Pressemitteilungen

Mitteilungen 2022

  • 255/22 27. Dezember 2022 Forschung Probanden für Hörstudie gesucht Forschende wollen Ursachen für versteckten Hörverlust besser verstehen
    Hörforschende der Universität Oldenburg sind dem sogenannten versteckten Hörverlust auf der Spur und benötigen für ihre Untersuchungen kurzfristig Probandinnen und Probanden zwischen 40 und 70 Jahren, die bisher kein Hörgerät benötigen.
  • 254/22 21. Dezember 2022 Geänderte Öffnungszeiten der Unibibliothek zum Jahreswechsel
    Die Oldenburger Universitätsbibliothek bleibt über die Feiertage und den Jahreswechsel eingeschränkt geöffnet. Am 23. Dezember schließt die Zentralbibliothek bereits um 20.00 Uhr, die Bereichsbibliothek in Wechloy um 15.00 Uhr.
  • 253/22 15. Dezember 2022 Personalie Doktorandin in renommiertes Förderprogramm aufgenommen
    Die Mikrobiologin Adenike Adenaya vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg wird im kommenden Jahr durch die Falling Walls Foundation gefördert.
  • 252/22 14. Dezember 2022 Wie es ist, an „Boomthemen“ zu forschen Neue Folge des Podcasts „Hirn gehört“
    Forschung zu „Boomthemen“: Der Biochemiker Prof. Dr. Karl-Wilhelm Koch von der Universität Oldenburg erzählt in der neuen Folge des Wissenschaftspodcasts „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“, wie es ist, wenn das eigene Fachgebiet besondere Aufmerksamkeit findet, weil beispielsweise ein wissenschaftlicher Durchbruch kurz bevorsteht.
  • 251/22 14. Dezember 2022 Personalie / Studium und Lehre DAAD-Preis für Engineering Physics Student Mohamed Shehata erhält Auszeichnung für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen
    PM-Foto Internationale Studierende beim Einleben auf dem Campus unterstützen, ehrenamtliches Engagement in der Islamischen Gemeinde Oldenburg und hervorragende Studienleistungen gehen für Mohamed Shehata Hand in Hand.
  • 250/22 7. Dezember 2022 Studium und Lehre Abschluss am Center für Lebenslanges Lernen Berufsbegleitende Studiengänge der Universität verabschieden mehr als 200 Absolventinnen und Absolventen
    PM-Foto Das Center für Lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg hat 238 Absolventinnen und Absolventen von sechs berufsbegleitenden Studiengängen verabschiedet.
  • 249/22 6. Dezember 2022 Personalie/Forschung Delir frühzeitig erkennen: Roboter-Patientin hilft bei der Schulung DIVI-Preis für Mediziner Dr. Ulf Günther und Team
    PM-Foto Ein Roboter, der medizinischem Fachpersonal dabei hilft, zu lernen, wie sie frühzeitig ein Delir bei Patientinnen und Patienten erkennen können – diese Idee aus Oldenburg hat dem Forschungsteam um Mediziner Dr. Ulf Günther den mit 10.000 Euro dotierten Forschungsförderpreis Patientensicherheit eingebracht.
  • 248/22 5. Dezember 2022 Forschung Forschung an künstlichem Hornhautgewebe geht weiter
    PM-Foto Die Transplantation von Hornhaut kann Menschen mit einschlägigen Augenkrankheiten und -verletzungen dabei helfen, ihr Sehvermögen zu erhalten – allerdings herrscht ein weltweiter Mangel an Spendermaterial.
  • 247/22 5. Dezember 2022 Studium und Lehre / Weiterbildung Von der Idee zum neuen Produkt: Innovationen im Unternehmen voranbringen Für berufsbegleitendes MBA-Studium bis 1. März bewerben – Infoveranstaltung am 19. Januar
    Wie wird aus einer Idee ein erfolgreiches Produkt? Wie lassen sich Marktchancen nutzen, Erfindungen schützen und Kooperationen aufbauen?
  • 246/22 5. Dezember 2022 Studium und Lehre / Weiterbildung Juristische Expertise für den digitalen Wandel Bewerbungsstart für berufsbegleitenden Master Informationsrecht – Online-Infoveranstaltung am 9. Februar
    Internetrecht, Telekommunikationsrecht, Datenschutzrecht und Recht der neuen Technologien sind unter den Themen, zu denen sich im berufsbegleitenden Masterstudiengang Informationsrecht (LL.M.) der Universität Oldenburg im kommenden Sommersemester Module belegen lassen.
  • 245/22 2. Dezember 2022 Weiterbildung / Wissenschaftliche Tagung Finanzdaten mit Software R analysieren: Weiterbildung im Risikomanagement Bewerbung für Modul oder Studiengang ab Mitte Dezember – Infoveranstaltung am 23. Januar
    Wie sich die Statistik-Programmiersprache R für Datenanalysen im Versicherungs- und Finanzwesen nutzen lässt, vermittelt im kommenden Sommersemester ein neues Modul an der Universität Oldenburg.
  • 244/22 1. Dezember 2022 Studium und Lehre / Weiterbildung Ziele gemeinsam erreichen: Bewerbungen für berufsbegleitendes BWL-Studium ab Mitte Dezember Online-Informationsveranstaltung für Interessierte am 12. Januar
    Neben dem Beruf Betriebswirtschaftslehre (BWL) studieren? Das ermöglicht der berufsbegleitende BWL-Bachelorstudiengang an der Universität Oldenburg, dessen zweimonatige Bewerbungsphase fürs kommende Sommersemester am 15. Dezember startet.
  • 243/22 1. Dezember 2022 Studium und Lehre / Weiterbildung Expertise rund um Bildung, Forschung und Transfer erwerben Bewerbungsphase für berufsbegleitendes Masterstudium naht – Online-Infoveranstaltung am 2. Februar
    Vier neu entwickelte Module, die sich auch einzeln als Weiterbildung belegen lassen: Das bietet im kommenden Sommersemester der berufsbegleitende Masterstudiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement der Universität Oldenburg, für den sich Interessierte ab 15. Dezember bewerben können.
  • 242/22 1. Dezember 2022 Personalie / Lars Schwettmann zum Professor für Gesundheitsökonomie berufen
    PM-Foto Dr. Lars Schwettmann ist zum Professor für Gesundheitsökonomie an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 241/22 30. November 2022 Veranstaltungsankündigung Von Märtyrern und Mythen Zwei historische Vorträge im Dezember
    Die Abteilung Alte Geschichte der Universität Oldenburg lädt in den nächsten Wochen zu zwei Vorträgen ein. Am Dienstag, 6. Dezember, 18.15 Uhr, spricht Prof. Dr. Bardo Gauly über „Die Präsenz des Heiligen im spätantiken Rom und im poetischen Texte: Zu Prudentius' Märtyrerhymnen“.
  • 240/22 30. November 2022 Forschung Wie Krankenhäuser in Nordwestdeutschland auf ärztlichen Fachkräftemangel reagieren Studie beleuchtet unterschiedliche Recruiting-Strategien
    Fachkräftesuche im Ausland, individuelle Arbeitszeitmodelle, attraktive Praktikumsplätze inklusive Kost und Logis für Medizinstudierende: Um qualifiziertes ärztliches Personal zu finden, gehen Krankenhäuser in Nordwestdeutschland vermehrt auch ungewöhnliche Wege.
  • 239/22 29. November 2022 Personalie      Österreichisches Ehrenkreuz für Weiterbildungsexpertin Anke Hanft
    PM-Foto Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat Prof. Dr. Anke Hanft, Bildungsforscherin der Universität Oldenburg, für ihr langjähriges Engagement in der Qualitätssicherung österreichischer Hochschulen mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I.
  • 238/22 29. November 2022 Veranstaltungsankündigung Israelischer Dichter zu Gast in Oldenburg Vortrag der „Jüdischen Studien“ an der Universität
    Der israelische Dichter und Übersetzer Dr. Dory Manor, Urenkel des früheren Oldenburger Landesrabbiners Dr. David Mannheimer, ist am Montag, 5. Dezember, 19.30 Uhr, im Saal der Universitätsbibliothek (Uhlhornsweg 49-55) zu Gast.
  • 237/22 28. November 2022 Personalie Informatiker Wolfgang Nebel in Ruhestand verabschiedet Department würdigt einen „einzigartigen Brückenbauer“
    PM-Foto Nach fast 30 Jahren an der Universität Oldenburg ist der Informatiker Prof. Dr. Wolfgang Nebel heute in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 236/22 28. November 2022 Studium und Lehre Mehr als 200 Studienabschlüsse am Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
    PM-Foto Die Universität hat 72 Absolvent*innen der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften am vergangenen Freitag verabschiedet. Der Direktor des Departments für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Prof. Dr. Christoph Böhringer, der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Rudolf Schröder, sowie Uni-Vizepräsidentin Prof. Dr. Christiane Thiel gratulierten zum Studienabschluss.
  • 235/22 25. November 2022 Veranstaltungsankündigung Öffentliche Online-Lesung und Diskussion „Prekäre Wissenschaft in Deutschland“ #IchbinHanna-Mitinitiatorin und Philosophin Amrei Bahr gibt Einblicke ins Wissenschaftssystem
    Der arbeitsrechtliche Rahmen, in dem viele Forschende und Lehrende im deutschen Wissenschaftssystem tätig sind, steht schon lange in der Kritik.
  • 234/22 25. November 2022 Forschung Wie Tiere ihren Weg finden Sonderforschungsbereich der Universität Oldenburg zur Magnetwahrnehmung erhält Förderung für weitere vier Jahre
    PM-Foto Die erstaunlichen Navigationsleistungen von Vögeln, Fledermäusen und Fischen und ihre Fähigkeit, sich am Magnetfeld der Erde zu orientieren, stehen seit vier Jahren im Mittelpunkt des Sonderforschungsbereichs (SFB) „Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten“ an der Universität Oldenburg.
  • 233/22 24. November 2022 Personalie Auszeichnung für außergewöhnliche Lehrveranstaltungen Universität verleiht Preis der Lehre an drei Preisträger und eine Preisträgerin
    PM-Foto PM-Foto Spazierengehen zu Forschungszwecken und ein Radiobeitrag anstelle einer Hausarbeit – Ideen wie diese haben im vergangenen Jahr bei Studierenden der Universität Oldenburg bleibenden Eindruck hinterlassen.
  • 232/22 22. November 2022 Forschung Staubtransport in der hohen Atmosphäre Neue Studie zeigt, dass Partikel aus dem zentralen Südamerika die wichtigste Eisenquelle im Südpazifik während der letzten beiden Eiszeiten waren
    PM-Foto Staub aus der trockenen Puna-Hochebene im Nordwesten Argentiniens war während der vergangenen zwei Eiszeitzyklen eine wichtige Eisenquelle für den nährstoffarmen Südpazifik – insbesondere zu Beginn der Kaltzeiten.
  • 231/22 18. November 2022 Faszination Astronomie: Zehn Partner gründen Netzwerk von Papenburg bis Bremerhaven Hochschulen und Astronomische Vereinigungen der Region verbinden künftig Wissenschaft und Bildungsarbeit
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Sie steht für aufwändige Forschung und ist zugleich für viele Menschen ein faszinierendes Hobby: die Astronomie. Um astronomische Wissenschaft mit regionaler astronomischer Bildungsarbeit zu verbinden und künftig bei umfassenden Beobachtungen deutlich effektiver zusammenzuarbeiten, haben heute an der Universität Oldenburg zehn Partner aus der Region das Astronomie-Netzwerk Weser-Ems (ANWE) gegründet.
  • 230/22 17. November 2022 Studium und Lehre Studierende diskutieren mit Bundestagsabgeordneten über Bildungspolitik
    Etwa 250 Studierende aus ganz Deutschland haben sich heute an der Universität Oldenburg zum Auftakt der Bundesfachschaftenkonferenz der Wirtschaftswissenschaften – kurz: BuFaK WiWi – getroffen, die noch bis Sonntag, 20. November, dauert.
  • 229/22 17. November 2022 Veranstaltungsankündigung Online-Buchvorstellung zu Frauenmorden in Deutschland
    Um das Thema Femizide geht es am Donnerstag, 24. November, 18.00 Uhr, in einer Online-Veranstaltung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg.
  • 228/22 16. November 2022 Berufungen Peter Rott neuer Professor für Privatrecht
    PM-Foto Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Peter Rott ist auf die Professur für „Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Informationsrecht“ am Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 227/22 14. November 2022 Hochschulpolitik 25 Jahre Zusammenarbeit mit der Nelson Mandela University – eine Erfolgsgeschichte Delegation der Universität Oldenburg zu Gast in Südafrika
    PM-Foto Als einzige Hochschule weltweit ist sie nach dem bekanntesten südafrikanischen Freiheitskämpfer benannt – die Nelson Mandela University (NMU) in Gqeberha, ehemals Port Elizabeth, Südafrika.
  • 226/22 15. November 2022 Veranstaltungsankündigung Online-Vortrag zum interreligiösen Dialog Vortrag der gemeinsamen Reihe von Leo-Trepp-Lehrhaus und Interkulturellen Jüdischen Studien
    Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Judentum, Christentum und Islam stehen im Mittelpunkt eines Online-Vortrags am Montag, 21. November, 19.30 Uhr.
  • 225/22 10. November 2022   Universität lädt ins „Gründungsuniversum“ ein Kampagne stellt über App, Bus- und Plakatwerbung „Gründungsheld*innen“ und universitäre Angebote vor
    PM-Foto Gründen kann jede und jeder – das ist das Motto der aktuellen Kampagne des Gründungs- und Innovationszentrums (GIZ) der Universität Oldenburg.
