Pressemitteilungen

Mitteilungen 2018

  • 428/18 21. Dezember 2018 Studium und Lehre / Weiterbildung Berufsbegleitend studieren: Jetzt fürs Sommersemester bewerben
    Die berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengänge am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität starten in eine neue Runde: Ab sofort können sich Interessierte für das Studium zum Sommersemester 2019 bewerben.
  • 427/18 20. Dezember 2018 Forschung / Studium und Lehre Preis der Ems-Dollart-Region für Projekt zum Thema Bienensterben Schulen für Citizen-Science-Projekt 2019 gesucht
    Das deutsch-niederländische Kooperationsprojekt B-R(H)APSODIE, an dem die Universität Oldenburg unter Federführung des Botanischen Gartens beteiligt ist, wurde kürzlich mit dem „Grenzpreis“ der Ems-Dollart-Region (EDR) ausgezeichnet.
  • 426/18 20. Dezember 2018 Forschung / Studium und Lehre / Weiterbildung Fortbildungsangebot für Lehrkräfte im Irak Universitäten Oldenburg und Vechta stärken Partneruniversitäten bei inklusiver Bildung
    Ein neues Fortbildungsangebot soll die sonderpädagogischen Kompetenzen von Lehrkräften an inklusiv arbeitenden Schulen im Irak verbessern.
  • 425/18 20. Dezember 2018 Botanischer Garten: Wilhelm-Meyer-Weg eingeweiht
    PM-Foto PM-Foto Der bisher namenlose Fußweg vom Schützenweg zum Hintereingang des Botanischen Gartens heißt seit heute „Wilhelm-Meyer-Weg“.
  • 424/18 19. Dezember 2018 Hochschulpolitik „Top-Adresse in der Gründungsförderung“ Universität Oldenburg erreicht Platz 1 im Gründungsradar
    Die Universität Oldenburg ist erstmals Spitzenreiter beim aktuellen Gründungsradar des Stifterverbands und der Heinz Nixdorf Stiftung in der Kategorie mittelgroße Hochschulen.
  • 423/18 19. Dezember 2018 Forschung / Studium und Lehre Bildungsforschung: Internationales Zentrum erhält Millionenförderung DAAD und Auswärtiges Amt fördern CERM-ESA weitere fünf Jahre
    Erfolg für die Oldenburger Bildungswissenschaften: Das von Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Karsten Speck und Ökonom Prof. Dr. Bernd Siebenhüner geleitete „East and South African-German Centre for Educational Research Methodologies and Management – CERM-ESA“ wird für weitere fünf Jahre gefördert.
  • 422/18 19. Dezember 2018 Studium und Lehre / Weiterbildung Weiterbildung Sonderpädagogik erfolgreich beendet Lehrkräfte erhalten Universitätszertifikat
    PM-Foto 19 niedersächsische Lehrerinnen und Lehrer haben den dritten Durchgang der Weiterbildung Sonderpädagogik zum inklusiven Unterrichten im Auftrag des niedersächsischen Kultusministeriums erfolgreich abgeschlossen.
  • 421/18 14. Dezember 2018 Medizinstudienplätze werden verdoppelt
    „Der Beschluss des Landtags, die Universitätsmedizin Oldenburg zeitnah auszubauen und die Zahl der Medizinstudienplätze bereits zum kommenden Wintersemester von 40 auf 80 zu verdoppeln, ist für uns gleichermaßen Anerkennung und Antrieb“, erklärt Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper.
  • 420/18 14. Dezember 2018 Weiterbildung Absolventen des Kontaktstudiums Mediation verabschiedet
    PM-Foto Neun Absolventinnen und Absolventen haben das berufsbegleitende Kontaktstudium „Mediation und Systemisches Konfliktmanagement“ im Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg erfolgreich abgeschlossen.
  • 419/18 14. Dezember 2018 Personalie Tonio Oeftering neuer Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung
    PM-Foto Der Oldenburger Politikdidaktiker Prof. Dr. Tonio Oeftering ist zum Vorsitzenden der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) gewählt worden.
  • 418/18 14. Dezember 2018 Studium und Lehre / Weiterbildung Projektwoche zum Klimawandel BINGO-Umweltstiftung fördert Projekt an der Universität
    Unterschiedliche Aspekte des Klimawandels sollen Schülerinnen und Schüler in einer Projektwoche kennenlernen, die die Arbeitsgruppe Physikdidaktik der Universität gemeinsam mit fünf außerschulischen Lernorten in der Region Wilhelmshaven und Friesland entwickelt.
  • 417/18 13. Dezember 2018 Personalie / Studium und Lehre Georgischer Master-Student erhält DAAD-Preis Nikoloz Tarielashvili für herausragende akademische Leistungen und soziales Engagement gewürdigt
    PM-Foto Er studiert Engineering Physics und Neurowissenschaften parallel im Master, ist in der Fachschaft aktiv und setzt sich dafür ein, dass weniger Lebensmittel verschwendet werden: Für seine überdurchschnittlichen Leistungen im Studium und sein bemerkenswertes ehrenamtliches Engagement erhält Nikoloz Tarielashvili den diesjährigen Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).
  • 416/18 12. Dezember 2018 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Kompetenz- und Lernergebnisorientierung in Theorie und Praxis
    Was bedeutet Kompetenz- und Lernergebnisorientierung in Schule, Aus- und Weiterbildung? Und wie lassen sich mit diesen Ansätze Lehr- und Lernprozesse gestalten?
  • 415/18 12. Dezember 2018 Veranstaltungsankündigung „Willkommen, Schalom, Salam“ – Chorkonzert in der Forumskirche St. Peter
    Lieder zum Thema „Frieden“ stehen im Mittelpunkt eines Chor-Konzerts am Dienstag, 18. Dezember, 20.00 Uhr, in der Forumskirche St. Peter (Peterstr. 20).
  • 414/18 11. Dezember 2018 Studium und Lehre 141 Absolventen des Master of Education verabschiedet
    PM-Foto Die Universität Oldenburg hat Absolventinnen und Absolventen des Master of Education feierlich verabschiedet. Zunächst bekamen 69 künftige Lehrerinnen und Lehrer für Grund-, Haupt- und Realschule in einer Feierstunde im Hörsaalzentrum ihre Abschlusszeugnisse überreicht; in einer zweiten Veranstaltung wurden 72 künftige Lehrerinnen und Lehrer für Gymnasium und Förderschule verabschiedet.
  • 413/18 11. Dezember 2018 Personalie Andreas Radeloff auf Professur für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Andreas Radeloff ist auf die Professur für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 412/18 10. Dezember 2018 Forschung Höherer Energieertrag aus Windparks Wissenschaftler wollen Strömungsverhältnisse in Windparks optimieren
    PM-Foto Am 7. Dezember trafen sich die Partner aus dem Forschungsprojekt „CompactWind II“, an dem auch die Universität Oldenburg mit dem Zentrum für Windenergieforschung (ForWind) beteiligt ist, zum Auftakt in Hamburg.
  • 411/18 10. Dezember 2018 Veranstaltungsankündigung Konferenz zu Forschung und Aktivismus in der Migrationsgesellschaft Öffentliche Vorträge zu Migration in Indien und den USA aus Gender-Perspektive
    Sollten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die über Migration forschen, aktiv an kontroversen gesellschaftlichen Debatten beteiligen?
  • 410/18 7. Dezember 2018   Innovative Hochschule: Schüler besuchen Windkanal
    30 Schülerinnen und Schüler der IGS Flötenteich besuchten am Mittwochvormittag das Zentrum für Windenergieforschung (ForWind) der Universität Oldenburg.
  • 409/18 7. Dezember 2018 Personalie Wilfried Wackernagel erneut in Zentrale Kommission für Biologische Sicherheit berufen Genetiker ist Träger der Mendel Memorial Medaille 2018
    PM-Foto Der Genetiker und ehemalige Hochschullehrer Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Wackernagel ist für weitere drei Jahre Mitglied der „Zentralen Kommission für die Biologische Sicherheit“ (ZKBS) der Bundesrepublik Deutschland.
  • 408/18 7. Dezember 2018 Forschung/ Personalie Wenn Geräusche zu Lärm werden – Neuropsychologe Martin Bleichner erhält hochkarätige Forschungsförderung
    PM-Foto Der Oldenburger Neuropsychologe Dr. Martin Bleichner ist in das renommierte Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen worden.
  • 407/18 3. Dezember 2018 Veranstaltungsankündigung Corina Kiss präsentiert Werke von Dora Cojocaru
    Die Pianistin und Musikwissenschaftlerin Dr. Corina Kiss ist am Freitag, 14. Dezember zu Gast im Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg.
  • 406/18 6. Dezember 2018 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Ersthelfer per App alarmieren Mitarbeiter der Berufsfeuerwehr berichten aus der Praxis
    Um eine App, die Ersthelfer und Einsatzkräfte im Notfall alarmiert, geht es in einer offenen Fortbildung am Donnerstag, 13. Dezember, 17.00 – 18.30 Uhr, im OFFIS Institut für Informatik (Escherweg 2, Raum F02).
  • 405/18 5. Dezember 2018 Studium und Lehre / Weiterbildung  Absolventenfeier der Ausbildungsstätten für Psychotherapie 
    PM-Foto Sieben Absolventinnen und Absolventen der Ausbildungsstätten für Psychotherapie am Center für Lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg haben in diesem Jahr ihren staatlichen Abschluss und die Approbation als Psychologische Psychotherapeutinnen oder Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten erlangt.
  • 404/18 4. Dezember 2018 Personalie Mark Schweda auf Professur für Ethik in der Medizin berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Mark Schweda ist auf die Professur für Ethik in der Medizin der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 403/18 3. Dezember 2018 Veranstaltungsankündigung Stimmungsbilder von Cello und Stimme Werwolf-Projekt von Graham Waterhouse im Komponisten-Colloquium
    Das Gedicht „Der Werwolf“ von Christian Morgenstern steht am Freitag, 7. Dezember im Mittelpunkt des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg.
  • 402/18 3. Dezember 2018 Personalie Ingo Mose neues Mitglied der Akademie für Raumforschung
    PM-Foto Der Oldenburger Geograph und Regionalforscher Prof. Dr. Ingo Mose ist zum Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Bremen/Hamburg/Niedersachsen/Schleswig-Holstein der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Leibniz-Forum für Raumwissenschaften gewählt worden.
  • 401/18 30. November 2018 Veranstaltungsankündigung Podiumsdiskussion zur Beschäftigungssituation im universitären Mittelbau
    Wie lässt sich die Situation der zahlreichen befristet beschäftigten wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Universität verbessern?
  • 400/18 29. November 2018 Veranstaltungsankündigung UniTalk: Lehramt studieren
    Das Lehramtsstudium an der Universität Oldenburg ist das Thema des nächsten UniTalks für Schülerinnen, Schüler und andere Studieninteressierte.
  • 399/18 30. November 2018 Studium und Lehre Universität verleiht Preis der Lehre Studierende nominierten herausragende Lehrveranstaltungen
    PM-Foto Fünf Lehrende der Universität Oldenburg wurden gestern in einem Festakt für ihre besonderen Leistungen in der Hochschullehre mit dem „Preis der Lehre“ ausgezeichnet.
  • 398/18 27. November 2018 Veranstaltungsankündigung Die Drei Kantoren: Loblieder für den Frieden Konzert im Kulturzentrum PFL
    Unter dem Motto „Schalom raw al Israel“ (Frieden für Israel) lädt die Jüdische Gemeinde zu Oldenburg gemeinsam mit den Interkulturellen Jüdischen Studien an der Universität Oldenburg zu einem Kantorenkonzert am Dienstag, 4. Dezember um 19.00 Uhr im Kulturzentrum PFL, (Peterstrasse 3, Oldenburg).
  • 397/18 28. November 2018 Hochschulpolitik Afrikanische Wissenschaftler zu Gast an der Universität
    PM-Foto Eine Delegation aus Afrika war am Mittwoch, 28. November, zu Gast an der Universität. Neun führende Wissenschaftler des Projekts „Africa Centers of Excellence“ (ACE) besuchten auf Einladung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) eine Woche lang mehrere Forschungseinrichtungen und Hochschulstandorte, darunter die Universität Oldenburg.
  • 396/18 28. November 2018 Personalie Wirtschaftswissenschaftlerin Stephanie Birkner unter „Top 40 unter 40“
    PM-Foto Die Oldenburger Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Stephanie Birkner hat von dem Wirtschaftsmagazin Capital den Titel „Junge Elite - Top 40 unter 40" in der Kategorie „Wissenschaft und Gesellschaft“ erhalten.
  • 395/18 27. November 2018 Personalie Meeresforscher Helmut Hillebrand und Thorsten Dittmar unter weltweit meistzitierten Wissenschaftlern
    PM-Foto PM-Foto Der Oldenburger Biodiversitätsexperte Prof. Dr. Helmut Hillebrand und der Geochemiker Prof. Dr. Thorsten Dittmar zählen dem aktuellen Zitationsranking „Highly Cited Researchers“ zufolge zu den weltweit meistzitierten Wissenschaftlern.
  • 394/18 26. November 2018 Veranstaltungsankündigung  Wandern ins Unbekannte Komponisten-Colloquium mit Hans-Michael Rummler
    PM-Foto Das Stück „Fünf Miniaturen für Klavier“ steht am Freitag, 30. November, auf dem Programm des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg.
  • 393/18 23. November 2018 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Digitalisierung in der beruflichen Bildung
    Betriebe und Berufsschulen stehen vor der Herausforderung, Digitalisierungsstrategien für die Berufsausbildung zu entwickeln.
  • 392/18 23. November 2018 Personalie / Studium und Lehre Antonio Gramsci Dissertationspreis erstmals vergeben Preis für kritische Forschung in der Migrationsgesellschaft geht an Marburger Politikwissenschaftler
    Das Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC) der Universität Oldenburg und die Arbeiterkammer Wien haben am 22. November erstmals den Antonio Gramsci Dissertationspreis für kritische Forschung in der Migrationsgesellschaft verliehen: Den mit 5.000 Euro dotierten, von der Arbeiterkammer Wien gestifteten Preis erhält der Marburger Politikwissenschaftler Dr. Fabian Georgi für seine Dissertation „Zur politischen Ökonomie von Migrationsregimen. Die Geschichte der Internationalen Organisation für Migration (IOM) 1951-2015“.
  • 391/18 22. November 2018 Studium und Lehre Universität vergibt 62 Deutschlandstipendien
    PM-Foto Insgesamt 62 besonders begabte und engagierte Studierende unterstützt die Universität Oldenburg in diesem akademischen Jahr mit einem Deutschlandstipendium.
  • 390/18 22. November 2018 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung 2. Tag des Lehrens und Lernens Universität verleiht zum Abschluss „Preis der Lehre“ – Vortrag von Humortrainerin Katrin Hansmeier
    Wie wollen wir lernen? Wie wollen wir lehren? Um diese Fragen und aktuelle Themen der Hochschullehre geht es am Donnerstag, 29. November, beim zweiten „Tag des Lehrens und Lernens“ an der Universität Oldenburg.
  • 389/18 21. November 2018 Personalie Niedersächsischer Wissenschaftspreis für Soziologin Jannika Mattes
    PM-Foto Prof. Dr. Jannika Mattes, Juniorprofessorin am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, hat den Wissenschaftspreis des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur erhalten.
  • 388/18 21. November 2018 Studium und Lehre Neues Gebäude am Standort Wilhelmshaven Anbau soll Zentrum für Marine Sensorik beherbergen
    PM-Foto Das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg bekommt einen Anbau: Das ICBM am Standort Wilhelmshaven (Schleusenstraße 1) wird um ein Gebäude mit etwa 600 Quadratmetern Nutzfläche erweitert.
  • 387/18 21. November 2018 Veranstaltungsankündigung Veranstaltungsreihe „Schrankenlose Redefreiheit“ startet mit Vortrag
    Universitäten sind Orte, an denen alles in Frage gestellt werden soll, so eine These des französischen Philosophen Jacques Derrida.
  • 386/18 20. November 2018 Personalie Soziologin Ilse Dröge-Modelmog verstorben
    PM-Foto Prof. Dr. Ilse Dröge-Modelmog, ehemalige Hochschullehrerin für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, ist am 15. November im Alter von 77 Jahren verstorben.
  • 385/18 19. November 2018 Veranstaltungsankündigung William Engelen: Ort spezifische Kompositionen Niederländischer Künstler zu Gast in Oldenburg
    Zwischen bildender Kunst und Musik bewegen sich die Kompositionen des niederländischen Künstlers William Engelen. Seine Werke stehen im Mittelpunkt des nächsten Komponisten-Colloquiums des Instituts für Musik am Freitag, 23. November, ab 18.00 Uhr in der Aula der Universität (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 384/18 19. November 2018 Forschung Plastikmüll aus der Ferne identifizieren Oldenburger Forscher unterstützen Projekt Ocean Cleanup mit neuem Verfahren
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Im Meer treibende Geisternetze und anderer Müll könnten in Zukunft automatisch von Flugzeugen, Drohnen oder Satelliten aufgespürt werden.
