttingen erforschen gemeinsam die funktionelle Bedeutung der Artenvielfalt
      PM-Foto PM-Foto Die Artenvielfalt im Meer und an Land verändert sich im Rahmen des globalen Wandels schneller als je zuvor in der Geschichte der Erde.
    • 447/13 22. November 2013 Forschung Sonderforschungsbereich verlängert: 9,2 Millionen Euro für Erforschung von Meeresbakterien
      PM-Foto Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat der Universität Oldenburg erneut Mittel für den Sonderforschungsbereich (SFB) „Roseobacter“ bewilligt.
    • 437/13 15. November 2013 Studium und Lehre Universität vergibt 104 Deutschlandstipendien
      PM-Foto „Als das Deutschlandstipendium vor zwei Jahren bundesweit eingeführt wurde, konnten wir an unserer Universität 42 Stipendien verleihen. Heute sind es 104 Studentinnen und Studenten, die wir dank der großen Unterstützung aus dem Nordwesten künftig fördern können. Diese eindrucksvolle Entwicklung ist Ausdruck der großen Verbundenheit zwischen Region und Universität. Unser Dank gilt allen Unterstützern, wie Unternehmerinnen und Unternehmern, Dienstleistern und privaten Spenderinnen und Spendern“,
    • 394/13 22. Oktober 2013 Auszeichnung Naturwissenschaften: Lehrerin des Jahres kommt aus Hamburg Kerstin Gleine erhält Klaus-von-Klitzing-Preis 2013
      PM-Foto Kerstin Gleine, Lehrerin für Naturwissenschaften und Technik sowie Physik am Friedrich-Ebert-Gymnasium in Hamburg, ist „Lehrerin des Jahres für naturwissenschaftliche Fächer“.
    • 363/13 02. Oktober 2013 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Willkommen an der Uni Oldenburg Eröffnungsfeier und Info-Markt für Erstsemester
      Mit einer Eröffnungsfeier begrüßt die Universität Oldenburg ihre neuen Studierenden am Montag, 7. Oktober, im Audimax des Hörsaalzentrums (A14, Campus Haarentor).
    • 345/13 11. September 2013 Forschung Universitätspräsidentin Simon tauft neues Forschungsboot
      Es ist benannt nach einer griechischen Windgottheit, die den milden Westwind verkörpert: Zephyr, das neue Forschungsboot des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg.
    • 319/13 23. August 2013 Wissenschaftliche Tagung Bibliothekarische Welt im Umbruch – Fachkonferenz tagt in Oldenburg
      „Die bibliothekarische Welt im Umbruch“ steht im Zentrum der 17. Verbundkonferenz des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
    • 313/13 16. August 2013 Personalie Universitätspräsidentin Babette Simon im Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Düsseldorf
      PM-Foto Prof. Dr. Babette Simon, Präsidentin der Universität Oldenburg, ist neues Mitglied im Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Düsseldorf.
    • 298/13 25. Juli 2013 Empfang für Gastwissenschaftler der Universität
      PM-Foto 50 GastwissenschaftlerInnen der Universität Oldenburg hat Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon heute gemeinsam mit ihren Gastgebern empfangen.
    • 296/13 15. Juli 2013 Personalie Universitätspräsidentin Babette Simon im neuen Beirat zur Unterstützung der Charité-Gesundheitsforschung
      PM-Foto Prof. Dr. Babette Simon, Präsidentin der Universität Oldenburg, ist in den Wissenschaftlichen Beirat der „Privaten Exzellenzinitiative Johanna Quandt“ berufen worden.
    • 292/13 08. Juli 2013 Personalie Babette Simon in Beirat des Deutschen Konsortiums für translationale Krebsforschung berufen
      PM-Foto Prof. Dr. Babette Simon, Präsidentin der Universität Oldenburg, ist in den Wissenschaftlichen Beirat des „Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK)“ – einem der sechs deutschen Zentren für Gesundheitsforschung – berufen worden.
    • 290/13 05. Juli 2013 Forschung Gleichstellung: DFG platziert Universität Oldenburg in der Spitzengruppe
      Bei der Durchsetzung Forschungsorientierter Gleichstellungsstandards gehört die Universität Oldenburg zur Spitzengruppe von 22 Universitäten.
    • 278/13 28. Juni 2013 Meeresforscher Jürgen Rullkötter feierlich in den Ruhestand verabschiedet
      PM-Foto PM-Foto „Die Meeresforschung der Universität Oldenburg ist untrennbar mit seinem Namen verbunden. Netzwerkdenken und Interdisziplinarität – beides hat seine Arbeit stets bestimmt. Herr Professor Rullkötter hat mit seinem Weitblick das eigene Fachgebiet, aber auch die Universität selbst über viele Jahre bereichert und geprägt.“
    • 270/13 25. Juni 2013 Hochschulpolitik Jörg Waskönig zum Vorsitzenden des Hochschulrats der Universität Oldenburg gewählt Insgesamt drei neue Mitglieder bestellt
      PM-Foto Jörg Waskönig, Vorsitzender des Arbeitgeberverbands Oldenburg und Geschäftsführender Gesellschafter der Waskönig+Walter GmbH und Co. KG, ist bei der heutigen konstituierenden Sitzung des neuen Hochschulrats der Universität Oldenburg zum Vorsitzenden gewählt worden.
    • 261/13 21. Juni 2013 Erik Harms und Josef Lange leiten gemeinsam Medizinische Fakultät
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Die Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg hat zwei neue Dekane: Künftig werden der Mediziner Prof. Dr. Erik Harms, bis 2008 Direktor der Universitäts-Kinderklinik Münster, und der ehemalige Staatssekretär im Niedersächsischen Wissenschaftsministerium, Dr. Josef Lange, gemeinsam die Fakultät leiten.
    • 255/13 20. Juni 2013 Medizin Stadt und Region fördern Versorgungsforschung an der Universität Oldenburg Stiftungsvertrag über eine Million Euro unterzeichnet
      PM-Foto PM-Foto Die Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg erhält erneut finanzielle Unterstützung.
    • 203/13 28. Mai 2013 „Freiheitsraum Reformation“ geht ins zweite Jahr Kulturstaatsminister Neumann verlängert Förderung für nordwestdeutsches Großprojekt
      PM-Foto PM-Foto Kulturstaatsminister Bernd Neumann fördert auch in diesem Jahr das nordwestdeutsche Kooperationsprojekt „Freiheitsraum Reformation“ unter der Leitung von Prof. Dr. Dagmar Freist, Historikerin an der Universität Oldenburg.
    • 200/13 24. Mai 2013 Forschung Wie Hören und Denken interagieren DFG bewilligt dritte Förderperiode für Sonderforschungsbereich „Das aktive Gehör“
      PM-Foto Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erneut Mittel für den Sonderforschungsbereich (SFB) „Das aktive Gehör“ bewilligt.
    • 169/13 06. Mai 2013 Studium und Lehre Spitzenwerte für Universität Oldenburg im CHE-Ranking Präsidentin Simon: „Ein Zeugnis für die erfolgreiche Arbeit der Erziehungswissenschaften, der Anglistik und Germanistik“
      Mit dem Fach Erziehungswissenschaften hat es die Universität Oldenburg unter die Top 5 der bundesweit besten Universitäten geschafft.