  • 224/22 10. November 2022 Veranstaltungsankündigung Universitätspredigt zu Genetik, Glaube und Rassismus Mediziner Marc-Philipp Hitz spricht in Lamberti-Kirche
    Die Genetik als – vermeintliche – Legitimation für Rassismus steht am Sonntag, 13. November, in der Oldenburger St. Lamberti-Kirche (Markt 17) im Fokus.
  • 223/22 10. November 2022 Veranstaltungsankündigung Von zu Hause, unterwegs und im Betrieb Veranstaltung nimmt hybride Arbeit in den Blick
    Die unterschiedlichen Herausforderungen hybrider Arbeit sind Thema einer Podiumsdiskussion der Universität Oldenburg am Mittwoch, 23. November, 17.00 Uhr.
  • 222/22 8. November 2022 Veranstaltungsankündigung Von der Entwicklung sexueller Identität bis zu Genderfragen im Krieg Vier öffentliche Vorträge ab 16. November
    Welche Rolle spielt das Thema Geschlecht im Ukraine-Krieg? Wie prägte und prägt feministischer Aktivismus den Wandel im Sudan?
  • 221/22 7. November 2022 Forschung / Veranstaltungsankündigung Rauschmittel in europäischen Hafenstädten Online-Ausstellung zeigt, wie Tabak, Kaffee oder Opium das städtische Leben in der frühen Neuzeit veränderten
    Ab dem 17. Jahrhundert gelangten neue Rausch- und Genussmittel wie Tabak, Kaffee, Tee, Kakao, Zucker und Opium aus Übersee in europäische Hafenstädte – und veränderten dort den öffentlichen Raum.
  • 220/22 7. November 2022 Veranstaltungsankündigung Podiumsdiskussion: „Fußball-WM in Katar – Menschenrechte auf dem Abstellgleis?“
    In wenigen Wochen beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Katar. Die Menschenrechtssituation in Katar und die diesbezügliche Rolle des Sports stehen im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion am Dienstag, 15. November, um 18.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 219/22 7. November 2022 Forschung Erfolg für Oldenburger Energiesystemforschung Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) fördert Konsortium nfdi4energy
    Die Kommunikation und den Austausch von Daten und Software in der Energiesystemforschung zu verbessern ist Ziel des Konsortiums nfdi4energy (Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die interdisziplinäre Energiesystemforschung) an der Universität Oldenburg.
  • 218/22 4. November 2022 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Neuer Schwung fürs Lehren und Lernen Workshops für Beschäftigte in der Erwachsenenbildung
    Wie gelingt eine erfolgreiche Kommunikation in der Lehre? Und wie lässt sich Unterricht ansprechend gestalten? Das vermitteln zwei Seminare des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg, in denen kurzfristig noch Plätze frei sind.
  • 217/22 4. November 2022 Personalie Preis für Forschung zu gefährlichen Hefepilzen Janina Noster erhält Hermine Heusler-Edenhuizen-Preis
    PM-Foto Für ihre Forschung zu Pilzinfektionen, die insbesondere für Menschen mit malignen hämatologischen Erkrankungen wie etwa Leukämie lebensbedrohlich sein können, hat die Oldenburger Mikrobiologin Dr. Janina Noster den mit 500 Euro dotierten Hermine Heusler-Edenhuizen-Preis erhalten.
  • 216/22 2. November 2022 Veranstaltungsankündigung Die Zukunft des Grünlands in Mitteleuropa Expertinnen und Experten aus In- und Ausland referieren im Saal der Unibibliothek
    Es dient landwirtschaftlichen Betrieben als Weide für Nutztiere oder als Wiese zum Mähen, bietet zugleich Lebensraum für Pflanzen und Tiere und fördert bestenfalls den Klimaschutz – das Grünland.
  • 215/22 2. November 2022 Veranstaltungsankündigung Vortrag über Frauen in der rechtsextremen Szene Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften setzt Veranstaltungsreihe fort
    Welche Rollen, Aufgaben und Funktionen übernehmen Frauen in rechten Gruppierungen früher und heute? Diese und weitere Fragen beleuchtet ein Vortrag am Donnerstag, 10. November, um 18.00 Uhr im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 214/22 1. November 2022 Studium und Lehre Drei weitere nordwestdeutsche Krankenhäuser unterstützen Medizinausbildung Neue akademische Lehrkrankenhäuser für die Universitätsmedizin Oldenburg
    Die Universitätsmedizin Oldenburg nimmt das Marien Hospital Papenburg, das Johanneum Wildeshausen und das St. Johannes Hospital Varel, das zu den Friesland Kliniken gehört, in ihr Netzwerk der akademischen Lehrkrankenhäuser auf.
  • 213/22 1. November 2022 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Management und Leadership in der Sozialwirtschaft Weiterbildung für Führungskräfte startet erneut
    Konflikte lösen, Verhandlungen und Personal führen – diese und weitere Führungskompetenzen werden in der Weiterbildung „Management und Leadership in der Sozialwirtschaft“ an der Universität Oldenburg vermittelt.
  • 212/22 28. Oktober 2022 Weiterbildung Gesundheitsmanagement in der Rehabilitation Weiterbildung um Thema „Empowerment in der Pflege“ ergänzt
    Bei einer gesundheitlichen Rehabilitation müssen Hilfeträger, Leistungserbringer und andere Institutionen zusammenarbeiten, um Menschen zu einer bedarfsgerechten Versorgung zu verhelfen.
  • 211/22 28. Oktober 2022 Neuer Wissenschaftspodcast über Solidarität Forschungsergebnisse zum Hören
    Eineinhalb Jahre lang haben Medizinethiker der Universität Oldenburg und Forschende der Universität Erlangen-Nürnberg untersucht, welche Rolle das Thema Solidarität zwischen den Generationen in den verschiedenen Phasen der Covid-19-Pandemie gespielt hat.
  • 210/22 27. Oktober 2022 Ehrendoktorwürde Chemiker Peter Hore erhält Ehrendoktorwürde
    PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Peter Hore, Chemiker an der Universität Oxford (Großbritannien), ist von der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Oldenburg heute in einem Festakt mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet worden.
  • 209/22 26. Oktober 2022 Forschung   Neue Windfeldmodelle bilden Böen korrekt ab Oldenburger Forschende erzielen wichtigen Fortschritt dabei, Schwankungen des Windes korrekt zu modellieren
    PM-Foto Mit einem neuen statistischen Modell ist es Forschenden der Universität Oldenburg gelungen, turbulente Schwankungen des Windes deutlich realistischer abzubilden, als es bisher möglich war.
  • 208/22 26. Oktober 2022 Ossietzky-Kompositionswettbewerb: Gewinner stehen fest Erster Preis geht an Jens Klimek aus Magdeburg
    Zum 21. Mal hatte das Institut für Musik der Universität Oldenburg den Internationalen Carl von Ossietzky-Kompositionspreis ausgeschrieben – jetzt stehen die Gewinner fest.
  • 207/22 25. Oktober 2022 Personalie Philipp Staudt neuer Juniorprofessor für Wirtschaftsinformatik
    PM-Foto Dr. Philipp Staudt ist zum Juniorprofessor für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit am Department für Informatik der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 206/22 21. Oktober 2022 Studium und Lehre Wohnraum für Studierende ist knapp Universität und Stadt machen auf prekäre Situation junger Menschen aufmerksam – Aufruf an Bevölkerung
    Das Leben pulsiert wieder auf dem Campus der Universität Oldenburg: Das Wintersemester hat begonnen, seit dieser Woche läuft der Lehrbetrieb, und zu den bisherigen Studierenden sind rund 2.000 neue Erstsemester hinzugekommen.
  • 205/22 20. Oktober 2022 Veranstaltungsankündigung Chancen und Grenzen des interreligiösen Dialogs Vortrag im Rahmen der Interkulturellen Jüdischen Studien
    Wo liegen die Möglichkeiten des interreligiösen Dialogs und wo hat er seine Grenzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama in seinem Vortrag am Montag, 24. Oktober, ab 19.30 Uhr in der Oldenburger Synagoge (Leo-Trepp-Straße 17).
  • 204/22 18. Oktober 2022 Veranstaltungsankündigung Öffentliche Vortragsreihe zu Schul- und Unterrichtsforschung Ringvorlesung berührt auch schulische Praxis — Auftakt am 25. Oktober mit Vortrag zu Diversitätssensibilität
    Wie hängen gewachsene Machtverhältnisse, soziale Ungleichheiten sowie persönliches Bewusstsein und Selbstwahrnehmung zusammen?
  • 203/22 18. Oktober 2022 Forschung Kritische Infrastruktur mit KI autonom betreiben Bundesforschungsministerium fördert neue Forschungsgruppe
    PM-Foto Kritische Infrastrukturen, wie Energienetze oder den öffentlichen Nahverkehr, vollautonom mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) zu steuern, ist eine große Herausforderung.
  • 202/22 17. Oktober 2022 Veranstaltungsankündigung Feministische Kämpfe früher und heute Online-Veranstaltung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften
    Was haben Feminist*innen in den vergangenen Jahren erreicht? Und was wollen sie aktuell erreichen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer digitalen Veranstaltung am Donnerstag, 27. Oktober, um 18.00 Uhr.
  • 201/22 14. Oktober 2022 Hochschulpolitik Universität richtet Förderpool für Gründungsvorhaben ein Stadt Oldenburg unterstützt Vorhaben finanziell
    Die Universität Oldenburg und die Stadt Oldenburg haben gemeinsam einen neuen Förderpool eingerichtet, um die Zahl der wissens- und technologiebasierten Ausgründungen noch weiter zu steigern.
  • 200/22 13. Oktober 2022 Forschung Zweidimensionale Kristalle sollen einzelne Lichtteilchen nach Bedarf erzeugen 840.000 Euro für zwei Oldenburger Quantentechnologie-Vorhaben
    PM-Foto Lichtquellen für neuartige Quantentechnologien stehen im Mittelpunkt von zwei Forschungsprojekten, die innerhalb des europäischen Forschungsprogramms QuantERA gefördert werden und an denen die Universität Oldenburg beteiligt ist.
  • 199/22 11. Oktober 2022 Forschung Einer der leisesten Räume Oldenburgs Akustiklabor auf dem Campus Wechloy renoviert
    PM-Foto Geräusche von außen können nicht hinein, alle Schallwellen innen werden geschluckt: Der sogenannte „Reflexionsarme Freifeldraum“ der Universität Oldenburg ist einer der leisesten Räume Oldenburgs – und wohl einer der leisesten in ganz Deutschland.
  • 198/22 10. Oktober 2022 Studium und Lehre Neue Gesichter auf dem Campus Universität begrüßt 1893 neue Erstsemester mit Feier und Info-Markt im Hörsaalzentrum
    PM-Foto PM-Foto „Hier und heute den Start Ihres Studiums gemeinsam und in Präsenz zu feiern, das bedeutet unserer Universität und mir persönlich sehr viel. Als Ort der Begegnung, des Gesprächs und des Disputs ist unser Campus unersetzlich. Sie werden hier eine der prägendsten Zeiten Ihres Lebens verbringen – so viel ist sicher!“
  • 197/22 10. Oktober 2022 Veranstaltungsankündigung Rumänische Musik und Facetten der Liebe Zwei Dialogkonzerte im Oktober – Violeta Dinescu wird verabschiedet
    Zwei Veranstaltungen der Reihe „Dialogkonzerte“ des Instituts für Musik der Universität Oldenburg stehen in den nächsten Wochen auf dem Programm.
  • 196/22 10. Oktober 2022 Veranstaltungsankündigung KI in der Finanz- und Versicherungsbranche
    Künstliche Intelligenz dürfte auch die operativen Prozesse in der Versicherungs- und Bankenbranche nachhaltig verändern – einen verantwortungsvollen und passgenauen Umgang mit KI-Methoden auszuloten, ist Thema des nächsten Oldenburger Versicherungs- und Finanztags.
  • 195/22 7. Oktober 2022 Personalie Sozialpädagoge Rudolf Leiprecht in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Rudolf Leiprecht, Hochschullehrer für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education, ist in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 194/22 4. Oktober 2022 Studium und Lehre Start ins Medizinstudium Erstmals 120 Medizinstudierende im Wintersemester
    PM-Foto 120 junge Menschen haben heute ihr Studium der Humanmedizin an der Universität Oldenburg begonnen. In der nun folgenden Orientierungswoche haben die angehenden Medizinerinnen und Mediziner unter anderem die Gelegenheit, an verschiedenen Einführungs- und Informationsveranstaltungen teilzunehmen und die Universitätsbibliothek zu besichtigen.
  • 193/22 4. Oktober 2022 Personalie Martin Maurer neuer Professor für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
    PM-Foto Zum 1. Oktober 2022 ist Prof. Dr. Dr. Martin Maurer zum Professor für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 192/22 30. September 2022 Veranstaltungsankündigung Wissen frisch gezapft Zwölfmal Wissenschaft in sechs Oldenburger Kneipen und Bars an einem Abend – Hirn vom Hahn findet wieder statt
    Spannende Einblicke in aktuelle Forschung in ungezwungener Atmosphäre – das bietet die diesjährige Ausgabe von „Hirn vom Hahn – Wissen frisch gezapft!“: Am Mittwoch, 13. Oktober 2022, verlassen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Oldenburger Forschungslandschaft ihre Computer und Labore und schwärmen aus, um in insgesamt sechs Oldenburger Kneipen und Bars verständlich über ihre Projekte zu plaudern.