  • 383/18 16. November 2018 Berufungen Cristian Huse auf Professur für Angewandte Mikroökonomie berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Cristian Huse ist auf die Professur für Angewandte Mikroökonomie am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 382/18 16. November 2018 Veranstaltungsankündigung 8. Genderforschungstag an der Universität
    Bereits zum achten Mal findet der Genderforschungstag an der Universität Oldenburg statt: Am Freitag, 23. November, lädt das Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG) Universitätsangehörige und die interessierte Öffentlichkeit von 9.30 bis 18.30 Uhr in den Senatssitzungssaal zum interdisziplinären Austausch über aktuelle Fragen der Geschlechterforschung ein (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A14, Raum 1-111, Uhlhornsweg 86).
  • 381/18 15. November 2018 Forschung / Weiterbildung Wirtschaftliches und ökologisches Denken verbinden EU-Förderung für Oldenburger Nachhaltigkeitsforscher
    PM-Foto Zukünftige Gründer sollen Nachhaltigkeit und Ökologie von Anfang an in ihre Pläne einbeziehen. Das ist das Ziel des Projekts „ScaleUp4Sustainability“ (S4S), das der Oldenburger Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Klaus Fichter seit dem 1. November leitet.
  • 380/18 14. November 2018 Personalie Hans Beelen erneut Vorsitzender des Verbands der Niederlandisten
    PM-Foto Hans Beelen, als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Niederlandistik der Universität Oldenburg tätig, ist auf der Mitgliederversammlung des Niederlandistenverbands in Wien erneut zum Vorsitzenden gewählt worden.
  • 379/18 13. November 2018 Veranstaltungsankündigung Deutschsprachiges Judentum im Jahr 1938 Wanderausstellung in Universitätsbibliothek eröffnet am 20. November
    PM-Foto Individuelle Einblicke in die Erfahrungen deutschsprachiger Jüdinnen und Juden aus dem Jahr 1938 ermöglicht die Wanderausstellung „1938PROJEKT: Posts from the Past“ des Leo Baeck Institute.
  • 378/18 12. November 2018 „Wegbereiter der Universität“:  Reto Weiler in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Reto Weiler, Neurobiologe und ehemals Vizepräsident der Universität, ist heute nach 32-jähriger Tätigkeit mit einer Feierstunde im Alten Landtag in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 377/18 12. November 2018 Veranstaltungsankündigung Podiumsdiskussion zum Martyrium in jüdisch-christlicher Perspektive
    Etwa seit dem 2. Jahrhundert nach Christus werden Menschen, die um ihres Glaubens willen verfolgt werden oder dafür sterben, als Märtyrer bezeichnet.
  • 376/18 12. November 2018 Veranstaltungsankündigung  Bäume im Winter Themenführung im Botanischen Garten
    Die nächste Themenführung im Botanischen Garten trägt den Titel „Bäume im Winter erkennen“. Referent ist der ehemalige Wissenschaftliche Leiter des Gartens, Dr. Albrecht Gerlach.
  • 375/18 9. November 2018 Personalie Gunilla Budde ist Mitglied des Zentrums für Zeithistorische Forschung
    PM-Foto Prof. Dr. Gunilla Budde, Hochschullehrerin für deutsche und europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, ist zum Mitglied des „Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF)“ gewählt worden.
  • 374/18 9. November 2018 Hochschulpolitik Universität punktet mit Gleichstellungskonzept Frauenanteil bei Professuren soll weiter steigen
    Die Universität Oldenburg hat sich für das Professorinnenprogramm qualifiziert – ein seit 2008 bestehendes Förderprogramm des Bundesforschungsministeriums (BMBF) in Zusammenarbeit mit den Ländern.
  • 373/18 9. November 2018 Veranstaltungsankündigung Zwischen Form und Freiheit Ensemble TonArt zu Gast im Komponisten-Colloquium
    PM-Foto Der typische Sound des TonArt Ensembles aus Hamburg ist am Freitag, 16. November, ab 18.00 Uhr im Komponisten-Colloquium des Instituts für Musik zu hören.
  • 372/18 8. November 2018 Veranstaltungsankündigung Welttag der Philosophie zum Thema „Ökologie, Ökonomie, Ethik“
    Ökonomische und ökologische Konflikte wie die globale Erwärmung, der Abgasskandal, Schutzzölle oder Massentierhaltung werfen vielfältige ethische Fragen auf.
  • 371/18 8. November 2018 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Von Geheimtinten, Katalysatoren und Wasserstoff Tag der Chemie an der Universität
    Mit Experimenten, Vorträgen und Führungen gibt der „Tag der Chemie“ Einblicke in die chemische Forschung und ihre Anwendung.
  • 370/18 8. November 2018 Veranstaltungsankündigung UniTalk für Studieninteressierte
     "Studieren – was Studieninteressierte und Eltern wissen sollten“ - zu diesem Thema lädt die Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB) Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie Studieninteressierte zum UniTalk am Montag, 12. November 2018, um 19.30 Uhr in das Schlaue Haus ein (Schlossplatz 16, 26122 Oldenburg).
  • 369/18 7. November 2018 Studium und Lehre / Ausstellung Studierende verarbeiten aktuelles Zeitgeschehen Ausstellung im Hörsaalgebäude
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Das aktuelle Zeitgeschehen hat zwölf Kunststudierende der Universität Oldenburg zu vielseitigen künstlerischen Arbeiten inspiriert.
  • 368/18 7. November 2018 Veranstaltungsankündigung Ausstellung mit Zufallsfaktor Öffentlicher Vortrag von Kunsthistoriker Michaelis Valaouris
    Wie wird entschieden, was bei einer Ausstellung gezeigt wird und was nicht? Und welche Rolle spielt der Zufall dabei? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des öffentlichen Vortrags „Zufall und Forschen – Überlegungen aus der Ausstellungsarbeit“, den der Kunsthistoriker Dr. Michaelis Valaouris am Mittwoch, 14. November, um 16.00 Uhr im Gebäude A02 (Campus Haarentor, Raum 3-330A) hält.
  • 367/18 5. November 2018 Veranstaltungsankündigung Zum Innenleben der rechtsextremen Szene Aussteiger berichtet über eigene Erfahrungen
    Wie funktioniert die rechtsextremistische Szene und welche Ideologien spielen eine Rolle? Über Hintergründe und persönliche Erfahrungen berichtet Maik Scheffler, Aussteiger aus der neonazistischen Szene, in einem öffentlichen Vortrag am Freitag, 9. November, 12.15 Uhr, in der Kulturetage (Studio, Bahnhofsstraße 11, 26122 Oldenburg).
  • 366/18 6. November 2018 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung zum Potenzial von Sammlungen
    Sammlungen und ihrem Potenzial für Forschung und Lehre widmet sich die öffentliche Ringvorlesung „Forschungsgegenstände: Wissensproduktion an (Universitäts)Sammlungen“, die das Institut für Materielle Kultur gemeinsam mit dem Institut für Biologie und Umweltwissenschaften und dem Bibliotheks- und Informationssystem der Universität anbietet.
  • 365/18 5. November 2018 Forschung / Studium und Lehre Studiengänge weiterentwickeln – Forschung integrieren Niedersächsisches Wissenschaftsministerium fördert drei Projekte an der Universität Oldenburg
    Ob Technologien wie Smart Home oder Arbeiten mit großen Datensätzen in den Naturwissenschaften – künftig sollen Studierende der Universität Oldenburg noch stärker als bisher selbst forschen und wissenschaftlich aktiv werden.
  • 364/18 5. November 2018 Veranstaltungsankündigung „Mondgeflüster“ im Komponisten-Colloquium
    PM-Foto Die Blockflötistin Sabine Ambos ist am Freitag, 9. November, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“. In dem Gesprächskonzert, das um 18.00 Uhr in Gebäude A10 (Campus Haarentor, Raum 0-018) beginnt, werden Blockflötenkompositionen aus dem Jahr 2017 vorgestellt, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Mond beschäftigen.
  • 363/18 1. November 2018 Veranstaltungsankündigung Tag der Physik: Laborführungen, Vorträge und Experimente
    Um Studien- und Berufsmöglichkeiten für Physikerinnen und Physiker dreht sich der „Tag der Physik“ am Mittwoch, 7. November, auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg.
  • 362/18 2. November 2018 Veranstaltungsankündigung Wieder auf der Bühne: Alias Alice
    PM-Foto Noch einmal geht es ins Wunderland und an andere überraschende Orte: Aufgrund des großen Erfolgs bringt das Institut für Musik der Universität Oldenburg das Musiktheaterstück „Alias Alice“ wieder auf die Bühne der Universitäts-Aula (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 361/18 1. November 2018 Veranstaltungsankündigung Die DSGVO und der Beschäftigtendatenschutz Vortrag des „forum arbeitsrecht oldenburg“
    Die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und ihre Folgen für den Beschäftigtendatenschutz stehen im Mittelpunkt eines Vortrags am Mittwoch, 7. November, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 360/18 1. November 2018 Veranstaltungsankündigung Das andere Ohr und das Dazwischen Öffentliche Antrittsvorlesung von Physiker Mathias Dietz
    PM-Foto „Zwei Ohren – ein Gehirn. Was ein Hörgerät oder Cochlea Implantat über das andere Ohr und das Dazwischen wissen sollte“, so lautet das Thema der öffentlichen Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Mathias Dietz am Mittwoch, 7. November, 18.00 Uhr, im Experimentierhörsaal (Campus Wechloy, Gebäude W32, Küpkersweg 48).
  • 359/18 1. November 2018 Forschung Künstliche Intelligenz für Autonomes Fahren Oldenburger Juristen am Aufbau einer KI-Plattform mit Lern- und Testdaten beteiligt
    Sicherer und effizienter – so könnte der Verkehr in Zukunft dank selbstfahrender Fahrzeuge aussehen. Künstliche Intelligenz (KI) ist dabei unabdingbar, um komplexe Verkehrssituationen automatisiert erfassen und verstehen zu können.
  • 358/18 30. Oktober 2018 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Religion als Hafen oder Bedrohung? Öffentliche Tagung zu religiösen Stereotypen in Oldenburg
    Welche Rolle spielen religiöse Stereotypen in unserer Gesellschaft? Wie nutzen Gruppen religiöse Stereotypen, um sich nach Außen abzugrenzen?
  • 357/18 30. Oktober 2018 Studium und Lehre Tagung: Wie die Digitalisierung unser Miteinander verändert
    Was würde Hannah Arendt zu der fortschreitenden Digitalisierung sagen? Lassen sich ihre Konzepte von Privatheit und Öffentlichkeit, von Politik und Urteilen anwenden, um die mit der Digitalisierung einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen zu analysieren?
  • 356/18 30. Oktober 2018 Veranstaltungsankündigung Wenn Führungskräfte zu Helden werden Organisationsforscher Alfred Kieser hält öffentlichen Vortrag
    Was ist „heldenhafte“ Führung und warum ist sie derzeit so populär? Diesen Fragen widmet sich Prof. Dr. Dr. Alfred Kieser in einem öffentlichen Vortrag am Dienstag, 6. November, um 16.00 Uhr am Campus Haarentor (Gebäude A05, Raum 1-158).
  • 355/18 29. Oktober 2018 Berufungen Tonio Oeftering auf Professur für Politische Bildung berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Tonio Oeftering ist auf die Professur für Politische Bildung/Politikdidaktik am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 354/18 29. Oktober 2018 Forschung Neues Herstellungsverfahren für Amine erstmals umfassend verstanden Fachmagazin veröffentlicht Forschungsergebnisse einer Bachelorarbeit
    Das Umwandeln einfacher Ausgangsstoffe in wertvolle Amine zählt zu den wichtigsten Reaktionen in der chemischen Industrie.
  • 353/18 29. Oktober 2018 Veranstaltungsankündigung Symposium ZwischenZeiten zur erzählerischen Dimension rumänischer Musik
    „Rumänische Musik im Kontext – Typologien des Narrativen“ – unter diesem Motto findet von Freitag bis Sonntag, 2. bis 4. November, das Symposium „ZwischenZeiten“ im Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) in Delmenhorst (Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst) statt.
  • 352/18 29. Oktober 2018 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium ausnahmsweise schon am Donnerstag
    PM-Foto Das Werk „Atemwind“ des deutsch-französischen Komponisten Mark Andre steht im Mittelpunkt eines Zusatztermins des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg.
  • 351/18 26. Oktober 2018 Personalie Sonderpädagoge Manfred Wittrock in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Mit einer akademischen Feier ist Prof. Dr. Manfred Wittrock, Sonderpädagoge mit dem Schwerpunkt Pädagogik bei Verhaltensstörungen, heute in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 350/18 26. Oktober 2018 Studium und Lehre Anatomin Anja Bräuer hält Universitätspredigt
    PM-Foto Ist es möglich, den menschlichen Körper im Einklang von Kunst, Wissenschaft und Glauben zu bewegen? Dieser Frage geht die Anatomin Prof. Dr. Anja U.
  • 349/18 26. Oktober 2018 Umzug ins Schlaue Haus Projektteam Innovative Hochschule erhält neue Räume
    PM-Foto 13 Mitarbeiterinnen des Projekts „Innovative Hochschule Jade Oldenburg!“ (IHJO) sind jetzt in das „Schlaue Haus“ (Schloßplatz 16) eingezogen.
  • 348/18 26. Oktober 2018 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Medium für Orientierung: Internationale Tagung zu populärer Musik
    Musik bietet Menschen Orientierung, wird aber auch durch politische und gesellschaftliche Strömungen beeinflusst. Mit diesem Spannungsfeld befasst sich die Tagung „(Des-)Orientierungen populärer Musik“, die von Freitag bis Sonntag, 16. bis 18. November, an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 347/18 16. Oktober 2018 Forschung Frustrierte Moleküle verhalten sich radikal Oldenburger Chemiker finden Hinweise auf Reaktionen mit Lewis-Paaren
    Wasserstoff ist für die chemische Industrie ein wichtiger Rohstoff – und ein umweltfreundlicher Energieträger, etwa für Fahrzeuge mit Brennstoffzellen.
  • 346/18 25. Oktober 2018 Forschung Anpassung an den Klimawandel – Politikprozesse verstehen Oldenburger Forscher koordinieren internationales Forschungsprojekt
    Starkregen und extreme Sturmfluten, Hitzeextreme in Innenstädten oder Dürren – auch in Mitteleuropa sind die Folgen des Klimawandels bereits spürbar.
  • 345/18 24. Oktober 2018 Forschung Probanden für medizinische Studie gesucht Untersuchungen mittels EEG
    Für eine Studie zur Bewegungsvorstellung sucht die Arbeitsgruppe BrainFMR (Neuropsychologie) der Universität Oldenburg unter Leitung von Dr. Cornelia Kranczioch Testpersonen ab 55 Jahren ohne Einschränkungen der Bewegungsfähigkeit.
  • 344/18 24. Oktober 2018 Veranstaltungsankündigung Mini-Festival zum dritten Geburtstag der Dialogkonzerte
    Mit insgesamt sechs musikalischen Veranstaltungen feiert das Institut für Musik den dritten Geburtstag der Dialogkonzerte.
  • 343/18 15. Oktober 2018 Studium und Lehre Philosophisches Kolloquium startet ins Wintersemester
    Mit einem Vortrag zum Thema „Ethische und moralische Reichtumskritik“ eröffnet Prof. Dr. Christian Neuhäuser am Montag, 29. Oktober, um 18.00 Uhr das Philosophische Kolloquium im laufenden Wintersemester.
  • 342/18 23. Oktober 2018 Forschung Dem Magnetsinn auf der Spur ERC Synergy Grant für Oldenburger Biologen Henrik Mouritsen und britischen Kollegen Peter Hore
    PM-Foto Wie der Magnetsinn der Vögel funktioniert, ist eine der spannendsten ungeklärten Fragen der Biologie. Wissenschaftler vermuten, dass sich der magnetische „Kompass“ der Tiere im Auge befindet und auf quantenchemischen Effekten beruht.
  • 341/18 22. Oktober 2018 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Rumänische Komponistinnen und neue Gesänge aus Europa Komponisten-Colloquium mit drei Terminen
    Ein außerplanmäßiges Komponisten-Colloquium findet am Donnerstag, 25. Oktober, in der Aula des Alten Gymnasiums (Theaterwall 11, 26122 Oldenburg) in Kooperation mit dem Deutschen Tonkünstlerverband statt.
