Pressemitteilungen

Mitteilungen Oktober 2022

  • 212/22 28. Oktober 2022 Weiterbildung Gesundheitsmanagement in der Rehabilitation Weiterbildung um Thema „Empowerment in der Pflege“ ergänzt
    Bei einer gesundheitlichen Rehabilitation müssen Hilfeträger, Leistungserbringer und andere Institutionen zusammenarbeiten, um Menschen zu einer bedarfsgerechten Versorgung zu verhelfen.
  • 211/22 28. Oktober 2022 Neuer Wissenschaftspodcast über Solidarität Forschungsergebnisse zum Hören
    Eineinhalb Jahre lang haben Medizinethiker der Universität Oldenburg und Forschende der Universität Erlangen-Nürnberg untersucht, welche Rolle das Thema Solidarität zwischen den Generationen in den verschiedenen Phasen der Covid-19-Pandemie gespielt hat.
  • 210/22 27. Oktober 2022 Ehrendoktorwürde Chemiker Peter Hore erhält Ehrendoktorwürde
    PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Peter Hore, Chemiker an der Universität Oxford (Großbritannien), ist von der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Oldenburg heute in einem Festakt mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet worden.
  • 209/22 26. Oktober 2022 Forschung   Neue Windfeldmodelle bilden Böen korrekt ab Oldenburger Forschende erzielen wichtigen Fortschritt dabei, Schwankungen des Windes korrekt zu modellieren
    PM-Foto Mit einem neuen statistischen Modell ist es Forschenden der Universität Oldenburg gelungen, turbulente Schwankungen des Windes deutlich realistischer abzubilden, als es bisher möglich war.
  • 208/22 26. Oktober 2022 Ossietzky-Kompositionswettbewerb: Gewinner stehen fest Erster Preis geht an Jens Klimek aus Magdeburg
    Zum 21. Mal hatte das Institut für Musik der Universität Oldenburg den Internationalen Carl von Ossietzky-Kompositionspreis ausgeschrieben – jetzt stehen die Gewinner fest.
  • 207/22 25. Oktober 2022 Personalie Philipp Staudt neuer Juniorprofessor für Wirtschaftsinformatik
    PM-Foto Dr. Philipp Staudt ist zum Juniorprofessor für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit am Department für Informatik der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 206/22 21. Oktober 2022 Studium und Lehre Wohnraum für Studierende ist knapp Universität und Stadt machen auf prekäre Situation junger Menschen aufmerksam – Aufruf an Bevölkerung
    Das Leben pulsiert wieder auf dem Campus der Universität Oldenburg: Das Wintersemester hat begonnen, seit dieser Woche läuft der Lehrbetrieb, und zu den bisherigen Studierenden sind rund 2.000 neue Erstsemester hinzugekommen.
  • 205/22 20. Oktober 2022 Veranstaltungsankündigung Chancen und Grenzen des interreligiösen Dialogs Vortrag im Rahmen der Interkulturellen Jüdischen Studien
    Wo liegen die Möglichkeiten des interreligiösen Dialogs und wo hat er seine Grenzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama in seinem Vortrag am Montag, 24. Oktober, ab 19.30 Uhr in der Oldenburger Synagoge (Leo-Trepp-Straße 17).
  • 204/22 18. Oktober 2022 Veranstaltungsankündigung Öffentliche Vortragsreihe zu Schul- und Unterrichtsforschung Ringvorlesung berührt auch schulische Praxis — Auftakt am 25. Oktober mit Vortrag zu Diversitätssensibilität
    Wie hängen gewachsene Machtverhältnisse, soziale Ungleichheiten sowie persönliches Bewusstsein und Selbstwahrnehmung zusammen?
  • 203/22 18. Oktober 2022 Forschung Kritische Infrastruktur mit KI autonom betreiben Bundesforschungsministerium fördert neue Forschungsgruppe
    PM-Foto Kritische Infrastrukturen, wie Energienetze oder den öffentlichen Nahverkehr, vollautonom mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) zu steuern, ist eine große Herausforderung.
  • 202/22 17. Oktober 2022 Veranstaltungsankündigung Feministische Kämpfe früher und heute Online-Veranstaltung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften
    Was haben Feminist*innen in den vergangenen Jahren erreicht? Und was wollen sie aktuell erreichen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer digitalen Veranstaltung am Donnerstag, 27. Oktober, um 18.00 Uhr.
  • 201/22 14. Oktober 2022 Hochschulpolitik Universität richtet Förderpool für Gründungsvorhaben ein Stadt Oldenburg unterstützt Vorhaben finanziell
    Die Universität Oldenburg und die Stadt Oldenburg haben gemeinsam einen neuen Förderpool eingerichtet, um die Zahl der wissens- und technologiebasierten Ausgründungen noch weiter zu steigern.
  • 200/22 13. Oktober 2022 Forschung Zweidimensionale Kristalle sollen einzelne Lichtteilchen nach Bedarf erzeugen 840.000 Euro für zwei Oldenburger Quantentechnologie-Vorhaben
    PM-Foto Lichtquellen für neuartige Quantentechnologien stehen im Mittelpunkt von zwei Forschungsprojekten, die innerhalb des europäischen Forschungsprogramms QuantERA gefördert werden und an denen die Universität Oldenburg beteiligt ist.
  • 199/22 11. Oktober 2022 Forschung Einer der leisesten Räume Oldenburgs Akustiklabor auf dem Campus Wechloy renoviert
    PM-Foto Geräusche von außen können nicht hinein, alle Schallwellen innen werden geschluckt: Der sogenannte „Reflexionsarme Freifeldraum“ der Universität Oldenburg ist einer der leisesten Räume Oldenburgs – und wohl einer der leisesten in ganz Deutschland.
  • 198/22 10. Oktober 2022 Studium und Lehre Neue Gesichter auf dem Campus Universität begrüßt 1893 neue Erstsemester mit Feier und Info-Markt im Hörsaalzentrum
    PM-Foto PM-Foto „Hier und heute den Start Ihres Studiums gemeinsam und in Präsenz zu feiern, das bedeutet unserer Universität und mir persönlich sehr viel. Als Ort der Begegnung, des Gesprächs und des Disputs ist unser Campus unersetzlich. Sie werden hier eine der prägendsten Zeiten Ihres Lebens verbringen – so viel ist sicher!“
  • 197/22 10. Oktober 2022 Veranstaltungsankündigung Rumänische Musik und Facetten der Liebe Zwei Dialogkonzerte im Oktober – Violeta Dinescu wird verabschiedet
    Zwei Veranstaltungen der Reihe „Dialogkonzerte“ des Instituts für Musik der Universität Oldenburg stehen in den nächsten Wochen auf dem Programm.
  • 196/22 10. Oktober 2022 Veranstaltungsankündigung KI in der Finanz- und Versicherungsbranche
    Künstliche Intelligenz dürfte auch die operativen Prozesse in der Versicherungs- und Bankenbranche nachhaltig verändern – einen verantwortungsvollen und passgenauen Umgang mit KI-Methoden auszuloten, ist Thema des nächsten Oldenburger Versicherungs- und Finanztags.
  • 195/22 7. Oktober 2022 Personalie Sozialpädagoge Rudolf Leiprecht in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Rudolf Leiprecht, Hochschullehrer für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education, ist in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 194/22 4. Oktober 2022 Studium und Lehre Start ins Medizinstudium Erstmals 120 Medizinstudierende im Wintersemester
    PM-Foto 120 junge Menschen haben heute ihr Studium der Humanmedizin an der Universität Oldenburg begonnen. In der nun folgenden Orientierungswoche haben die angehenden Medizinerinnen und Mediziner unter anderem die Gelegenheit, an verschiedenen Einführungs- und Informationsveranstaltungen teilzunehmen und die Universitätsbibliothek zu besichtigen.
  • 193/22 4. Oktober 2022 Personalie Martin Maurer neuer Professor für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
    PM-Foto Zum 1. Oktober 2022 ist Prof. Dr. Dr. Martin Maurer zum Professor für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 160/22 20. Oktober 2022 Forschung Windströmungen besser simulieren Neues Forschungsprojekt von Universität Oldenburg und Fraunhofer IWES legt Grundlagen für schnelleren Entwurf von Windenergieanlagen
    PM-Foto Simulationsrechnungen sind ein entscheidendes Werkzeug, um immer größere Windenergieanlagen planen und betreiben zu können.

» Zurückblättern zu September 2022

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page