  • 191/22 26. September 2022 Studium und Lehre / Hochschulpolitik International und interkulturell studieren Projekt zur Internationalisierung der Lehramtsausbildung verlängert
    Angehende Lehrkräfte für kulturelle Vielfalt zu sensibilisieren und die Ausbildung internationaler zu machen, ist Ziel des vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) initiierten Programms Lehramt.International.
  • 190/22 22. September 2022 Personalie Auszeichnung für Akustikerin und „internationale Brückenbauerin“ Anna Warzybok-Oetjen erhält Preis der Deutschen Gesellschaft für Audiologie
    PM-Foto Die Deutsche Gesellschaft für Audiologie (DGA) hat den mit 3.000 Euro dotierten Meyer-zum-Gottesberge-Preis an die Hörforscherin Dr. Anna Warzybok-Oetjen von der Universität Oldenburg verliehen.
  • 189/22 21. September 2022 Veranstaltungsankündigung Warum Forschung für die Lehrkräftebildung wichtig ist Auftakt- und Informationsveranstaltung am 30. September
    Die Verknüpfung von Universitäten mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen beschränkt sich nicht nur auf die Ausbildung neuer Lehrkräfte.
  • 188/22 20. September 2022 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung  Öffentliche Podiumsdiskussion zur Lehrkräftebildung Universität Oldenburg lädt Interessierte ein
    Wie hat sich die Ausbildung von Lehrkräften in den vergangenen Jahren entwickelt und wie lassen sich an den Universitäten förderliche Rahmenbedingungen herstellen?
  • 187/22 19. September 2022 Wissenschaftliche Tagung Mathematische Physik: Forschende aus 24 Ländern treffen sich auf dem Campus Wechloy
    Forschende in mehreren Feldern von Technik und Naturwissenschaft untersuchen Stoffe und physikalische Objekte anhand ihrer Eigenfrequenzen.
  • 186/22 23. September 2022 Veranstaltungsankündigung VERANSTALTUNG ABGESAGT! Diskussionsrunde „Zukunftskompetenzen für junge Menschen“ am 27. September im Bibliothekssaal fällt aus
    Die Veranstaltung kann leider nicht stattfinden und wird daher verschoben. Über einen neuen Termin informiert die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften rechtzeitig.
  • 185/22 15. September 2022 Weiterbildung Pädagogische Woche fällt aus – Rahmenprogramm findet statt
    Die Pädagogische Woche an der Universität Oldenburg, die vom 26. bis 29. September geplant war, ist abgesagt. Grund sind zu geringe Anmeldezahlen, so das Organisationsteam am Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum (DiZ) der Universität.
  • 184/22 14. September 2022 Weiterbildung Neue Fachkräfte für die Energiewende Weiterbildungsprogramm zum Thema Wasserstoff gestartet
    Die berufsbegleitende Weiterbildung „Wasserstoff für Fach- und Führungskräfte“ stößt auf große Resonanz: Das gemeinsame Programm des C3L – Center für Lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg, der Leibniz Universität Hannover und des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES als wissenschaftlichem Partner ist mit 24 Teilnehmenden ausgebucht.
  • 183/22 8. September 2022 Jubiläum Universitätsmedizin Oldenburg feiert zehnjähriges Bestehen Ministerpräsident Weil würdigt „beeindruckendes Studienangebot“
    PM-Foto „Mit der European Medical School Oldenburg-Groningen wird eine grenzüberschreitende Medizinerausbildung angeboten, die in dieser Art deutschland- und europaweit einzigartig ist.“ Mit diesen Worten würdigte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil die Universitätsmedizin Oldenburg in seiner Festrede anlässlich der Feierlichkeiten zum zehnjährigen Jubiläum.
  • 182/22 7. September 2022 Personalie Iliana Baums neue Professorin für Meeresschutz am Helmholtz-Institut
    PM-Foto Die Evolutionsökologin und Korallen-Expertin Prof. Dr. Iliana Baums ist auf die gemeinsame Professur für „Marine Conservation“ des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg und des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), berufen worden.
  • 181/22 5. September 2022 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Frische Impulse für Lehrende Neues Semesterprogramm der NQ-Fortbildungsreihe startet
    Frische Impulse für Lehrende in der Erwachsenenbildung bietet das neue Programm der nebenberuflichen Fortbildungsreihe am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg, dessen erste Workshops im September starten.
  • 180/22 2. September 2022 Wissenschaftliche Tagung Sonderforschungsbereich: Internationales Symposium zu kleinen Alleskönnern der Meere 90 Fachleute aus mariner Mikrobiologie ab 5. September im Alten Landtag erwartet
    PM-Foto PM-Foto Sie kommen in allen Lebensräumen der Meere vor – von den Tropen bis in die Polarmeere, von der Wasseroberfläche bis in die Tiefsee: die Bakterien der Roseobacter-Gruppe, die in den zurückliegenden gut zwölf Jahren von mehr als 60 Forschenden unter Oldenburger Koordination intensiv und umfassend unter die Lupe genommen wurden.
  • 179/22 2. September 2022 Veranstaltungsankündigung Versorgungsforschung zum Mitmachen Tag der offenen Tür am Freitag, 9. September
    PM-Foto Wie werden schwierige ethische Fragen im Klinikalltag diskutiert? Wie können Roboter Pflegekräfte bei der Arbeit unterstützen?
  • 178/22 1. September 2022 Veranstaltungsankündigung Ein Schultag an der Uni – im Zeichen von Zahlen, Strategien und Modellen Tag der Mathematik am 15. September
    Wie bringt Mathematik elektronische Musik zum Klingen? Inwiefern hat die Erfindung des Computers die Zahlentheorie verändert, und wie lassen sich mit Kryptografie Geheimnisse verschlüsseln?
  • 177/22 1. September 2022 Forschung   Neuen Quantenphänomenen auf der Spur Land Niedersachsen fördert Oldenburger Forschung zur Nanophysik
    PM-Foto In winzigen Strukturen, die nur aus wenigen Tausend Atomen bestehen, lassen sich viele interessante quantenphysikalische Phänomene erzeugen und beobachten – mit Anwendungsmöglichkeiten etwa in der Photovoltaik, Informationsverarbeitung oder im Energietransport.
  • 176/22 31. August 2022 Veranstaltungsankündigung Wie Vertriebene Niederdeutsch lernten Öffentlicher Vortrag an der Universität
    Das heutige Mecklenburg-Vorpommern nahm nach dem Zweiten Weltkrieg besonders viele Geflüchtete und Vertriebene auf. Welchen Einfluss diese Zuwanderung auf die lokalen niederdeutschen Mundarten hatte, ist Thema eines öffentlichen Vortrags an der Universität Oldenburg.
  • 175/22 31. August 2022 Studium und Lehre / Weiterbildung Gasthörstudium: Ab sofort anmelden fürs Wintersemester Zahl der Gasthörenden zuletzt höher als vor der Pandemie
    Von Philosophie über Geschichte und Germanistik bis zu den Naturwissenschaften: Im Gasthörstudium an der Universität Oldenburg können sich Interessierte aus mehr als 600 Veranstaltungen ihr persönliches Studien- oder Weiterbildungsprogramm zusammenstellen.
  • 174/22 31. August 2022 Personalie Neuer Experte für Wissensprozesse und digitale Medien am Institut für Geschichte Sebastian Vehlken auf gemeinsame Professur von Deutschem Schifffahrtsmuseum und Universität berufen
    PM-Foto Der Medienwissenschaftler Prof. Dr. Sebastian Vehlken ist auf die Professur für Wissensprozesse und Digitale Medien am Institut für Geschichte der Universität Oldenburg und am Deutschen Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) in Bremerhaven berufen worden.
  • 173/22 30. August 2022  Forschung Klimaschutz in Tansania durch Wiederaufforstung Universität kooperiert in neuem Vorhaben mit tansanischer Nichtregierungsorganisation  
    PM-Foto Mit wissenschaftsbasierten Methoden der Entwaldung in Tansania entgegenzuwirken und mögliche Klimarisiken zu mindern, ist Ziel eines neuen Projekts unter der Leitung des Oldenburger Ökonomen Prof. Dr. Bernd Siebenhüner.
  • 172/22 25. August 2022 Personalie Sportwissenschaftler Matthias Schierz in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Matthias Schierz, Hochschullehrer für Sportpädagogik und -didaktik am Institut für Sportwissenschaft der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 171/22 23. August 2022 Veranstaltungsankündigung Stadtrundgang zur NS-Zeit wird nachgeholt
    Die Geschichte der Stadt Oldenburg während des Nationalsozialismus ist Thema eines Stadtrundgangs am Mittwoch, 31. August, 16.30 Uhr.
  • 170/22 22. August 2022 Veranstaltungsankündigung Einblicke in die Oldenburger Hirnforschung Forschende aus Psychologie und Neurowissenschaften laden zum Tag der offenen Tür am 2. September
    Normalerweise gucken sie anderen in den Kopf, jetzt lassen sie sich selbst in die Karten gucken: Die Forschenden der Departments für Psychologie und Neurowissenschaften an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften laden Interessierte im Rahmen des Festprogramms zu „10 Jahre Universitätsmedizin Oldenburg“ auf den Campus Wechloy der Universität Oldenburg ein.
  • 169/22 29. August 2022 Tagung 35. Pädagogische Woche befasst sich mit Zukunftskompetenzen von Kindern und Jugendlichen Lehrkräftetagung an der Universität Oldenburg vom 26. bis 29. September mit abwechslungsreichem Programm
    Junge Menschen zu kritischem Urteilen, eigenverantwortlichem Handeln und schöpferischer Tätigkeit zu ermutigen und befähigen – wie Lehrkräfte das erreichen können, ist Thema der 35. Pädagogischen Woche an der Universität Oldenburg.
  • 168/22 18. August 2022 Forschung / Hochschulpolitik „Oldenburger Windforschung setzt Maßstäbe“ Ministerpräsident Weil besucht ForWind
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto „Exzellente Forschung auf dem Feld der Windenergie“ – das bescheinigte heute der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen.
  • 167/22 18. August 2022 Früh diagnostizieren, früh fördern und sprachsensibel unterrichten   Psychologin Tanja Jungmann zu Gast beim Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“
    Lesen, Schreiben, Zuhören und Sprechen bilden die Grundlage für erfolgreiches Lernen – doch viele Kinder haben Schwierigkeiten damit.
  • 166/22 15. August 2022 Personalie Universität begrüßt Auszubildende
    PM-Foto Insgesamt zwölf junge Menschen beginnen in diesen Wochen ihre Ausbildung an der Universität Oldenburg. „Die Universität gehört zu den größten Arbeitgebern in der Region und übernimmt auch als ausbildende Einrichtung Verantwortung. In unseren Werkstätten, Laboren und Büros finden Berufseinsteiger beste Bedingungen vor. Auf ihrem Weg zur Fachkraft unterstützen wir sie engagiert und fundiert“,
  • 165/22 15. August 2022 Personalie Michaela Kaiser neue Professorin für Kunstpädagogik
    PM-Foto Dr. Michaela Kaiser ist auf die Professur „Kunstpädagogik und Kunstvermittlung“ am Institut für Kunst und visuelle Kultur der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 164/22 10. August 2022 Forschung 24-Stunden-Pflege: Angehörige und Pflegekräfte für Studie gesucht
    Für ein neues Forschungsprojekt suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Oldenburg Familien, die eine 24-Stunden-Kraft zur Pflege von Angehörigen mit Demenz angestellt haben.
  • 163/22 9. August 2022 Forschung „Bis hierhin und nicht weiter“: Klare Linie ermöglicht funktionierende Gemeinschaften Interdisziplinäres Forschungsteam gelangt mit Spieltheorie zu neuen Erkenntnissen über Netzwerke
    Warum kooperieren Individuen miteinander – von einzelnen Zellen bis hin zu Menschen – und wie bilden sich unter ihnen funktionierende Netzwerke heraus?
  • 162/22 2. August 2022 Personalie Philosoph Johann Kreuzer erneut Präsident der Hölderlin-Gesellschaft
    PM-Foto Der Philosoph Prof. Dr. Johann Kreuzer von der Universität Oldenburg ist nach 2018 zum zweiten Mal zum Präsidenten der Hölderlin-Gesellschaft gewählt worden.
  • 161/22 1. August 2022 Personalie Mandy Roheger zur Juniorprofessorin für „Ambulantes Assessment in der Psychologie“ ernannt
    PM-Foto Dr. Mandy Roheger ist zur Juniorprofessorin für „Ambulantes Assessment in der Psychologie“ am Department für Psychologie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften an der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 160/22 20. Oktober 2022 Forschung Windströmungen besser simulieren Neues Forschungsprojekt von Universität Oldenburg und Fraunhofer IWES legt Grundlagen für schnelleren Entwurf von Windenergieanlagen
    PM-Foto Simulationsrechnungen sind ein entscheidendes Werkzeug, um immer größere Windenergieanlagen planen und betreiben zu können.
  • 159/22 21. Juli 2022   Schulkonzepte wissenschaftlich betrachtet Oldenburger Schulexperte Till-Sebastian Idel im Podcast „Hirn gehört“
    PM-Foto Was ist der Unterschied zwischen Freilernen und Homeschooling? Was hat Forschung zu Lern- und Schulkonzepten mit Detektivarbeit zu tun?