  • 340/18 22. Oktober 2018 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Diversifying Gender!? – Ringvorlesung zur Geschlechterforschung
    Die Begriffe „Diversity“ (Vielfältigkeit) und „Gender“ (Geschlechtsidentität) stehen im Mittelpunkt der öffentlichen Ringvorlesung des Zentrums für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG) der Universität Oldenburg in diesem Wintersemester.
  • 339/18 19. Oktober 2018 Veranstaltungsankündigung UniTalk für Studieninteressierte
    „Studienfinanzierung - Wo kommt das Geld her?“ – über dieses Thema informieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Studien- und Karriereberatung (ZSKB) und des Studentenwerks Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte beim UniTalk am Donnerstag, 25. Oktober, um 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, StudierendenServiceCenter (Gebäude A12), Interkultureller Treff).
  • 338/18 19. Oktober 2018 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Kontaktstudium Mediation und Systemisches Konfliktmanagement Bewerbung ab sofort möglich/ Informationsveranstaltung am 29. Oktober
    Im Frühjahr 2019 startet zum elften Mal das berufsbegleitende Kontaktstudium „Mediation und Systemisches Konfliktmanagement“ am Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg.
  • 337/18 19. Oktober 2018 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Dem historischen Jesus auf der Spur Spezielles Seminar für Gasthörende
    Was ist über Jesus von Nazareth als historische Person bekannt? Und welches Bild von Jesus hat der Glaube der Kirche hervorgebracht?
  • 336/18 18. Oktober 2018 Auftakt 18/19: Feierlicher Start ins Akademische Jahr mit Ökonom Hans-Werner Sinn
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Mit dem Ökonom Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn als Festredner haben heute die Universität Oldenburg und die Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V.
  • 335/18 18. Oktober 2018 Studium und Lehre Zehn Jahre Uni-Lotsen Ehrenamtliche unterstützen internationale Studierende und Studierende mit Migrationshintergrund
    PM-Foto Mit einer Jubiläumsfeier haben heute die Integrationslotsen der Universität, kurz Uni-Lotsen, ihr zehnjähriges Bestehen gefeiert.
  • 334/18 18. Oktober 2018 Veranstaltungsankündigung Die Wurzeln der populären Musik in Amerika Vorlesung mit Live-Musik im Bibliothekssaal
    PM-Foto Zu Beginn ihrer Europa-Tournee tritt die Band „The Americans“ in Oldenburg auf. Am Donnerstag, 25. Oktober, nehmen die Musiker Patrick Ferris, Jake Faulkner und Zak Sokolow das Publikum im Bibliothekssaal der Universität (Uhlhornsweg 49 – 55) ab 20.00 Uhr mit auf eine Reise zu den Wurzeln der populären Musik in Amerika.
  • 333/18 16. Oktober 2018 Personalie Eva-Maria Silies neue Geschäftsführerin der Medizinischen Fakultät
    PM-Foto Dr. Eva-Maria Silies hat die Geschäftsführung der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg übernommen.
  • 332/18 17. Oktober 2018 Studium und Lehre Waskönig-Stiftung vergibt Stipendien an drei Studentinnen
    PM-Foto Die Dr. h.c. Peter Waskönig-Stiftung hat am Dienstag in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg Stipendien an drei Studentinnen vergeben.
  • 331/18 16. Oktober 2018 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Workshop zu Resilienz Freie Plätze in Wochenendseminar an der Universität
    Resilienz, also die persönliche Widerstandskraft und Fähigkeit, Krisen zu bewältigen, steht im Mittelpunkt eines Workshops des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg am Freitag, 16. November, 16.00  bis 21.00 Uhr, und Samstag, 17. November, 9.00 bis 16.15 Uhr, (LifeLong Learning Campus, Ammerländer Heerstraße 136, 26129 Oldenburg).
  • 330/18 15. Oktober 2018 Veranstaltungsankündigung Uni am Markt zu Biosphärenreservaten
    Vom Niedersächsischen Wattenmeer über die Oberlausitzer Heide bis zum Berchtesgardener Land – in Deutschland gibt es insgesamt 17 Biosphärenreservate.
  • 329/18 15. Oktober 2018 Weiterbildung Theodor Francksen und Oldenburg um die Jahrhundertwende Seminarangebot des C3L – Center für lebenslanges Lernen
    Dem spannenden Leben Theodor Francksens zwischen Bodenständigkeit und Weltoffenheit spürt ein Seminar von Geraldine Dudek nach, das das C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität anbietet.
  • 328/18 15. Oktober 2018 Veranstaltungsankündigung Was ist Jüdische Musik? Komponisten-Colloquium mit Musikwissenschaftler Wolfgang Martin Stroh
    PM-Foto Wann ist Musik jüdisch? Mit dieser Frage beschäftigt sich Wolfgang Martin Stroh, emeritierter Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Oldenburg, im Komponisten-Colloquium am Freitag, 19. Oktober.
  • 327/18 12. Oktober 2018 Forschung / Studium und Lehre Psychologie-Student mit Best Poster Award geehrt
    PM-Foto Julius Welzel, Student des Masterprogramms Neurocognitive Psychology der Universität Oldenburg, hat bei der 3. Konferenz „Forschen und Lehren in studentischer Hand“ den Best Poster Award gewonnen.
  • 326/18 12. Oktober 2018 Personalie Klaus Fichter ins Präsidium des Förderkreises Gründungs-Forschung gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Klaus Fichter, Leiter des Fachgebiets Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit im Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität, ist in das Präsidium des Förderkreises Gründungs-Forschung e.V.
  • 325/18 12. Oktober 2018 Weiterbildung Veranstaltungsankündigung Zweiter Oldenburger Tag der Allgemeinmedizin Maßgeschneidertes Programm für Praxisteams
    Rund 200 Ärzte und Medizinische Fachangestellte werden am Samstag, 20. Oktober, zum zweiten Oldenburger Tag der Allgemeinmedizin an der Universität erwartet.
  • 324/18 10. Oktober 2018 Personalie Informatiker Eike Best in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Eike Best, seit 1996 Hochschullehrer für Theoretische Informatik an der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 323/18 10. Oktober 2018 Forschung Probanden für Studie zur Sprachverarbeitung gesucht
    Für eine Studie zur Sprachverarbeitung sucht die Arbeitsgruppe Biologische Psychologie der Universität Oldenburg rechtshändige Probanden zwischen 58 und 65 Jahren.
  • 322/18 9. Oktober 2018 Personalie Axel Heep auf Professur für Pädiatrie berufen
    PM-Foto Die Kinder- und Jugendmedizin in Oldenburg wird in Forschung, Lehre und in der medizinischen Praxis weiter gestärkt und ausgebaut.
  • 321/18 8. Oktober 2018 Veranstaltungsankündigung Wie Religion und Radikalisierung verbunden sind Vortragsreihe „Das Friedenspotenzial der drei monotheistischen Weltreligionen"
    Über die seit der Jahrtausendwende zunehmende religiöse Radikalisierung und ihre Folgen für das Zusammenleben spricht der Religionswissenschaftler Dr. Tilman Hannemann am Montag, 15. Oktober, im Karl-Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22).
  • 320/18 8. Oktober 2018 Personalie Mathias Dietz auf Professur für Physiologie und Modellierung auditorischer Wahrnehmung berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Mathias Dietz ist auf die Professur „Physiologie und Modellierung auditorischer Wahrnehmung“ an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 319/18 8. Oktober 2018 Wissenschaftliche Tagung Experten für Sprachkommunikation treffen sich in Oldenburg
    Automatische Spracherkennung, aktive Lärmkompensation und maschinelle Lernverfahren zur Verbesserung der Sprachqualität zählen zu den Themen einer Fachtagung zur Sprachkommunikation, die von Mittwoch bis Freitag, 10. bis 12. Oktober an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 318/18 5. Oktober 2018 Studium und Lehre Universität Oldenburg erneut in der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ erfolgreich Projekt OLE+ fördert Professionalisierung der Lehramtsstudierenden
    Künftige Lehrkräfte noch besser auf ihren beruflichen Alltag und dessen vielfältige Herausforderungen vorzubereiten – das ist das Ziel des Bund-Länder-Programms „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“.
  • 317/18 5. Oktober 2018 Personalie Jinhui Zhong geehrt Stipendiat erhält Outstanding Young Scientist Award
    PM-Foto Dr. Jinhui Zhong, derzeit Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung am Institut für Physik der Universität Oldenburg, erhielt den Outstanding Young Scientist Award der Zeitschrift ACS Photonics.
  • 316/18 5. Oktober 2018 Veranstaltungsankündigung Willkommen an der Uni Oldenburg Auftakt zur Orientierungswoche mit Eröffnungsfeier und Info-Markt für Erstsemester
    Mit einer Eröffnungsfeier begrüßt die Universität Oldenburg ihre neuen Studierenden am Montag, 8. Oktober, im Audimax des Hörsaalzentrums (Gebäude A14, Uhlhornsweg 86, Campus Haarentor).
  • 315/18 5. Oktober 2018 Personalie Kai Siedenburg erhält Marie Skłodowska-Curie-Stipendium
    PM-Foto PM-Foto Der Oldenburger Hörforscher Dr. Kai Siedenburg erhält für zwei Jahre ein Einzelstipendium in Höhe von rund 170.000 Euro der renommierten Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen.
  • 314/18 4. Oktober 2018 Personalie „Applied Photonics Award“ für Germann Hergert
    PM-Foto PM-Foto Der Physiker Germann Hergert, Arbeitsgruppe Ultraschnelle Nano-Optik der Universität Oldenburg, hat den „Applied Photonics Award“ des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena erhalten.
  • 313/18 2. Oktober 2018  Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium startet ins Wintersemester
    Mit einem Podiumsgespräch zum Thema „Politische Chöre heute“ startet das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ des Instituts für Musik am Freitag, 5. Oktober, ins Wintersemester.
  • 312/18 2. Oktober 2018 Personalie Stefan Schrader auf Professur für Ophthalmologie berufen
    PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Dr. Stefan Schrader ist zum 1. Oktober auf die Professur für Ophthalmologie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 311/18 2. Oktober 2018 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung 3. Oldenburger Symposium Kinder- und Jugendstimme
    Unter dem Motto „Junge Stimmen bewegen“ veranstaltet das Institut für Musik der Universität Oldenburg am 2. und 3. November zum dritten Mal das Oldenburger Symposium für Kinder- und Jugendstimme.
  • 310/18 1. Oktober 2018 Forschung / Studium und Lehre Center for Open Education Research eröffnet Einrichtung vernetzt Bildungswissenschaftler / Neuer Masterstudiengang geplant
    Mit einem internationalen Symposium hat die Universität Oldenburg heute ihr neues „Center for Open Education Research (COER)“ eröffnet.
  • 309/18 1. Oktober 2018 Personalie Mikrobiologe Heribert Cypionka in Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Heribert Cypionka, seit 1992 Hochschullehrer und langjähriger Leiter der Arbeitsgruppe Paläomikrobiologie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand getreten.
  • 308/18 28. September 2018 Forschung                Europa im Alltag Deutsch-österreichische Forschungsgruppe zu europäischen Vergesellschaftungsprozessen abgeschlossen
    PM-Foto Von wegen Europamüdigkeit: Gut die Hälfte aller EU-Bürgerinnen und Bürger fühlt sich mit einem anderen europäischen Land besonders verbunden – meist durch persönliche Erfahrungen wie Reisen, einen Studierendenaustausch oder Online-Freundschaften.
  • 307/18 28. September 2018  Veranstaltungsankündigung  Gasthörstudium startet ins Wintersemester
    Mit Informationen zu Studienmöglichkeiten und zum aktuellen Programm startet das Gasthörstudium an der Universität Oldenburg ins Wintersemester.
  • 306/18 27. September 2018 Forschung Exzellenzstrategie: Universität Oldenburg mit Exzellenzcluster „Hearing4all“ erneut erfolgreich Oldenburger Wissenschaftler außerdem an Exzellenzcluster „Ozeanboden“ beteiligt
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Ein weiterer großer Erfolg für die Universität Oldenburg: Der Exzellenzcluster-Antrag „Hearing4all: Medicine, Basic Research and Engineering Solutions for Personalized Hearing Care („Hören für Alle: Medizin, Grundlagenforschung und technische Lösungen für personalisierte Hörunterstützung“) hat in der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gepunktet und wird für sieben weitere Jahre gefördert.
  • 305/18 25. September 2018 Projekt „Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!" feierlich eröffnet
    PM-Foto PM-Foto „Der Wissenstransfer, die sogenannte dritte Mission, gewinnt neben Forschung und Lehre für die Hochschulen immer stärker an Bedeutung. Es geht um die Verknüpfung der Hochschulen mit Unternehmen, vor allem aber mit der Zivilgesellschaft. Der Erfolg des Projekts ‚Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!‘ zeigt, welch großes Potenzial dabei in der Kooperation unterschiedlicher Hochschultypen liegt. Dass die Jade Hochschule und die Universität Oldenburg dabei eine Vorreiterrolle einnehmen, ist großartig.“
  • 304/18 25. September 2018 Personalie / Berufungen Malte Rolf auf Professur für die Geschichte Europas der Neuzeit berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Malte Rolf ist auf die Professur für die Geschichte Europas der Neuzeit mit Schwerpunkt Osteuropa am Institut für Geschichte der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 303/18 25. September 2018 Forschung Dem Juckreiz auf der Spur Oldenburger Mediziner an bundesweitem Konsortium beteiligt
    PM-Foto Wenn die Haut ständig juckt, steckt häufig eine entzündliche Hauterkrankung dahinter, zum Beispiel eine Schuppenflechte oder Neurodermitis.
  • 302/18 21. September 2018 Veranstaltungsankündigung  Das „Projekt Europa“ in Zeiten des Populismus Podiumsdiskussion mit Rebecca Harms im Schlosssaal
    Brauchen wir eine neue Idee von Europa? Diese Frage diskutiert die Forschungsgruppe „Europäische Vergesellschaftungsprozesse“ am Freitag, 28. September, um 18.00 Uhr im Schlosssaal (Schloßplatz 1, 26122 Oldenburg) mit Rebecca Harms, Mitglied des Europäischen Parlaments für Bündnis 90/Die Grünen.
  • 301/18 18. September 2018 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Seminar: Vergessen und Erinnern im Märchen Anmeldungen noch möglich
    Was überlieferte Märchen über Erinnern und Vergessen erzählen, ist Thema eines Seminars des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg am Montag und Dienstag, 24. und 25. September, 9.15 bis 16.45 Uhr (Lifelong Learning Campus, Ammerländer Heerstraße 136).
  • 300/18 17. September 2018 Forschung / Personalie  Paul-Crutzen-Preis für Anika Pohlabeln
    PM-Foto Der renommierte Paul-Crutzen-Preis – verliehen für eine herausragende wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Umweltchemie und Ökotoxikologie – geht in diesem Jahr nach Oldenburg.
  • 299/18 17. September 2018 Veranstaltungsankündigung Dunkle Zeiten in den Ozeanen? Uni am Markt in der Exerzierhalle mit Dr. Jochen Wollschläger
    Mal blau und klar, mal grünlich, dann wieder braun und trüb: Wasser ist vielgestaltig. Genau wie für das Leben an Land ist Licht auch für das Leben im Wasser notwendig.
  • 298/18 17. September 2018 Wissenschaftliche Tagung Bundesweite Physikerinnentagung in Oldenburg Berkeley-Professorin Mary K. Gaillard hält Eröffnungsvortrag
    Von der Gravitationstheorie über Teilchenphysik bis zur Karriereplanung: Ein thematisch breitgefächertes und interdisziplinäres Programm erwartet die rund 180  Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die vom 27. bis 30. September an der 22. Deutschen Physikerinnentagung (DPT) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) an der Universität Oldenburg teilnehmen.
  • 297/18 14. September 2018 Studium und Lehre / Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Bedeutung von Lebenskunst   Informationsveranstaltung am 18. September zu neuem Gasthör-Studienprogramm an der Universität Oldenburg
    Ab kommendem Wintersemester 2018/19 gibt es im Rahmen des Gasthörstudiums der Universität Oldenburg erstmals ein weiterbildendes Studienprogramm „Lebenskunst“.
  • 269/18 14. September 2018 Veranstaltungsankündigung Was Astronauten alles wissen müssen Letzte KinderUni-Vorlesung mit Verlosung
    PM-Foto Wie duschen Astronauten auf der internationalen Raumstation ISS? Und wie funktioniert eigentlich ein Raketenstart? Was Raumfahrerinnen und Raumfahrer bedenken müssen, um heil in den Weltraum und zurück zu kommen, erklärt der Physiker Prof. Dr. Michael Kormorek in der letzten KinderUni-Vorlesung des Herbstsemesters am Mittwoch, 19. September.
  • 268/18 14. September 2018 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Oldenburger Datenschutztag: Erste Bilanz zur DSGVO
    Erste Praxiserfahrungen mit der im Mai in Kraft getretenen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stehen im Mittelpunkt des 1. Oldenburger Datenschutztages am 15. Oktober.
