Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Bernd Blasius

    • 434/19 20. Dezember 2019 Forschung Schwankungen von Dauer Wissenschaftlerteam realisiert längste bekannte Räuber-Beute-Zeitreihe
      PM-Foto Sogenannte Räuber-Beute-Zyklen gehören zu den grundlegenden Phänomenen der Ökologie: Die Zahl von Raubtieren und ihrer Beute, etwa von Füchsen und Hasen ist häufig durch regelmäßige Schwingungen gekennzeichnet.
    • 170/18 8. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung Gauß-Vorlesung erstmals in Oldenburg Im Mittelpunkt steht das Thema Symmetrie
      PM-Foto Die renommierte Gauß-Vorlesung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) findet seit 2001 zweimal im Jahr statt. Nun richtet das Institut für Mathematik der Universität Oldenburg die Veranstaltung, die sich an die interessierte Öffentlichkeit wendet, zum ersten Mal aus.
    • 260/17 1. August 2017 Forschung Artenzahl – ein falscher Freund? Wissenschaftler schlagen neue Methode vor, um Veränderungen der Biodiversität besser zu bewerten
      PM-Foto Wer den Zustand eines Ökosystems nur danach beurteilt, wie sich die Zahl der Arten darin kurzfristig verändert, kann falsche Schlüsse ziehen.
    • 188/17 02. Juni 2017 Forschung Warum schwanken antarktische Krillbestände? Bisher vermutete klimatische Einflüsse spielen nur untergeordnete Rolle
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Er ist nur knapp sechs Zentimeter groß und spielt doch eine große Rolle im Ökosystem der Antarktis: Der Kleinkrebs Euphausia superba (Antarktischer Krill).
    • 121/17 11. April 2017 Personalie Oliver Zielinski neuer Direktor des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres
      PM-Foto Prof. Dr. Oliver Zielinski, Hochschullehrer für Marine Sensorsysteme, ist neuer Direktor des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg.
    • 023/17 26. Januar 2017 Veranstaltungsankündigung Grüne Plakette fürs Containerschiff? Experten der Universität Oldenburg und der Jade Hochschule diskutieren über Schiffsverkehr und Umweltschutz
      Die Nordsee gehört zu den meistbefahrenen Meeren der Welt. Doch wie wirken sich Schiffsemissionen, giftige Chemikalien, Müll oder Lärm eigentlich auf die Umwelt aus?
    • 006/17 11. Januar 2017 Forschung Wie weit reisen invasive Arten? Wissenschaftler aus Oldenburg und Frankfurt erklären Ausbreitungsmuster nichtheimischer Arten
      PM-Foto Rund um den Globus werden immer mehr Pflanzen- und Tierarten durch Menschenhand in neue Regionen eingeschleppt. Die Muster der Ausbreitung waren bisher wenig verstanden.
    • 372/16 1. November 2016 Bundesforschungsministerin Johanna Wanka informiert sich über Oldenburger Meeresforschung
      PM-Foto PM-Foto Hoher Besuch für das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg: Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka informierte sich heute persönlich über die jüngsten Erfolge der Oldenburger Meeresforschung.
    • 258/16 03. August 2016 Niedersächsische Wissenschaftsministerin besucht ICBM Sommerreise führt Gabriele Heinen-Kljajic nach Wilhelmshaven
      PM-Foto PM-Foto Auf ihrer Sommereise machte Gabriele Heinen-Kljajic, Niedersächsische Wissenschaftsministerin, Halt im Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg am Standort Wilhelmshaven.
    • 204/16 16. Juni 2016 Buchpräsentation „Vom Kuckucksei zum Leuchtturm“ Ehemaliger ICBM-Direktor Jürgen Rullkötter stellt Chronik der Oldenburger Meeresforschung vor
      PM-Foto Fast 30 Jahre ist das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg alt. Die Entwicklung des interdisziplinären Forschungsinstituts beschreibt dessen ehemaliger Direktor, Prof. Dr. Jürgen Rullkötter, als Weg „vom Kuckucksei zum Leuchtturm“: Die Begeisterung für das neue Meeresforschungsinstitut habe sich zunächst in Grenzen gehalten, längst sei das ICBM aus der Forschungslandschaft aber nicht mehr wegzudenken, so Rullkötter.
    • 111/16 18. April 2016 Forschung Invasive Arten – wer kommt als nächstes? Forscher aus Oldenburg und Frankfurt modellieren Einwanderung fremder Arten – Nordsee besonders betroffen
      PM-Foto Wissenschaftler aus Oldenburg und Frankfurt haben modelliert, wie der globale Frachtschiffverkehr zur Ausbreitung invasiver Arten führt.
    • 461/14 18. November 2014 Veranstaltungsankündigung Ultrakurze Laserimpulse und Primzahlen: Tag der Physik und Tag der Mathematik
      Um Studien- und Berufsmöglichkeiten für PhysikerInnen und MathematikerInnen dreht sich alles beim „Tag der Physik“ und beim „Tag der Mathematik“, die beide am Mittwoch, 26. November, ab 9.15 Uhr, auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg stattfinden.
    • 166/13 03. Mai 2013 Forschung Präzise Vorhersagen: Wissenschaftler berechnen die globalen Transportwege invasiver Arten
      PM-Foto Die Globalisierung mit dem einhergehenden stetigen Anstieg des Güterverkehrs sorgt für eine neue Welle der Bioinvasion: Tiere und Pflanzen fahren als blinde Passagiere auf Frachtschiffen, versteckt in Ballastwassertanks oder angeheftet an dem Rumpf der Schiffe.
    • 466/12 15. November 2012 Veranstaltungsankündigung Informationen aus erster Hand: Tag der Mathematik und Tag der Physik
      Um Studien- und Berufsmöglichkeiten für MathematikerInnen und PhysikerInnen dreht sich alles beim „Tag der Mathematik“ und beim „Tag der Physik“, die zeitgleich am Mittwoch, 21. November, ab 9.15 Uhr, auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg stattfinden.
    • 024/10 15. Januar 2010 Forschung Bioinvasion über die fünf Weltmeere
      Die Pazifische Auster im norddeutschen Wattenmeer, die Zebramuschel aus dem kaspischen Meer in den Großen Seen Amerikas, die chinesische Wollhandkrabbe im Rhein: Sie sind Beispiele für so genannte bioinvasive Arten, die in Ökosysteme eindringen, in die sie nicht hingehören.
    • 528/09 24. November 2009 Forschung Der nächste Spielzug Eröffnungsvarianten im Schach folgen einem statistischen Gesetz
      Brettspiele wie Schach faszinieren Menschen seit Jahrtausenden – nicht zuletzt wegen ihrer schier unendlich vielen möglichen Spielverläufe.
    • 197/07 01. Juni 2007 Personalie Bernd Blasius als Hochschullehrer berufen
      PM-Foto Prof. Dr. Bernd Blasius, bisher Juniorprofessor am Institut für Physik der Universität Potsdam, hat den Ruf auf die Professur für Mathematische Modellierung am Institut für Chemie and Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg angenommen.
    • 141/07 25. April 2007 Forschung Bioinvasion und Seuchenausbreitung Forschungsvorhaben untersucht Zusammenhang mit globalen Transportwegen
      Welchen Einfluss haben menschliche Transportnetzwerke auf die Ausbreitung von Seuchen und auf Bioinvasionen? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines neuen Forschungsvorhabens, an dem der Oldenburger Physiker Prof. Dr. Bernd Blasius (Institut für Chemie und Biologie des Meeres – ICBM) maßgeblich beteiligt ist.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page