    • 113/13 05. April 2013 20 Jahre Medizinische Physik – Brücke zwischen Naturwissenschaft und Medizin
      PM-Foto Am 1. April 1993 ging sie an den Start: die Abteilung „Medizinische Physik“ an der Universität Oldenburg. Aus heutiger Sicht muten ihre Anfänge eher bescheiden an: insgesamt 16 MitarbeiterInnen, darunter der neu berufene Physiker und Mediziner Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, und ein frisch eingerichtetes und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Graduiertenkolleg zur Psychoakustik.
    • 103/13 26. März 2013 Verbund Norddeutscher Universitäten Verbund Norddeutscher Universitäten: Pilotprojekt zum Qualitätsmanagement in Studium und Lehre
      Der Verbund Norddeutscher Universitäten startet im Rahmen eines Pilotprojekts eine externe Evaluation. „Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätssicherung in Studium und Lehre“, so der offizielle Titel des Vorhabens, bei dem insgesamt 15 Fächer ihre Qualitätssicherung unter die Lupe nehmen – an den im Verbund organisierten Universitäten Bremen, Greifswald, Hamburg, Kiel, Lübeck, Oldenburg und Rostock.
    • 098/13 22. März 2013 European Medical School Oldenburg-Groningen maßgeblich mit vorangetrieben Dekan Eckhart Hahn verabschiedet
      PM-Foto „Professor Hahn hat den Aufbau der European Medical School Oldenburg-Groningen in den vergangenen zwei Jahren maßgeblich mit vorangetrieben. Dafür ist ihm die Universität Oldenburg zu großem Dank verpflichtet.“
    • 053/13 11. Februar 2013 Forschung Fünf Millionen Euro für interdisziplinäres Forschungszentrum im Bereich Sicherheitskritische Systeme
      Die Universität Oldenburg erhält ein neues interdisziplinäres Forschungszentrum im Bereich Sicherheitskritische Systeme.
    • 052/13 07. Februar 2013 Hochschulpolitik IT-Dienste: Universität, Jade Hochschule und Hochschule Emden/Leer kooperieren
      PM-Foto Eine verstärkte und nachhaltige Zusammenarbeit im IT-Bereich haben die Universität Oldenburg, die Jade Hochschule und die Hochschule Emden/Leer vereinbart.
    • 033/13 25. Januar 2013 Gastwissenschaftler der Universität empfangen
      PM-Foto 43 GastwissenschaftlerInnen der Universität Oldenburg hat heute Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon gemeinsam mit ihren Gastgebern empfangen.
    • 021/13 18. Januar 2013 Auszeichnung Paul Mecheril erhält Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz
      PM-Foto Prof. Dr. Paul Mecheril, Hochschullehrer für Interkulturelle Pädagogik an der Universität Oldenburg, hat gestern den Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz 2012 erhalten.
    • 493/12 03. Dezember 2012 Studium und Lehre Universität vergibt 72 Deutschlandstipendien
      PM-Foto „Heute verwirklichen wir ein Stück Zukunft für 72 engagierte Studierende“, sagte Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon anlässlich der feierlichen Übergabe der Deutschlandstipendien.
    • 490/12 29. November 2012 Forschung Norddeutscher Wissenschaftspreis für Oldenburger Meeresforscher
      PM-Foto Die DFG-Forschergruppe BioGeoChemie des Watts der Universität Oldenburg ist heute im Hamburger Rathaus mit dem Norddeutschen Wissenschaftspreis ausgezeichnet worden.
    • 488/12 28. November 2012 Forschung Deutscher Zukunftspreis 2012 geht an Hörforscher-Team
      Der Deutsche Zukunftspreis 2012 geht an das Hörforscher-Team um den Oldenburger Physiker und Mediziner Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier: Heute Abend überreichte Bundespräsident Joachim Gauck in einer vom ZDF übertragenen Gala den Preis an Kollmeier, Prof. Dr. Volker Hohmann (beide Universität Oldenburg, Exzellenzcluster „Hearing4all“) und Dr. Torsten Niederdränk (Siemens AG).
    • 470/12 16. November 2012 Hochschulpolitik EMS: Universität und Karl-Jaspers-Klinik unterzeichnen bilateralen Vertrag
      PM-Foto Prof. Dr. Babette Simon, Präsidentin der Universität Oldenburg, und Axel Weber, Geschäftsführer der Karl-Jaspers-Klinik, haben heute einen bilateralen Vertrag unterschrieben, der die Zusammenarbeit im Rahmen der European Medical School Oldenburg-Groningen (EMS) regelt.
    • 468/12 16. November 2012 Hochschulpolitik Dorich House Group: Netzwerk aus acht europäischen Universität trifft sich in Oldenburg
      PM-Foto Die Lenkungsgruppe der Dorich House Group of European Universities veranstaltet heute ihr Jahrestreffen an der Universität Oldenburg.
    • 467/12 15. November 2012 Studium und Lehre Universität Oldenburg vergibt Preis der Lehre Drei Lehrende ausgezeichnet
      PM-Foto Drei Lehrende der Universität Oldenburg sind heute von der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Gunilla Budde, mit dem „Preis der Lehre“ für das Studienjahr 2011/12 ausgezeichnet worden.
    • 464/12 15. November 2012 „Offene Hochschule“ dem Fachkräftemangel wirkungsvoll begegnen — Modellvorhaben präsentiert Ergebnisse
      PM-Foto Was können Hochschulen tun, um Berufstätigen den Weg in ein Studium zu ebnen und sie erfolgreich durch ein Studium zu führen?
    • 458/12 13. November 2012 Studium und Lehre DFG bewilligt Graduiertenkolleg: Molekulare Grundlagen des Sehens, Riechens und Hörens Interdisziplinäre Forschung und gezielte Nachwuchsförderung
      PM-Foto PM-Foto Organismen nehmen mit hoher Präzision und Empfindlichkeit Signale aus ihrer Umwelt wahr. Komplexe Zellverbände verarbeiten sie weiter.
    • 444/12 01. November 2012 Forschung Hören für alle! – Exzellenzcluster Hearing4all startet Feierliche Eröffnung mit Wissenschaftsministerin Johanna Wanka
      PM-Foto PM-Foto Mit einer internationalen Konferenz und einem Festakt startete das Exzellenzcluster „Hearing4all“ am heutigen Donnerstag, 1. November, an der Universität Oldenburg.
    • 435/12 29. Oktober 2012 Personalie Informatiker Werner Damm neues Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
      PM-Foto Der Oldenburger Informatiker Prof. Dr. Werner Damm, Experte für Sicherheitskritische Eingebettete Systeme, ist zum Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) gewählt worden.
    • 430/12 23. Oktober 2012 European Medical School Eröffnung der European Medical School (EMS) Europaweit einmaliges Konzept – neue Wege in der Medizinerausbildung
      PM-Foto „Die European Medical School Oldenburg-Groningen ist das weithin sichtbare Ergebnis der bereits 30 Jahre andauernden Kooperation der Universitäten Oldenburg und Groningen. Mit ihrer länderübergreifend angelegten Struktur ist die European Medical School einzigartig in Europa. Wir gehen gemeinsam neue Wege in der medizinischen Lehre und Forschung und setzen Impulse für die Entwicklung des Gesundheitssektors in unserer Region. Davon wird auch die Krankenversorgung unmittelbar profitieren.“
    • 425/12 22. Oktober 2012 Forschung Spielregeln für Transnationalität definieren Neues Zentrum für transnationale Studien der Universitäten Oldenburg und Bremen eröffnet
      PM-Foto Die Debatten um Mobilität, Migration, die Finanzkrise oder den Klimawandel machen es deutlich: Moderne Gesellschaften sind zunehmend von Prozessen bestimmt, die nationale Grenzen überschreiten.