  • 267/18 14. September 2018 Personalie Technikdidaktiker Gert Reich verstorben
    PM-Foto Prof. Dr. Gert Reich, ehemaliger Hochschullehrer für Neue Technologien und ihre Didaktik am Institut für Physik der Universität Oldenburg, ist am 8. September im Alter von 71 Jahren verstorben.
  • 266/18 14. September 2018 Forschung Probanden für eine Studie zur Sprachverarbeitung gesucht Untersuchung im Kernspintomographen
    Die Arbeitsgruppe Biologische Psychologie der Universität Oldenburg sucht für eine Studie zur Sprachverarbeitung mittels Kernspintomographie (MRT) rechtshändige Testpersonen zwischen 58 und 65 Jahren.
  • 265/18 13. September 2018 Veranstaltungsankündigung „Wiesenstein“: Gerhart Hauptmann und sein Haus Podiumsgespräch und Lesung mit Schriftsteller Hans Pleschinski
    Am Dienstag, 25. September, 19.30 Uhr, geht es im Kulturzentrum PFL (Peterstraße 3) um den Literatur-Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann und sein Haus Wiesenstein in Agnetendorf (heute Jagniątków) im schlesischen Riesengebirge.
  • 264/18 13. September 2018 Forschung Pflanzenforschung: Neuer Mechanismus bei der Genregulation gefunden
    PM-Foto Ein Team von Wissenschaftlern um den Oldenburger Pflanzengenetiker Prof. Dr. Sascha Laubinger hat einen neuen genetischen Mechanismus entdeckt, der Pflanzen ermöglicht, schnell auf Stress wie Kälte oder Wassermangel zu reagieren.
  • 263/18 12. September 2018 Personalie Universität begrüßt 16 neue Freiwillige
    PM-Foto Sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren oder aktiv an aktueller Forschung zu beteiligen – das ermöglicht der Freiwilligendienst. An der Universität Oldenburg haben aktuell 16 junge Erwachsene ihren zwölfmonatigen Dienst angetreten: im wissenschaftlichen, im ökologischen und im sportlichen Bereich.
  • 262/18 11. September 2018 Wissenschaftliche Tagung 300 junge Meeresforscher zu Gast in Oldenburg YOUMARES bringt Studierende und Doktoranden aus aller Welt zusammen
    Um die Zukunft der Ozeane und der Meeresforschung dreht sich das neunte Konferenz- und Netzwerktreffen junger Meereswissenschaftlerinnen und Meereswissenschaftler YOUMARES – Young Marine Researchers.
  • 261/18 7. September 2018 Wissenschaftliche Tagung Rohstoffe nachhaltig nutzen Nachwuchsgruppe „Cascade Use“ schließt Forschungen mit internationaler Tagung ab
    Rohstoffe mehrfach nutzen und auf diese Weise CO2-Emmissionen verringern – damit beschäftigt sich die Nachwuchsforschergruppe „Cascade Use“ unter Leitung der Oldenburger Ingenieurin Dr. Alexandra Pehlken.
  • 260/18 7. September 2018 Studium und Lehre Zwölf Absolventen des EMMIR-Masterprogramms verabschiedet
    PM-Foto In einer Feierstunde an der Universität sind heute zwölf Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „European Master Migration and Intercultural Relations“ verabschiedet worden.
  • 259/18 7. September 2018 Veranstaltungsankündigung Nachts im Botanischen Garten Grüne Schule: Taschenlampenführung für Kinder
    Welchen Tieren begegnet man nachts im Botanischen Garten? Und wie orientieren sie sich? Antworten auf diese Fragen finden Kinder von 7 bis 12 Jahren bei der Taschenlampenführung „Nachts im Botanischen Garten“, am Samstag, 22. September.
  • 258/18 6. September 2018 Veranstaltungsankündigung Lehrerbildung in der Migrationsgesellschaft Internationale Konferenz zu Bildung und Schule in transnationalen Verhältnissen
    Wie können sich Schulen und die Lehrerinnen- und Lehrerbildung unter den Bedingungen einer globalisierten Migrationsgesellschaft so verändern, dass sie zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen?
  • 257/18 6. September 2018 Forschung Oldenburger Forscher an Robotereinsatz auf ISS beteiligt Kamera erfasst Schäden durch Einschläge von Meteoroiden und Weltraumschrott
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Welche Schäden haben Meteoroiden und Weltraummüll am Columbus-Modul, dem Forschungslabor der Internationalen Raumstation (ISS), hinterlassen?
  • 256/18 6. September 2018  Veranstaltungsankündigung Klimawandel und Wettergefahren 12. Oldenburger Versicherungstag im BIS-Saal
    Wie sich Wettergefahren durch den Klimawandel verändern und welche Folgen das für Versicherer hat, ist Thema des 12. Oldenburger Versicherungstags.
  • 255/18 5. September 2018 Veranstaltungsankündigung  Konsum einmal anders Wanderausstellung gastiert in der Universitätsbibliothek
    PM-Foto Im Foyer der Universitätsbibliothek ist vom 10. bis 20. September die Ausstellung "KonsumWandel – wir können auch anders!"
  • 254/18 4. September 2018 Studium und Lehre 54 Absolventen des Orientierungsjahrs für Geflüchtete verabschiedet
    Der erste Schritt ist geglückt: 54 Absolventinnen und Absolventen des Orientierungsjahrs für Geflüchtete der Universität Oldenburg haben am 31. August bei einem Sommerfest auf dem Campus Haarentor ihre Zertifikate über die Teilnahme an den Veranstaltungen des Orientierungsjahrs erhalten.
  • 253/18 3. September 2018 Personalie Andrea Hildebrandt auf Professur für Psychologische Methodenlehre und Statistik berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Andrea Hildebrandt ist auf die Professur für Psychologische Methodenlehre und Statistik der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 252/18 3. September 2018 Transfer Oldenburger Start-Up „Conlytics“ gewinnt beim „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“
    PM-Foto Das Oldenburger Start-Up Conlytics hat für sein Software-Baukastensystem zur Datenanalyse 7.000 Euro beim „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gewonnen.
  • 251/18 3. September 2018 Veranstaltungsankündigung 34. Bibliothekskonzert: Vom Frühbarock bis zum Chanson Klaviermusik mit Karl-Ernst Went
    Werke von Johann Sebastian Bach, Frédéric Chopin, Girolami Frescobaldi sowie Chansons nach Texten von Fritz Graßhoff stehen auf dem Programm des nächsten Bibliothekskonzerts am Sonntag, 9. September, in der Universität Oldenburg.
  • 250/18 31. August 2018 Veranstaltungsankündigung Vorträge und Diskussionsrunden mit Wissenschaftlern Öffentliche Veranstaltungen der Oldenburg School für Geistes- und Sozialwissenschaften
    Aktuelle Themen wie Migration oder digitale Lebensführung stehen im Mittelpunkt mehrerer öffentlicher Vorträge und Diskussionsveranstaltungen im Rahmen der „Oldenburg School for the Social Sciences and the Humanities“, die vom 6. bis 13. September in Schlauen Haus (Schlossplatz 16) stattfindet.
  • 249/18 31. August 2018 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Selbstorganisation, Selbststeuerung und die Frage nach dem Sinn Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie in Oldenburg
    Mehr als 500 Wissenschaftler, Berater, Therapeuten und Ärzte treffen sich von Donnerstag bis Samstag, 20. bis 22. September, an der Universität Oldenburg zur wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF).
  • 248/18 31. August 2018 Studium und Lehre / Weiterbildung   Mit dem „Studium generale“ ins Wintersemester starten Veranstaltungsverzeichnis ab 1. September erhältlich
    Druckfrisch liegt das Veranstaltungsverzeichnis für das „Studium generale“ der Universität Oldenburg vor. Es wendet sich an alle Interessierten, die als Gasthörende im Wintersemester 2018/19 Lehrveranstaltungen besuchen möchten.
  • 247/18 31. August 2018 Personalie / Berufungen Maja Brückmann auf Professur für Didaktik des Sachunterrichts berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Maja Brückmann ist auf die Professur für Didaktik des Sachunterrichts am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 246/18 30. August 2018 Veranstaltungsankündigung Ostfriesland ist eine Badewanne Zweite KinderUni-Herbstvorlesung dreht sich ums Klima
    PM-Foto PM-Foto Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Wetter und Klima? Und was verbirgt sich hinter den Begriffen Klimawandel, Klimaanpassung und Klimaschutz?
  • 245/18 30. August 2018 Veranstaltungsankündigung Auftakt 18/19: Ökonom Hans-Werner Sinn spricht an der Universität Feierliche Eröffnung des Akademischen Jahres am 18. Oktober
    PM-Foto Erneut begehen die Universität Oldenburg und die Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (UGO) gemeinsam den Start ins Wintersemester und damit in das neue Akademische Jahr.
  • 244/18 28. August 2018 Forschung Forscher berechnen windreichste Gegenden Europas Neuer europäischer Windatlas soll die günstigen Standorte für Windparks zeigen
    PM-Foto Wo weht genug Wind für einen Windpark? Wissenschaftler der Universität Oldenburg im Zentrum für Windenergieforschung (ForWind) und des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES berechnen in Zusammenarbeit mit ihren europäischen Kollegen die windreichsten Gegenden Europas.
  • 243/18 28. August 2018 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Impulse-Reihe: Vortrag des Psychoanalytikers Udo Rauchfleisch
    Um den „Einfluss der sexuellen Orientierungen und Identitäten auf den therapeutischen Prozess“, geht es in einem Vortrag des Psychoanalytikers Prof. Dr. Udo Rauchfleisch am Donnerstag, 13. September, 19 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55, 26129 Oldenburg).
  • 242/18 24. August 2018 Veranstaltungsankündigung „Jeux à deux“: Klaviermusik im Alten Gymnasium
    In der Reihe „Dialogkonzerte“ des Instituts für Musik der Universität Oldenburg steht am Montag, 27. August, um 19.00 Uhr, französische Klaviermusik zu vier Händen auf dem Programm.
  • 241/18 23. August 2018 Wissenschaftliche Tagung Forschung zum außerschulischen Lernen Internationale Tagung in Oldenburg
    Museen, Science Center, Schülerlabore, Nationalparkhäuser oder Bauernhöfe sind Orte, an denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene neue Erfahrungen sammeln können.
  • 240/18 22. August 2018 Veranstaltungsankündigung Weihnachten im Sommer: O du fröhliche! KinderUni startet ins Herbstsemester
    PM-Foto PM-Foto Es ist nie zu früh, an Weihnachten zu denken! Denn Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude. Und außerdem ist es an vielen Orten auf der Welt zu Weihnachten warm und sonnig und nicht wie bei uns, dunkel, kalt oder gar verschneit.
  • 239/18 22. August 2018  Veranstaltungsankündigung Schöne neue Arbeitswelt Tagung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften zur Digitalisierung
    Führt die Digitalisierung zum Verlust von Arbeitsplätzen? Bestimmen künftig nicht mehr Menschen, sondern eher Algorithmen den Arbeitsprozess?
  • 238/18 20. August 2018 Personalie Maike Engelhardt in Fachverbandsvorstand gewählt
    PM-Foto Die Leiterin des Sprachenzentrums der Universität Oldenburg, Dr. Maike Engelhardt, ist zur stellvertretenden Vorsitzenden der Ständigen Kommission des Arbeitskreises der Sprachenzentren an Hochschulen e.V.
  • 237/18 20. August 2018 Von Mikroplastik in der Nordsee bis zur Industrie 4.0 Niedersächsische Schülerinnen und Schüler für herausragende Facharbeiten ausgezeichnet
    PM-Foto Sie beschäftigten sich mit Mikroplastik im Meer, simulierten Ampelschaltungen, züchteten exotische Käfer und suchten nach digitalen Lösungen für eine nachhaltige Zukunft: 18 Schülerinnen und Schüler aus Niedersachsen sind am Freitag an der Universität Oldenburg für ihre herausragenden Facharbeiten ausgezeichnet worden.
  • 236/18 16. August 2018 Veranstaltungsankündigung / Studium Tag der Mathematik: Vorträge, Workshops und ein Wettbewerb
    Um die Vielfalt mathematischer Probleme und die Berufsaussichten für Mathematiker dreht sich alles beim „Tag der Mathematik“, der am Donnerstag, 30. August, von 9.00 bis 15.00 Uhr im Hauptgebäude am Campus Wechloy der Universität Oldenburg (Carl-von-Ossietzky-Straße 11) stattfindet.
  • 235/18 16. August 2018 Tagung 33. Pädagogische Woche: Veränderung selbst gestalten digital, inklusiv, interkulturell und sprachsensibel — Universität richtet Lehrertagung vom 24. bis 27. September aus
    Unter dem Motto „Veränderung selbst gestalten – digital, inklusiv, interkulturell und sprachsensibel“ findet vom 24. bis 27. September die 33. Pädagogische Woche an der Universität Oldenburg statt.
  • 234/18 15. August 2018 Veranstaltungsankündigung Gemeinsam die Zukunft gestalten Migration, Nachhaltigkeit, Digitalisierung –Wissenschaftler laden zu Workshops im Schlauen Haus ein
    Wie können wir unsere Zukunft gemeinsam gestalten? Im Rahmen des Projekts Zukunftsdiskurse laden WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Arbeitsgruppen der Universität interessierte BürgerInnen am Donnerstag, 6., und Freitag, 7. September, zu insgesamt drei Zukunftswerkstätten ins Schlaue Haus (Schlossplatz 16) ein.
  • 233/18 14. August 2018 Personalie Oldenburger Finanzmarktforscher ausgezeichnet
    PM-Foto PM-Foto Die Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Kerstin Lopatta und Prof. Dr. Jörg Prokop sind zusammen mit ihren Ko-Autoren Prof. Dr. Thomas Kaspereit und Dr. Suren Pakhchanyan mit dem Outstanding Paper Award 2018 der Fachzeitschrift „Journal of Risk Finance“ ausgezeichnet worden.
  • 232/18 14. August 2018 Weiterbildung Kontaktstudium „Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft“ Informationsveranstaltungen in Hannover und Bremen
    An Migranten und Geflüchtete mit pädagogischen Vorerfahrungen richtet sich die Universität Oldenburg mit ihrem Kontaktstudium „Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft“.
  • 231/18 13. August 2018 Transfer Drei Oldenburger Gründerteams erhalten EXIST-Förderung Softwarelösungen für Produktdesign, Sicherheit und Echtzeitdatenanalyse
    PM-Foto PM-Foto Onlineshops für kleine Sportvereine, eine Notfall-App fürs Smartphone und ein Software-Baukastensystem zur Datenanalyse: Für diese Ideen haben die Oldenburger Start-ups Fan12, ProtectMii und CONLYT ICS in den vergangenen Monaten den Zuschlag für je ein EXIST-Gründerstipendium erhalten.
  • 230/18 7. August 2018 Veranstaltungsankündigung Apotheke im Grünen Themenführung im Botanischen Garten
    „Pharmaziepflanzen – Apotheke im Grünen“ stehen im Mittelpunkt der nächsten Themenführung im Botanischen Garten am Sonntag, 12. August.
  • 229/18 7. August 2018 Personalie Meik Möllers zum Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Technischen Abteilungen an Hochschulen gewählt
    PM-Foto Meik Möllers, Dezernent für Gebäudemanagement der Universität Oldenburg, ist zum ersten Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Technischen Abteilungen an wissenschaftlichen Hochschulen (ATA) gewählt worden.
  • 228/18 6. August 2018 Personalie Universität begrüßt 13 neue Auszubildende
    PM-Foto Fünf junge Frauen und acht junge Männer haben im August ihre Ausbildung an der Universität Oldenburg begonnen. „Die Ausbildung an der Universität bietet spannende Perspektiven in Technik und Verwaltung“, sagte Jörg Stahlmann, Vizepräsident für Verwaltung und Finanzen, heute bei der offiziellen Begrüßung.
  • 227/18 2. August 2018 Weiterbildung Wochenendseminar „Agiles Management“ Freie Plätze vorhanden
    Ein Wochenendseminar zum Thema „Agiles Management“ bietet das C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg am Freitag, 17. August, und Samstag, 18. August.
  • 226/18 1. August 2018 Forschung Stellen arktische Kleinkrebse ihre innere Uhr um? Forschungsprojekt untersucht, wie winzige Krustentiere auf die veränderten Bedingungen im Nordpolarmeer reagieren
    PM-Foto PM-Foto Im arktischen Ozean schwindet das Meereis – und Tiere wie Ruderfußkrebse und Krill rücken immer weiter nach Norden vor.
