Pressemitteilungen

Mitteilungen Juni 2022

  • 141/22 28. Juni 2022 Veranstaltungsankündigung Religionsunterricht und interreligiöser Dialog in der Diskussion
    Inwiefern kann und soll Religionsunterricht ein Ort des interreligiösen Dialogs sein? Mit dieser Frage befasst sich der Oldenburger Religionspädagoge Prof. Dr. Dr. Joachim Willems am Montag, 4. Juli, 19.30 Uhr, im Saal der Universitätsbibliothek (Uhlhornsweg 49-55).
  • 140/22 24. Juni 2022 Veranstaltungsankündigung „Zwischen Home und Office“: Wie sich das Arbeiten der Zukunft gut regeln lässt Öffentliche Online-Abschlussveranstaltung am 11. Juli
    Wie kann das Arbeiten zwischen Büro und Homeoffice in Zukunft aussehen? Was hat sich während der Corona-Pandemie bewährt, was ist noch zu regeln?
  • 139/22 24. Juni 2022 Veranstaltungsankündigung Zeitzeugin im Gespräch: Leben in und Fluchtversuch aus der DDR
    Über das Leben in der DDR, ihre gescheiterte Flucht und anschließende Arbeitshaft berichtet die Autorin und pensionierte Lehrerin Dagmar Meier-Barkhausen am Dienstag, 28. Juni, in einem öffentlichen Zeitzeugin-Gespräch am Institut für Geschichte der Universität Oldenburg.
  • 138/22 22. Juni 2022 Veranstaltungsankündigung New Yorker Countertenor am Institut für Musik zu Gast „Campus Kreativ“: Letzter Termin im Sommersemester
    PM-Foto Er ist auf den größten Opernbühnen der Welt etabliert und am kommenden Mittwoch, 29. Juni, in der Reihe „Campus Kreativ“ an der Universität Oldenburg zu Gast: Countertenor Nicholas Tamagna.
  • 137/22 22. Juni 2022 Veranstaltungsankündigung Tagung zu Diskriminierung in der Arbeitswelt Kooperationsstellen Hochschulen-Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen laden zur Jahrestagung nach Oldenburg
    Menschen erfahren Diskriminierung in allen Lebensbereichen – auch in der Arbeitswelt. Wer dort etwa aufgrund des Geschlechts, des Alters oder rassistischer Zuschreibungen diskriminiert wird, leidet häufig unter erhöhtem Stress, Depressionen oder Unzufriedenheit.
  • 136/22 22. Juni 2022 Personalie ARD/ZDF-Förderpreis: Dritter Platz für Oldenburger Forscherin Wiebke Middelberg in Bonn ausgezeichnet
    PM-Foto Wiebke Middelberg, Doktorandin am Department für Medizinische Physik und Akustik der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg, ist am Dienstag in Bonn mit dem mit 2.000 Euro dotierten dritten Platz beim ARD/ZDF-Förderpreis „Frauen + Medientechnologie“ 2022 ausgezeichnet worden.
  • 135/22 21. Juni 2022 Forschung Dunklen Halbleiter zum Leuchten gebracht Internationales Forschungsteam unter Oldenburger Leitung setzt Idee erstmals experimentell um
    PM-Foto Ob Festkörper etwa als Leuchtdioden Licht aussenden können oder nicht, hängt von den Energieniveaus der Elektronen im Kristallgitter ab.
  • 134/22 20. Juni 2022 Personalie Oldenburger Medizinethiker Mark Schweda in Deutschen Ethikrat berufen
    PM-Foto Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat Prof. Dr. Mark Schweda, Medizinethiker an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg, in den Deutschen Ethikrat berufen.
  • 133/22 20. Juni 2022 Personalie Ehrendoktorwürde für Pädagogen Hilbert Meyer
    PM-Foto Die Åbo Akademi Universität in Turku (Finnland) hat dem Oldenburger Pädagogen Prof. Dr. Hilbert Meyer die Ehrendoktorwürde verliehen.
  • 132/22 20. Juni 2022 Veranstaltungsankündigung Freie Interpretationen von Schuberts Winterreise Aktuelles Musiktheaterprojekt der Universität mit mehreren Aufführungen
    Von einsamen Streifzügen in einer trostlosen Winterlandschaft zu Wanderungen durch die digitale Welt: Im aktuellen Musiktheaterprojekt des Instituts für Musik der Universität Oldenburg haben sich Studierende mit dem Liederzyklus „Winterreise“ des Komponisten Franz Schubert beschäftigt.
  • 131/22 20. Juni 2022 Studium und Lehre Feierlicher Studienabschluss
    PM-Foto In einer Feierstunde hat die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg 391 Absolvent*innen verabschiedet.
  • 130/22 17. Juni 2022 Personalie Sonja Mertsch erhält „Hermine Heusler-Edenhuizen-Preis“ Wissenschaftlerin forscht an Behandlung einer seltenen Augenerkrankung
    PM-Foto Dr. Sonja Mertsch, Biologin im Department Humanmedizin an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg und Leiterin des Labors für Experimentelle Ophthalmologie der Universitätsklinik für Augenheilkunde am Pius Hospital Oldenburg, ist mit dem Hermine Heusler-Edenhuizen-Preis ausgezeichnet worden.
  • 129/22 17. Juni 2022 Studium und Lehre 20 Jahre unter dem Motto „Recht europäisch denken“ Rund 400 Studierende haben die Hanse Law School bisher absolviert
    PM-Foto Die Hanse Law School – ein gemeinsames Projekt der Universitäten Oldenburg, Bremen und Groningen zur Internationalisierung der Jurist*innenausbildung – feiert ihr 20-jähriges Bestehen.