    • 407/12 11. Oktober 2012 Jubiläum und Ehrendoktorwürde 25 Jahre Oldenburger Meeresforschung: „Hervorragender Ruf über die Landesgrenzen hinaus“ ICBM feiert Jubiläum / Ehrendoktorwürde für AWI-Direktorin
      PM-Foto Die Ökosysteme in Küsten- und Schelfmeeren fächerübergreifend zu erforschen – mit diesem Ziel gründete die Universität Oldenburg 1987 das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM).
    • 406/12 11. Oktober 2012 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Willkommen an der Uni Oldenburg Eröffnungsfeier und Info-Markt für Erstsemester
      Mit einer Eröffnungsfeier begrüßt die Universität Oldenburg ihre neuen Studierenden am Montag, 15. Oktober, im Audimax des Hörsaalzentrums (A14, Campus Haarentor).
    • 391/12 04. Oktober 2012 Studium und Lehre Hochrangige Delegation aus China an der Universität empfangen
      PM-Foto Eine hochrangige Delegation der Changchun University of Science and Technology der Volksrepublik China wurde heute von Prof. Dr. Babette Simon, Präsidentin der Universität Oldenburg, empfangen.
    • 389/12 02. Oktober 2012 Personalie Oldenburger Medizinphysiker Björn Poppe erhält renommierten Wissenschaftspreis
      PM-Foto Prof. Dr. Björn Poppe, Hochschullehrer für Medizinische Strahlenphysik an der Universität Oldenburg, ist auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) in Jena mit dem Wissenschaftspreis der DGMP ausgezeichnet worden.
    • 386/12 01. Oktober 2012 European Medical School European Medical School Oldenburg-Groningen: Erste Studierende der Humanmedizin starten in ihr Studium Offizielle Eröffnung der EMS am 23. Oktober
      PM-Foto Mit dem heutigen Tag haben erstmals Studierende des Modellstudiengangs Humanmedizin an der Universität Oldenburg ihr Studium aufgenommen.
    • 382/12 27. September 2012 European Medical School: Universität und Krankenhäuser unterzeichnen Vertrag
      PM-Foto Das grundlegende Vertragswerk zur Einrichtung der European Medical School Oldenburg-Groningen (EMS), das die Niedersächsische Landesregierung am vergangenen Montag in ihrer Kabinettssitzung verabschiedete, wurde heute unterzeichnet.
    • 379/12 26. September 2012 Studium und Lehre Über 400 Absolventen aus 85 Nationen: Studiengang zu Erneuerbaren Energien feiert 25-jähriges Jubiläum Hochkarätiges Festprogramm mit Prof. Dr. Joachim Luther und Prof. Dr. Claudia Kemfert
      Bereits 1987 ging es an der Universität Oldenburg an den Start: das internationale Postgraduate Programm Renewable Energy (PPRE) – weltweit eines der ersten Masterprogramme für Erneuerbare Energien.
    • 378/12 26. September 2012 Personalie Simon in Arbeitskreis Hochschule/Wirtschaft der Hochschulrektorenkonferenz berufen
      PM-Foto Prof. Dr. Babette Simon, Präsidentin der Universität Oldenburg, ist in den Arbeitskreis Hochschule/Wirtschaft der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) berufen worden.
    • 371/12 24. September 2012 Auszeichnung Niedersächsischer Verdienstorden für Marron C. Fort Großes Engagement für das Saterfriesische und Niederdeutsche
      PM-Foto Dr. Marron C. Fort, ehemaliger Leiter der Arbeitsstelle „Niederdeutsch und Saterfriesisch“ an der Universität Oldenburg, hat für sein außergewöhnliches Engagement für das Niederdeutsche und Saterfriesische heute das Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens erhalten.
    • 338/12 24. August 2012 Veranstaltungsankündigung „Freiheitsraum Reformation“ Nordwestdeutsches Großprojekt zum 500. Reformationsjubiläum startet
      Was sind die Folgen der Reformation, welche Bedeutung hat sie für den Nordwesten Deutschlands? Diese Fragen stellt „Freiheitsraum Reformation“, ein groß angelegtes Kooperationsprojekt der Universität Oldenburg mit Partnern aus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft.
    • 328/12 10. August 2012 Hochschulpolitik Universität gründet Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften Präsidium bestellt Gründungsdekanat
      PM-Foto Die Universität Oldenburg hat eine neue Fakultät: Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften ist mit der Bestellung des Gründungsdekanats durch das Präsidium gegründet.
    • 322/12 31. Juli 2012 Hochschulpolitik Unternehmensgründungen gemeinsam befördern: Universität Oldenburg und Jade Hochschule kooperieren
      PM-Foto Die Universität Oldenburg und die Jade Hochschule wollen gemeinsam die Anzahl und die Qualität der Unternehmungsgründungen aus den Hochschulen heraus erhöhen.
    • 321/12 26. Juli 2012 Modulbau für die European Medical School Fertigstellung im September
      PM-Foto Im September und damit pünktlich zum Studienstart im Wintersemester wird er fertig sein: Der Modulbau für die European Medical School Oldenburg-Groningen (EMS).
    • 320/12 26. Juli 2012 Forschung Einzigartiges Lichtmikroskop für Oldenburger Forscher
      PM-Foto Das europaweit erste kommerziell erhältliche Lichtmikroskop mit einem Auflösungsvermögen von unter 50 Nanometern – zum Vergleich: ein menschliches Haar ist etwa 70.000 Nanometer dick – ist heute an der Universität Oldenburg in Betrieb genommen worden.
    • 313/12 18. Juli 2012 Hochschulpolitik European Medical School: Universität schließt Kooperationsvertrag mit Groningen
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Die European Medical School Oldenburg-Groningen (EMS) ist ein deutsch-niederländisches Kooperationsprojekt und mit diesem länderübergreifenden Profil einzigartig in Europa.
    • 308/12 16. Juli 2012 Neue Geschäftsführung für die Schlaues Haus gGmbH Eröffnung des Schlauen Hauses am 28. September
      PM-Foto Dr. Petra Buchholz, Leiterin des Gründungs- und Innovationszentrums der Universität Oldenburg, wird bis zum Jahresende die Geschäftsführung der Schlaues Haus gGmbh übernehmen.
    • 291/12 09. Juli 2012 Hochschulpolitik Universität Oldenburg und die Hochschule Emden/Leer kooperieren bei Graduiertenförderung Präsidenten unterzeichnen Vereinbarung
      PM-Foto Der wissenschaftliche Nachwuchs der Hochschule Emden/Leer kann künftig an den überfachlichen Qualifizierungsangeboten der Graduiertenakademie der Universität Oldenburg teilnehmen.