  • 158/22 19. Juli 2022 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Studierende entführen in die Welt der Games
    Digitale Zeitreisen im Geschichtsunterricht? Studierende am Institut für Geschichte der Universität Oldenburg haben sich in diesem Sommersemester mit der Analyse digitaler Spiele und den Chancen und Grenzen ihres Einsatzes in Schulunterricht und Uni-Lehre befasst.
  • 157/22 15. Juli 2022 Forschung Schutz für die Dunkelheit Universität Oldenburg ist Partner in internationalem Forschungsprojekt zur Lichtverschmutzung
    PM-Foto Nächtliche Lichtverschmutzung hat zahlreiche negative Folgen für die Umwelt. Sie bringt zum Beispiel den Tag-Nacht-Rhythmus von Tieren und Pflanzen durcheinander, stört Zugvögel beim Navigieren und führt Insekten in die Irre.
  • 156/22 14. Juli 2022 Veranstaltungsankündigung Konzertabend mit sattem Sound
    Swing, Modern Jazz und lateinamerikanische Musik erklingen am Freitag, 22. Juli, an der Universität Oldenburg, wenn die Uni-Bigband nach mehr als zweijähriger Konzertpause endlich wieder auf der Bühne steht.
  • 155/22 13. Juli 2022 Studium und Lehre Mehr als 600 künftige Lehrkräfte erhielten ihren Abschluss
    PM-Foto Die Universität Oldenburg hat die Absolventinnen und Absolventen der verschiedenen Master of Education-Studiengänge feierlich verabschiedet.
  • 154/22 13. Juli 2022 Forschung Korallenschäden durch Sonnencremes und deren Inhaltsstoffe? Oldenburger Forscherteam entwickelt standardisierbare Toxizitätstests an Korallen, um mögliche Schäden durch Sonnencreme-Inhaltsstoffe abzuschätzen
    PM-Foto PM-Foto Was die menschliche Haut vor UV-Strahlen schützt, könnte für Lebewesen im Wasser negative Folgen haben. Ein Projekt unter der Leitung des Meeresbiologen Prof. Dr. Peter Schupp am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg untersucht seit 2020 die Auswirkungen von Sonnencreme-Inhaltsstoffen auf Korallenriffe.
  • 153/22 12. Juli 2022 Veranstaltungsankündigung Wie der jüdische Religionsphilosoph Jeshajahu Leibowitz aufs Christentum blickte
    Er war für seine pointierten, oft auch polemischen Kommentare zu Problemen des Nahostkonflikts und zu gesellschafts- und religionspolitischen Fragen in Israel bekannt und gefürchtet: der Jerusalemer Religionsphilosoph Jeshajahu Leibowitz (1903–1994), langjähriger Chefredakteur der Hebräischen Enzyklopädie.
  • 152/22 8. Juli 2022 Forschung Oldenburger Hörforschung blickt auf erfolgreiches Jahrzehnt zurück Zehn Jahre Exzellenzcluster und Department für Medizinische Physik und Akustik
    PM-Foto Sie verfolgen ein gemeinsames Ziel – das Hören für alle – und forschen, entwickeln und lehren an den Schnittstellen zwischen Medizin, Physik und Ingenieurwissenschaften: die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Departments für Medizinische Physik und Akustik an der Universität Oldenburg und des dort verankerten Exzellenzclusters Hearing4all.
  • 151/22 8. Juli 2022 Forschung / Studium und Lehre Digitalisierung und digitale Bildung im Fokus
    PM-Foto Was müssen Lehrkräfte heutzutage können, um junge Menschen auf ihrem Weg hin zu digital mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu begleiten?
  • 150/22 8. Juli 2022 Ein Haus für Kinder auf dem Campus „Tag der offenen Tür“ in der neuen Großtagespflegestelle
    PM-Foto Mit Führungen für Erwachsene und einem Mal- und Bastelangebot für Kinder hat die Universität heute das neue Gebäude A63 am Uhlhornsweg der Öffentlichkeit präsentiert.
  • 149/22 8. Juli 2022 Veranstaltungsankündigung „Showtime“ in den Ateliers der Universität Kunststudierende laden zu Präsentationstagen ein
    Malerei und Skulptur, Druckgrafik und Fotografie, Film und Performance – viele Facetten studentischer Kunst an der Universität Oldenburg zeigt die neunte Ausgabe der Ausstellung „Showtime“ zum Abschluss des Sommersemesters.
  • 148/22 5. Juli 2022 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung  Universität bietet Online-Gruppenberatungen für Studieninteressierte an
    Am Freitag, 15. Juli, endet die Bewerbungsfrist für viele zulassungsbeschränkte Studiengänge für das Wintersemester 2022/23. Wer vorher noch Fragen zum Studium an der Universität Oldenburg klären möchte, hat dazu in der kommenden Woche Gelegenheit: Die Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB) bietet zwei Online-Gruppenberatungen an.
  • 147/22 5. Juli 2022 Personalie Ehrendoktor Gerhard Schulz verstorben
    PM-Foto Der australische Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Schulz, Ehrendoktor der Universität Oldenburg, ist im Alter von 93 Jahren in Melbourne verstorben.
  • 146/22 5. Juli 2022 Forschung Stärkere Umwälzung im Pazifik während der Eiszeit Korallendaten weisen auf veränderte Zirkulation der Meeresströmungen hin – Ergebnis wichtig für Klimamodelle
    PM-Foto PM-Foto Die Tasmansee zwischen Australien und Neuseeland ist eine wichtige, aber bislang vernachlässigte Komponente im globalen Förderband der Meeresströmungen.
  • 145/22 4. Juli 2022 Veranstaltungsankündigung Wie erreichen wir Klimaneutralität bis 2045? Öffentliche Online-Podiumsdiskussion
    Der jüngste Bericht des Weltklimarates mahnt, unsere Wirtschafts- und Lebensweise schnell und radikal zu verändern. Doch wie lässt sich Klimaneutralität bis spätestens 2045 erreichen?
  • 144/22 4. Juli 2022 Studium und Lehre Mehr als 180 ärztliche Praxen ermöglichen Medizinstudierenden frühe praktische Erfahrungen Lehrpraxen-Netzwerk besteht seit zehn Jahren
    PM-Foto Mit der Universitätsmedizin Oldenburg feiert auch das Lehrpraxen-Netzwerk sein zehnjähriges Bestehen. Die aktuell 184 Hausarztpraxen aus dem nordwestdeutschen Raum prägen die praktische Ausbildung der Medizinstudierenden der Universität Oldenburg.
  • 143/22 4. Juli 2022 Forschung / Veranstaltungsankündigung Offene Labor-Türen: Einblicke in die Oldenburger Hörforschung Interessierte sind am 8. Juli auf den Campus Wechloy eingeladen
    PM-Foto Anlässlich seines zehnjährigen Jubiläums öffnet das Department für Medizinische Physik und Akustik der Universität Oldenburg seine Labor-Türen: Am Freitag, 8. Juli, zwischen 16.00 und 18.00 Uhr können Interessierte bei einem Rundgang einen Einblick in laufende Forschungsarbeiten für die Hörhilfen der Zukunft erhalten – etwa zur Hörakustik, Schallwahrnehmung,  Audio-Signalverarbeitung oder Mensch-Maschine-Schnittstellen.  Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung bis zum 6. Juli (mit Namen und Personenzahl) per E-Mail an [email protected] gebeten.
  • 142/22 1. Juli 2022 Personalie Pädagoge und Herbart-Experte Friedrich Wißmann verstorben
    PM-Foto Der Oldenburger Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Friedrich Wißmann ist im Alter von 79 Jahren verstorben. Wißmann lehrte und forschte ab Gründung der Universität Oldenburg 1973 bis zum Jahr 2008 am Institut für Pädagogik, zuvor war er bereits mehrere Jahre an der Pädagogischen Hochschule Oldenburg tätig gewesen.
  • 141/22 28. Juni 2022 Veranstaltungsankündigung Religionsunterricht und interreligiöser Dialog in der Diskussion
    Inwiefern kann und soll Religionsunterricht ein Ort des interreligiösen Dialogs sein? Mit dieser Frage befasst sich der Oldenburger Religionspädagoge Prof. Dr. Dr. Joachim Willems am Montag, 4. Juli, 19.30 Uhr, im Saal der Universitätsbibliothek (Uhlhornsweg 49-55).
  • 140/22 24. Juni 2022 Veranstaltungsankündigung „Zwischen Home und Office“: Wie sich das Arbeiten der Zukunft gut regeln lässt Öffentliche Online-Abschlussveranstaltung am 11. Juli
    Wie kann das Arbeiten zwischen Büro und Homeoffice in Zukunft aussehen? Was hat sich während der Corona-Pandemie bewährt, was ist noch zu regeln?
  • 139/22 24. Juni 2022 Veranstaltungsankündigung Zeitzeugin im Gespräch: Leben in und Fluchtversuch aus der DDR
    Über das Leben in der DDR, ihre gescheiterte Flucht und anschließende Arbeitshaft berichtet die Autorin und pensionierte Lehrerin Dagmar Meier-Barkhausen am Dienstag, 28. Juni, in einem öffentlichen Zeitzeugin-Gespräch am Institut für Geschichte der Universität Oldenburg.
  • 138/22 22. Juni 2022 Veranstaltungsankündigung New Yorker Countertenor am Institut für Musik zu Gast „Campus Kreativ“: Letzter Termin im Sommersemester
    PM-Foto Er ist auf den größten Opernbühnen der Welt etabliert und am kommenden Mittwoch, 29. Juni, in der Reihe „Campus Kreativ“ an der Universität Oldenburg zu Gast: Countertenor Nicholas Tamagna.
  • 137/22 22. Juni 2022 Veranstaltungsankündigung Tagung zu Diskriminierung in der Arbeitswelt Kooperationsstellen Hochschulen-Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen laden zur Jahrestagung nach Oldenburg
    Menschen erfahren Diskriminierung in allen Lebensbereichen – auch in der Arbeitswelt. Wer dort etwa aufgrund des Geschlechts, des Alters oder rassistischer Zuschreibungen diskriminiert wird, leidet häufig unter erhöhtem Stress, Depressionen oder Unzufriedenheit.
  • 136/22 22. Juni 2022 Personalie ARD/ZDF-Förderpreis: Dritter Platz für Oldenburger Forscherin Wiebke Middelberg in Bonn ausgezeichnet
    PM-Foto Wiebke Middelberg, Doktorandin am Department für Medizinische Physik und Akustik der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg, ist am Dienstag in Bonn mit dem mit 2.000 Euro dotierten dritten Platz beim ARD/ZDF-Förderpreis „Frauen + Medientechnologie“ 2022 ausgezeichnet worden.
  • 135/22 21. Juni 2022 Forschung Dunklen Halbleiter zum Leuchten gebracht Internationales Forschungsteam unter Oldenburger Leitung setzt Idee erstmals experimentell um
    PM-Foto Ob Festkörper etwa als Leuchtdioden Licht aussenden können oder nicht, hängt von den Energieniveaus der Elektronen im Kristallgitter ab.
  • 134/22 20. Juni 2022 Personalie Oldenburger Medizinethiker Mark Schweda in Deutschen Ethikrat berufen
    PM-Foto Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat Prof. Dr. Mark Schweda, Medizinethiker an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg, in den Deutschen Ethikrat berufen.
  • 133/22 20. Juni 2022 Personalie Ehrendoktorwürde für Pädagogen Hilbert Meyer
    PM-Foto Die Åbo Akademi Universität in Turku (Finnland) hat dem Oldenburger Pädagogen Prof. Dr. Hilbert Meyer die Ehrendoktorwürde verliehen.
  • 132/22 20. Juni 2022 Veranstaltungsankündigung Freie Interpretationen von Schuberts Winterreise Aktuelles Musiktheaterprojekt der Universität mit mehreren Aufführungen
    Von einsamen Streifzügen in einer trostlosen Winterlandschaft zu Wanderungen durch die digitale Welt: Im aktuellen Musiktheaterprojekt des Instituts für Musik der Universität Oldenburg haben sich Studierende mit dem Liederzyklus „Winterreise“ des Komponisten Franz Schubert beschäftigt.
  • 131/22 20. Juni 2022 Studium und Lehre Feierlicher Studienabschluss
    PM-Foto In einer Feierstunde hat die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg 391 Absolvent*innen verabschiedet.
  • 130/22 17. Juni 2022 Personalie Sonja Mertsch erhält „Hermine Heusler-Edenhuizen-Preis“ Wissenschaftlerin forscht an Behandlung einer seltenen Augenerkrankung
    PM-Foto Dr. Sonja Mertsch, Biologin im Department Humanmedizin an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg und Leiterin des Labors für Experimentelle Ophthalmologie der Universitätsklinik für Augenheilkunde am Pius Hospital Oldenburg, ist mit dem Hermine Heusler-Edenhuizen-Preis ausgezeichnet worden.
  • 129/22 17. Juni 2022 Studium und Lehre 20 Jahre unter dem Motto „Recht europäisch denken“ Rund 400 Studierende haben die Hanse Law School bisher absolviert
    PM-Foto Die Hanse Law School – ein gemeinsames Projekt der Universitäten Oldenburg, Bremen und Groningen zur Internationalisierung der Jurist*innenausbildung – feiert ihr 20-jähriges Bestehen.
