Pressemitteilungen
Kontakt
Pressemitteilungen
Mitteilungen März 2022
- 058/22 31. März 2022 Forschung Wie gut hören Musikerinnen und Musiker? Oldenburger Audiologe führt groß angelegte Umfrage zur Hörgesundheit durch
- 057/22 30. März 2022 Hochschulpolitik Für die Wissenschaftsfreiheit – Unterstützung für gefährdete Forschende Universität Oldenburg ist internationalem Netzwerk „Scholars at Risk“ beigetreten
- 056/22 30. März 2022 Neue Webseite unterstützt Gründerinnen und Gründer Universität Oldenburg bringt Wissensplattform „StartupTied“ an den Start
- 055/22 29. März 2022 Mehr Solarstrom für die Universität Weitere Photovoltaik-Module installiert
- 054/22 25. März 2022 Veranstaltungsankündigung Online-UniTalk für Studieninteressierte
- 053/22 24. März 2022 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Populismus und Nationalismus in der Musik Internationale Tagung offen für Teilnehmende etwa aus kultureller und politischer Bildung
- 052/22 23. März 2022 Forschung Freiwillige untersuchen die Stickstoffbelastung von Gewässern Ein Ergebnis des Citizen Science-Projekts: Fließgewässer im Weser-Ems-Gebiet sind stark mit Nitrat belastet
- 051/22 23. März 2022 Forschung Mehr Patientensicherheit durch Dreidimensionalität Projekt VIVATOP hat Einsatz neuer Technologien in der Chirurgie untersucht und öffentlich vorgestellt
- 050/22 22. März 2022 Forschung Rechenpower für die Forschung der Zukunft: Universität erhält neue Hochleistungsrechner
- 049/22 22. März 2022 Personalie Wolfram Wingerath zum Juniorprofessor für Data Science ernannt
- 048/22 18. März 2022 Veranstaltungsankündigung Chirurgie der Zukunft zum Ausprobieren Universitätsmedizin Oldenburg und Universität Bremen geben Einblicke in aktuelle Forschung
- 047/22 17. März 2022 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Sprachenlernen als Forschungsgegenstand Prof. Dr. Juliana Goschler zu Gast beim Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“
- 046/22 16. März 2022 Personalie Energieinformatiker Sebastian Lehnhoff in Nachhaltigkeits-Kommission der DFG berufen Neues Gremium erarbeitet Empfehlungen für nachhaltiges Handeln in der Forschung
- 045/22 15. März 2022 Weiterbildung Gasthörstudium im Sommersemester wieder in Präsenz möglich Interessierte können sich ab sofort anmelden
- 044/22 15. März 2022 Digitale Grundsteinlegung für Oldenburger Helmholtz-Institut Marine Biodiversitätsforschung bekommt Gebäude nahe dem Campus Wechloy
- 043/22 15. März 2022 Ehrendoktorwürde Renommierter KI-Forscher Wolfgang Wahlster erhält Ehrendoktorwürde
- 042/22 14. März 2022 Studium und Lehre Krieg in der Ukraine: Hilfe für betroffene Studierende an der Universität Oldenburg Universität und Universitätsgesellschaft Oldenburg rufen gemeinsam zu Geldspenden auf
- 041/22 10. März 2022 Veranstaltungsankündigung Wie hoch ist die Nitratbelastung von Gewässern? Ergebnisse von Citizen-Science-Projekt werden in Cloppenburg vorgestellt
- 040/22 4. März 2022 Transfer Universitäten Oldenburg und Groningen arbeiten künftig in Papenburg zusammen Wissenstransfer im Mittelpunkt der erweiterten Kooperation
- 039/22 3. März 2022 „Oldenburger Gründungsschecks“ erleichtern Unternehmensgründung
- 038/22 2. März 2022 Forschung Eine vorteilhafte Beziehung Tauchgang zu heißen Quellen: Mikrobengemeinschaft auf Panzer von Tiefseekrebsen erstmals untersucht
- 037/22 1. März 2022 Studium und Lehre / Hochschulpolitik Erfolgreicher Europäischer Masterstudiengang zu Migration wird weiter gefördert Neun Partner, drei Kontinente: Universität Oldenburg koordiniert internationales Konsortium
- 036/22 3. März 2022 Personalie Antje Wulff zur Juniorprofessorin für „Big Data in der Medizin“ ernannt