    • 289/12 04. Juli 2012 Hochschulpolitik Vizepräsidenten im Amt bestätigt
      PM-Foto Der Senat der Universität hat heute alle drei nebenamtlichen VizepräsidentInnen in ihrem Amt bestätigt: Die Chemikerin Prof. Dr. Katharina Al-Shamery als Vizepräsidentin für Forschung, die Historikerin Prof. Dr. Gunilla Budde als Vizepräsidentin für Studium und Lehre und den Ökonomen Prof. Dr. Bernd Siebenhüner als Vizepräsidenten für das Ressort Wissenschaftlicher Nachwuchs und Qualitätsmanagement.
    • 275/12 27. Juni 2012 Studium und Lehre Generalkonsul der Türkei besucht Sprachenzentrum der Universität – Spende für türkische Lernbibliothek
      PM-Foto Tunca Özçuhadar, Generalkonsul der Türkei in Hannover, war heute zu Gast am Sprachenzentrum der Universität Oldenburg.
    • 274/12 27. Juni 2012 Forschung Kooperation mit Südafrika: Entrepreneurship und soziale Technologie DAAD und BMBF unterstützen das Projekt mit 300.000 Euro
      PM-Foto „ICET – International Center for Social Entrepreneurship and Technology“, so lautet der Name eines Kooperationsprojekts zwischen der Universität Oldenburg und der Nelson Mandela Metropolitan University (NMMU) in Port Elizabeth (Südafrika), das kürzlich startete.
    • 265/12 21. Juni 2012 Hochschulpolitik Universität Oldenburg und Jade Hochschule kooperieren bei Graduiertenförderung Präsidenten unterzeichnen Vereinbarung
      PM-Foto Der wissenschaftliche Nachwuchs der Jade Hochschule kann künftig an den überfachlichen Qualifizierungsangeboten der Graduiertenakademie der Universität Oldenburg teilnehmen.
    • 262/12 20. Juni 2012 Studium und Lehre 30 internationale Gastwissenschaftler begrüßt
      PM-Foto 30 internationale GastwissenschaftlerInnen, darunter zehn Alexander von Humboldt-StipendiatInnen, hat Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon heute an der Universität Oldenburg begrüßt.
    • 259/12 19. Juni 2012 Forschung Richtfest: Forschungsneubau NeSSy auf dem Campus Wechloy
      PM-Foto Richtfest auf dem Campus Wechloy: Der Rohbau des Forschungsbaus „NeSSy“ ist fertig. In einigen Monaten werden hier die Forschungszentren Neurosensorik und Sicherheitskritische Systeme der Universität Oldenburg einziehen können.
    • 256/12 15. Juni 2012 Exzellenzinitiative Exzellenzinitiative: Universität Oldenburg erfolgreich Exzellenzcluster „Hearing4all“ erhält bis zu 34 Millionen Euro
      PM-Foto Die Universität Oldenburg gehört zu den Gewinnern der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder: Der Exzellenzclusterantrag „Hearing4all“ wird für fünf Jahre gefördert.
    • 252/12 14. Juni 2012 Ausgezeichnet: Universität Oldenburg erhält ERASMUS-Qualitätssiegel „E-Quality“
      PM-Foto Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat die Universität Oldenburg mit dem „E-Quality“-Qualitätssiegel ausgezeichnet.
    • 223/12 25. Mai 2012 Forschung Wissenschaftsrat empfiehlt Bau eines Forschungslabors für Turbulenz und Windenergiesysteme
      In seiner diesjährigen Empfehlung zur Förderung von Forschungsbauten an Hochschulen hat der Wissenschaftsrat (WR) den Neubau eines „Forschungslabors für Turbulenz und Windenergiesysteme“ an der Universität Oldenburg befürwortet.
    • 199/12 11. Mai 2012 Personalie Gerhard Hoogers zum Honorarprofessor der Universität Oldenburg ernannt
      PM-Foto Gerhard Hoogers, Staatsrechtler an der Rijksuniversiteit Groningen, ist heute in Anerkennung seiner Lehrtätigkeit für die Hanse Law School von Prof. Dr. Babette Simon, Präsidentin der Universität Oldenburg, zum Honorarprofessor ernannt worden.
    • 170/12 25. April 2012 Universität eröffnet Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften
      PM-Foto „Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein besonders Anliegen unserer Universität. Wir schaffen heute ein weiteres wichtiges Unterstützungsangebot für unsere Doktorandinnen und Doktoranden“, erklärte Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon anlässlich der feierlichen Eröffnung der Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften.
    • 147/12 17. April 2012 „Universitäre, regional verankerte Gründungskultur“ Universität eröffnet Gründungs- und Innovationszentrum
      Eine zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte der regionalen Hochschulen hat die Universität Oldenburg heute mit dem Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) eröffnet.
    • 098/12 22. März 2012 Personalie 40 Jahre hoher Einsatz für die Universität Dezernentin Helga Wilhelmer im Ruhestand
      PM-Foto 40 Jahre war sie für die Universität Oldenburg tätig, heute ist sie in den Ruhestand verabschiedet worden: Regierungsdirektorin Helga Wilhelmer, Leiterin des Dezernats für studentische und akademische Angelegenheiten und stellvertretende Vizepräsidentin für Verwaltung.
    • 067/12 28. Februar 2012 Forschung Universität Oldenburg koordiniert niedersächsischen Forschungsverbund zur Energiewende
      PM-Foto Fragen zur intelligenten Energieversorgung von morgen und zur Energiewende stehen im Mittelpunkt des neuen „Forschungsverbund Intelligente Netze Norddeutschland (SmartNord)“, den das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) mit 3,6 Mio.
    • 047/12 13. Februar 2012 European Medical School Oldenburg-Groningen Universität dankt Freunden und Förderern der European Medical School Oldenburg-Groningen (EMS) Knapp drei Millionen Euro wurden bisher eingeworben
      PM-Foto „Ohne die breite Unterstützung führender Wirtschaftsvertreterinnen und Wirtschaftsvertreter aus Stadt und Region wäre die Gründung der European Medical School Oldenburg-Groningen nicht möglich“.
    • 034/12 31. Januar 2012 Forschung Grundsteinlegung: — Forschungsneubau auf dem Campus Wechloy Forschungszentren Neurosensorik und Sicherheitskritische Systeme bald unter einem Dach
      Die Universität Oldenburg erhält einen neuen Bau für die Forschungszentren Neurosensorik und Sicherheitskritische Systeme, kurz NeSSy.
    • 502/11 27. Dezember 2011 Forschung Offshore-Windenergie: Universität Oldenburg erhält 3,8 Millionen Euro für Forschungsprojekt
      „GW Wakes (GigaWatt Nachläufe)“ lautet der Titel eines neuen Forschungsprojekts zur Offshore-Windenergie der Universität Oldenburg, das mit über 3,8 Millionen Euro in den kommenden drei Jahren vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert wird.
    • 498/11 19. Dezember 2011 Studium und Lehre Oldenburger Fortbildungszentrum (OFZ) wird Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Land modernisiert Lehrerfortbildung / Landesweit entstehen neun neue Kompetenzzentren
      In Oldenburg wird aus dem bereits bestehenden Fortbildungszentrum OFZ ein Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung. Der Name des OFZ bleibt dabei bestehen.
    • 495/11 15. Dezember 2011 Hochschulpolitik Klares Votum für neuen Vizepräsidenten Senat wählt Braunschweiger Wissenschaftsmanager ins Präsidium
      PM-Foto Der Senat der Universität hat heute den Wissenschaftsmanager Nikolas Lange mit großer Mehrheit zum Vizepräsidenten für Verwaltung und Finanzen gewählt.