  • 128/22 16. Juni 2022 Wissenschaftliche Tagung Wie die Digitalisierung Schulen und Universitäten verändert Internationale Tagung zur Lehrkräftebildung bringt führende Fachleute nach Oldenburg
    Aktuelle Forschungsergebnisse zum digitalen Wandel in Lehr- und Lernkontexten, und deren Bedeutung für die Schule und das Lehramtsstudium stehen im Mittelpunkt einer internationalen Konferenz, die vom 22. bis 24. Juni in Oldenburg stattfindet.
  • 127/22 17. Juni 2022 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Zu Hause Uni-Luft schnuppern Anmeldung zu Online-Hochschulinformationstagen der Universität Oldenburg jetzt möglich
    An zwei Nachmittagen können sich Studieninteressierte in diesem Jahr ganz bequem von zu Hause aus über Studienmöglichkeiten an der Universität Oldenburg informieren.
  • 126/22 16. Juni 2022  Kooperation Gemeinsam Grenzen überwinden: Uni-Präsidien aus Oldenburg und Groningen zum Stand der strategischen Zusammenarbeit Groninger Hochschulleitung zu Gast in Oldenburg
    PM-Foto Seit mehr als 40 Jahren kooperieren die Universitäten Groningen und Oldenburg. Die Palette der Zusammenarbeit ist groß – sie reicht von der Lehrkräftebildung über Forschung zur grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung und Wissenstransfer bis zur Sprach- und Alltagsgeschichte in der Grenzregion.
  • 125/22 14. Juni 2022 Forschung Bewerbungsstart für Studium neben dem Job Neues Angebot: Bachelor Betriebswirtschaftslehre
    Zum Start des Wintersemesters haben Berufstätige die Gelegenheit, ein begleitendes Studium am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg aufzunehmen.
  • 124/22 13. Juni 2022 Weiterbildung Innovationsmanagement berufsbegleitend studieren Anmeldungen bis Anfang September möglich
    Innovationen sind nicht nur für Gründungen, sondern auch für bestehende Unternehmen von zentraler Bedeutung. Wie man Produktideen umsetzt, Marktchancen erkennt und Erfindungen schützt, sind Themen im Masterstudiengang Innovationsmanagement und Entrepreneurship am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 123/22 10. Juni 2022 Oldenburger Nachhaltigkeitsprojekt geht ins Rennen um EU-Preis für Unternehmertum Erfolgreich im nationalen Vorentscheid — Zu internationalen Projektpartnern zählen auch Firmen aus der Region
    Ökonomisches und ökologisches Denken schon bei der Gründung neuer Unternehmen gezielt verbinden: Ein von der Universität Oldenburg koordiniertes Projekt, das genau darauf abzielt, wird für Deutschland ins Rennen um den Europäischen Unternehmensförderpreis der EU-Kommission gehen.
  • 122/22 9. Juni 2022 Weiterbildung Berufsbegleitend zum Master im Bildungs- und Wissenschaftsmanagement Bewerbungen für das Wintersemester bis zum 1. September möglich
    Einrichtungen in Bildung und Wissenschaft erfolgreich managen – das vermittelt ab dem kommenden Wintersemester der berufsbegleitende Masterstudiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 121/22 9. Juni 2022 Veranstaltungsankündigung Woche des Botanischen Gartens Von Dienstag bis Sonntag täglich Programm
    PM-Foto PM-Foto Der Botanische Garten der Universität Oldenburg lädt vom 14. bis 19. Juni zur „Woche des Botanischen Gartens“ ein. Für Interessierte gibt es dort tägliche Sonderführungen, nachmittags Kaffee und Kuchen sowie Ausstellungen zu Themen wie invasive Pflanzen, Nutzpflanzen oder Kakteen.
  • 120/22 7. Juni 2022 Personalie Hörforscher Kai Siedenburg in Junge Akademie aufgenommen Forschung am Schnittpunkt Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft
    PM-Foto Der Hörforscher Dr. Kai Siedenburg von der Universität Oldenburg ist in die Junge Akademie aufgenommen worden. Die Mitgliedschaft ermöglicht ihm in den kommenden fünf Jahren, mit anderen Nachwuchsforschenden sowie Künstler*innen gemeinsam zu forschen und sich auszutauschen.
  • 119/22 7. Juni 2022 Veranstaltungsankündigung Überlegungen zum jüdisch-muslimischen Dialog Vortrag der gemeinsamen Reihe von Leo-Trepp-Lehrhaus und Interkulturellen Jüdischen Studien
    Die jüdisch-muslimischen Beziehungen stehen im Fokus des nächsten Termins der Reihe „Vom Lernen und Lassen – Perspektiven des Dialogs der Religionen“ am Montag, 13. Juni, 19.30 Uhr.
  • 118/22 7. Juni 2022 Studium und Lehre  Stiftung fördert innovative Lehrprojekte Universität Oldenburg mit zwei Anträgen erfolgreich
    In den Sozialwissenschaften und beim Lehramt Technik kommen an der Universität Oldenburg demnächst weitere innovative Lehrmethoden zum Einsatz: Zwei Projekte der Universität waren bei der Ausschreibung „Freiraum 2022” der Stiftung Innovation in der Hochschullehre erfolgreich. Insgesamt wurde ein Fördervolumen von rund 200.000 Euro beantragt, die Laufzeit beträgt jeweils zwölf Monate.

    Um die praktische Werkstattausbildung im Lehramtsstudiengang Technik geht es im Projekt „Selbstgesteuertes Lernen im Technikstudium durch Augmented Reality“

  • 117/22 3. Juni 2022 Veranstaltungsankündigung Virtuose Klaviermusik des 19. Jahrhunderts im Kulturzentrum PFL „Dialogkonzert“ mit Daniel Grimwood – Eintritt frei
    PM-Foto Der international renommierte englische Pianist Daniel Grimwood gastiert auf Einladung des Instituts für Musik der Universität in Oldenburg.
  • 116/22 3. Juni 2022 Veranstaltungsankündigung Spanische Pianistin im Gespräch Mireia Vendrell del Álamo zu Gast bei „Campus Kreativ“
    PM-Foto Die spanische Pianistin Mireia Vendrell del Álamo ist am Mittwoch, 8. Juni, ab 20.15 Uhr in der Aula der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstr. 69) zu Gast.
  • 115/22 3. Juni 2022 Berufungen Geoökologin Sinikka Lennartz ernannt
    PM-Foto Dr. Sinikka Lennartz ist zur Juniorprofessorin für Biogeochemische Ozeanmodellierung am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 114/22 2. Juni 2022 Veranstaltungsankündigung Geführter Rundgang mit App: Oldenburger Stadtgeschichte in der NS-Zeit
    Zu einem Rundgang zur Geschichte der Stadt Oldenburg während des Nationalsozialismus lädt die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg alle Geschichtsinteressierten am Dienstag, 14. Juni, ein – idealerweise ausgestattet mit einem Smartphone.  Auf knapp vier Kilometern führt der Rundgang zu zehn Stationen in und nahe der Oldenburger Innenstadt.
  • 113/22 2. Juni 2022 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung  Neue Weiterbildung zum Thema Wasserstoff Kooperationsprojekt aus Hannover und Oldenburg auf der Hannover Messe vorgestellt
    Grüner Wasserstoff ist unverzichtbar für die Energiewende – in vielen Branchen kann der saubere Energieträger dazu beitragen, den Verbrauch von Erdgas oder Erdöl drastisch zu senken oder sogar langfristig zu ersetzen.
  • 112/22 2. Juni 2022 Hochschulpolitik Sonderpädagogik zwischen Irak und Oldenburg Präsidenten von Partneruniversitäten im Irak zu Gast an der Universität
    PM-Foto Die Umsetzung von Inklusion und inklusiver Bildung im Irak steht im Mittelpunkt eines von der Universität Oldenburg geleiteten Projekts.
  • 111/22 1. Juni 2022 Studium und Lehre Fast 700 Absolvent*innen in Mathematik und Naturwissenschaften Fakultät zeichnet in Feierstunde herausragende Abschlussarbeiten aus
    PM-Foto Gut 150 Absolvent*innen der Fakultät V – Mathematik und Naturwissenschaften hat die Universität Oldenburg in einer Feierstunde verabschiedet.
  • 110/22 1. Juni 2022 Forschung Mit Spinnennetzen Mikroplastik fangen Oldenburger Forschende erproben neues Verfahren, um einen Überblick über Plastikteilchen in der Luft zu erhalten
    Fliegen, Mücken, Staub und sogar Mikroplastik – Spinnennetze fangen auf, was sich durch die Luft bewegt. Forscherinnen der Universität Oldenburg haben nun erstmals die Fangnetze der Achtbeiner an innerstädtischen, unterschiedlich stark befahrenen Straßen auf kleinste Plastikteilchen untersucht.
  • 109/22 1. Juni 2022 Weiterbildung Plätze frei im Coaching-Workshop
    Das Center für Lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg richtet sich mit einem zweitägigen Workshop mit dem Titel „Interaktion in der Beratung“ an Menschen, die in ihrem Beruf im weiteren Sinne als Lehrende mit Erwachsenen zusammenarbeiten.
  • 108/22 30. Mai 2022 Veranstaltungsankündigung KlimaWissen 2022: Projekttag zum Klimawandel Angebot der Universität für Schulklassen
    Wie kann man klimafreundlich einkaufen? Wie lassen sich Grünflächen in der Stadt klimaresilienter machen? Und was macht der Klimawandel mit dem Meer?
  • 107/22 30. Mai 2022 Personalie Oldenburger Physikerin ausgezeichnet
    PM-Foto Prof. Dr. Ulrike Feudel, Hochschullehrerin für Theoretische Physik mit dem Schwerpunkt „Komplexe Systeme“ an der Universität Oldenburg, hat die Lewis-Fry-Richardson-Medaille der European Geosciences Union erhalten.
  • 106/22 27. Mai 2022 Forschung Erneuter Erfolg für Oldenburger Hörforschung Sonderforschungsbereich der Universität erhält Förderung für weitere vier Jahre
    PM-Foto PM-Foto Intelligente Hörgeräte, die sich individuell an ihre Nutzerinnen und Nutzer anpassen: An diesem Ziel arbeiten Forschende des Sonderforschungsbereichs (SFB) „Hörakustik“ seit vier Jahren.
  • 105/22 25. Mai 2022 Kooperation Neues Projekt ReBiS: Schule und außerschulische Lernorte systematisch verknüpfen Auftaktveranstaltung am 31. Mai bringt Projektteam und Schulen aus der Region zusammen
    Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – Bildung in den sogenannten MINT-Fächern findet nicht nur im Schulunterricht statt, sondern auch zum Beispiel in Museen, Science Centern, Schülerlaboren oder Nationalpark-Häusern.
  • 104/22 24. Mai 2022 Veranstaltungsankündigung Christlich-jüdischer Dialog nach 1945
    Der christlich-jüdische Dialog nach 1945 steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung am Montag, 30. Mai. Mit dem Vortrag des Theologen Dr. Kim Strübind von der Universität Oldenburg setzen das Leo-Trepp-Lehrhaus der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg und die Arbeitsstelle „Interkulturelle Jüdische Studien“ der Universität Oldenburg ihre gemeinsame Reihe unter dem Titel „Vom Lernen und Lassen“ – Perspektiven des Dialogs der Religionen fort.
  • 103/22 24. Mai 2022 Forschung Wie knappes Heizmaterial gerecht verteilen? Forschende veröffentlichen Studie zu Verteilungsgerechtigkeit
    Die Frage nach einer gerechten Verteilung knapper Güter prägt immer wieder die öffentliche Debatte, aktuell etwa bezogen auf mögliche Gas-Knappheit im Falle eines russischen Lieferstopps.
  • 102/22 24. Mai 2022 Veranstaltungsankündigung Folk und Rock im Bibliothekssaal 38. Bibliothekskonzert mit Jay Ottaway and the Lost Boys
    PM-Foto Folk und Rock stehen auf dem Programm des 38. Bibliothekskonzerts am Dienstag, 31. Mai, in der Universität Oldenburg. Der Konzertabend mit Jay Ottaway and the Lost Boys im Bibliothekssaal (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55) beginnt um 20 Uhr.
  • 101/22 23. Mai 2022 Forschung Forschungsgruppe entwickelt Ernährungs- und Bewegungs-Assistenzsystem für ältere Menschen Bundesforschungsministerium fördert Projekt der Universitätsmedizin Oldenburg mit rund 1,8 Millionen Euro
    PM-Foto Falsche Ernährung und zu wenig Bewegung wirken sich besonders mit fortschreitendem Alter negativ auf die Gesundheit aus. Unter der Leitung von Ernährungswissenschaftlerin Dr. Rebecca Diekmann entwickeln Forschende der Universitätsmedizin Oldenburg jetzt ein Assistenzsystem, das Seniorinnen und Senioren nachhaltig dabei hilft, ihr Verhalten im Alltag anzupassen und so Lebensqualität zu bewahren oder sogar zu verbessern.
  • 100/22 23. Mai 2022 Berufungen Biologin Kristin Tessmar-Raible berufen
    PM-Foto Sie erforscht, wie die Natur „tickt“: Prof. Dr. Kristin Tessmar-Raible ist auf die gemeinsame Professur „Marine Chronobiologie“ des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg und des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), berufen worden.
  • 099/22 17. Mai 2022 Veranstaltungsankündigung Online-Lesung mit Mohamed Amjahid
    Aus Anlass des Deutschen Diversity-Tags lädt die Universität Oldenburg am Montag, 30. Mai, ab 17.30 Uhr zu einer digitalen Lesung ein.