  • 225/18 31. Juli 2018 Forschung Wie moralisch handeln öffentlich Beschäftigte? Deutsch-israelisches Forschungsprojekt unter Oldenburger Leitung bewilligt
    Verhalten sich Beschäftigte des öffentlichen Dienstes moralischer als andere Personen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Forschungsprojekts „The causal effect of public sector identity on moral behavior: A comparative experimental study“, mit dem die Universität Oldenburg im Förderprogramm „Forschungskooperation Niedersachsen und Israel“ des Niedersächsischen Wissenschaftsministeriums und der VolkswagenStiftung überzeugen konnte.
  • 224/18 31. Juli 2018 Forschung Probanden für Hörstudie gesucht
    Für eine Hörstudie sucht das Department für Medizinische Physik und Akustik der Universität Oldenburg normal hörende Probandinnen und Probanden zwischen 50 und 70 Jahren.
  • 223/18 31. Juli 2018 Forschung Blauer Sonnenschutz für Kleinkrebse In der dünnen Grenzschicht zwischen Meer und Luft schützt Farbe vor Sonne und Fressfeinden
    PM-Foto PM-Foto Copepoden, kleine Ruderfußkrebse, kommen in allen Regionen der Weltmeere vor und sind ein wichtiger Bestandteil des marinen Nahrungsnetzes.
  • 222/18 30. Juli 2018 Studium und Lehre / Weiterbildung Kontaktstudium „Systemische Beratung, Familien und Systemtherapie“ und Weiterbildung Jugendhilfe – Anmeldungen jetzt möglich Informationsveranstaltungen im August und Dezember
    Im Frühjahr 2019 startet zum 24. Mal das Kontaktstudium „Systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie“ am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 221/18 25. Juli 2018 Veranstaltungsankündigung Von der Nordseeküste bis ins All: KinderUni startet ins Herbstsemester Kartenvorverkauf beginnt am 2. August
    PM-Foto Kaum sind die Sommerferien vorbei, steht auch schon Weihnachten vor der Tür – zumindest bei der KinderUniversität Oldenburg.
  • 220/18 24. Juli 2018 Personalie Jorge Marx Gómez in niedersächsische Regierungskommission berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Leiter der Abteilung Wirtschaftsinformatik der Universität Oldenburg, ist zum Mitglied der neu eingerichteten Regierungskommission „Nachhaltige Umweltpolitik und Digitaler Wandel“ des Landes Niedersachsen berufen worden.
  • 219/18 24. Juli 2018 Forschung Populistische Kultur verstehen VolkswagenStiftung fördert Oldenburger Forscherkooperation mit knapp einer Million Euro
    PM-Foto Welche Rolle spielt Musik für den Aufstieg populistischer Ideologien in Europa? Dieser Frage widmet sich in den kommenden drei Jahren ein internationales Forscherteam unter Leitung des Oldenburger Musikpädagogen Prof. Dr. Mario Dunkel.
  • 218/18 23. Juli 2018 Forschung „Ein frey und offen Landt?“ Pro* Niedersachsen unterstützt Forschungsprojekt zur dänischen Herrschaft in Oldenburg im 17. und 18. Jahrhundert
    Schub für die Oldenburger HistorikerInnen: Das Niedersächsische Wissenschaftsministerium fördert in den kommenden drei Jahren das Forschungsvorhaben „Ein frey und offen Landt? Die Dänisch-Oldenburgische Personalunion 1667 bis 1773“
  • 217/18 20. Juli 2018 Forschung 25 Jahre Medizinische Physik an der Universität Grundstein für renommierte Oldenburger Hörforschung im Jahr 1993 gelegt
    PM-Foto Vom Nachwuchsprogramm zur Spitzenforschung: Mit einem Festakt und einem Symposium hat die Abteilung Medizinische Physik der Universität Oldenburg heute ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert.
  • 216/18 19. Juli 2018 Forschung Konflikte zwischen Technik und Gesellschaft lösen Deutsch-amerikanisches Projekt zur menschengerechten Gestaltung von cyber-physischen Systemen startet
    Die Informationstechnologie wird das Leben der Menschen schon bald fundamental verändern – davon sind Experten überzeugt.
  • 215/18 19. Juli 2018 Veranstaltungsankündigung 4. Prototypenparty in Oldenburg Veranstaltung bringt Gründer, Nutzer und Unterstützer zusammen
    Produktneuheiten kennenlernen, sie ausprobieren und mit den Entwicklern und Designern ins Gespräch kommen: Diese Möglichkeit bietet die Prototypenparty, die das Gründungs- und Innovationszentrum der Universität Oldenburg in Kooperation mit der GIZ gGmbH und der Treuhand Weser-Ems GmbH am Mittwoch, 26. September, veranstaltet.
  • 214/18 17. Juli 2018 Personalie Zwei Auszeichnungen für Ökonom Christian Busse
    PM-Foto Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Christian Busse ist gemeinsam mit drei Co-Autoren mit dem Outstanding Paper Award 2018 der Fachpublikation „International Journal of Physical Distribution & Logistics Management“ ausgezeichnet worden.
  • 213/18 5. Juli 2018 Forschung DFG-Förderatlas: Sehr gute Platzierungen für Oldenburger Lebenswissenschaften und Informatik Universität belegt in zwei Disziplinen im bundesweiten Vergleich Rang drei bei Einwerbungen pro Forscher
    Oldenburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind im bundesweiten Vergleich erfolgreich beim Einwerben öffentlicher Fördermittel für ihre Forschung.
  • 212/18 5. Juli 2018 Forschung Institut für Psychologie sucht weibliche Probanden
    Für eine Studie zum Thema chronische Schmerzen sucht das Institut für Psychologie der Universität Oldenburg Probandinnen zwischen 18 und 67 Jahren.
  • 211/18 5. Juli 2018 Veranstaltungsankündigung „Ensamble Sur“ gibt Flurkonzert
    Zu einem öffentlichen Konzert lädt das Institut für Musik der Universität Oldenburg am Samstag, 7. Juli, ein. Ab 19.00 Uhr beleben die Musiker des „Ensamble Sur“ den Flur vor dem Seminarraum 0-017 im Gebäude A09 (Ammerländer Heerstraße 69) mit lateinamerikanischen Klängen.
  • 210/18 4. Juli 2018 Transferprojekt „Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!“ vorgestellt Universität, Jade Hochschule und OFFIS erläutern Konzept
    PM-Foto Neue Ideen, neues Wissen und neue Technologien in die Region hineintragen und gleichzeitig den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, Wissenschaft aktiv mitzuerleben – das ist das Ziel des Projekts „Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!“ der Universität Oldenburg und der Jade Hochschule.
  • 209/18 4. Juli 2018 Forschung Erfolg für Oldenburger Biodiversitätsforscher DFG fördert neue Forschungsgruppe mit drei Millionen Euro
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Wie entstehen Nahrungsnetze und Biodiversität in Landschaften, die sich – wie das Wattenmeer – ständig ändern? Welche Rolle spielen dabei die Ausbreitung von Organismen und die Wechselbeziehungen untereinander?
  • 208/18 2. Juli 2018 Studium und Lehre 65 Absolventen des Master of Education verabschiedet
    PM-Foto Die Universität Oldenburg hat die Absolventinnen und Absolventen des Master of Education feierlich verabschiedet. 65 künftige Lehrerinnen und Lehrer für Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium und  Sonderpädagogik bekamen in einer Feierstunde im Hörsaalzentrum ihre Abschlusszeugnisse überreicht.
  • 207/18 29. Juni 2018 Forschung Millionenförderung für Nachhaltigkeitsforschung „TransGem“ erforscht Kraft des gemeinschaftlichen Handelns/ Universität an weiterem Projekt beteiligt
    Erfolg für die Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Oldenburg: Das interdisziplinäre Projekt „Transformation durch Gemeinschaft. Prozesse kollektiver Subjektivierung im Kontext nachhaltiger Entwicklung“
  • 206/18 29. Juni 2018 Forschung Gemeinsames Singen und Musizieren wirken sich positiv auf Familien aus Oldenburger Forscher werten Daten aus Längsschnittstudie aus
    In rund zehn Prozent aller Familien in Deutschland mit Kindern im Grundschulalter wird täglich musiziert oder gesungen, bei einem knappen Drittel finden zumindest einmal wöchentlich gemeinsame musikalische Aktivitäten statt.
  • 205/18 28. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung Auf den Spuren von Wilhelm Busch Gerhard Henschel und Gerhard Kromschröder lesen aus Wandertagebuch
    PM-Foto Ihr Wandertagebuch „Laubengänge – Auf den Spuren von Wilhelm Busch durchs Weserbergland zum Harz“ stellen der Schriftsteller Gerhard Henschel und der Fotograf Gerhard Kromschröder am Donnerstag, 5. Juli, ab 19.00 Uhr im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Uhlhornsweg 49-55) vor.
  • 204/18 28. Juni 2018 Forschung Selbstbestimmte Zukunftsplanung Forschungsprojekte unterstützen Schülerinnen und Schüler mit geistiger Beeinträchtigung beim Einstieg in die Berufswelt
    Der Übergang von der Schule zum Beruf ist für viele Jugendlichen eine schwierige Phase. Das gilt besonders für Heranwachsende mit geistiger Beeinträchtigung, die sprachlich nur eingeschränkt  kommunizieren und somit ihre eigenen Wünsche nicht ausdrücken können.
  • 203/18 27. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung Sommerlicher A cappella-Abend
    PM-Foto Verschiedene Gesangs-Ensembles der Universität Oldenburg präsentieren am Mittwoch, 4. Juli, ab 19.30 Uhr ihre Musik in der Aula (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 202/18 27. Juni 2018 Studium und Lehre / Weiterbildung Zertifikate für Kontaktstudium
    PM-Foto Das Institut für Pädagogik und das Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC) der Universität haben am Dienstag rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kontaktstudiums „Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft“ feierlich verabschiedet.
  • 201/18 27. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung Universitätssammlungen besser nutzen Abschlussveranstaltung der Reihe „Wissensbestände“ im Botanischen Garten
    Welche Gegenstände sollten wir für kommende Generationen bewahren? Was mag künftige Forscherinnen und Forscher an unserer Lebenswelt besonders interessieren?
  • 200/18 26. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung Entfällt: Vortrag von Elisa Klapheck
    Der Vortrag „Bürgerschaftlich-politisches Engagement als jüdische Praxis“ von Prof. Dr. Elisa Klapheck am Montag, 2. Juli, 19.30 Uhr im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55) fällt leider aus.
  • 199/18 25. Juni 2018 Personalie Turbulenzforscher Joachim Peinke ausgezeichnet
    PM-Foto Der Oldenburger Physiker und Turbulenzexperte Prof. Dr. Joachim Peinke hat den Scientific Award der European Academy of Wind Energy (EAWE) erhalten.
  • 198/18 25. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung Die Verpflichtung, sich zu engagieren Fortsetzung der Vortragsreihe „Das Friedenspotenzial der drei monotheistischen Religionen“
    Zur jüdischen Tradition gehört die Verpflichtung, sich bürgerschaftlich und politisch in der Gesellschaft zu engagieren.
  • 197/18 25. Juni 2018 Forschung / Wissenschaftliche Tagung  Wie neuartige Unternehmensformen zur Wende der Ernährungswirtschaft beitragen können Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts „nascent“ am 6. Juli
    Wie müsste sich das Ernährungssystem verändern, um nachhaltig und zukunftsfähig zu werden? Dieser Frage widmet sich am 6. Juli 2018 die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts „nascent“.
  • 196/18 22. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung Jazz, Funk, Latin und Swing: Konzert der Uni Big Band
    PM-Foto Bläserpower und zarte Klänge, lateinamerikanische Rhythmen und swingende Gesangsparts – eine große stilistische Bandbreite präsentiert die Uni Big Band am Freitag, 29. Juni, zum Abschluss des Sommersemesters.
  • 195/18 21. Juni 2018 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Showtime 6: Kunst-Studierende präsentieren ihre Arbeiten
    Vom 27. bis 29. Juni lädt das Institut für Kunst und Visuelle Kultur der Universität Oldenburg zum sechsten Mal zur „Showtime“ ein: An diesen Präsentationstagen zeigen Studierende ihre künstlerischen Arbeiten und geben Einblicke in Seminare und Projektarbeiten.
  • 194/18 20. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung Konzert Otherworlds: Abwechslung und Vielfalt Musikalische Beiträge aus aller Welt
    PM-Foto Nach dem erfolgreichen Start im Sommer 2017 lädt das World Music Ensemble der Universität Oldenburg am Mittwoch, 27. Juni, zum zweiten Konzert in der Reihe „Otherworlds“.
  • 193/18 20. Juni 2018 Personalie Zwei Oldenburger Wissenschaftler im Vorstand der Hölderlin-Gesellschaft Johann Kreuzer bekleidet Amt des Präsidenten
    PM-Foto Die Germanistin Prof. Dr. Sabine Doering und der Philosoph Prof. Dr. Johann Kreuzer von der Universität Oldenburg sind in Tübingen erneut in den siebenköpfigen Vorstand der Internationalen Hölderlin-Gesellschaft gewählt worden.
  • 192/18 20. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung Kindermusical „Ein Fest für König Gugubo“ Studierende und Schüler musizieren und spielen gemeinsam
    Auf eine humorvolle Reise in die Steinzeit entführt das Kindermusical „Ein Fest für König Gugubo“ sein Publikum – gut 80 Schülerinnen und Schüler Oldenburger Schulen präsentieren das Stück nun gemeinsam mit Studierenden der Universität an drei verschiedenen Tagen und Orten.
  • 191/18 19. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung Töne haben kein Geschlecht? Runder Tisch, Vortrag und Diskussion im Schlauen Haus
    Um das Verhältnis von Musik und Geschlecht geht es am Montag, 25. Juni, bei der öffentlichen Veranstaltung „Musik & Geschlechterpolitiken“, gemeinsam organisiert vom Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG) und dem Institut für Musik der Universität Oldenburg.
  • 190/18 19. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung Universität richtet  Roboterwettbewerb für Schüler aus
    Technisches Denken, Teamfähigkeit und Geschick: All das ist ausschlaggebend, wenn 61 Teams mit 174 Schülerinnen und Schülern aus 18 Schulen der Region wieder in einem Roboterwettbewerb um den „InTech-Cup“ konkurrieren.
  • 189/18 18. Juni 2018 Personalie Jörg Schorer in Ausschuss des Landessportbunds berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Jörg Schorer, Sportwissenschaftler an der Universität Oldenburg, ist in den Arbeitsausschuss „Leistungssportkonzept 2030“ des Landessportbundes Niedersachsen berufen worden.
  • 188/18 18. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung Preisverleihung des Carl von Ossietzky Kompositionswettbewerbs
    Einen Mix aus Klassik und Jazz gibt es am Freitag, 22. Juni, an der Universität Oldenburg zu hören: Unter der künstlerischen Leitung von Rida Murtada und Benny Troschel findet an diesem Abend die öffentliche Preisverleihung des 17. Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerbs statt.
  • 187/18 18. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung Universitätspredigt zum Johannistag Germanist Detlef Haberland spricht in Lamberti-Kirche
    Johannes der Täufer ist nach Jesus eine der bedeutendsten und wirkmächtigsten Persönlichkeiten der Bibel. Viele Bräuche und Riten erinnern an ihn.
  • 186/18 18. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung Protestlieder mit historischem Hintergrund Folksänger Bucky Halker an der Universität
    Der US-amerikanische Singer-Songwriter und Historiker Bucky Halker ist erneut zu Besuch in Oldenburg. Am Montag, 25. Juni, 20.00 Uhr, tritt er im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg auf (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 185/18 18. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung Vortrag: Transnationale Migration und die Verantwortung der Intellektuellen
    Welche Rolle spielen Intellektuelle in der Migrationsgesellschaft? Diese Fragen stehen  im Mittelpunkt des Vortrags „Transnationale Migration und die Verantwortung der Intellektuellen“, den die Frankfurter Soziologin Prof. Dr. Ursula Apitzsch am Montag, 25. Juni, um 18.00 Uhr im Senatssitzungssaal der Universität Oldenburg hält (Hörsaalzentrum A14, Raum 1-111, Uhlhornsweg 86, 26129 Oldenburg).
  • 184/18 15. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu Offshore-Windenergie
    Rechtliche Fragen der Stromerzeugung durch Offshore-Windkraftanlagen stehen im Mittelpunkt eines öffentlichen Vortrags am Montag, 18. Juni, im Bibliothekssaal der Universität (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 183/18 15. Juni 2018 Forschung Virtuell Anatomie lernen Oldenburger Mediziner führen Studie mit Schülern durch
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Die Anatomie des menschlichen Körpers per Virtual-Reality-Brille erkunden – diese Gelegenheit erhielten heute 21 Schülerinnen und Schüler aus einer 11. Klasse des Herbartgymnasiums Oldenburg.