    • 493/11 14. Dezember 2011 Personalie Experimentalphysiker Lienau bleibt an der Universität Oldenburg
      PM-Foto Den Ruf auf die Professur für Nanophysik an die Universität Münster hat Prof. Dr. Christoph Lienau, seit 2006 Hochschullehrer für Experimentalphysik an der Universität Oldenburg, abgelehnt.
    • 488/11 09. Dezember 2011 Forschung Hörsysteme der Zukunft entwickeln DFG fördert Oldenburger Forschergruppe „Individualisierte Hörakustik“
      PM-Foto Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Oldenburger Forschergruppe „Individualisierte Hörakustik“ in den kommenden drei Jahren mit 2,1 Millionen Euro.
    • 487/11 09. Dezember 2011 Forschung Die „Europäische Vergesellschaftung“ erforschen DFG fördert internationale Forschergruppe mit drei Millionen Euro
      PM-Foto Was bedeutet die Europäische Integration für die Gesellschaft? Wie zeigt sie sich im Alltagsleben der Menschen? Diesen Fragen will die internationale Forschergruppe „Europäische Vergesellschaftung“ an der Universität Oldenburg auf den Grund gehen, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute für zunächst drei Jahre bewilligt hat.
    • 478/11 02. Dezember 2011 Veranstaltungsankündigung Wissen schafft Räume: Universität eröffnet Lifelong Learning Campus
      Unter dem Motto „Wissen schafft Räume“ hat die Universität heute den Lifelong Learning Campus (LLL-Campus) an der Ammerländer Heerstraße 136-138 eröffnet.
    • 471/11 30. November 2011 Studium und Lehre Wissenschaftlichen Nachwuchs gezielt fördern – Universität eröffnet Graduiertenakademie
      PM-Foto „Der wissenschaftliche Nachwuchs ist das Herzstück einer Universität. Wir wollen unsere Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler künftig noch gezielter und besser fördern. Die dafür notwendige Struktur schaffen wir heute mit der Eröffnung der Graduiertenakademie“,
    • 462/11 23. November 2011 Forschung Sonderforschungsbereich verlängert: Weitere 10 Millionen für Erforschung sicherheitskritischer Systeme DFG fördert AVACS weitere vier Jahre
      PM-Foto Großer Erfolg für die Oldenburger Informatik: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) entschied heute, den vor acht Jahren ins Leben gerufenen Sonderforschungsbereich (Transregio) „Automatic Verification and Analysis of Complex Systems“ (AVACS) für weitere vier Jahre zu fördern.
    • 453/11 18. November 2011 Studium und Lehre Universität vergibt 42 Deutschlandstipendien Feierliche Übergabe der Urkunden
      „Mit dem Deutschlandstipendium wollen wir insbesondere engagierte Studierende mit Kindern unterstützen. Dass wir dafür zahlreiche Förderer gewinnen konnten, freut mich sehr und zeigt einmal mehr, wie stark die Universität in der Region verankert ist“, erklärte Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon anlässlich der heutigen feierlichen Übergabe von 42 Deutschlandstipendien.
    • 442/11 18. November 2011 Forschung Erfolg für die Universität Oldenburg: DFG fördert Graduiertenkolleg der Informatik
      Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat heute das Graduiertenkolleg der Universität Oldenburg mit dem Titel „Systemkorrektheit unter widrigen Umständen – SCARE“ genehmigt.
    • 430/11 07. November 2011 Hochschulpolitik Universität Oldenburg und Jade Hochschule kooperieren im Bereich Personalverwaltung Präsidenten unterzeichnen Vereinbarung
      PM-Foto Die Kooperation der Universität Oldenburg mit der Jade Hochschule wird weiter mit Leben gefüllt: Bei der heutigen gemeinsamen Sitzung beider Hochschulräte unterzeichneten Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon und Dr. Elmar Schreiber, Präsident der Jade Hochschule, eine Vereinbarung.
    • 426/11 04. November 2011 Forschung „Offene Hochschule“: BMBF beauftragt Weiterbildungsexperten mit Begleitforschung
      Unter Leitung von Prof. Dr. Anke Hanft werden WeiterbildungsexpertInnen der Universität Oldenburg in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Deutschen Universität für Weiterbildung in Berlin die wissenschaftliche Begleitforschung des Gesamtprogramms „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ übernehmen.
    • 411/11 25. Oktober 2011 Auszeichnung Naturwissenschaften: Lehrer des Jahres kommen aus Husum und Ladenburg — Erstmals zwei Lehrkräfte mit Klaus-von-Klitzing-Preis ausgezeichnet
      PM-Foto Die Gymnasiallehrer Dr. Dahlia Fischer, Carl-Benz-Gymnasium Ladenburg (Baden-Württemberg), und Dr. Friedrich Lütke Twenhöven, Hermann-Tast-Schule Husum (Schleswig-Holstein), sind „Lehrer des Jahres für naturwissenschaftliche Fächer“.
    • 402/11 19. Oktober 2011 Veranstaltungsankündigung Willkommen an der Uni Oldenburg! Eröffnungsfeier und Info-Markt für Erstsemester
      Mit einer Eröffnungsfeier begrüßt die Universität Oldenburg ihre neuen Studierenden am Montag, 24. Oktober, im Audimax des Hörsaalzentrums (A14, Campus Haarentor).
    • 372/11 04. Oktober 2011 Studium und Lehre / Weiterbildung „Aufstieg durch Bildung“: BMBF fördert Verbundprojekt der Universität Oldenburg Konzeption berufsbegleitender MINT-Studienangebote
      Die Universität Oldenburg hat sich in dem Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erfolgreich behauptet.
    • 371/11 28. September 2011 Niedersächsischer Wissenschaftspreis für Hörforscher Birger Kollmeier Zwei Oldenburger Studentinnen ebenfalls ausgezeichnet
      PM-Foto Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, Hörforscher an der Universität Oldenburg, ist heute von Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka mit dem Niedersächsischen Wissenschaftspreis in der Kategorie „Herausragender Wissenschaftler an Universitäten“ geehrt worden.
    • 355/11 21. September 2011 Forschung Wissenschaftsministerin Wanka tauft neues Forschungsschiff
      Es ist 13 Meter lang, hat zwei 120-PS-Motoren bei nur 80 Zentimetern Tiefgang und bietet Platz für zwölf WissenschaftlerInnen – das sind die Daten des neuen Forschungsschiffs des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg.
    • 331/11 05. September 2011 Delegation aus Taiwan informiert sich über Energiebildungskonzepte
      PM-Foto Dr. Lung-Sheng Steven Lee, Präsident der National United University (NUU) in Maoli (Taiwan) ist gemeinsam mit zwei hochrangigen taiwanesische KollegInnen heute von der Präsidentin der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Babette Simon, und dem Vizepräsidenten für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Bernd Siebenhüner, empfangen worden.
    • 323/11 01. September 2011 „National und international anerkannte Hörforschung“ Zehn Jahre HörTech – Kompetenzzentrum für Hörgerätesystemtechnik
      „Die Bilanz der ersten zehn Jahre HörTech ist aus Sicht der Universität Oldenburg hervorragend“, erklärte Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von HörTech, dem Kompetenzzentrum für Hörgerätesystemtechnik des Hörzentrums Oldenburg und der Universität Oldenburg.
