Pressemitteilungen

Mitteilungen März 2022

  • 058/22 31. März 2022 Forschung Wie gut hören Musikerinnen und Musiker? Oldenburger Audiologe führt groß angelegte Umfrage zur Hörgesundheit durch
    PM-Foto Unter professionellen Musikerinnen und Musikern sind Hörprobleme weit verbreitet. Studien zufolge ist etwa ein Drittel aller Orchestermusikerinnen und -musiker von Störungen wie Schwerhörigkeit oder Tinnitus betroffen.
  • 057/22 30. März 2022 Hochschulpolitik Für die Wissenschaftsfreiheit – Unterstützung für gefährdete Forschende Universität Oldenburg ist internationalem Netzwerk „Scholars at Risk“ beigetreten
    Gefährdete Forschende und die akademische Freiheit weltweit zu schützen, ist das Ziel des internationalen Netzwerks Scholars at Risk (SAR), dem die Universität Oldenburg jüngst beigetreten ist.
  • 056/22 30. März 2022 Neue Webseite unterstützt Gründerinnen und Gründer Universität Oldenburg bringt Wissensplattform „StartupTied“ an den Start 
    Wer sich etwas Zeit – oder „Tied“, wie es auf Plattdeutsch heißt – nehmen möchte, um über die eigene Unternehmensgründung nachzudenken, wird auf einer neuen Webseite der Universität Oldenburg fündig.
  • 055/22 29. März 2022 Mehr Solarstrom für die Universität Weitere Photovoltaik-Module installiert
    PM-Foto PM-Foto Die Zahl der Solarmodule auf den Dächern der Universität Oldenburg wächst weiter: Ende Februar sind Anlagen auf dem Sportgebäude, dem Fitness- und Gesundheitszentrum und dem Hörsaalzentrum A14 in Betrieb gegangen.
  • 054/22 25. März 2022 Veranstaltungsankündigung Online-UniTalk für Studieninteressierte
    Die Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB) der Universität Oldenburg lädt alle Studieninteressierten zu zwei Informationsveranstaltungen ein.
  • 053/22 24. März 2022 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Populismus und Nationalismus in der Musik Internationale Tagung offen für Teilnehmende etwa aus kultureller und politischer Bildung
    Was sind populistische und nationalistische Musikdarbietungen in der populären Kultur? Mit welchen musikalischen Ikonen und Musikern assoziieren sich populistisch-nationalistische und rechtsextreme Parteien?
  • 052/22 23. März 2022 Forschung Freiwillige untersuchen die Stickstoffbelastung von Gewässern Ein Ergebnis des Citizen Science-Projekts: Fließgewässer im Weser-Ems-Gebiet sind stark mit Nitrat belastet
    PM-Foto PM-Foto Genau 8754 Gewässerproben sammelten die 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines von den Universitäten Oldenburg und Osnabrück koordinierten Bürgerwissenschaftsprojekts von September 2019 bis März 2021.
  • 051/22 23. März 2022 Forschung Mehr Patientensicherheit durch Dreidimensionalität Projekt VIVATOP hat Einsatz neuer Technologien in der Chirurgie untersucht und öffentlich vorgestellt
    PM-Foto PM-Foto Dreidimensionale Darstellungen aus dem Innern des Körpers dürften in der Chirurgie in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.
  • 050/22 22. März 2022 Forschung Rechenpower für die Forschung der Zukunft: Universität erhält neue Hochleistungsrechner
    PM-Foto Sie bringen enorme Rechenleistung für komplexe Forschungsvorhaben: Zwei neue Hochleistungsrechner ergänzen in Zukunft die Forschungsinfrastruktur der Universität Oldenburg.
  • 049/22 22. März 2022 Personalie Wolfram Wingerath zum Juniorprofessor für Data Science ernannt
    PM-Foto Dr. Wolfram Wingerath ist zum Juniorprofessor für Data Science am Department für Informatik der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 048/22 18. März 2022 Veranstaltungsankündigung Chirurgie der Zukunft zum Ausprobieren Universitätsmedizin Oldenburg und Universität Bremen geben Einblicke in aktuelle Forschung
    Welche Vorteile hat es für Chirurgen, wenn sie vor einer Operation ein Modell des betroffenen Organs ihres Patienten ausdrucken oder als Hologramm betrachten können?
  • 047/22 17. März 2022 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Sprachenlernen als Forschungsgegenstand Prof. Dr. Juliana Goschler zu Gast beim Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“
    Wie lernen Menschen eine Sprache? Warum fällt das Lernen der einen Sprache leichter als das der anderen? Wieso hat die Zungenbewegung Einfluss auf einen Akzent?
  • 046/22 16. März 2022 Personalie Energieinformatiker Sebastian Lehnhoff in Nachhaltigkeits-Kommission der DFG berufen Neues Gremium erarbeitet Empfehlungen für nachhaltiges Handeln in der Forschung
    PM-Foto Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff, Energieinformatiker an der Universität Oldenburg, gehört in den kommenden eineinhalb Jahren der Kommission für Nachhaltigkeit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an.