  • 182/18 15. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung Sprache und Sprachtechnologie in Medizin und Medizinischer Informatik
    Wie lassen sich im Klinikalltag gesprochene Daten schnell und unkompliziert erfassen und weiterverarbeiten, vor allem im Hinblick auf intelligente Sprach- und Datenverarbeitungssysteme?
  • 181/18 15. Juni 2018 Personalie Erziehungswissenschaftlerin Astrid Kaiser berät Universität Ternate
    PM-Foto Prof. Dr. Astrid Kaiser, Hochschullehrerin für die Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Oldenburg, berät künftig die staatliche Islamische Universität Ternate (Indonesien) beim Aufbau und der methodischen Umsetzung des Studiengangs „Early Childhood“.
  • 180/18 14. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung Die Musik der Bienen Uraufführung der „B-Rhapsodie“ im Botanischen Garten
    Mit einem Konzert der besonderen Art wollen der Botanische Garten der Universität Oldenburg, der Botanische Garten de Kruidhof in Buitenpost (Niederlande) und das Ökowerk Emden auf das Bienensterben aufmerksam machen: Am Donnerstag, 21. Juni, laden sie ab 20.00 Uhr ein zur Welt-Uraufführung der B-Rhapsodie – einer Komposition aus Bienengeräuschen, erdacht von den australischen Klangkünstlern Jon Drummond und Nigel Helyer.
  • 179/18 13. Juni 2018 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Materielle Kultur – was ist das? Informationen für Studieninteressierte
    PM-Foto Zu einem „Vormittag der offenen Tür“ lädt das Institut für Materielle Kultur am Mittwoch, 20. Juni, von 11.00 bis 14.00 Uhr Studieninteressierte in die Universität ein (Uhlhornsweg 85, Gebäude A02, Raum 3-330a).
  • 178/18 13. Juni 2018 Personalie Kerstin Brandes weiterhin Direktorin des ZFG
    PM-Foto Dr. Kerstin Brandes, Verwalterin der Professur für Kunstgeschichte an der Universität Oldenburg, ist als Direktorin des Zentrums für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG) bestätigt worden.
  • 177/18 13. Juni 2018 Hochschulpolitik Jörg Waskönig erneut Vorsitzender des Hochschulrats
    PM-Foto In neuer Zusammensetzung erstmals zusammengetreten ist heute der Hochschulrat der Universität Oldenburg. In ihrer ersten Sitzung wählten die Mitglieder Jörg Waskönig, Vorsitzender des Arbeitgeberverbands Oldenburg und Geschäftsführender Gesellschafter der Waskönig+Walter GmbH und Co. KG, erneut zu ihrem Vorsitzenden.
  • 176/18 12. Juni 2018 Personalie Lars Oberhaus neuer Direktor des Instituts für Musik
    PM-Foto Prof. Dr. Lars Oberhaus, Hochschullehrer für Musikpädagogik an der Universität Oldenburg, ist neuer Direktor des Instituts für Musik.
  • 175/18 12. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung Von der Notwendigkeit produktiven Unfriedens Fortsetzung der Vortragsreihe „Das Friedenspotenzial der drei monotheistischen Religionen“
    Propheten waren häufig Unruhestifter. Dass dieser prophetische Unfrieden manchmal notwendig war, um Frieden herzustellen, zeigt Zubair Ahmad von der Graduiertenschule Muslim Cultures and Societies  der Freien Universität Berlin in einem Vortrag am Montag, 18. Juni.
  • 174/18 11. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung „Öffne dich den Klängen“: Komponisten-Colloquium mit Klaus Hinrich Stahmer
    PM-Foto Das chinesische Zeichen „Ming“ bedeutet frei übersetzt: „Schritte ins Licht“. „MING“ ist auch der Titel eines meditativen Arrangements für chinesische Mundorgel, Akkordeon und Violoncello, das am Freitag, 22. Juni im Rahmen des Komponisten-Colloquiums der Universität aufgeführt wird.
  • 173/18 11. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung Heilen mit Pflanzen Mitmachstände, Experimente und gärtnerische Tipps beim Schautag im Botanischen Garten
    „Die grüne Apotheke“ – unter diesem Motto lädt der Botanische Garten der Universität zum diesjährigen Schautag ein.
  • 172/18 11. Juni 2018  Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Universität empfängt Gäste aus Afrika Fachtagung zu Inklusion und Diversität in Schulen und Hochschulen
    Von der Inklusion von Kindern mit Lernschwierigkeiten in deutschen Schulen über das Einbinden indigenen Wissens an afrikanischen Schulen bis zur Inklusion an afrikanischen Hochschulen: Diese und viele weitere Themen diskutieren Oldenburger Bildungsexpertinnen und -experten gemeinsam mit 30 Gästen afrikanischer Partneruniversitäten vom 10. bis 16. Juni auf einer Fachtagung zum Thema Inklusion und Diversität in Schulen und Hochschulen.
  • 171/18 8. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung Hate-Speech im Internet – was können wir tun? Veranstaltung der Hanse Law School im BIS-Saal
    Fremdenfeindliche, antisemitische, frauenfeindliche und aggressive Äußerungen – auf neudeutsch: Hate-Speech – sind überall im Internet zu finden.
  • 170/18 8. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung Gauß-Vorlesung erstmals in Oldenburg Im Mittelpunkt steht das Thema Symmetrie
    PM-Foto Die renommierte Gauß-Vorlesung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) findet seit 2001 zweimal im Jahr statt. Nun richtet das Institut für Mathematik der Universität Oldenburg die Veranstaltung, die sich an die interessierte Öffentlichkeit wendet, zum ersten Mal aus.
  • 169/18 7. Juni 2018 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Die Uni live erleben – Hochschulinformationstag am 15. Juni
    PM-Foto Verschiedene Studiengänge kennenlernen und sich rund ums Studium informieren – diese Möglichkeit haben Schülerinnen und Schüler sowie andere Interessierte am Freitag, 15. Juni.
  • 168/18 7. Juni 2018 Forschung /Personalie Laborräume für Universitätsmedizin eröffnet Ausstattung ermöglicht innovative Forschung
    PM-Foto Modern ausgestattete Labore ermöglichen künftig den Oldenburger Medizinern und Forschern um die Dermatologin Prof. Dr. Ulrike Raap, die zellulären und molekularen Prozesse verschiedener Hauterkrankungen zu erforschen.
  • 167/18 7. Juni 2018 Forschung Wie funktioniert der Magnetsinn von Tieren? Oldenburger Neurobiologe Henrik Mouritsen fasst Kenntnisstand zu Wanderungen im Tierreich zusammen
    PM-Foto PM-Foto Auf ihren oft mehrere tausend Kilometer langen Flügen navigieren Zugvögel erstaunlich präzise. Sie orientieren sich dabei am Sonnenstand, an den Sternen und am Erdmagnetfeld.
  • 166/18 5. Juni 2018 Forschung / Veranstaltungsankündigung Mobilität, Ernährung und intelligente Immobilienverwaltung Universität und OFFIS präsentieren Forschungsprojekte auf der CEBIT
    PM-Foto Digitale Produkte mit praktischem Nutzen – so lassen sich die insgesamt fünf Entwicklungen zusammenfassen, die die Universität Oldenburg und das Informatikinstitut OFFIS auf der diesjährigen CEBIT vom 11. bis 15. Juni vorstellen.
  • 165/18 1. Juni 2018 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Märchen-Bilderbuch und Rollenspiel Seminar zu Alter und Tod als Lebensfragen
    Märchenbilderbücher, die sich wie das Grimmsche Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ mit Alter und Tod als Lebensfragen befassen, stehen im Mittelpunkt eines Seminars, das das C3L - Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg am 16. und 17. Juli 2018 anbietet.
  • 164/18 4. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung Die Anfänge der elektronischen Musik Ancuza Aprodu stellt Pierre Schaeffer vor, den Begründer der „Musique concrète“
    Im Komponisten-Colloquium der Universität geht es am Freitag, 8. Juni um Pierre Schaeffer und die Groupe de Recherches Musicales.
  • 163/18 1. Juni 2018 Forschung Probanden für Langzeitstudie zur Hörgeräteversorgung gesucht
    Die Arbeitsgruppe Kognitive Psychologie der Universität Oldenburg und das Hörzentrum Oldenburg suchen für eine sechsmonatige Studie Probandinnen und Probanden im Alter zwischen 60 und 80 Jahren.
  • 162/18 31. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Chancen und Herausforderungen des digitalen Lernens Zukunft[s]unternehmen Nordwest am 6. Juni
    „Wissen, Lernen und Innovation“ lautet der Titel des kommenden „Zukunft[s]unternehmen Nordwest“ am Mittwoch, 6. Juni, um 19.00 Uhr im Café Kurswechsel der Volkshochschule Oldenburg (Karlstraße 25).
  • 161/18 31. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Pflanzen im Weltkrieg After-Work-Führung im Botanischen Garten
    Warum heißen die Deutschen im Ausland „Krauts“ und was haben Maulbeerbäume mit dem Zweiten Weltkrieg zu tun? Diese und andere Fragen beantwortet der wissenschaftliche Leiter des Botanischen Gartens der Universität, Dr. Bernhard von Hagen, auf der After-Work-Führung „Pflanzen im Weltkrieg“ am Mittwoch, 6. Juni.
  • 160/18 31. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Offene Türen bei Meeresforschern Vorträge, Laborführungen und interaktive Infostände auf dem Campus Wechloy
    PM-Foto Was haben seltene Metalle mit der Geschichte der Ozeane zu tun? Wie wird man Forschungstaucher? Und was bedeutet das Sterben von Korallenriffen für uns Menschen?
  • 159/18 30. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung   — Die Auswirkungen des neoliberalen Denkens Ausstellung in der Universitätsbibliothek führt in das Thema ein
    Wie hat sich das Leben der Menschen durch den Neoliberalismus verändert? Das ist das Thema der Wanderausstellung „Der Mensch ist (k)eine Ware“.
  • 158/18 30. Mai 2018 Forschung Internationale Tagung zu Erich Auerbach
    Die Oldenburger Philosophen Prof. Dr. Matthias Bormuth und Prof. Dr. Martin Vialon sind gemeinsam mit Prof. Dr. Olaf Müller von der Universität Marburg Veranstalter einer Tagung, die sich dem Kulturphilosophen Erich Auerbach widmet.
  • 157/18 30. Mai 2018 Personalie / Studium und Lehre Engagierte Studierende geehrt
    PM-Foto Drei Studierende der Universität Oldenburg sind gestern mit dem OLB/EWE-Preis für besondere studentische Leistungen ausgezeichnet worden.
  • 156/18 29. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Internationales Campus Festival Zwei Veranstaltungen unter einem Dach
    PM-Foto PM-Foto Länderstände, Live-Musik, Tanz, Film und Theater – am 6. und 7. Juni findet das Internationale Campus Festival der Universität Oldenburg statt.
  • 155/18 28. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Von Giftpflanzen und grüner Apotheke Ausstellungseröffnungen im Botanischen Garten
    Um Arzneipflanzen und giftige Gewächse geht es in zwei neuen Ausstellungen im Botanischen Garten der Universität, die am Mittwoch, 30. Mai, um 17.00 Uhr eröffnet werden.
  • 154/18 28. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Neue Kirchenmusik im Komponisten-Colloquium
    PM-Foto Die Werke des Kirchenmusikers Klaus Hermann Anschütz stecken voller improvisatorischer Elemente und lyrischer Texte. Am Freitag, 1. Juni, ist Anschütz im Komponisten-Colloquium des Instituts für Musik zu Gast.
  • 153/18 23. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Zwischen Vorlesung und Wunderland Musiktheaterprojekt „Alias Alice“ des Instituts für Musik 
    In ihrem Musiktheaterstück „Alias Alice“ präsentieren Studierende des Instituts für Musik Lewis Carrolls Romanfiguren im Kontext unserer modernen Gesellschaft.
  • 152/18 25. Mai 2018 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Lehren lernen Seminar für  Lehrkräfte in Erwachsenen- und Weiterbildung
    Um Lernen im Kontext des Lebenslangen Lernens geht es in einem Wochenendseminar für Erwachsenen- und Weiterbildner, das vom C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg am 22. und 23. Juni angeboten wird.
  • 151/18 25. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Hoffnungsvorstellungen im Judentum Fortsetzung der Vortragsreihe „Das Friedenspotenzial der drei monotheistischen Religionen“
    Über die Hoffnungen, die das Judentum mit den Vorstellungen des Jenseits verbindet, spricht der Judaist Prof. Dr. Daniel Krochmalnik von der Universität Potsdam am Donnerstag, 31. Mai, 19.30 Uhr, in der Oldenburger Synagoge (Leo-Trepp-Str. 17).
  • 150/18 24. Mai 2018 Forschung Was einen guten Katalysator ausmacht DFG-Forschungsgruppe zu nanoporösem Gold verlängert – Oldenburger Chemiker beteiligt
    PM-Foto Unter dem Mikroskop sieht es so ähnlich aus wie ein Küchenschwamm: nanoporöses Gold, ein vielversprechendes Katalysator-Material.
  • 149/18 23. Mai 2018 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Orientierungsworkshop für Studieninteressierte
    Wie komme ich zu einer Studienentscheidung? Antworten auf diese Frage zu finden, ist Ziel eines Workshops für Studieninteressierte, den die Universität Oldenburg erstmals anbietet.
  • 148/18 23. Mai 2018 Studium und Lehre Angehende Mediziner aus den USA zu Gast an der Universität
    PM-Foto Das deutsche und niederländische Gesundheitssystem kennenlernen – das ist Ziel eines Besuchs von acht Medizinstudierenden der University of Colorado (Denver, USA) an der Universität Oldenburg.
  • 147/18 23. Mai 2018 Personalie Friedhelm Wawroschek neuer Prodekan für klinische Angelegenheiten
    PM-Foto Prof. Dr. Friedhelm Wawroschek ist zum Prodekan für klinische Angelegenheiten und klinischen Nachwuchs der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 146/18 18. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Philosophieren mit Aphorismen Kurzvorlesung in der Exerzierhalle mit Prof. Dr. Christa Runtenberg
    Aphorismen sind kunstvoll komponierte Kurztexte, die durch eine kurze, prägnante, bissige oder witzige Form glänzen. Am Samstag, 26. Mai um 11.00 Uhr befasst sich Prof. Dr. Christa Runtenberg vom Institut für Philosophie der Universität mit philosophischen Aphorismen.
  • 145/18 18. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Eindringliche Bilder und Klarinettenklänge Komponisten-Colloquium mit Michel Marang
    PM-Foto “Shifting Images” (Wechselnde Bilder) heißt das Live-Programm, mit dem der niederländische Klarinettist und Komponist Michel Marang derzeit weltweit auf Tour ist.
  • 144/18 18. Mai 2018 Forschung Neuer Sonderforschungsbereich zur Hörakustik Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Oldenburger Hörforscher mit Millionenbetrag
    PM-Foto Großer Erfolg für die Universität Oldenburg und ihre Hörforschung: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) „Hörakustik“ bewilligt, der in den kommenden vier Jahren mit voraussichtlich rund acht Millionen Euro gefördert wird.
  • 143/18 17. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Das Internet als Identitätsmaschine Öffentlicher Abendvortrag von Martin Altmeyer
    „Zeige der Welt, wer du bist!“ – unter diesem Titel spricht der Psychologe und Publizist Dr. Martin Altmeyer am Freitag, 25. Mai, in einem öffentlichen Vortrag an der Universität Oldenburg darüber, wie soziale Medien das Bedürfnis von Menschen nach Selbstdarstellung befriedigen.
  • 142/18 17. Mai 2018 Studium und Lehre / Weiterbildung   Windstudium startet im September Frühbewerberrabatt gilt noch bis zum 31. Mai
    Zum 13. Mal startet im September das „Weiterbildende Studium Windenergietechnik und -management“ des Zentrums für Windenergieforschung (ForWind) an der Universität Oldenburg.
  • 141/18 16. Mai 2018 Wissenschaftliche Tagung Rumänisch-Deutsche Fachtagung zum Informationsrecht
    Bereits zum zweiten Mal findet der vom Oldenburger Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Taeger initiierte Rumänisch-Deutsche Workshop zum Europäischen Informationsrecht statt.
  • 140/18 16. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung 10. BUIS-Tage: Konzepte für Smart Cities
    Innovative Methoden und Konzepte zu „Smart Cities & Regions“ stehen im Mittelpunkt der 10. BUIS-Tage, die am 24. und 25. Mai im Oldenburger Kulturzentrum PFL stattfinden.
  • 139/18 16. Mai 2018 Forschung / Veranstaltung Uni kürt Sieger des Science Slam
    PM-Foto Geballte Wissenschaft in zehn Minuten verständlich präsentieren – darum ging es beim 8. Oldenburger Science Slam der Universität.