    • 320/11 29. August 2011 Forschung / Wissenschaftliche Tagung EU-Projekt LOCALISE offiziell gestartet
      Vor WissenschaftlerInnen aus dem In- und Ausland fällt heute Abend an der Universität Oldenburg der offizielle Startschuss für das europäische Forschungsprojekt LOCALISE.
    • 301/11 12. August 2011 Studium und Lehre Universität erhält ERASMUS MUNDUS-Masterstudiengang zur Windenergie
      PM-Foto ERASMUS MUNDUS, das Exzellenzprogramm der Europäischen Kommission für Hochschulausbildung, fördert den internationalen Studiengang „European Wind Energy Master“ (EWEM) an der Universität Oldenburg.
    • 299/11 11. August 2011 Studium und Lehre Spitzenposition bei Hochschulranking Gleichstellungsarbeit der Universität erneut ausgezeichnet
      Die Universität Oldenburg ist in der Gleichstellungsarbeit spitze: Im „Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2011“ des Center of Excellence Women in Science (CEWS) erhielt die Universität Bestnoten in den Ranglisten „Studierende“, „Professuren“ sowie in der Steigerung des Frauenanteils bei Professuren, wissenschaftlichem und künstlerischem Personal.
    • 286/11 20. Juli 2011 Personalie Vizepräsidentin Heide Ahrens wechselt ins Wissenschaftsministerium Schleswig-Holsteins
      PM-Foto Dr. Heide Ahrens, Vizepräsidentin für Verwaltung und Finanzen und ehemalige kommissarische Präsidentin, verlässt die Universität Oldenburg und wechselt zum 1. August in das Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr (MWV) des Landes Schleswig-Holstein.
    • 272/11 08. Juli 2011 Hochschulpolitik „Deutliche Schubkraft“ für European Medical School Gründungsausschuss in Oldenburg konstituiert
      PM-Foto Erneut ist ein wichtiger Meilenstein bei der Einrichtung der European Medical School Oldenburg-Groningen erreicht: Niedersachsens Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka hat heute in Oldenburg den Gründungsausschuss der European Medical School konstituiert.
    • 270/11 08. Juli 2011 Hochschulpolitik Bundeswettbewerb EXIST: Universität Oldenburg gehört zu den drei besten Gründerhochschulen Deutschlands
      PM-Foto PM-Foto Die Universität Oldenburg als Gründerzentrum in der Nordwest-Region: Keine ferne Zukunftsvision, sondern greifbare Wirklichkeit, seit gestern Abend der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Bernhard Heitzer in Berlin die Universität Oldenburg und zwei weitere Antragsteller als Deutschlands beste Gründerhochschulen auszeichnete.
    • 250/11 24. Juni 2011 Hochschulpolitik Studium und Sport im Doppelpass Universität Oldenburg und SV Werder Bremen unterzeichnen Kooperationsvertrag
      Die Universität Oldenburg und der SV Werder Bremen wollen künftig Sport und Studium für LeistungssportlerInnen besser vereinbar machen.
    • 247/11 23. Juni 2011 Hochschulpolitik Hochrangiger Besuch aus China
      PM-Foto Eine Delegation mit zwölf Universitätspräsidenten und einem Vertreter der State Administration of Foreign Experts Affairs (SAFEA) aus der Volksrepublik China ist heute, am 23. Juni 2011, von Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon an der Universität Oldenburg empfangen worden.
    • 244/11 22. Juni 2011 Zweiter Career Day stieß auf große Resonanz Viele Besucher und zufriedene Aussteller auf der Firmenkontaktmesse der Universität Oldenburg
      PM-Foto Ein voller Erfolg war der zweite Career Day der Universität Oldenburg, der heute, 22. Juni, im Hörsaalzentrum der Universität stattfand.
    • 213/11 06. Juni 2011 Auszeichnung Oldenburger Biologe Henrik Mouritsen erhält „Eric Kandel Young Neuroscientists Prize“ der Hertie-Stiftung
      PM-Foto Prof. Dr. Henrik Mouritsen, Oldenburger Biologe und Inhaber einer von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur, ist heute mit dem „Eric Kandel Young Neuroscientists Prize“ ausgezeichnet worden.
    • 202/11 23. Mai 2011 Veranstaltungsankündigung Abend der Gründer Vor vierzig Jahren nahm der Gründungsausschuss der Universität seine Arbeit auf
      Vierzig Jahre es ist her, seit fünfzehn junge Professoren, Wissenschaftliche MitarbeiterInnen und StudentInnen vom Niedersächsischen Kultusminister den Auftrag erhielten, in Oldenburg eine Universität zu gründen.
    • 199/11 20. Mai 2011 European Medical School: Prof. Dr. Eckhart Hahn wird Gründungsdekan der Medizinischen Fakultät
      PM-Foto Die geplante European Medical School Oldenburg-Groningen, die im Wintersemester 2012/13 den Studienbetrieb aufnehmen soll, hat einen weiteren Meilenstein erreicht: Prof. Dr. Eckhart Georg Hahn, derzeit Dekan der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke, nimmt zum 1. August seine Arbeit als künftiger Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Oldenburg auf.
    • 198/11 20. Mai 2011 Forschung Im Mittelpunkt das menschliche Gehirn Universität und Pius-Hospital vereinbaren gemeinsame Nutzung von Kernspintomographen
      PM-Foto Die gemeinsame Nutzung eines Kernspintomographen haben heute die Universität Oldenburg und das Pius-Hospital vereinbart.
    • 184/11 17. Mai 2011 Studium und Lehre Oldenburg punktet doppelt: „Qualitätspakt Lehre“ fördert forschungsbasiertes Lernen und E-Learning
      In der ersten Ausschreibungsrunde des Bund-Länder-Programms „Qualitätspakt Lehre“ hat sich die Universität Oldenburg gleich zwei Mal erfolgreich behauptet.
    • 180/11 16. Mai 2011 Forschung / Studium und Lehre Universitäten Oldenburg und Bremen erhalten DFG-Graduiertenkolleg „Models of Gravity''
      Gute Nachrichten für die Metropolregion Bremen–Oldenburg: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Universitäten Oldenburg und Bremen die Einrichtung eines Graduiertenkollegs auf dem Gebiet der Gravitationsphysik genehmigt.
    • 168/11 06. Mai 2011 Universitätsgesellschaft beruft zwei neue Botschafter Sieben Persönlichkeiten im Amt bestätigt / Universitätspräsidentin würdigt Engagement
      PM-Foto „Die Botschafter der Universitätsgesellschaft Oldenburg übernehmen eine wichtige Mittlerfunktion zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Bevölkerung und sorgen für eine noch festere Verankerung unserer Universität in der Nordwestregion“, erklärte Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon anlässlich des heutigen Empfangs der UGO-Botschafter in der Universität.
    • 118/11 07. April 2011 Hochschulpolitik Kooperation Universität und Jade Hochschule: Johann Komusiewicz wird Vorsitzender des gemeinsamen Lenkungsausschusses
      PM-Foto Die Senate und Hochschulräte der Universität Oldenburg und der Jade Hochschule haben ihr Einvernehmen erklärt, dass der ehemalige Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Dr. Johann Komusiewicz, zum Vorsitzenden ihres gemeinsamen Lenkungsausschusses bestellt wird.