  • 128/22 16. Juni 2022 Wissenschaftliche Tagung Wie die Digitalisierung Schulen und Universitäten verändert Internationale Tagung zur Lehrkräftebildung bringt führende Fachleute nach Oldenburg
    Aktuelle Forschungsergebnisse zum digitalen Wandel in Lehr- und Lernkontexten, und deren Bedeutung für die Schule und das Lehramtsstudium stehen im Mittelpunkt einer internationalen Konferenz, die vom 22. bis 24. Juni in Oldenburg stattfindet.
  • 127/22 17. Juni 2022 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Zu Hause Uni-Luft schnuppern Anmeldung zu Online-Hochschulinformationstagen der Universität Oldenburg jetzt möglich
    An zwei Nachmittagen können sich Studieninteressierte in diesem Jahr ganz bequem von zu Hause aus über Studienmöglichkeiten an der Universität Oldenburg informieren.
  • 126/22 16. Juni 2022  Kooperation Gemeinsam Grenzen überwinden: Uni-Präsidien aus Oldenburg und Groningen zum Stand der strategischen Zusammenarbeit Groninger Hochschulleitung zu Gast in Oldenburg
    PM-Foto Seit mehr als 40 Jahren kooperieren die Universitäten Groningen und Oldenburg. Die Palette der Zusammenarbeit ist groß – sie reicht von der Lehrkräftebildung über Forschung zur grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung und Wissenstransfer bis zur Sprach- und Alltagsgeschichte in der Grenzregion.
  • 125/22 14. Juni 2022 Forschung Bewerbungsstart für Studium neben dem Job Neues Angebot: Bachelor Betriebswirtschaftslehre
    Zum Start des Wintersemesters haben Berufstätige die Gelegenheit, ein begleitendes Studium am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg aufzunehmen.
  • 124/22 13. Juni 2022 Weiterbildung Innovationsmanagement berufsbegleitend studieren Anmeldungen bis Anfang September möglich
    Innovationen sind nicht nur für Gründungen, sondern auch für bestehende Unternehmen von zentraler Bedeutung. Wie man Produktideen umsetzt, Marktchancen erkennt und Erfindungen schützt, sind Themen im Masterstudiengang Innovationsmanagement und Entrepreneurship am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 123/22 10. Juni 2022 Oldenburger Nachhaltigkeitsprojekt geht ins Rennen um EU-Preis für Unternehmertum Erfolgreich im nationalen Vorentscheid — Zu internationalen Projektpartnern zählen auch Firmen aus der Region
    Ökonomisches und ökologisches Denken schon bei der Gründung neuer Unternehmen gezielt verbinden: Ein von der Universität Oldenburg koordiniertes Projekt, das genau darauf abzielt, wird für Deutschland ins Rennen um den Europäischen Unternehmensförderpreis der EU-Kommission gehen.
  • 122/22 9. Juni 2022 Weiterbildung Berufsbegleitend zum Master im Bildungs- und Wissenschaftsmanagement Bewerbungen für das Wintersemester bis zum 1. September möglich
    Einrichtungen in Bildung und Wissenschaft erfolgreich managen – das vermittelt ab dem kommenden Wintersemester der berufsbegleitende Masterstudiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 121/22 9. Juni 2022 Veranstaltungsankündigung Woche des Botanischen Gartens Von Dienstag bis Sonntag täglich Programm
    PM-Foto PM-Foto Der Botanische Garten der Universität Oldenburg lädt vom 14. bis 19. Juni zur „Woche des Botanischen Gartens“ ein. Für Interessierte gibt es dort tägliche Sonderführungen, nachmittags Kaffee und Kuchen sowie Ausstellungen zu Themen wie invasive Pflanzen, Nutzpflanzen oder Kakteen.
  • 120/22 7. Juni 2022 Personalie Hörforscher Kai Siedenburg in Junge Akademie aufgenommen Forschung am Schnittpunkt Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft
    PM-Foto Der Hörforscher Dr. Kai Siedenburg von der Universität Oldenburg ist in die Junge Akademie aufgenommen worden. Die Mitgliedschaft ermöglicht ihm in den kommenden fünf Jahren, mit anderen Nachwuchsforschenden sowie Künstler*innen gemeinsam zu forschen und sich auszutauschen.
  • 119/22 7. Juni 2022 Veranstaltungsankündigung Überlegungen zum jüdisch-muslimischen Dialog Vortrag der gemeinsamen Reihe von Leo-Trepp-Lehrhaus und Interkulturellen Jüdischen Studien
    Die jüdisch-muslimischen Beziehungen stehen im Fokus des nächsten Termins der Reihe „Vom Lernen und Lassen – Perspektiven des Dialogs der Religionen“ am Montag, 13. Juni, 19.30 Uhr.
  • 118/22 7. Juni 2022 Studium und Lehre  Stiftung fördert innovative Lehrprojekte Universität Oldenburg mit zwei Anträgen erfolgreich
    In den Sozialwissenschaften und beim Lehramt Technik kommen an der Universität Oldenburg demnächst weitere innovative Lehrmethoden zum Einsatz: Zwei Projekte der Universität waren bei der Ausschreibung „Freiraum 2022” der Stiftung Innovation in der Hochschullehre erfolgreich. Insgesamt wurde ein Fördervolumen von rund 200.000 Euro beantragt, die Laufzeit beträgt jeweils zwölf Monate.