  • 098/22 19. Mai 2022 Veranstaltungsankündigung „Schlick raus, Fische rein“: Nächster Vortrag der Reihe „Küste im Wandel“ Expertinnen und Experten aus der Region referieren im Saal der Unibibliothek
    „Küste im Wandel“ – unter dieser Überschrift lädt die Universität Oldenburg im laufenden Sommersemester zu öffentlichen Vorträgen von Expertinnen und Experten zur nachhaltigen Raumentwicklung ein.
  • 097/22 18. Mai 2022 Weiterbildung Führungskompetenzen in Sozialwesen und Gesundheitssektor Interessierte können sich noch bis 1. Juni zu Weiterbildung anmelden
    Leiten, Verhandeln, Konflikte lösen – diese und weitere Führungskompetenzen vermittelt eine Weiterbildung an der Universität Oldenburg.
  • 096/22 17. Mai 2022 Studium und Lehre Frühstudium an der Universität Oldenburg: Neben der Schule studieren Bewerbungen für das Wintersemester ab sofort möglich
    Vorlesungen besuchen, Hausarbeiten schreiben, Prüfungen ablegen – ganz neuen Herausforderungen können sich hochbegabte und besonders motivierte Schüler*innen im Rahmen eines Frühstudiums an der Universität Oldenburg stellen.
  • 095/22 16. Mai 2022 Forschung Musik für gute Stimmung und mehr Lebensqualität Seniorenheime zur Teilnahme an Musikprojekt gesucht
    Das Projekt MIDDEL („Musikinterventionen gegen Demenz und Depression in der Versorgung älterer Menschen“) der Universität Oldenburg sucht für eine Studie Pflegeeinrichtungen aus Niedersachsen oder Bremen.
  • 094/22 13. Mai 2022 Forschung Forschungsbau des Zentrums für Marine Sensorik eingeweiht Im Neubau in Wilhelmshaven dreht sich alles um Messvorrichtungen für die Meeresumwelt
    PM-Foto Rund 600 Quadratmeter Platz für Versuchsflächen, Labore, Werkstätten, Büros und ein hochmodernes Lagezentrum: Der Forschungsbau des Zentrums für Marine Sensorik (ZfMarS) der Universität Oldenburg ist heute in Anwesenheit des Niedersächsischen Wissenschaftsministers Björn Thümler in Wilhelmshaven feierlich eingeweiht worden.
  • 093/22 13. Mai 2022 Studium und Lehre / Weiterbildung Neue Weiterbildung „Schulische Sonderpädagogik“ gestartet Universität Oldenburg schließt Qualifizierungslücke
    Der Bedarf an sonderpädagogischen Fachkräften steigt immer weiter an. Vor allem private Förderschulen und Tagesbildungsstätten leiden unter einem Mangel an qualifiziertem Personal.
  • 092/22 13. Mai 2022 Veranstaltungsankündigung Wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert Diskussion und Lesung mit Francis Seeck
    Das Buch „Zugang verwehrt“ von Dr. Francis Seeck steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung an der Universität Oldenburg.
  • 091/22 12. Mai 2022 Veranstaltungsankündigung Musik aus Osteuropa Zwei Dialogkonzerte im Forum St. Peter
    Musik aus Osteuropa steht im Mittelpunkt der nächsten beiden Veranstaltungen der Reihe „Dialogkonzerte“ des Instituts für Musik der Universität Oldenburg.
  • 090/22 12. Mai 2022   Physikalische Experimente im phymobil Mobiles Schülerlabor ermöglicht Physik zum Anfassen
    Das Schülerlabor physiXS der Universität Oldenburg verfolgt das Ziel, physikalische Denk- und Arbeitsweisen zu fördern.
  • 089/22 11. Mai 2022 Forschung   Einblicke in die dünne Haut der Ozeane Erfolg für Oldenburger Umwelt- und Meeresforschung: DFG fördert neue Forschungsgruppe
    PM-Foto Die oberste Schicht der Ozeane ist ein besonderer, aber bislang noch wenig erforschter Bereich des Planeten. Weniger als einen Millimeter dick, kontrolliert diese äußere Haut den Austausch von Gasen, Energie und Impuls zwischen Wasser und Atmosphäre.
  • 088/22 11. Mai 2022 Veranstaltungsankündigung Aktuelle Trends der Geschlechterforschung Internationale Jubiläumstagung des Zentrums für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterstudien (ZFG)
    Geschlecht ist ein zentrales Element menschlicher Gesellschaften – und wird doch erst seit rund 30 Jahren aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive in den Gender Studies erforscht.
  • 087/22 10. Mai 2022 Veranstaltungsankündigung Kooperative Wege in der Schul- und Unterrichtsentwicklung 29. Schulmanagement-Tagung findet online statt
    Impulse und Handlungsmöglichkeiten, um Schulen angesichts aktueller Veränderungen nachhaltig und innovativ zu stärken, stehen im Mittelpunkt der 29. Schulmanagement-Tagung der Universität Oldenburg.
  • 086/22 10. Mai 2022 Veranstaltungsankündigung Interreligiöser Diskurs im Mittelalter Vortrag von Rabbiner Netanel Olhoeft
    Der Diskurs zwischen Judentum, Christentum und Islam ab dem 11. Jahrhundert steht im Fokus des nächsten Termins der Vorlesungsreihe „Vom Lernen und Lassen – Perspektiven des Dialogs der Religionen“ am Montag, 16. Mai, 19.30 Uhr.
  • 085/22 9. Mai 2022 Forschung Erfolg für Universitätsmedizin: DFG fördert Graduiertenkolleg in der Psychologie Wirkung von Gehirnstimulation bei Parkinson und Schlaganfall im Fokus der Forschenden
    PM-Foto PM-Foto Gehirnstimulation kann Menschen mit neurologischen Erkrankungen helfen, sich wieder besser bewegen, erinnern oder sprechen zu können.
  • 084/22 6. Mai 2022 Veranstaltungsankündigung Eindämmung des Klimawandels – was tun? Veranstaltung zum neuesten Bericht des Weltklimarats (IPCC)
    Die nächsten Jahre sind entscheidend dafür, ob das 1,5-Grad Ziel noch erreicht werden kann: Ohne substanzielle Erfolge beim Klimaschutz in dieser Zeit wird das Ziel verfehlt und gefährliche Klimaänderungen immer wahrscheinlicher.
  • 083/22 6. Mai 2022 Veranstaltungsankündigung Vortragsreihe eröffnet Jubiläumsjahr der Universitätsmedizin Programm bietet Bürgerinnen und Bürgern viele Einblicke
    Im Herbst des Jahres 2012 gegründet, feiert sie in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum: die Oldenburger Universitätsmedizin mit ihrem Modellstudiengang Humanmedizin.
  • 082/22 4. Mai 2022 Veranstaltungsankündigung Vortrag zur Extremismustheorie
    Was ist eigentlich Extremismus? Diese Frage ist in den Sozialwissenschaften umstritten. Mit der Theorie des politischen Extremismus befassen sich der Politikwissenschaftler Jan Rettig von der Universität Bremen und Ruben Reid vom Bündnis „Kein Schlussstrich Bremen“ in einem Vortragsgespräch am Mittwoch, 11. Mai.
  • 081/22 3. Mai 2022 Veranstaltungsankündigung Career Day bietet berufliche Chancen Job- und Praktikumsmesse der Uni wieder in Präsenz
    Praktika und Abschlussarbeiten, Traineeprogramme und Berufseinstieg: Der Übergang vom Studium in die berufliche Praxis steht beim zwölften „Career Day“ der Universität Oldenburg einmal mehr im Mittelpunkt.
  • 080/22 3. Mai 2022 Forschung   Teilnehmende für musikalische Hörstudie gesucht
    Die Forschungsgruppe für Musikwahrnehmung und -verarbeitung der Universität Oldenburg sucht für eine Hörstudie motivierte Probandinnen und Probanden ab einem Alter von 50 Jahren.
  • 079/22 2. Mai 2022 Weiterbildung Freie Plätze im Workshop „Coaching und Konfliktmanagement“
    Noch wenige freie Plätze für Kurzentschlossene bietet der Workshop „Coaching und Konfliktmanagement“ am kommenden Freitag, 6. Mai, ab 13.00 Uhr und Samstag, 7. Mai, ab 9.00 Uhr am Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg.
  • 078/22 29. April 2022 Forschung Verhören beginnt schon in den Ohren Forscherinnen entdecken Code, mit dem ähnlich klingende Laute in Nervenreize umgewandelt werden
    Auf der komplexen Suche nach der Ursache für Altersschwerhörigkeit haben Forschende der Universität Oldenburg einen vielversprechenden Ansatz entdeckt.
  • 077/22 28. April 2022 Veranstaltungsankündigung Öffentliche Vorträge: Sozialwissenschaftliche Forschung greifbar machen
    Was verbirgt sich hinter sozialwissenschaftlicher Forschung? Und welche unterschiedlichen Themen und Perspektiven beschäftigen die Forschenden am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg?
  • 076/22 28. April 2022 Veranstaltungsankündigung Reihe „Campus Kreativ“ geht weiter: Im Mai zwei Termine zu Komposition Brigitta Muntendorf und Jörg Birkenkötter am Institut für Musik zu Gast
    PM-Foto PM-Foto Ob Performance oder Komposition, Improvisation oder Multimedia: In der öffentlichen Veranstaltungsreihe „Campus Kreativ“ sind im anlaufenden Sommersemester wieder Kulturschaffende am Institut für Musik der Universität Oldenburg zu Gast, um mit Studierenden und anderen Interessierten über ihre musikalische Arbeit ins Gespräch zu kommen.
  • 075/22 28. April 2022 Forschung Forschende suchen Menschen mit chronischen Schmerzen für Online-Befragung Deutsch-niederländische Studie soll Überblick über die Versorgung in der Region geben
    Die Medizinische Fakultät der Universität Oldenburg und das Universitair Medisch Centrum Groningen (Niederlande) suchen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine Online-Befragung im Rahmen eines grenzüberschreitenden Forschungsprojekts, das sich mit der Situation von Schmerzpatientinnen und -patienten in der Region Groningen / Weser-Ems beschäftigt.
  • 074/22 27. April 2022 Wissenschaftliche Tagung Moor-Expertinnen und -Experten treffen sich an der Universität
    Die Moore in Nordwestdeutschland sowie deren Schutz, Renaturierung und Bewirtschaftung stehen im Mittelpunkt einer Tagung an der Universität Oldenburg.
  • 073/22 21. April 2022 Personalie Kryptographin Renate Scheidler aus Kanada lebt und lehrt für ein Jahr in Oldenburg Wissenschaftlerin aus Calgary ist die erste Helene-Lange-Gastprofessorin
    PM-Foto Als sie vor rund 35 Jahren als frischgebackene Absolventin der Universität Köln für ihre Promotion nach Kanada ging, war Deutschland noch ein geteiltes Land.
  • 072/22 19. April 2022 Veranstaltungsankündigung Wie der Dialog der Religionen gelingt
    Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Dehn, Theologe und Religionswissenschaftler an der Universität Hamburg, beginnt die aktuelle Vorlesungsreihe „Vom Lernen und Lassen – Perspektiven des Dialogs der Religionen“.
  • 071/22 19. April 2022 Veranstaltungsankündigung Verqueres Denken: Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus Online-Vortrag mit Andreas Speit
    Die sogenannte Querdenken-Bewegung steht im Mittelpunkt eines Online-Vortrags an der Universität Oldenburg am Dienstag, 26. April, 18.00 Uhr.
  • 070/22 13. April 2022 Veranstaltungsankündigung Kammermusikabend mit Ensemble Alafia
    PM-Foto Zu einem Kammermusikabend mit dem Ensemble Alafia lädt das Institut für Musik der Universität Oldenburg am Samstag, 30. April, 19.30 Uhr, in die Aula ein (Campus Haarentor, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 069/22 13. April 2022 Forschung Mit Künstlicher Intelligenz geeignete Orte für Windenergie finden Sozialwissenschaftliches Team der Universität Oldenburg an Verbundprojekt beteiligt
    Wo gibt es nicht nur ausreichend Platz, sondern auch genug Wohlwollen in der Bevölkerung, damit Windenergie-Ausbauprojekte Erfolg haben können?
  • 068/22 8. April 2022 Veranstaltungsankündigung Plätze frei im Workshop „Die unentdeckte Kraft der Widerstandsfähigkeit“
    Der Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg bietet am Freitag, 22. April, 13.00 bis 20.00 Uhr, und am Samstag, 23. April, 9.00 bis 16.00 Uhr, den Workshop „Resilienz – Die unentdeckte Kraft der Widerstandsfähigkeit“ an.
  • 067/22 8. April 2022 Forschung Blick in die Vergangenheit des Südwestpazifiks Forschungsschiff „Sonne“ bricht unter Oldenburger Leitung zu Expedition in die Tasmansee auf
    PM-Foto PM-Foto Klimaveränderungen und Meeresströmungen in der Tasmansee im Südwestpazifik sowie die Vereisungsgeschichte der Südinsel Neuseelands stehen im Mittelpunkt einer Expedition unter Leitung der Oldenburger Geochemikerin Prof. Dr. Katharina Pahnke.