    • 096/11 25. März 2011 Hochschulpolitik Neue Synergien in Forschung und Lehre für den Nordwesten Universität Oldenburg und Jacobs University schließen Kooperationsvereinbarung
      PM-Foto Die Universität Oldenburg und die Jacobs University in Bremen wollen in Zukunft ihre Zusammenarbeit in Forschung und Lehre weiter intensivieren.
    • 077/11 02. März 2011 Forschung / Hochschulpolitik Exzellenzinitiative: Universität Oldenburg punktet mit Antrag auf Exzellenzcluster im Bereich Hörforschung
      PM-Foto Die Universität Oldenburg hat in der Exzellenzinitiative die erste Hürde genommen: Der Exzellenzcluster-Antrag „Hearing4all“, der in Zusammenarbeit mit Hörforschern aus Hannover entwickelt wurde, ist positiv bewertet worden.
    • 050/11 10. Februar 2011 Hochschulpolitik „Er war ein Glücksfall für die Universität“ Michael Daxner verabschiedete sich mit öffentlicher Vorlesung
      PM-Foto Mit einer Vorlesung zum Thema „Frieden, Wissenschaft, Unsicherheit“ verabschiedete sich heute in der vollbesetzten Aula der frühere Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Michael Daxner.
    • 048/11 08. Februar 2011 Studium und Lehre ERASMUS MUNDUS-Studiengang in die Wege geleitet Universitätspräsidenten unterzeichnen Vertrag für ersten europäisch-afrikanischen Migrationsstudiengang
      PM-Foto Die Grundlage für den ersten europäisch-afrikanischen Migrationsstudiengang „European Master in Migration and Intercultural Relations (EMMIR)“ ist gelegt: Gestern unterzeichnete Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon gemeinsam mit sechs VertreterInnen der Partneruniversitäten aus Europa und Afrika den Vertrag, auf dessen Basis der Studiengang ab September 2011 angeboten wird.
    • 042/11 04. Februar 2011 Hochschulpolitik Universitätspräsidentin Babette Simon in Senat der Helmholtz-Gemeinschaft berufen
      PM-Foto Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon ist mit Beginn des Jahres als Mitglied in den Senat der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) berufen worden.
    • 033/11 28. Januar 2011 Universitätsmedaille für Manfred Klöpper Gewerkschafter für außerordentliches Engagement ausgezeichnet
      PM-Foto Manfred Klöpper, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in der Region Oldenburg-Wilhelmshaven, ist heute bei einer Tagung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften mit der Universitätsmedaille der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ausgezeichnet worden.
    • 432/10 05. November 2010 Forschung /Studium und Lehre Praxisnahe Forschung zur Lehrerbildung Promotionsprogramm ProfaS feierlich eröffnet
      Wie können BiologielehrerInnen in ihrem Unterricht sinnvoll Experimente einsetzen? Welche Ideen haben GeschichtslehrerInnen von den Vorstellungen ihrer SchülerInnen, und welche Konsequenzen hat dies auf die Planung, Durchführung und Reflexion ihres Unterrichts?
    • 421/10 03. November 2010 Forschung Frauen in der Forschung: Fünf Oldenburger Wissenschaftlerinnen in Exzellenzportal aufgenommen
      Fünf Forscherinnen der Universität Oldenburg sind in das Exzellenzportal „AcademiaNet“ aufgenommen worden, das die Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der Verlagsgesellschaft „Spektrum der Wissenschaft“ und Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft ins Leben gerufen hat.
    • 416/10 01. November 2010 Studium und Lehre Absolventen der berufsbegleitenden Studiengänge verabschiedet
      PM-Foto „Business meets Science“ – so das Motto einer Festveranstaltung, mit der die Universität Oldenburg ihre AbsolventInnen der berufsbegleitenden Studiengänge verabschiedet hat.
    • 414/10 01. November 2010 Drei Studentinnen erhalten Stipendien der Waskönig-Stiftung
      PM-Foto Die Peter Waskönig-Stiftung vergab heute im Rahmen einer Feierstunde an drei Masterstudentinnen der Universität Oldenburg Stipendien in Höhe von jeweils 3.000 Euro.
    • 405/10 28. Oktober 2010 Forschung „Wenn sich das Subjekt neu entwirft“ Graduiertenkolleg „Selbst-Bildungen“ feierlich eröffnet / „Wissenschaftlich sehr gut ausgerüstet“
      Wie wird ein Individuum zum Subjekt und wie formt es sich, um als Lehrer, Ärztin oder Sportler anerkannt zu werden? Diesen und weiteren Fragen rund um die Subjektforschung widmet sich das Graduiertenkolleg „Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive“,
    • 390/10 13. Oktober 2010 Veranstaltungsankündigung Feierliche Begrüßung der Erstsemester
      Mit einer Eröffnungsfeier begrüßt die Universität Oldenburg ihre neuen Studierenden am Montag, 18. Oktober, 10.00 Uhr, im Audimax des Hörsaalzentrums (A14, Campus Haarentor).
    • 375/10 01. Oktober 2010 Veranstaltungsankündigung „Innovationen finanzieren – Werte schaffen“
      „Innovationen finanzieren – Werte schaffen“ – unter diesem Titel findet am Donnerstag, 7. Oktober, 19.00 Uhr, eine öffentliche Podiumsdiskussion an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum, Audimax, Hörsaal 2) statt.
    • 363/10 22. September 2010 Veranstaltungsankündigung „Niedersachsen in Europa – Europäischer Hochschulraum zwischen Wunsch und Wirklichkeit“ Kooperationsveranstaltung von Niedersächsischem Landtag und Universität
      „Europäischer Hochschulraum zwischen Wunsch und Wirklichkeit“, so lautet das Thema einer öffentlichen Kooperationsveranstaltung, zu der Hermann Dinkla, Präsident des Niedersächsischen Landtags, gemeinsam mit Prof. Dr. Babette Simon, Präsidentin der Universität Oldenburg, einlädt.
    • 338/10 08. September 2010 Studium und Lehre Auszeichnung als ERASMUS MUNDUS-Universität Erster Afrikanisch-Europäischer Masterstudiengang im Bereich Migration
      „European Master in Migration and Intercultural Relations“ (EMMIR) – so heißt das von der Universität Oldenburg koordinierte Studienprogramm, das von ERASMUS MUNDUS, dem Exzellenzprogramm der Europäischen Kommission, jetzt ausgezeichnet wurde.
    • 331/10 02. September 2010 Veranstaltungsankündigung Hormonhaushalt, Methangas und der Himmel über Oldenburg Zweite „Lange Nacht der Wissenschaft“ an der Universität
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr mit mehreren tausend BesucherInnen findet am Freitag, 24. September 2010, die zweite „Lange Nacht der Wissenschaft“ an der Universität Oldenburg statt.
    • 318/10 23. August 2010 Wissenschaftliche Tagung „Wachstum ist nicht die Lösung“ Weltgrößte Konferenz ökologischer Ökonomen / Wachstumsproblematik steht im Mittelpunkt
      „Advancing Sustainability in a Time of Crisis“ (Nachhaltigkeit in Krisenzeiten voranbringen) – so lautet das Motto der Konferenz der International Society for Ecological Economics (ISEE), die die Universität Oldenburg gemeinsam mit der Universität Bremen vom 22. bis 25. August 2010 ausrichtet.
