Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Alexander Hartmann

    • 305/14 19. August 2014 Sommerschule zu Computersimulationen
      50 TeilnehmerInnen aus 14 Nationen werden zur Sommerschule „Modern Computational Science: Quantum Chemistry“ erwartet.
    • 309/13 15. August 2013 Forschung Hörimplantate: Auf dem Weg zur individuell zugeschnittenen Therapie — Oldenburger Wissenschaftler erforschen Taubheitsgene
      Elektronische Innenohrprothesen, so genannte Cochlearimplantate, sind eine große Hoffnung für Gehörlose und hochgradig schwerhörige Menschen.
    • 500/12 07. Dezember 2012 Veranstaltungsankündigung Harald Lesch erklärt: „Warum ist die Physik so erfolgreich?“
      PM-Foto „Warum ist die Physik so erfolgreich?“ – diese Frage beantwortet Prof. Dr. Harald Lesch, Physiker an der Universität München, Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator, am Montag, 14. Januar, 16.15 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A14, Hörsaal 1).
    • 412/12 16. Oktober 2012 Spinglas: Spielend Physik verstehen Oldenburger Physiker entwickelt Brettspiel zu physikalischer Theorie – Spiel jetzt im BIS-Verlag erschienen
      PM-Foto Seit mehr als zehn Jahren forscht Prof. Dr. Alexander Hartmann, Hochschullehrer für Theoretische Physik an der Universität Oldenburg, zu Spingläsern.
    • 381/12 27. September 2012 Forschung /Personalie Humboldt-Forschungspreisträger A. Peter Young Gast der Theoretischen Physik
      PM-Foto Prof. Dr. A. Peter Young, Physiker an der University of California, Santa Crusz (USA) wird in den nächsten drei Jahren als Humboldt-Forschungspreisträger im Rahmen mehrerer Aufenthalte an der Universität Oldenburg forschen.
    • 270/12 25. Juni 2012 Forschung Dem Hörverlust auf der Spur Neue Erkenntnisse versprechen maßgeschneiderten Einsatz von Hörhilfen
      Die Verringerung des Hörvermögens bis hin zur Taubheit ist die häufigste Beeinträchtigung der menschlichen Sinne.
    • 136/12 16. April 2012 Wissenschaftliche Tagung Sommerschule „Modern Computational Science: Optimization“
      Optimierung steht im Mittelpunkt der internationalen Sommerschule „Modern Computational Science“ die vom 20. bis 31. August stattfindet.
    • 296/11 08. August 2011 Veranstaltungsankündigung Extremereignisse: Sommmerschule zu Computersimulationen
      Über 80 TeilnehmerInnen aus 23 Ländern werden zur Sommerschule „Modern Computational Science: Simulation of Extreme Events“ erwartet.
    • 147/11 26. April 2011 Veranstaltungsankündigung Simulation von Extremereignissen Universität bietet Sommerschule zu Computersimulationen an
      Mit der Computersimulation von Extremereignissen beschäftigt sich die internationale Sommerschule „Modern Computational Science: Simulation of Extreme Events“, die vom 15. bis 26. August an der Universität Oldenburg stattfindet.
    • 316/10 20. August 2010 Studium und Lehre 60 Studierende aus aller Welt widmen sich Computersimulationen
      PM-Foto 60 Studierende nahmen an der Sommerschule „Modern Computational Science“ teil, die vom 9. bis 20. August an der Universität Oldenburg stattfand.
    • 228/10 03. Juni 2010 Forschung „Papercore“: Datenbank nach dem Wikipedia-Prinzip
      „Papercore“ heißt das weltweit frei zugängliche Datenbankprojekt, das die Arbeitsgruppe „Computerorientierte Theoretische Physik“ der Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit dem Institute for Science Networking, einem An-Institut der Universität, entwickelt hat und das heute freigeschaltet wurde.
    • 181/10 06. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung „Modern Computational Science“ Summerschool zu „Computersimulationen“ – Stipendien werden vergeben
      Computersimulationen gewinnen für die Wissenschaft immer mehr an Bedeutung. Um auf diese rasante Entwicklung einzugehen, bietet die Universität Oldenburg die zweite internationale Summerschool „Modern Computational Science“ vom 9. bis 20. August 2010 an.
    • 317/09 09. Juli 2009 Personalie Französischer Humboldtpreisträger forscht mit Oldenburger Physikern
      PM-Foto Prof. Dr. Marc Mézard, Directeur de Recherche an der Universität Paris Süd (Frankreich), ist von Juli bis Dezember 2009 Gast der von Prof. Dr. Alexander Hartmann geleiteten Arbeitsgruppe Computerorientierte Theoretische Physik an der Universität Oldenburg.
    • 175/09 04. Mai 2009 Veranstaltungsankündigung Sommerschule „Modern Computational Science“
      Computersimulationen werden dank schneller Rechner und besserer Computeralgorithmen für die Forschung immer wichtiger: Die Universität stärkt diesen zukunftsträchtigen Bereich durch die internationale Sommerschule „Modern Computational Science“ vom 16. bis 28. August 2009.
    • 126/09 02. April 2009 Veranstaltungsankündigung „Gedankenexperimente“
      Gedankenexperimente sind provokant. Sie versprechen Erkenntnisgewinn ohne empirische Arbeit – was insbesondere vor dem Selbstverständnis der modernen Naturwissenschaften einer Absurdität gleichkommt.
    • 098/09 16. März 2009 KinderUniversität Mit dem Computer die Welt verstehen Dritte KinderUni-Vorlesung im Frühlingssemester
      PM-Foto Computer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und aus der Forschung schon gar nicht! So können auch Physiker mit den schnellen Rechnern komplizierte Abläufe einfacher erklären und „die Welt in den Computer holen“.
    • 073/09 24. Februar 2009 KinderUniversität KinderUniversität: Kartenvorverkauf für die letzten beiden Vorlesungen des Frühlingssemesters
      PM-Foto Am Donnerstag, 26. Februar, 9.00 Uhr, beginnt der Kartenvorverkauf für die letzten beiden Vorlesungen im Frühlingssemester der KinderUniversität 2009.
    • 045/09 30. Januar 2009 Veranstaltungsankündigung Schlaue Häuser, Seifenblasen, Spielregeln KinderUniversität startet ins „Frühlingssemester 2009“
      PM-Foto Nach dem erfolgreichen Familientag der KinderUniversität zur Eröffnung des Wissenschaftsjahrs mit Eltern in der EWE-Arena kehrt die KinderUniversität Oldenburg wieder zurück in den Audimax der Universität.
    • 411/07 08. November 2007 Veranstaltungsankündigung Blockierung von Autobahnen, Bewachung von Museen Antrittsvorlesung zur computerorientierten Physik
      „Blockierung von Autobahnen, Bewachung von Museen und andere Problemstellungen der computerorientierten Physik“, so lautet der Titel der Antrittsvorlesung des Physikers Prof. Dr. Alexander Hartmann am Montag, 12. November 2007, 16.15 Uhr, an der Universität Oldenburg (Standort Wechloy, Hörsaal W3-1-161).
    • 272/07 11. Juli 2007 Personalie Alexander Hartmann auf Professur für Theoretische Physik an der Universität Oldenburg berufen
      PM-Foto Prof. Dr. Alexander Hartmann, bisher Privatdozent an der Universität Göttingen, hat den Ruf auf die Professur für Theoretische Physik mit dem Schwerpunkt Computerorientierte Theoretische Physik am Institut für Physik der Universität Oldenburg angenommen.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page