  • 045/22 15. März 2022 Weiterbildung Gasthörstudium im Sommersemester wieder in Präsenz möglich Interessierte können sich ab sofort anmelden
    Von Philosophie über Geschichte und Germanistik bis zu den Naturwissenschaften: Im Gasthörstudium an der Universität Oldenburg können sich Interessierte aus über 600 Veranstaltungen ihr persönliches Studien- oder Weiterbildungsprogramm zusammenstellen.
  • 044/22 15. März 2022 Digitale Grundsteinlegung für Oldenburger Helmholtz-Institut Marine Biodiversitätsforschung bekommt Gebäude nahe dem Campus Wechloy
    PM-Foto Ein ganz besonderer Grundstein markiert den Fortschritt der Bauarbeiten für den Neubau des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB).
  • 043/22 15. März 2022 Ehrendoktorwürde Renommierter KI-Forscher Wolfgang Wahlster erhält Ehrendoktorwürde
    PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, Experte für Künstliche Intelligenz, über 20 Jahre lang Vorsitzender der Geschäftsführung und aktuell Chefberater des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), ist von der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg heute mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet worden.
  • 042/22 14. März 2022 Studium und Lehre Krieg in der Ukraine: Hilfe für betroffene Studierende an der Universität Oldenburg Universität und Universitätsgesellschaft Oldenburg rufen gemeinsam zu Geldspenden auf
    Durch den völkerrechtswidrigen Angriff der russischen Regierung auf die Ukraine sind viele Menschen in Not geraten. Um unmittelbar betroffenen Studierenden der Universität Oldenburg finanzielle Hilfe anbieten zu können, rufen Universität und Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V.
  • 041/22 10. März 2022 Veranstaltungsankündigung Wie hoch ist die Nitratbelastung von Gewässern? Ergebnisse von Citizen-Science-Projekt werden in Cloppenburg vorgestellt
    Mehr als 8.500 Gewässerproben haben Bürgerinnen und Bürger sowie Schülerinnen und Schüler in einem Citizen-Science-Projekt in den vergangenen eineinhalb Jahren untersucht und ausgewertet.
  • 040/22 4. März 2022 Transfer Universitäten Oldenburg und Groningen arbeiten künftig in Papenburg zusammen Wissenstransfer im Mittelpunkt der erweiterten Kooperation
    PM-Foto Die Universität Oldenburg wird mit ihrem langjährigen strategischen Partner, der Rijksuniversiteit Groningen (Niederlande), künftig nicht mehr nur von den Heimatstandorten der beiden Universitäten aus zusammenarbeiten, sondern auch an einem Ort, der fast exakt auf halber Strecke zwischen den beiden Städten liegt: in Papenburg.
  • 039/22 3. März 2022 „Oldenburger Gründungsschecks“ erleichtern Unternehmensgründung
    PM-Foto Sie erleichtern und strukturieren die Gründung eines Startups: die „Oldenburger Gründungsschecks“, ein Scheckheft mit Beratungs-Gutscheinen für junge Unternehmerinnen und Unternehmer.
  • 038/22 2. März 2022 Forschung   Eine vorteilhafte Beziehung Tauchgang zu heißen Quellen: Mikrobengemeinschaft auf Panzer von Tiefseekrebsen erstmals untersucht
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Hydrothermale Quellen am Grund der Ozeane sind Heimat skurriler Lebensgemeinschaften. Zu den Organismen, die an heißen Quellen im Golf von Kalifornien häufig vorkommen, gehören Furchenkrebse der Art Munidopsis alvisca. Diese kleinen, weißen Krustentiere beherbergen wiederum selbst ein spezielles Ökosystem, berichtet ein internationales Forschungsteam um Janina Leinberger und Prof. Dr. Thorsten Brinkhoff vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) an der Universität Oldenburg in der Zeitschrift Scientific Reports.
  • 037/22 1. März 2022 Studium und Lehre / Hochschulpolitik Erfolgreicher Europäischer Masterstudiengang zu Migration wird weiter gefördert Neun Partner, drei Kontinente: Universität Oldenburg koordiniert internationales Konsortium
    PM-Foto Mehr als 220 Absolventinnen und Absolventen aus 62 Ländern – das ist nach einem Jahrzehnt die stolze Zwischenbilanz des Studiengangs European Master Migration and Intercultural Relations (Migration und interkulturelle Beziehungen).
  • 036/22 3. März 2022 Personalie Antje Wulff zur Juniorprofessorin für „Big Data in der Medizin“ ernannt
    PM-Foto Dr. Antje Wulff ist zur Juniorprofessorin für „Big Data in der Medizin“ am Department für Versorgungsforschung der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften an der Universität Oldenburg ernannt worden.

» Zurückblättern zu Februar 2022

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page