    • 315/10 20. August 2010 Forschung ForWind erhält Super-Rechner
      1000 Prozessoren umfasst das Rechner-Netzwerk, mit dem die Universität Oldenburg neue Maßstäbe in der Windenergieforschung und in der Entwicklung von Windkraftanlagen setzt.
    • 282/10 07. Juli 2010 Hochschulpolitik Forschung, Lehre und Graduiertenausbildung gemeinsam voranbringen Neue Vizepräsidenten vom Senat bestätigt
      PM-Foto Die Universität Oldenburg wird künftig von einem fünfköpfigen Präsidium geleitet. Nach Vorschlag von Präsidentin Prof. Dr. Babette Simon hat der Senat der Universität heute die Chemikerin Prof. Dr. Katharina Al-Shamery als Vizepräsidentin für Forschung, die Historikerin Prof. Dr. Gunilla Budde als Vizepräsidentin für Studium und Lehre und den Ökonomen Prof. Dr. Bernd Siebenhüner als Vizepräsidenten für das neue Ressort „Wissenschaftlicher Nachwuchs und Qualitätsmanagement“ bestätigt.
    • 248/10 11. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung Forschungswerkstatt Energie im „Land der Ideen“ Grüne Schule feiert Auszeichnung mit Aktionstag für Kinder
      Mit einer Forschungswerkstatt zum Thema Energie für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren, feiert die Grüne Schule im Botanischen Garten am Mittwoch, 23. Juni, 14.00 bis 17.00 Uhr, ihre Auszeichnung als „Ausgewählter Ort 2010“.
    • 223/10 11. Juni 2010 Forschung / Studium und Lehre „Großer Erfolg für Oldenburger Geistes- und Gesellschaftswissenschaften“ DFG bewilligt interdisziplinäres Graduiertenkolleg
      In Zeiten, in denen die Inszenierungsvarianten des Selbst fast unbegrenzt erscheinen, wächst das Bedürfnis nach Natürlichkeit und Authentizität.
    • 211/10 21. Mai 2010 Personalie Bedeutender Bildungsreformer verstorben Universitätspräsidentin würdigt Ehrendoktor Ludwig von Friedeburg
      Als engagierten Aufklärer und als einen der entscheidenden Köpfe der Bildungsreform der 1960er und 1970er Jahre hat Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon Dr. Dr. h.c.
    • 176/10 04. Mai 2010 Spitzenwerte für Universität Oldenburg im CHE-Ranking Erziehungswissenschaften und Anglistik sehr gut bewertet
      Bestnoten für die Oldenburger Erziehungswissenschaften: Im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erreicht das Fach zehn Platzierungen in der Spitzengruppe.
    • 171/10 30. April 2010 Studium und Lehre Synergieeffekte besser nutzen – Biologiedidaktik und Umweltzentrum kooperieren
      PM-Foto Eine Kooperationsvereinbarung haben heute die Biologiedidaktik der Universität Oldenburg und das Regionale Umweltbildungszentrum der Stadt Oldenburg (RUZ) geschlossen.
    • 145/10 19. April 2010 Hochschulpolitik Simon bedauert Ausscheiden von Stratmann Stellungnahme der Präsidentin zur Kabinettsumbildung
      Bedauert hat die Präsidentin der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Babette Simon, das Ausscheiden von Lutz Stratmann als Niedersächsischer Wissenschaftsminister.
    • 142/10 20. April 2010 Honorarprofessur für Oberstadtdirektor a. D. Schreiber
      PM-Foto Für seine Verdienste um die Vertiefung der Beziehungen zwischen der Universität Oldenburg und der Region und die gelungene Verknüpfung von Theorie und Praxis in der universitären Lehre wird der ehemalige Oberstadtdirektor Wilhelmshavens, Arno Schreiber, zum Honorarprofessor an der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften ernannt.
    • 137/10 16. April 2010 Hochschulpolitik Universität Oldenburg: International attraktiver Standort Babette Simon als Präsidentin ins Amt eingeführt
      PM-Foto PM-Foto Die Universität Oldenburg zu einem international attraktiven Standort in Forschung und Lehre, im Studium, in der Weiterbildung und in der Dienstleistung zu machen, sei ihr Ziel.
    • 129/10 12. April 2010 Veranstaltungsankündigung Lessings Finten, Goethes Kerker und Hölderlins Bettwäsche auf dem ElternCampus
      „Lessings Finten, Goethes Kerker und Hölderlins Bettwäsche – über den schwierigen Weg an die Universität“, so lautet der Titel des Festvortrags, den die Oldenburger Germanistin Prof. Dr. Sabine Doering im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des zweiten Oldenburger ElternCampus hält.
    • 112/10 24. März 2010 Veranstaltungsankündigung Semester-Eröffnungsveranstaltung für Gasthörende
      Die Eröffnungsveranstaltung für Gasthörende der Universität Oldenburg im Sommersemester 2010 findet am Dienstag, 30. März, 11.00 bis 12.30 Uhr, im Bibliothekssaal auf dem Campus Haarentor (Uhlhornsweg) statt.
    • 055/10 04. Februar 2010 Weiterbildung Führungskräfte gemeinsam fördern Universität erweitert Kooperation mit Wirtschaftspartnern im Masterstudiengang „Innovationsmanagement“
      Innovative Unternehmen der Region koppeln ihre Nachwuchskräfteförderung künftig stärker an die Universität Oldenburg.
    • 048/10 01. Februar 2010 Hochschulpolitik Babette Simon tritt Präsidentenamt an Wissenschaftsminister überreicht Ernennungsurkunde
      PM-Foto Die Universität Oldenburg hat eine neue Präsidentin: Am heutigen Vormittag überreichte Niedersachsens Wissenschaftsminister Lutz Stratmann der 49-jährigen Medizinerin Prof. Dr. Babette Simon die Ernennungsurkunde zur Präsidentin.
    • 031/10 19. Januar 2010 Personalie Designierte Präsidentin Simon in Gesundheitsforschungsrat des BMBF berufen
      PM-Foto Prof. Dr. Babette Simon, die am 1. Februar 2010 das Amt als Präsidentin der Universität Oldenburg antreten wird, ist auf Vorschlag des Wissenschaftsrats von Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan in den Gesundheitsforschungsrat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) berufen worden.
    • 490/09 04. November 2009 Hochschulpolitik Präsidentenwahl: Senat votiert für Babette Simon 49-jährige Medizinerin setzt sich gegen Konkurrenten durch
      PM-Foto Die Medizinerin und Vizepräsidentin der Universität Marburg, Prof. Dr. Babette Simon (49), ist heute vom Senat der Universität Oldenburg zur neuen Präsidentin der Hochschule gewählt worden.
    • 450/09 21. Oktober 2009 Hochschulpolitik Findungskommission empfiehlt dem Senat zwei Kandidaten zur Wahl
      Die Findungskommission für das Amt des Präsidenten/der Präsidentin der Universität Oldenburg hat nach der gestrigen hochschulöffentlichen Anhörung dem Senat eine Kandidatin und einen Kandidaten zur Wahl empfohlen:

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page