  • 066/22 8. April 2022 Personalie Kulturwissenschaftlerin Karen Ellwanger in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Karen Ellwanger, Hochschullehrerin für Kulturgeschichte der europäischen Textilien, ist in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 065/22 7. April 2022 Transfer Wissenschaftler mit der Vision des „papierlosen Handels“ Neues Gründungsprojekt der Universität Oldenburg erhält EXIST-Förderung
    Was als Forschungsprojekt an der Universität Oldenburg begonnen hat, soll jetzt in ein Unternehmen münden, das digitale Lösungen für den bisher noch papierbasierten Handelsverkehr bietet.
  • 064/22 7. April 2022 Forschung Kinderbücher der Nachkriegszeit: NS-Autoren und Mittelalter-Motive DFG fördert Forschungsprojekt am Institut für Germanistik  
    Die Kinder- und Jugendliteratur der Nachkriegszeit ist Gegenstand eines neuen Forschungsprojekts an der Universität Oldenburg.
  • 063/22 6. April 2022 Forschung Besser hören dank automatischer Spracherkennung? Forschende nutzen Künstliche Intelligenz, um das Sprachverstehen von Menschen mit Höreinschränkungen zu simulieren
    Automatische Spracherkennung, wie sie im Alltag zum Beispiel bei Sprachassistenzsystemen wie Alexa oder Siri zum Einsatz kommt, könnte in Zukunft Menschen mit Höreinschränkungen zugutekommen.
  • 062/22 5. April 2022 Berufungen Biologe Heiko Schmaljohann berufen
    PM-Foto Der Biologe und Ornithologe Dr. Heiko Schmaljohann ist auf die Professur Migrationsökologie am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 061/22 5. April 2022 Studierende unterstützen ukrainische Kinder beim Start in Oldenburger Schulalltag
    Geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine bei ihrem Start im deutschen Schulalltag unterstützen: Diese ehrenamtliche Aufgabe übernehmen Studierende der Sonderpädagogik an der Universität Oldenburg in den kommenden Wochen an einer Oldenburger Oberschule.
  • 060/22 1. April 2022 Veranstaltungsankündigung Öffentliche Veranstaltungen zu Hintergründen und Folgen des Ukraine-Kriegs Dreiteilige Reihe beginnt am 7. April online
    Hintergründe und Folgen des Ukraine-Kriegs beleuchten Expertinnen und Experten in einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe der Universität Oldenburg ab Donnerstag, 7. April.
  • 059/22 1. April 2022 Berufungen Theologe Benedikt Hensel berufen
    PM-Foto PD Dr. Benedikt Hensel ist auf die Professur „Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Altes Testament“ am Institut für Evangelische Theologie der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 058/22 31. März 2022 Forschung Wie gut hören Musikerinnen und Musiker? Oldenburger Audiologe führt groß angelegte Umfrage zur Hörgesundheit durch
    PM-Foto Unter professionellen Musikerinnen und Musikern sind Hörprobleme weit verbreitet. Studien zufolge ist etwa ein Drittel aller Orchestermusikerinnen und -musiker von Störungen wie Schwerhörigkeit oder Tinnitus betroffen.
  • 057/22 30. März 2022 Hochschulpolitik Für die Wissenschaftsfreiheit – Unterstützung für gefährdete Forschende Universität Oldenburg ist internationalem Netzwerk „Scholars at Risk“ beigetreten
    Gefährdete Forschende und die akademische Freiheit weltweit zu schützen, ist das Ziel des internationalen Netzwerks Scholars at Risk (SAR), dem die Universität Oldenburg jüngst beigetreten ist.
  • 056/22 30. März 2022 Neue Webseite unterstützt Gründerinnen und Gründer Universität Oldenburg bringt Wissensplattform „StartupTied“ an den Start 
    Wer sich etwas Zeit – oder „Tied“, wie es auf Plattdeutsch heißt – nehmen möchte, um über die eigene Unternehmensgründung nachzudenken, wird auf einer neuen Webseite der Universität Oldenburg fündig.
  • 055/22 29. März 2022 Mehr Solarstrom für die Universität Weitere Photovoltaik-Module installiert
    PM-Foto PM-Foto Die Zahl der Solarmodule auf den Dächern der Universität Oldenburg wächst weiter: Ende Februar sind Anlagen auf dem Sportgebäude, dem Fitness- und Gesundheitszentrum und dem Hörsaalzentrum A14 in Betrieb gegangen.
  • 054/22 25. März 2022 Veranstaltungsankündigung Online-UniTalk für Studieninteressierte
    Die Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB) der Universität Oldenburg lädt alle Studieninteressierten zu zwei Informationsveranstaltungen ein.
  • 053/22 24. März 2022 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Populismus und Nationalismus in der Musik Internationale Tagung offen für Teilnehmende etwa aus kultureller und politischer Bildung
    Was sind populistische und nationalistische Musikdarbietungen in der populären Kultur? Mit welchen musikalischen Ikonen und Musikern assoziieren sich populistisch-nationalistische und rechtsextreme Parteien?
  • 052/22 23. März 2022 Forschung Freiwillige untersuchen die Stickstoffbelastung von Gewässern Ein Ergebnis des Citizen Science-Projekts: Fließgewässer im Weser-Ems-Gebiet sind stark mit Nitrat belastet
    PM-Foto PM-Foto Genau 8754 Gewässerproben sammelten die 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines von den Universitäten Oldenburg und Osnabrück koordinierten Bürgerwissenschaftsprojekts von September 2019 bis März 2021.
  • 051/22 23. März 2022 Forschung Mehr Patientensicherheit durch Dreidimensionalität Projekt VIVATOP hat Einsatz neuer Technologien in der Chirurgie untersucht und öffentlich vorgestellt
    PM-Foto PM-Foto Dreidimensionale Darstellungen aus dem Innern des Körpers dürften in der Chirurgie in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.
  • 050/22 22. März 2022 Forschung Rechenpower für die Forschung der Zukunft: Universität erhält neue Hochleistungsrechner
    PM-Foto Sie bringen enorme Rechenleistung für komplexe Forschungsvorhaben: Zwei neue Hochleistungsrechner ergänzen in Zukunft die Forschungsinfrastruktur der Universität Oldenburg.
  • 049/22 22. März 2022 Personalie Wolfram Wingerath zum Juniorprofessor für Data Science ernannt
    PM-Foto Dr. Wolfram Wingerath ist zum Juniorprofessor für Data Science am Department für Informatik der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 048/22 18. März 2022 Veranstaltungsankündigung Chirurgie der Zukunft zum Ausprobieren Universitätsmedizin Oldenburg und Universität Bremen geben Einblicke in aktuelle Forschung
    Welche Vorteile hat es für Chirurgen, wenn sie vor einer Operation ein Modell des betroffenen Organs ihres Patienten ausdrucken oder als Hologramm betrachten können?
  • 047/22 17. März 2022 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Sprachenlernen als Forschungsgegenstand Prof. Dr. Juliana Goschler zu Gast beim Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“
    Wie lernen Menschen eine Sprache? Warum fällt das Lernen der einen Sprache leichter als das der anderen? Wieso hat die Zungenbewegung Einfluss auf einen Akzent?
  • 046/22 16. März 2022 Personalie Energieinformatiker Sebastian Lehnhoff in Nachhaltigkeits-Kommission der DFG berufen Neues Gremium erarbeitet Empfehlungen für nachhaltiges Handeln in der Forschung
    PM-Foto Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff, Energieinformatiker an der Universität Oldenburg, gehört in den kommenden eineinhalb Jahren der Kommission für Nachhaltigkeit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an.
  • 045/22 15. März 2022 Weiterbildung Gasthörstudium im Sommersemester wieder in Präsenz möglich Interessierte können sich ab sofort anmelden
    Von Philosophie über Geschichte und Germanistik bis zu den Naturwissenschaften: Im Gasthörstudium an der Universität Oldenburg können sich Interessierte aus über 600 Veranstaltungen ihr persönliches Studien- oder Weiterbildungsprogramm zusammenstellen.
  • 044/22 15. März 2022 Digitale Grundsteinlegung für Oldenburger Helmholtz-Institut Marine Biodiversitätsforschung bekommt Gebäude nahe dem Campus Wechloy
    PM-Foto Ein ganz besonderer Grundstein markiert den Fortschritt der Bauarbeiten für den Neubau des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB).
  • 043/22 15. März 2022 Ehrendoktorwürde Renommierter KI-Forscher Wolfgang Wahlster erhält Ehrendoktorwürde
    PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, Experte für Künstliche Intelligenz, über 20 Jahre lang Vorsitzender der Geschäftsführung und aktuell Chefberater des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), ist von der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg heute mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet worden.
  • 042/22 14. März 2022 Studium und Lehre Krieg in der Ukraine: Hilfe für betroffene Studierende an der Universität Oldenburg Universität und Universitätsgesellschaft Oldenburg rufen gemeinsam zu Geldspenden auf
    Durch den völkerrechtswidrigen Angriff der russischen Regierung auf die Ukraine sind viele Menschen in Not geraten. Um unmittelbar betroffenen Studierenden der Universität Oldenburg finanzielle Hilfe anbieten zu können, rufen Universität und Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V.
  • 041/22 10. März 2022 Veranstaltungsankündigung Wie hoch ist die Nitratbelastung von Gewässern? Ergebnisse von Citizen-Science-Projekt werden in Cloppenburg vorgestellt
    Mehr als 8.500 Gewässerproben haben Bürgerinnen und Bürger sowie Schülerinnen und Schüler in einem Citizen-Science-Projekt in den vergangenen eineinhalb Jahren untersucht und ausgewertet.
  • 040/22 4. März 2022 Transfer Universitäten Oldenburg und Groningen arbeiten künftig in Papenburg zusammen Wissenstransfer im Mittelpunkt der erweiterten Kooperation
    PM-Foto Die Universität Oldenburg wird mit ihrem langjährigen strategischen Partner, der Rijksuniversiteit Groningen (Niederlande), künftig nicht mehr nur von den Heimatstandorten der beiden Universitäten aus zusammenarbeiten, sondern auch an einem Ort, der fast exakt auf halber Strecke zwischen den beiden Städten liegt: in Papenburg.
  • 039/22 3. März 2022 „Oldenburger Gründungsschecks“ erleichtern Unternehmensgründung
    PM-Foto Sie erleichtern und strukturieren die Gründung eines Startups: die „Oldenburger Gründungsschecks“, ein Scheckheft mit Beratungs-Gutscheinen für junge Unternehmerinnen und Unternehmer.
  • 038/22 2. März 2022 Forschung   Eine vorteilhafte Beziehung Tauchgang zu heißen Quellen: Mikrobengemeinschaft auf Panzer von Tiefseekrebsen erstmals untersucht
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Hydrothermale Quellen am Grund der Ozeane sind Heimat skurriler Lebensgemeinschaften. Zu den Organismen, die an heißen Quellen im Golf von Kalifornien häufig vorkommen, gehören Furchenkrebse der Art Munidopsis alvisca. Diese kleinen, weißen Krustentiere beherbergen wiederum selbst ein spezielles Ökosystem, berichtet ein internationales Forschungsteam um Janina Leinberger und Prof. Dr. Thorsten Brinkhoff vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) an der Universität Oldenburg in der Zeitschrift Scientific Reports.
  • 037/22 1. März 2022 Studium und Lehre / Hochschulpolitik Erfolgreicher Europäischer Masterstudiengang zu Migration wird weiter gefördert Neun Partner, drei Kontinente: Universität Oldenburg koordiniert internationales Konsortium
    PM-Foto Mehr als 220 Absolventinnen und Absolventen aus 62 Ländern – das ist nach einem Jahrzehnt die stolze Zwischenbilanz des Studiengangs European Master Migration and Intercultural Relations (Migration und interkulturelle Beziehungen).
  • 036/22 3. März 2022 Personalie Antje Wulff zur Juniorprofessorin für „Big Data in der Medizin“ ernannt
    PM-Foto Dr. Antje Wulff ist zur Juniorprofessorin für „Big Data in der Medizin“ am Department für Versorgungsforschung der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften an der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 035/22 28. Februar 2022 Personalie Herbert Greis ist Leiter der IT-Dienste
    PM-Foto Nach langjähriger Stellvertretung und zunächst kommissarischer Leitung hat der Informatiker Herbert Greis die Leitung der IT-Dienste an der Universität Oldenburg übernommen.
  • 034/22 25. Februar 2022 Personalie Informatiker Sebastian Lehnhoff neues Mitglied im Kuratorium der VolkswagenStiftung
    PM-Foto Die Niedersächsische Landesregierung hat Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff, Informatiker an der Universität Oldenburg, in das Kuratorium und damit in das oberste Entscheidungsgremium der VolkswagenStiftung berufen.
  • 033/22 25. Februar 2022 Veranstaltungsankündigung Incels: Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults Buchlesung anlässlich des Internationalen Frauentags
    Sie leben unfreiwillig ohne Partnerschaft und Sex und geben dafür Frauen die Schuld. Sogenannte Incels – das ist eine Abkürzung für „involuntary celibate“, also „unfreiwilliges Zölibat“ – stehen für misogynen Hass, Gewaltfantasien und -aufrufe gegen Frauen.
  • 032/22 24. Februar 2022 Institut für Physik zeichnet Schülerinnen- und Schülerteams aus der Region aus Wettbewerb „Katjas großer Wurf“ von zwei FWJlerinnen erdacht
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Wie gelangt ein Geschenk über einen Fluss ohne Boot oder Brücke? Mit einem Wurf! Zum Schülerinnen- und Schülerwettbewerb „Katjas großer Wurf“ des Instituts für Physik der Universität Oldenburg hatten sich 62 Teams aus der Region angemeldet – am kommenden Montag, 28. Februar, erhalten die drei Siegerteams aus Oldenburg und Umgebung ihre Urkunden und Preisgelder.