  • 138/18 15. Mai 2018 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Meret Oppenheim als Schriftstellerin in den Blick genommen
    Pelztasse, Surrealismus, Man Ray – so wird Meret Oppenheim, die bedeutende Künstlerin des 20. Jahrhunderts, oft kurz beschrieben.
  • 137/18 15. Mai 2018 Forschung Musik hilft Menschen mit Bewusstseinsstörungen Oldenburger Forscher evaluieren Forschungsliteratur
    Musik tut gut – das gilt nicht nur für gesunde Menschen, die sich über ihren Lieblingssong im Radio freuen oder sich zu sanften Klängen entspannen.
  • 136/18 14. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Die Verantwortung des Kritikers Komponisten-Colloquium beschäftigt sich mit Musiktheater
    PM-Foto PM-Foto Eine Musiktheaterproduktion ist ein hochkomplexes Projekt, in dem interne sowie externe Kritik eine Rolle spielen. Wie die Blicke von innen und von außen einander ergänzen, erläutern die Dramaturgin Catharina von Bülow und die Musikwissenschaftlerin und Journalistin Ana Popescu von Bülow am Freitag, 18. Mai, im Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“.
  • 135/18 9. Mai 2018 Forschung / Studium und Lehre Schüler erforschen Hummeln Citizen Science Projekt zum Thema Bienensterben gestartet
    Wo und wann bringen Hummeln besonders viel Pollen von ihren Flügen ins Nest? Und in welcher Umgebung fühlen sie sich besonders wohl?
  • 134/18 9. Mai 2018 Forschung Wie Turbulenzen entstehen Oldenburger Physiker überprüfen 30 Jahre alte Theorie im Experiment
    Turbulenzen mathematisch zu beschreiben ist eines der großen ungelösten Probleme der Physik. Auch wie sie entstehen, ist bis heute nicht abschließend geklärt.
  • 133/18 9. Mai 2018 Personalie Frank Griesinger ist Professor für Innere Medizin – Onkologie
    PM-Foto Prof. Dr. Frank Griesinger bekleidet ab sofort die Professur für Innere Medizin – Onkologie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg, die er bereits seit 2013 verwaltet hat.
  • 132/18 9. Mai 2018 Personalie Rudy Leon De Wilde ist Professor für Gynäkologie
    PM-Foto Prof. Dr. Dr. Rudy Leon De Wilde bekleidet ab sofort die Professur für Gynäkologie der Fakultät VI, Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg, die er bereits seit 2013 verwaltet hat.
  • 131/18 9. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Edward O. Wilson-Vorlesung mit der Ökologin Mary O’Connor
    Einige ökologische Prozesse laufen auf mikroskopischer Skala ab, andere auf der Ebene von Kontinenten. Wie sich diese unterschiedlichen Abläufe zu einer einheitlichen ökologischen Theorie verknüpfen lassen, ist das Thema der diesjährigen Edward O.
  • 130/18 8. Mai 2018 Veranstaltung Mehr als 1.000 Besucher beim neunten Career Day
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Beim Career Day der Universität Oldenburg stand heute der Übergang vom Studium in die berufliche Praxis im Mittelpunkt.
  • 129/18 8. Mai 2018 Studium und Lehre CHE-Ranking: Viele Bestnoten für die Universität Oldenburg Spitzenplätze in fünf Fächern –  Medizin erstmals im Ranking
    Bachelor-Studierende der Physik, Chemie, Informatik und Sportwissenschaft schließen ihr Studium an der Universität Oldenburg zügig ab.
  • 128/18 7. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Komponieren mit fraktalen Strukturen Komponisten-Colloquium mit Ali Gorji
    PM-Foto Muster, die sich im Großen wie im Kleinen ähneln, sind als Fraktale bekannt – ein Beispiel aus der Mathematik ist das berühmte Apfelmännchen.
  • 127/18 3. Mai 2018 Forschung Ein Mantel für den Ozean Matten aus Mikroorganismen beeinflussen Wärme- und Wasserhaushalt der Meere
    PM-Foto PM-Foto Sie wirken wie ein Mantel: Dichte Ansammlungen aus fadenartigen Mikroorganismen halten die dünne Oberflächenschicht des Meeres warm und verlangsamen Verdunstung.
  • 126/18 2. Mai 2018 Forschung Rechnen online üben Oldenburger Wissenschaftler entwickeln Faktentraining für Kinder mit Rechenschwierigkeiten
    Vier plus zwei ergibt sechs – was für viele Grundschulkinder eine leichte Rechenaufgabe ist, bereitet einigen deutliche Schwierigkeiten.
  • 125/18 2. Mai 2018 Personalie Albrecht Elsässer ist Professor für Kardiologie
    PM-Foto Prof. Dr. Albrecht Elsässer bekleidet ab sofort die Professur für Kardiologie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg.
  • 124/18 2. Mai 2018 Studium und Lehre / Weiterbildung Vom staatlich geprüften Betriebswirt zum Hochschulabschluss Universität Oldenburg und berufsbildende Schulen kooperieren
    Ein berufsbegleitendes Studium direkt an eine berufliche Weiterbildung anbinden: Das ist das Ziel eines Projekts des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg, das jetzt gestartet ist.
  • 123/18 30. April 2018 Veranstaltungsankündigung Zwei Brüder im „Großen Krieg“ Vortrags-Lesungen zu wiederentdecktem Briefwechsel aus dem Ersten Weltkrieg
    Wie erlebten junge Soldaten und ihre zu Hause wartenden Mütter den Ersten Weltkrieg? Auch 100 Jahre nach Kriegsende weiß man wenig über die emotionalen Erfahrungen der Soldaten und ihrer Familien.
  • 122/18 30. April 2018 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung „Welche Perspektiven hat das Grünland?“ Experten diskutieren  – Zuhörer willkommen
    PM-Foto Weide für Kühe, Wiese zum Mähen, Lebensraum für Pflanzen und Tiere – Grünland dient Landwirten als Produktionsgrundlage, soll eine große Artenvielfalt hervorbringen und den Klimaschutz fördern.
  • 121/18 27. April 2018 Forschung Neue Tierart in der Nordsee Forscher beschreiben neu entdeckten Flohkrebs unter Verwendung umfangreicher Erbgutinformationen
    PM-Foto PM-Foto Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts und der Universitäten Oldenburg und Potsdam ist der Nachweis einer neuen Flohkrebsart in der Nordsee gelungen.
  • 120/18 27. April 2018 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Werken von Hans-Joachim Hespos
    PM-Foto Er gilt als Nonkonformist, Individualist und Vertreter der Avantgarde: Unter dem Titel „stimmenStimmen“ stellt der Komponist Hans-Joachim Hespos am Freitag, 4. Mai, um 18.00 Uhr im Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ im Kammermusiksaal der Universität (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69) sein Werk vor.
  • 119/18 27. April 2018 Veranstaltungsankündigung Arbeit auf digitalen Plattformen – eine Herausforderung für das Arbeitsrecht
    Digitale Plattformen verändern die Arbeitswelt. Sie vermitteln Dienstleistungen wie Reinigungen oder Einkaufshilfen und verteilen digitale Tätigkeiten wie das Entwerfen eines Logos im Auftrag von Unternehmen an sogenannte Crowdworker.
  • 118/18 26. April 2018 Forschung Studie zur Körperwahrnehmung: Probanden gesucht
    Das Institut für Psychologie der Universität Oldenburg sucht psychisch gesunde Probandinnen und Probanden zwischen 20 und 50 Jahren mit mittlerer Reife oder Hauptschulabschluss.
  • 117/18 25. April 2018 Forschung Forschungsprojekt „Prize Papers“ feierlich eröffnet Internationales Wissenschaftlerteam erschließt nahezu unberührte Dokumente der Frühen Neuzeit
    PM-Foto Startschuss für ein historisches Forschungsprojekt, das zu den größten Deutschlands zählt: Im Oldenburger Schloss ist heute vor rund 130 Gästen aus Wissenschaft, Politik und Kultur das Akademienprojekt „Prize Papers“ eröffnet worden.
  • 116/18 25. April 2018 Veranstaltungsankündigung Erfolgreich in den Beruf starten Career Day bringt Studierende und Unternehmen zusammen – Experten geben Bewerbungstipps
    PM-Foto PM-Foto Praktika und Abschlussarbeiten, Traineeprogramme und Berufseinstieg: Der Übergang vom Studium in die berufliche Praxis steht beim neunten Career Day der Universität Oldenburg im Mittelpunkt.
  • 115/18 24. April 2018 Veranstaltungsankündigung Geistige Nahrung zum regionalen Klimawandel Uni am Markt startet wieder mit Vortrag zur Rolle von Einzelnen und Organisationen
    Den regionalen Energiewandel und die Rolle der Akteure nimmt die Oldenburger Innovationsforscherin Prof. Dr. Jannika Mattes in einer öffentlichen Kurzvorlesung unter die Lupe.
  • 114/18 23. April 2018 Forschung Resteverwerter im Meeresboden Studie zeigt, dass Mikroben in der Erdkruste vertilgen, was für andere unverdaulich ist
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Um gelöstes organisches Material – eine Art dunkle Materie des Meeres – geht es in einer Studie, an der die Oldenburger Geochemiker Prof. Dr. Thorsten Dittmar und Dr. Helena Osterholz beteiligt sind.
  • 113/18 20. April 2018 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Musiktheater als Gemeinschaftsprojekt
    PM-Foto Der Musikdozent Volker Schindel, künstlerischer Mitarbeiter am Institut für Musik der Universität, hat eine besondere Herangehensweise, um musikalisch-szenische Aufführungen zu erarbeiten: Er inszeniert das jeweilige Stück zusammen mit Kollegen, Studierenden oder Schülern gemeinschaftlich in einem längeren Prozess.
  • 112/18 20. April 2018 Studium und Lehre Frühstudium für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler Bewerbungen für das Wintersemester bis 15. Juli möglich
    Den Grundlagen der Chemie, der Geschichte des Altertums oder dem politischen System in Deutschland – diesen und anderen Themen können sich hochbegabte und besonders motivierte Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Frühstudiums widmen.
  • 111/18 20. April 2018 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Neue EU-Datenschutzgrundverordnung und die biomedizinische Forschung
    Welche Auswirkungen hat die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf die Verarbeitung von Forschungsdaten? Diese Frage beleuchten Prof. Dr. Jürgen Taeger, Volker Thiemann und Prof. Dr. Rainer Röhrig in dem Vortrag „Auswirkungen der EU-Datenschutzgrundverordnung auf die biomedizinische Forschung“ am Donnerstag, 3. Mai.
  • 110/18 19. April 2018 Veranstaltung Hörgerät oder Cochlea-Implantat? Welches Gerät hilft wem? – „Tag gegen Lärm“ am 25. April
    PM-Foto Anlässlich des bundesweiten Tags gegen Lärm informieren der Oldenburger Physiker und Mediziner Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier und Dr. Jan Stumper, Facharzt an der Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg,  über Hörgeräte und Cochlea-Implantate (CI).
  • 109/18 19. April 2018 Veranstaltungsankündigung Ein Abend mit Texten von Carl von Ossietzky Lesung zum 80. Todestag des Namensgebers der Universität
    PM-Foto Unter dem Titel „Dieses Volk ist nicht verloren!“ lädt die Universitätsbibliothek Oldenburg am Donnerstag, 3. Mai, um 19.30 Uhr zu einer Lesung mit Texten von Carl von Ossietzky in den Bibliothekssaal ein (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 108/18 19. April 2018 Forschung Deutsch-niederländisches Promotionsprogramm startet
    Ergebnisse medizinischer Grundlagenforschung in die klinische Anwendung zu übertragen und so Patienten besser behandeln zu können – das ist Kern des gemeinsamen Graduiertenkollegs der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg und des University Medical Center Groningen (UMCG) mit dem Titel „Translational Research: From Pathological Mechanisms to Therapy“.
  • 107/18 19. April 2018 Veranstaltungsankündigung Utopien oder Dystopien? Online-Ringvorlesung startet am 25. April
    Online einer Vorlesung folgen – das können Interessierte in diesem Sommersemester am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 106/18 18. April 2018 Forschung Universität und OFFIS präsentieren Innovationen auf der Hannover Messe
    PM-Foto PM-Foto Ein Sensorsystem für gelöste Stoffe, ein Roboter-Arm und eine Kapsel für Überschall-Reisen – diese Produkte präsentieren das Oldenburger Start-Up InProSens, das Informatik-Institut OFFIS und das Studierendenteam HyperPodX der Universität Oldenburg und der Hochschule Emden/Leer vom 23. bis zum 27. April auf der Hannover Messe am Gemeinschaftsstand „Innovationsland Niedersachsen“ (Halle 2, Stand A08).
  • 105/18 18. April 2018 Forschung Neues Bakterium aus Öl des Deepwater-Horizon-Unfalls beschrieben
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Erstmals konnten Oldenburger Forscher zusammen mit Kollegen aus Braunschweig und Chapel Hill (USA) ein aus ölbelasteten Proben des Deepwater-Horizon-Unfalls von 2010 isoliertes Bakterium wissenschaftlich beschreiben.
  • 104/18 18. April 2018 Veranstaltungsankündigung Patienten im Mittelpunkt Öffentliche Antrittsvorlesung von Versorgungsforscherin Lena Ansmann
    PM-Foto „Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt? Eine Frage der Organisation“ – so lautet das Thema der öffentlichen Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Lena Ansmann am Mittwoch, 25. April, 18.00 Uhr, im Experimentierhörsaal (Campus Wechloy, Gebäude 32, Küpkersweg 48).
  • 103/18 18. April 2018 Veranstaltungsankündigung Weder männlich noch weiblich: Hintergründe zum „dritten Geschlecht“
    Das Bundesverfassungsgericht hat im Herbst 2017 gefordert, dass im Geburtenregister künftig neben „weiblich“ und „männlich“ ein drittes Geschlecht zugelassen werden muss.
  • 102/18 17. April 2018 Veranstaltungsankündigung Welche Schule braucht die Migrationsgesellschaft? Pädagogische Vortragsreihe startet am 25. April
    Wie äußert sich Diskriminierung im Schulalltag? Welche Rolle spielen LehrerInnen dabei? Diese und weitere Fragen thematisiert die Antidiskriminierungsbeauftragte des Landes Berlin, Saraya Gomis, in ihrem Vortrag: „Schule und Gewalt: Über die (Un)Möglichkeit von Diskriminierungs- und Rassismuskritik im sozialen Lernraum Schule“ am Mittwoch, 25. April.
  • 101/18 17. April 2018 Veranstaltungsankündigung Alles Buch oder was? Eine Führung hinter die Kulissen der Universitätsbibliothek
    Zu einer öffentlichen Führung hinter die Kulissen lädt die Universitätsbibliothek am Mittwoch, 25. April, ab 17.30 Uhr, ins Bibliotheksfoyer (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55) ein.
  • 100/18 13. April 2018 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Werken von Dieter Mack und dem Studio Musikfabrik
    Zwei musikalische Kulturen verbinden sich in den Werken von Prof. Dieter Mack, Komponist und Lehrender an der Musikhochschule Lübeck: Westliche und südostasiatische Einflüsse verhelfen seiner Musik zu einer eigenwilligen Tonsprache.
  • 099/18 13. April 2018 Personalie Slavist Wilfried Stölting verstorben
    PM-Foto Prof. Dr. Wilfried Stölting, ehemaliger Hochschullehrer für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Oldenburg, ist am 10. März im Alter von 75 Jahren verstorben.
  • 098/18 13. April 2018 Forschung / Veranstaltungsankündigung   Leben an der Küste: Außerschulische Lernorte laden zum Tag der offenen Tür Didaktiker der Universität wollen die Bildungsregion Nordwest stärken
    PM-Foto Das Thema „Herausforderung Leben an der Küste“ steht im Mittelpunkt des Tages der offenen Tür, den sechs außerschulische Lernorte am Sonnabend, 21. April, in Wilhelmshaven und Umgebung in Kooperation mit der Universität Oldenburg veranstalten.
  • 097/18 11. April 2018 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Theodor Francksen – zwischen Weltoffenheit und Bodenständigkeit Seminar beleuchtet Leben des Oldenburger Stifters
    Mit Theodor Francksen, einem Oldenburger, der bis heute Stadtgeschichte schreibt, befasst sich ein Seminar des  C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg ab 18. April.
  • 096/18 11. April 2018 Personalie Auszubildende der Universität zeigen Bestleistungen in Gesellenprüfung
    PM-Foto PM-Foto Zwei Auszubildende der Universität Oldenburg haben ihre Gesellenprüfung bei der Handwerkskammer Oldenburg mit Bestleistungen bestanden: Feinwerkmechanikerin Insa Meiners war Prüfungsbeste mit einem Ergebnis von 96 Prozent.
