Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Anna Langenbruch

    • 070/24 16. April 2024 Veranstaltungsankündigung Von ukrainischer Identität, Medien des Meeres oder dem Wiener Feuilleton Neu berufene Forschende der Sprach- und Kulturwissenschaften geben Einblicke – Öffentliche Vortragsreihe beginnt am 24. April
      Welche Kunst steckt in Aktien? Welche Herausforderungen birgt das Erforschen von Kinderbüchern? Und welche Rolle spielt die Musik in der Wissensgeschichte?
    • 047/21 7. April 2021 Personalie / Berufungen Musikwissenschaftlerin Anna Langenbruch berufen
      PM-Foto Dr. Anna Langenbruch ist auf die Professur für „Kulturgeschichte der Musik“ am Institut für Musik der Universität Oldenburg berufen worden.
    • 339/19 17. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung zur Musiktheaterpädagogik
      Wie könnte eine zeitgemäße Musiktheaterpädagogik aussehen? Mit dieser Frage befasst sich die Ringvorlesung „Musiktheater: Praxis, Pädagogik, Wissenschaft“ der Universität Oldenburg.
    • 217/19 21. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung Exilgeschichten auf der Theaterbühne Musiktheaterstück „Heimat im Koffer“ des Instituts für Musik
      Der Nationalsozialismus zwang viele Künstler dazu, ins Ausland zu fliehen. Studierende der Universität Oldenburg erwecken in dem Musiktheaterstück „Heimat im Koffer“ nun ausgewählte Exilgeschichten zum Leben.
    • 148/19 3. Mai 2019 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Musikgeschichte auf der Bühne Internationale Tagung an der Universität
      Ob Mozart oder die Beatles, Edith Piaf oder Stradivaris Geige – Musikgeschichte ist als Inhalt von Opern, Operetten oder Musicals beliebt.
    • 348/18 26. Oktober 2018 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Medium für Orientierung: Internationale Tagung zu populärer Musik
      Musik bietet Menschen Orientierung, wird aber auch durch politische und gesellschaftliche Strömungen beeinflusst. Mit diesem Spannungsfeld befasst sich die Tagung „(Des-)Orientierungen populärer Musik“, die von Freitag bis Sonntag, 16. bis 18. November, an der Universität Oldenburg stattfindet.
    • 088/18 3. April 2018 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung / Ringvorlesung „Musikalische Wissensordnungen“
      Wie wird Wissen hergestellt? Wie wird es anerkannt, gespeichert und verbreitet? Diese Fragen stehen im Zentrum der Ringvorlesung „Musikalische Wissensordnungen“.
    • 404/17 1. Dezember 2017 Veranstaltungsankündigung KomponistInnen als Bühnenfiguren Colloquium mit Musikwissenschaftlerin Anna Langenbruch
      PM-Foto Ob Franz Liszt, Clara Schumann, Jean Sibelius oder Maurice Ravel – KomponistInnen treten uns in Opern, Musicals oder Theaterstücken mit Musik als Bühnen-Figuren entgegen.
    • 316/17 25. September 2017 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium startet ins Wintersemester
      Mit dem Musikfilm „Besorgnis der Sperlinge“ des Bremer Regisseurs und Komponisten Tobias Klich startet das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 29. September, in das Wintersemester 2017/18. Der Film inszeniert die gleichnamige Komposition für Blockflöte und elektronische Zuspielung der iranischen Komponistin Farzia Fallah.
    • 177/17 24. Mai 2017 Veranstaltungsankündigung Erinnern über Generationen hinweg Öffentlicher Thementag: Workshop auf dem Campus, Lesung und Livemusik in der Kulturetage
      Wie erinnern wir uns an geschichtliche Ereignisse, auch wenn diese vielleicht schon mehrere Generationen zurückliegen? Der Thementag „Erinnern, Leben, Exil – Fluchtpunkte und Grenzgänger“ des Graduiertenkollegs „Selbst-Bildungen“ an der Universität Oldenburg geht am Mittwoch, 31. Mai, dieser Frage nach.
    • 043/16 02. Februar 2016 Forschung Wie Wissen über Musik entsteht Anna Langenbruch in Emmy Noether-Programm der DFG aufgenommen
      PM-Foto Die Oldenburger Musikwissenschaftlerin Dr. Anna Langenbruch ist in das renommierte Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen worden.
    • 001/15 05. Januar 2015 Wissenschaftliche Tagung „Warum Wissenschaftsforschung?“ – Interdisziplinäre Tagung zur Musikwissenschaft
      Zusammenhänge zwischen Kommunikation, Macht und Wissen am Beispiel der Musikwissenschaft reflektiert die interdisziplinäre Tagung „Musikwissenschaft: Generationen, Netzwerke, Denkstrukturen“ am 16. und 17. Januar an der Universität Oldenburg.
    • 277/14 15. Juli 2014 Personalie Musikwissenschaftlerin Anna Langenbruch erhält assoziiertes Junior Fellowship am Hanse -Wissenschaftskolleg
      PM-Foto Dr. Anna Langenbruch, seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musik der Universität Oldenburg, erhält für ihr Forschungsthema „Musikgeschichte auf der Bühne“ ein assoziiertes Junior Fellowship am Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst.
    • 431/13 13. November 2013 Musikwissenschaftlerin Anna Langenbruch erhält Carl von Ossietzky Researchers` Fellowship
      PM-Foto „Wir sind stolz, unseren wissenschaftlichen Nachwuchs mit einem hoch dotierten Stipendium fördern zu können, das nach Carl von Ossietzky benannt ist. Die Universität Oldenburg legt auf die Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler größten Wert. Mit Dr. Anna Langenbruch zeichnen wir eine vielversprechende Musikwissenschaftlerin aus“,

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page