    Um die praktische Werkstattausbildung im Lehramtsstudiengang Technik geht es im Projekt „Selbstgesteuertes Lernen im Technikstudium durch Augmented Reality“

  • 117/22 3. Juni 2022 Veranstaltungsankündigung Virtuose Klaviermusik des 19. Jahrhunderts im Kulturzentrum PFL „Dialogkonzert“ mit Daniel Grimwood – Eintritt frei
    PM-Foto Der international renommierte englische Pianist Daniel Grimwood gastiert auf Einladung des Instituts für Musik der Universität in Oldenburg.
  • 116/22 3. Juni 2022 Veranstaltungsankündigung Spanische Pianistin im Gespräch Mireia Vendrell del Álamo zu Gast bei „Campus Kreativ“
    PM-Foto Die spanische Pianistin Mireia Vendrell del Álamo ist am Mittwoch, 8. Juni, ab 20.15 Uhr in der Aula der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstr. 69) zu Gast.
  • 115/22 3. Juni 2022 Berufungen Geoökologin Sinikka Lennartz ernannt
    PM-Foto Dr. Sinikka Lennartz ist zur Juniorprofessorin für Biogeochemische Ozeanmodellierung am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 114/22 2. Juni 2022 Veranstaltungsankündigung Geführter Rundgang mit App: Oldenburger Stadtgeschichte in der NS-Zeit
    Zu einem Rundgang zur Geschichte der Stadt Oldenburg während des Nationalsozialismus lädt die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg alle Geschichtsinteressierten am Dienstag, 14. Juni, ein – idealerweise ausgestattet mit einem Smartphone.  Auf knapp vier Kilometern führt der Rundgang zu zehn Stationen in und nahe der Oldenburger Innenstadt.
  • 113/22 2. Juni 2022 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung  Neue Weiterbildung zum Thema Wasserstoff Kooperationsprojekt aus Hannover und Oldenburg auf der Hannover Messe vorgestellt
    Grüner Wasserstoff ist unverzichtbar für die Energiewende – in vielen Branchen kann der saubere Energieträger dazu beitragen, den Verbrauch von Erdgas oder Erdöl drastisch zu senken oder sogar langfristig zu ersetzen.
  • 112/22 2. Juni 2022 Hochschulpolitik Sonderpädagogik zwischen Irak und Oldenburg Präsidenten von Partneruniversitäten im Irak zu Gast an der Universität
    PM-Foto Die Umsetzung von Inklusion und inklusiver Bildung im Irak steht im Mittelpunkt eines von der Universität Oldenburg geleiteten Projekts.
  • 111/22 1. Juni 2022 Studium und Lehre Fast 700 Absolvent*innen in Mathematik und Naturwissenschaften Fakultät zeichnet in Feierstunde herausragende Abschlussarbeiten aus
    PM-Foto Gut 150 Absolvent*innen der Fakultät V – Mathematik und Naturwissenschaften hat die Universität Oldenburg in einer Feierstunde verabschiedet.
  • 110/22 1. Juni 2022 Forschung Mit Spinnennetzen Mikroplastik fangen Oldenburger Forschende erproben neues Verfahren, um einen Überblick über Plastikteilchen in der Luft zu erhalten
    Fliegen, Mücken, Staub und sogar Mikroplastik – Spinnennetze fangen auf, was sich durch die Luft bewegt. Forscherinnen der Universität Oldenburg haben nun erstmals die Fangnetze der Achtbeiner an innerstädtischen, unterschiedlich stark befahrenen Straßen auf kleinste Plastikteilchen untersucht.
  • 109/22 1. Juni 2022 Weiterbildung Plätze frei im Coaching-Workshop
    Das Center für Lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg richtet sich mit einem zweitägigen Workshop mit dem Titel „Interaktion in der Beratung“ an Menschen, die in ihrem Beruf im weiteren Sinne als Lehrende mit Erwachsenen zusammenarbeiten.

» Zurückblättern zu Mai 2022

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page