Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Bernhard Schnetger

    • 125/17 11. April 2017 Forschung Vulkanausbrüche dezimierten Pinguinkolonie Pinguin-Guano und Asche geben Auskunft über historische Entwicklungen
      PM-Foto PM-Foto Vulkanausbrüche haben eine Kolonie von Eselspinguinen auf der Westantarktischen Halbinsel in den vergangenen 7.000 Jahren mehrfach stark dezimiert.
    • 152/00 6. Juni 2000 Oldenburger Meeresforscher arbeiten vor der Küste Perus
      Sechs Wochen lang (26.5. - 3. 7.) werden die Geochemiker Dr. Bernhard Schnetger und Dr. Olaf Dellwig aus der Arbeitsgruppe Mikrobiogeochemie (Prof. Dr. Hans-Jürgen Brumsack) des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg mit dem deutschen Forschungsschiff "Sonne" vor der Küste Perus den Meeresgrund untersuchen.
    • 230/98 31. Juli 1998 ICBM-Mitarbeiter auf Forschungsfahrt
      Holger Schale, Mitarbeiter des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg (AG Mikrobiogeochemie, Leiter Prof. Dr. Hans-Jürgen Brumsack), ist vom 27. Juli bis voraussichtlich 6. September auf dem Forschungsschiff "Meteor" unterwegs, um dem Meeresboden des Nordwest-Atlantik und des Arabischen Meeres Sedimentproben zu entnehmen.
    • 011/96 16. Januar 1996 Personalien aus der Universität
      Dr. Bernhard Schnetger, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Mikrobiogeochemie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, wird auf Einladung der Science and Technology Agency of Japan für zweieinhalb Monate am National Institute of Radiological Sciences (NIRS) in Nakaminato (Japan) als Gastwissenschaftler arbeiten.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page