  • 031/22 24. Februar 2022 Forschung Oldenburger Philosoph Matthias Bormuth erhält renommierten Magrit-Egnér-Preis
    PM-Foto Der Philosoph Prof. Dr. Matthias Bormuth, Hochschullehrer für Vergleichende Ideengeschichte an der Universität Oldenburg, erhält den renommierten Margrit-Egnér-Preis.
  • 030/22 23. Februar 2022 Wissenschaftliche Förderung Team der Versorgungsforschung holt fünfte DFG-Nachwuchsakademie nach Oldenburg Starthilfe für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem noch jungen Forschungsgebiet
    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die von der Universität Oldenburg beantragte „Nachwuchsakademie Versorgungsforschung“ bewilligt.
  • 029/22 23. Februar 2022 Weiterbildung Neu: Berufsbegleitend zum Bachelor in Betriebswirtschaftslehre Informationsveranstaltung am 28. Februar
    Das Center für lebenslanges Lernen (C3L) bietet ab dem Wintersemester 2022/23 erstmals den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) an.
  • 028/22 23. Februar 2022 Berufungen Informatiker Daniel Neider berufen
    PM-Foto Dr. Daniel Neider ist auf die Professur „Sicherheit und Erklärbarkeit lernender Systeme“ am Department für Informatik der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 027/22 22. Februar 2022 Forschung Jahrhundertealte Kaperdokumente jetzt online Projekt „Prize Papers“ startet Internetportal mit Gerichtsunterlagen zu 1500 Kaperungen
    PM-Foto PM-Foto Jahrhundertealte Dokumente von Kaperungen sind ab sofort online frei zugänglich: Das Projekt „Prize Papers“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen stellt der internationalen Forschung auf der Webseite www.prizepapers.de Gerichtsunterlagen aus zunächst gut 1500 Kaperprozessen zur Verfügung.
  • 026/22 21. Februar 2022 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Pädagogikstudiengang für Geflüchtete, Migrantinnen und Migranten startet Interessierte können sich bei Online-Veranstaltungen informieren
    Der Bachelor-Studiengang „Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“ geht in die sechste Runde. Geflüchtete sowie Migrantinnen und Migranten mit pädagogischer Vorbildung können sich bei zwei Online-Informationsveranstaltungen am Mittwoch, 9. März, 10.00 Uhr, und am Donnerstag, 10. März, 15.00 Uhr, über Studieninhalte und Bewerbungsmodalitäten informieren.
  • 025/22 17. Februar 2022 Veranstaltungsankündigung Mit Belastungsrisiken im Homeoffice richtig umgehen Online-Veranstaltung beleuchtet negative Auswirkungen und vermittelt Umgangsstrategien
    „Entgrenztes Arbeiten im Homeoffice – Wie gegensteuern?“ ist der Titel eine Online-Workshops der Universität Oldenburg, der am Donnerstag, 17. März, 9.00 bis 13.00 Uhr, stattfindet.
  • 024/22 17. Februar 2022 Forschung Mobilität von Senioren: Informatik-Projekt sucht Partner in der Region Interaktive Online-Plattform soll alle Verkehrsmittel integrieren
    Die Mobilität insbesondere älterer Menschen auf dem Land zu vereinfachen: Das ist Ziel des kürzlich gestarteten Forschungs- und Entwicklungsprojekts REMOBIAS, für das die Abteilung Wirtschaftsinformatik der Universität Oldenburg in der Nordwest-Region noch Partner sucht.
  • 023/22 14. Februar 2022 Berufungen A. Murat Eren auf Professur für Ecosystem Data Science berufen
    PM-Foto Prof. Dr. A. Murat Eren ist auf die gemeinsame Professur für Ecosystem Data Science des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg und des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), berufen worden.
  • 022/22 11. Februar 2022 Zwei Neubauten für die Universität Land genehmigt Laborgebäude und Trainingszentrum
    Die Universität Oldenburg wächst weiter: Am Standort Wechloy entsteht ab Mai ein neues Laborgebäude, auf dem Campus Haarentor wird ein Forschungs- und Trainingszentrum für das Institut für Sportwissenschaft und den Hochschulsport gebaut.
  • 021/22 10. Februar 2022 Forschung Gebündeltes Wissen für den Schutz der Meere Projekt CREATE mit 16 Partnern gehört zur Forschungsmission der Deutschen Allianz Meeresforschung
    PM-Foto Wenn Meere und Küsten unter dem Klimawandel oder einer wenig nachhaltigen Nutzung leiden, wirkt sich das auf die Natur, aber auch auf das menschliche Wohlbefinden aus – nicht zuletzt kommt etwa ein Teil unserer Nahrung aus dem Meer oder wir verbringen unsere Freizeit an der Küste.
  • 020/22 4. Februar 2022 Forschung „Zukunftsdiskurse“: Niedersachsens Gasversorgung von morgen Land fördert Diskussionsplattform der Universität Oldenburg
    Damit Deutschland seine Klimaziele erreichen kann, muss sich die Wärmeversorgung verändern: hin zu mehr Energieeffizienz und weg von konventionellen Energieträgern.
  • 019/22 3. Februar 2022 Forschung Leben mit Demenz: Wenn die Betreuungskraft mit im Haus wohnt Deutsch-israelisches Forschungsprojekt beleuchtet moralische Konflikte in einer besonderen Versorgungskonstellation
    Wenn ein Mensch mit Demenz nicht mehr für sich allein sorgen kann, entscheiden sich manche Angehörige dafür, eine Pflege- oder Betreuungskraft einzustellen, die rund um die Uhr im Haushalt ist.
  • 018/22 3. Februar 2022 Berufungen Meereschemiker Helmuth Thomas berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Helmuth Thomas ist auf die gemeinsame Professur für Alkalinität der Meere des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg und des Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht berufen worden.
  • 017/22 28. Januar 2022 Forschung Gesichtsmaske: Das Lippenlesen fehlt allen Schlechte Sprachverständlichkeit hat vornehmlich visuelle Gründe
    Dass wir unser Gegenüber schlechter verstehen, wenn es eine Gesichtsmaske trägt, liegt in erster Linie daran, dass wir ihm nicht auf den Mund schauen können.
  • 016/22 28. Januar 2022 Forschung Singvögel nutzen Erdmagnetfeld als Stoppschild Science-Studie mit Oldenburger Beteiligung: Magnetsinn ist entscheidend dafür, dass Vögel ihren Brutplatz wiederfinden
    PM-Foto Dass wenige Gramm schwere Singvögel nach einem Flug über zwei Kontinente zu ihrem Brutplatz vom Vorjahr zurückfinden, erscheint selbst Fachleuten wie ein kleines Wunder.
  • 015/22 26. Januar 2022 Forschung Regional gut angepasst: Mikrobengemeinschaften im Atlantik Umfangreiche Genomuntersuchungen ermöglichen Einblick in Mikrobengemeinschaften und ihre ökologischen Funktionen
    PM-Foto PM-Foto Auf den ersten Blick scheint der offene Ozean ein gleichförmiger Lebensraum zu sein: Wasser, soweit das Auge reicht. Ein Forschungsteam der Universitäten Oldenburg und Göttingen konnte nun anhand umfangreicher Daten zeigen, dass sich Gemeinschaften von Mikroben, sogenannten Prokaryonten, im Atlantik vom Südpolarmeer über die Tropen bis in gemäßigte Breiten dennoch regional unterscheiden.
  • 014/22 26. Januar 2022 Personalie Sprachwissenschaftlerin Katharina Schuhmann neue Juniorprofessorin für Deutsch als Fremdsprache
    Dr. Katharina Schuhmann ist zur Juniorprofessorin für Deutsch als Fremdsprache am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 013/22 25. Januar 2022 Hochschulpolitik Universität Oldenburg als Fairtrade-University ausgezeichnet Hochschule fördert fairen Handel auf dem Campus
    PM-Foto Für ihr Engagement für fairen Handel hat die Organisation Fairtrade Deutschland heute die Universität Oldenburg als Fairtrade-University ausgezeichnet.
  • 012/22 24. Januar 2022 Veranstaltungsankündigung Universitätspredigt: Sport als Zivilreligion? Soziologe Thomas Alkemeyer spricht in Lamberti-Kirche
    PM-Foto Sport zelebriert Ideale der modernen Gesellschaft und stiftet Gemeinschaft im Stadion oder vor dem Bildschirm. Ist er damit selbst zu einer Religion der Gegenwart geworden, die den Menschen Sinn, Halt und Orientierung gibt?
  • 011/22 24. Januar 2022 Veranstaltungsankündigung Verschwörungsdenken und Antisemitismus in Zeiten der Pandemie Online-Vortrag mit Rolf Schleyer
    Welche Verbindungen von judenfeindlichen Mythen und Verschwörungserzählungen lassen sich zu aktuellen antisemitischen Äußerungen im Kontext der Pandemie ziehen?
  • 010/22 21. Januar 2022 Veranstaltungsankündigung Jüdische Renaissance und „neues Lernen“ Letzter Vortrag der gemeinsamen Reihe von Leo-Trepp-Lehrhaus und Interkulturellen Jüdischen Studien
    Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Christian Wiese, Experte für Jüdische Religionsphilosophie an der Universität Frankfurt, endet die aktuelle Vorlesungsreihe „321 – 2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.
  • 009/22 20. Januar 2022 Forschung Mikroalgen im Wattenmeer sind in den letzten Jahren geschrumpft Höhere Temperaturen könnten die Ursache sein – Forschende analysieren Daten des NLWKN
    PM-Foto Das Zellvolumen von Mikroalgen im niedersächsischen Wattenmeer hat sich zwischen 2006 und 2019 um 30 Prozent verringert. Insbesondere Kieselalgen, so genannte Diatomeen, waren von dieser Schrumpfung betroffen.
  • 008/22 19. Januar 2022 Personalie Informatiker Andreas Peter als Experte für Cybersicherheit berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Andreas Peter ist auf die neugeschaffene Professur „Safety-Security-Interaction” am Department für Informatik der Universität Oldenburg berufen worden. Sie ist eine von acht neuen Professuren, die von Universität und Jade Hochschule im Rahmen des Landesprogramms „Digitalisierungsprofessuren für Niedersachsen“
  • 007/22 19. Januar 2022 Veranstaltungsankündigung Welche Rolle Holomedizin schon jetzt in Oldenburg spielt Chirurg und Forscher Dirk Weyhe ist zu Gast im Podcast „Hirn gehört“
    Prof. Dr. Dirk A. Weyhe ist Professor für Viszeralchirurgie an der Fakultät Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg, Direktor der gleichnamigen Universitätsklinik am Pius-Hospital und der erste Gast des Jahres im Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“.
  • 006/22 18. Januar 2022 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr: Universitäre Forschung hautnah Bewerbungen noch bis Ende Februar möglich
    Forschen, erste Berufserfahrungen sammeln und ins Uni-Leben hineinschnuppern – das können junge Menschen während des „Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahres“ (FWJ) an der Universität Oldenburg.
  • 005/22 14. Januar 2022 Veranstaltungsankündigung Innovative Instrumente und inklusives Musizieren Thomas Bisitz zu Gast bei „Campus Kreativ“
    PM-Foto Die innovativen Musikinstrumente „Motion Sound Boxes“ stehen im Mittelpunkt einer Veranstaltung am Mittwoch, 19. Januar, ab 20.15 Uhr in der Aula der Universität Oldenburg, Ammerländer Heerstr. 69, Gebäude A11. Thomas Bisitz, Physiker, Musiker, Klangkünstler und Forscher am Hörzentrum Oldenburg, stellt im öffentlichen Lehrformat „Campus Kreativ“ die von ihm entwickelten „Motion Sound Boxes” vor.
  • 004/22 11. Januar 2022 Veranstaltungsankündigung Online-Gruppenberatung zum Studium mit beruflicher Qualifikation
    An Berufstätige oder Berufserfahrene, die ein Studium an der Universität Oldenburg erwägen, richtet sich die Online-Gruppenberatung zum Studium mit beruflicher Qualifikation.
  • 003/22 7. Januar 2022 Personalie Literaturwissenschaftler Joachim Dyck verstorben
    PM-Foto Der emeritierte Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Joachim Dyck ist am 25. Dezember im Alter von 86 Jahren verstorben. Von 1982 bis zu seiner Emeritierung 2000 lehrte und forschte Dyck als Hochschullehrer für Literaturwissenschaft mit den Schwerpunkten Literaturtheorie und Literaturrezeption am Fachbereich Literatur- und Sprachwissenschaften der Universität Oldenburg.
  • 002/22 7. Januar 2022 Forschung Mikroben produzieren Sauerstoff im Dunkeln Erstmals bei Archaeen nachgewiesene Fähigkeit könnte bisherige Sicht auf marinen Stickstoffkreislauf verändern
    PM-Foto Nur wenige Mikroorganismen sind in der Lage, Sauerstoff in völliger Dunkelheit herzustellen. Ein neues Mitglied in diesem exklusiven Kreis ist der extrem kleine Einzeller Nitrosopumilus maritimus.
  • 001/22 4. Januar 2022 Weiterbildung Weiterbildungschancen für Beschäftigte im Sozial- und Gesundheitswesen Online-Infoveranstaltungen im Januar
    Im März starten am C3L – Center für Lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg zwei Qualifizierungsprogramme für Beschäftigte im Sozial- und Gesundheitswesen.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page