  • 095/18 10. April 2018 Veranstaltungsankündigung Chancen und Risiken des „Smart Home“ Zukunft[s]unternehmen Nordwest  am 16. April
    Die Frage „Wie smart sind Häuser im Jahr 2044?“ steht im Mittelpunkt des kommenden „Zukunft[s]unternehmen Nordwest“ am Montag, 16. April, um 19.00 Uhr in der Kulturbar der Jade Hochschule in Oldenburg (Zeughausstraße 63 bis 73).
  • 094/18 10. April 2018 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Internationale Tage: Informationen zu Auslandsaufenthalten weltweit
    Wie plane ich ein Auslandssemester? Wo kann ich ein Auslandspraktikum absolvieren? Und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
  • 093/18 9. April 2018 Veranstaltungsankündigung Krokus und Co. – Frühblühern auf der Spur Themenführung im Botanischen Garten
    Unter dem Titel „Krokus und Co. – Frühblühern auf der Spur“ lädt der Botanische Garten der Universität Oldenburg am Sonntag, 15. April, zu einer Themenführung ein.
  • 092/18 6. April 2018 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung Philosophie zur Weltliteratur der Moderne
    „Vielfältige Bewußtseinsspiegelungen… – Weltliteratur in der Moderne“ lautet das Thema der Ringvorlesung Philosophie im Sommersemester.
  • 091/18 6. April 2018 Personalie Katharina Block neue Juniorprofessorin für Sozialtheorie
    PM-Foto Dr. Katharina Block ist zur Juniorprofessorin für Sozialtheorie am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 090/18 5. April 2018 Veranstaltungsankündigung Petra Morsbach liest aus Roman „Justizpalast“
    Die fiktive Biografie einer bayerischen Richterin – das ist das Thema des preisgekrönten Romans „Justizpalast“ der Schriftstellerin Petra Morsbach.
  • 089/18 5. April 2018 Veranstaltungsankündigung Wie Digitalisierung Führung verändert Veranstaltungsreihe Impulse mit Vortrag über mediative Kompetenz für Führungskräfte im digitalen Zeitalter
    Digitalisierung bietet heutzutage viele Chancen, aber sie stellt Unternehmen und Menschen auch vor zahlreiche neue Herausforderungen.
  • 088/18 3. April 2018 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung / Ringvorlesung „Musikalische Wissensordnungen“
    Wie wird Wissen hergestellt? Wie wird es anerkannt, gespeichert und verbreitet? Diese Fragen stehen im Zentrum der Ringvorlesung „Musikalische Wissensordnungen“.
  • 087/18 4. April 2018 Forschung / Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung: Universitätssammlungen und ihr Potenzial für Forschung und Lehre
    Den vielfältigen Sammlungen der Universität Oldenburg widmet sich im beginnenden Sommersemester eine öffentliche Ringvorlesung des Instituts für Materielle Kultur, des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften sowie des Bibliotheks- und Informationssystems.
  • 086/18 3. April 2018 Veranstaltungsankündigung Themenführung im Botanischen Garten „Vogelstimmen für Anfänger – das Morgenkonzert im Garten“
    Unter dem Titel „Vogelstimmen für Anfänger – das Morgenkonzert im Garten“ findet am Samstag, 7. April, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg eine Themenführung statt.
  • 085/18 3. April 2018 Veranstaltungsankündigung Kreneks Kompositionen für Blasorchester Komponisten-Colloquium startet am 6. April ins Sommersemester
    PM-Foto Mit Ernst Kreneks Kompositionen für Blasorchester aus den 1920er-Jahren startet das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 6. April, in das Sommersemester.
  • 084/18 29. März 2018 Personalie Oldenburger Hörforscherin Anna Warzybok erhält Lothar-Cremer-Preis
    PM-Foto Dr. Anna Warzybok, Hörforscherin in der Abteilung Medizinische Physik der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften und im Oldenburger Exzellenzcluster „Hearing4all“, ist mit dem Lothar-Cremer-Preis der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA) ausgezeichnet worden.
  • 083/18 29. März 2018 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Vortrag: Heimbeatmung – die Intensivmedizin zu Hause
    Immer mehr schwerstkranke Patienten werden langfristig zu Hause beatmet. Das stellt Angehörige, Pflegekräfte und Hausärzte vor besondere Herausforderungen.
  • 082/18 28. März 2018 Veranstaltungsankündigung Vortrag: Die mentale Situation der polnischen Gesellschaft Nachholtermin der „Polen-Begegnungen“
    PM-Foto „Der Kulturkampf in der polnischen Gesellschaft und Kultur nach 2010“ ist der Titel eines Vortrags, zu dem die Universität Oldenburg und die Stadt Oldenburg einladen.
  • 081/18 29. März 2018 Veranstaltungsankündigung Fachtagung für Berufstätige der Psychotherapie
    Eine Kasuistik-Fachtagung unter wissenschaftlicher Leitung von Dr. Joseph Rieforth veranstalten die Ausbildungsstätten für Psychotherapie der Universität Oldenburg am Freitag und Samstag, 25. und 26. Mai.
  • 080/18 29. März 2018 Veranstaltungsankündigung Universitätspredigt zum Kolosser-Brief Theologe Joachim Willems spricht in Lamberti-Kirche
    PM-Foto Jesus Christus – gekreuzigt, gestorben und wieder auferstanden? Für viele Menschen ist die Auferstehung von Jesus schwer vorstellbar.
  • 079/18 28. März 2018 Forschung Taubheitsgene: mehr als das Ohr betroffen Oldenburger Forscher sind angeborener Gehörlosigkeit weiter auf der Spur
    PM-Foto Gehörlosigkeit zählt bei Neugeborenen zu den häufigsten angeborenen Erkrankungen der Sinnesorgane. Bei gut zwei Dritteln der Betroffenen können Cochlea-Implantate den Hörverlust kompensieren.
  • 078/18 27. März 2018 Forschung Studie zur Sprachverarbeitung: Probanden gesucht
    Das Institut für Niederlandistik der Universität Oldenburg sucht rechtshändige Probandinnen und Probanden zwischen 50 und 70 Jahren.
  • 077/18 23. März 2018 Veranstaltungsankündigung Karrierewege in den Neurowissenschaften 4. Career Day Neuroscience: Informationen aus erster Hand
    Welche beruflichen Chancen und Karrierewege bieten sich nach einem Studium der Neurowissenschaften und anderer naturwissenschaftlicher Fächer?
  • 076/18 22. März 2018 Wissenschaftliche Tagung Internationale Windenergieforscher treffen sich in Oldenburg
    PM-Foto Internationale Windenergie-Experten sind derzeit im neuen Forschungslabor für Turbulenz und Windenergiesysteme (WindLab) der Universität zu Gast.
  • 075/18 20. März 2018 Forschung Neue Fachzeitschrift zur Erzählforschung Germanisten aus Oldenburg und München rufen frei zugängliches Online-Journal ins Leben
    Das mittelalterliche Erzählen bildet den Schwerpunkt der Online-Zeitschrift „Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung (BmE)“, die der Oldenburger Mittelaltergermanist Prof. Dr. Albrecht Hausmann gemeinsam mit Dr. Anja Becker von der Universität München gegründet hat.
  • 074/18 19. März 2018 Veranstaltungsankündigung UniTalk: Lehramt studieren
    Studieninteressierte können sich während der Osterferien über das Lehramtsstudium an der Universität Oldenburg informieren.
  • 073/18 19. März 2018 Personalie Laura Lukassen zur Juniorprofessorin für Fluiddynamik ernannt
    PM-Foto Dr. Laura Lukassen ist zur Juniorprofessorin für numerische Fluiddynamik mit dem Schwerpunkt Windphysik am Institut für Physik der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 072/18 16. März 2018 Forschung Klimawandel und Krill Meeresforscher auf „Polarstern“-Expedition im Südpolarmeer
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Der Kleinkrebs Krill und die gelatinösen Salpen stehen im Mittelpunkt einer Expedition von Oldenburger Meeresforschern mit dem Forschungsschiff Polarstern in das Südpolarmeer.
  • 071/18 16. März 2018 Forschung Elektrische Hirnstimulation verbessert Sprachverstehen Oldenburger Forscher meldet Patent an
    PM-Foto PM-Foto Eine neuartige Anwendung der elektrischen Hirnstimulation könnte Menschen mit Hörproblemen künftig helfen, Sprache auch bei starken Hintergrundgeräuschen besser zu verstehen.
  • 070/18 16. März 2018 Studium und Lehre / Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Gasthörstudium startet ins Sommersemester Vizepräsident Prof. Dr. Meinhard Simon begrüßt Gasthörende
    Mit Informationen über Studienmöglichkeiten und zum aktuellen Programm startet das Gasthörstudium an der Universität Oldenburg am Mittwoch, 21. März, um 11.00 Uhr in das Sommersemester.
  • 069/18 15. März 2018 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Schulmanagement-Tagung nimmt Digitalisierung in den Blick
    Die Herausforderungen, die die fortschreitende Digitalisierung für Schulen mit sich bringt, ist das Schwerpunkt-Thema der 26. Schulmanagement-Tagung der Universität Oldenburg.
  • 068/18 15. März 2018 Personalie Sascha Schäfer erhält Walter-Schottky-Preis
    PM-Foto Prof. Dr. Sascha Schäfer, Nanophysiker und seit 2017 Lichtenberg-Professor an der Universität Oldenburg, hat den Walter-Schottky-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erhalten.
  • 067/18 12. März 2018 Personalie Ingo Mose weiterhin Sprecher des Arbeitskreises Ländliche Räume
    PM-Foto Prof. Dr. Ingo Mose ist weiterhin Sprecher des Arbeitskreises Ländliche Räume der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG).
  • 066/18 12. März 2018 Weiterbildung „Netzwerk Offene Hochschulen“ erhält erneut Förderung Projekt mit Beteiligung der Universität Oldenburg setzt sich für Öffnung der Hochschulen für Fachkräfte ein
    Studieren, auch wenn man berufstätig ist oder eine Familienpause eingelegt hat – die Einführung von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten, die das ermöglichen, fördert der Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“.
  • 065/18 8. März 2018 Forschung Konzepte für sichere Energiesysteme Energieinformatiker erforschen, wie sich das Stromnetz im Zuge der Energiewende verändern muss
    Der Anteil erneuerbarer Quellen an der Stromerzeugung steigt immer weiter – bundesweit auf zuletzt 38 Prozent im Jahr 2017.
  • 064/18 8. März 2018 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Workshop: Geflüchteten den Zugang zu Hochschule und Arbeitsmarkt erleichtern
    Wie können sich Geflüchtete ihre bereits erworbenen Kompetenzen für einen Studien- oder Berufsstart in Deutschland anrechnen lassen?
  • 063/18 7. März 2018 Veranstaltungsankündigung / KinderUniversität KinderUni: Wie sich Nervenzellen im Dunkeln finden Letzte Frühlingsvorlesung führt ins Gehirn
    PM-Foto Warum hat ein Gehirn so viele Falten? Und wie steuert es eigentlich, was wir denken und fühlen, wie wir uns bewegen und wie wir sprechen?
  • 062/18 6. März 2018 Personalie Oldenburger Meeresforscher in Gutachterpanel berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Oliver Zielinski und Dr. Katharina Pahnke-May, beide vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in das neue „Gutachterpanel Forschungsschiffe“ berufen.
  • 061/18 5. März 2018 Department für Informatik verabschiedet Absolventen
    PM-Foto Mit einem Festakt hat das Department für Informatik der Universität Oldenburg 165 Absolventinnen und Absolventen des zurückliegenden Studienjahres verabschiedet.
  • 060/18 2. März 2018 Studium und Lehre / Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung  Informationen zum Studiengang: „Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“ Angebot für Migranten mit Vorkenntnissen
    Der Bachelor-Studiengang „Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“ geht in die zweite Runde. Migrantinnen und Migranten mit pädagogischer Vorbildung können bei einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 20. März um 17.00 Uhr auf dem Campus Haarentor (Gebäude A04, Uhlhornsweg 84, Raum 5-516) Genaueres über Studieninhalte und Bewerbungsmodalitäten erfahren.
  • 059/18 2. März 2018 Studium und Lehre Gute Wünsche für die Zukunft Forschungsprojekt untersucht, wie sich Integration geflüchteter Kinder fördern lässt
    PM-Foto Ein großer, starker Baum mit vielen Blättern – dieses Bild ziert ab sofort eine Wand des Aufenthaltsraums in der Flüchtlingsunterkunft Pophankenweg.
  • 058/18 2. März 2018 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Öffentliche Tagung zur Geschichte von Palmyra Internationale Experten berichten über Handel, Kunst und Kultur in der antiken Oasenstadt
    Unter dem Titel „Palmyra. Orient. Okzident“ lädt das Institut für Geschichte der Universität am Freitag und Samstag, 16. und 17. März, zu einer öffentlichen Tagung in den Lambertussaal der St. Lamberti-Kirche (Markt 17, 26121 Oldenburg) ein.
  • 057/18 1. März 2018   Von Ökostrom bis Carsharing Studierende erstellen zweiten Nachhaltigkeitsbericht der Universität
    PM-Foto PM-Foto Der zweite Nachhaltigkeitsbericht der Universität Oldenburg ist soeben erschienen. Eine Gruppe von Studierenden unter Leitung des Ökonomen Prof. Dr. Bernd Siebenhüner hat in dem 54-seitigen Werk die Aktivitäten der Universität rund um das Thema Nachhaltigkeit zusammengefasst.
  • 056/18 1. März 2018 Personalie Chemikerin Katharina Al-Shamery neues Mitglied der Thüringer Programmkommission
    PM-Foto Prof. Dr. Katharina Al-Shamery wird künftig die Landesregierung von Thüringen in Forschungsfragen beraten. Der Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfang Tiefensee, hat die Oldenburger Chemikerin auf Vorschlag der Thüringer Landesrektorenkonferenz zum 1. März in die sogenannte Programmkommission berufen.
  • 055/18 28. Februar 2018 Wissenschaftliche Tagung Digitales Lehren und Lernen in der Schule Kultusminister Grant Hendrik Tonne eröffnet bundesweite Lehrerfortbildung an der Universität Oldenburg
    Programmieren in der Grundschule, Video-Tutorials mit Schülern erstellen oder den Unterricht per Tablet vorbereiten – diese und andere Themen stehen im Mittelpunkt der Tagung mobile.schule, die am 8. und 9. März an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 054/18 28. Februar 2018 KinderUniversität Was hat dein Sammelalbum mit Mathe zu tun? Zweite KinderUni-Vorlesung im Frühlingssemester
    PM-Foto Wenn im Sommer die deutsche Fußballnationalmannschaft in Russland um die Weltmeisterschaft spielt, heißt es für viele Fans wieder: Fußball-Bildchen sammeln!
  • 053/18 27. Februar 2018 Personalie „Lobbyist im besten Sinne“: Bibliotheksdirektor Hans-Joachim Wätjen in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Hans-Joachim Wätjen, Leitender Bibliotheksdirektor der Universität Oldenburg, geht nach mehr als 37-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand.
  • 052/18 27. Februar 2018 Veranstaltungsankündigung Universität stellt zweiten Nachhaltigkeitsbericht vor
    Die Universität Oldenburg hat ihren zweiten Nachhaltigkeitsbericht erstellt. Realisiert haben den Bericht erneut Studierende unter der Leitung des Ökonomen Prof. Dr. Bernd Siebenhüner.
  • 051/18 23. Februar 2018 Hochschulpolitik Hochschulrat hat vier neue Mitglieder
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Die neue Amtszeit des Hochschulrats der Universität Oldenburg beginnt am 1. März – mit vier neuen Mitgliedern: Als externe Mitglieder werden Prof. Dr. Dr. h.c.
  • 050/18 22. Februar 2018 Forschung Stagnation im tiefen Südpazifik Oldenburger und Bremerhavener Forscher untermauern Theorie zur Rolle des Südpolarmeeres bei natürlichen CO2-Schwankungen
    PM-Foto PM-Foto Ein Team um die Oldenburger Geochemikerin Dr. Katharina Pahnke hat ein wichtiges Indiz dafür gefunden, dass der Anstieg des Kohlendioxid-Gehalts der Atmosphäre nach dem Ende der letzten Eiszeit durch Veränderungen im Südpolarmeer ausgelöst wurde.
  • 049/18 22. Februar 2018 Studium und Lehre Fakultäten weihen neues Lehrlabor ein Studierende der Lebenswissenschaften können ab März in modernisierten Räumen experimentieren
    PM-Foto PM-Foto Ab März stehen der Universität Oldenburg 96 neue moderne Arbeitsplätze für die Labor-Ausbildung von Studierenden der Fakultäten V Mathematik und Naturwissenschaften und VI Medizin und Gesundheitswissenschaften zur Verfügung.
  • 048/18 21. Februar 2018 Studium und Lehre  Kooperation der Universität mit Schülerlaboren der Region unter Dach und Fach
    PM-Foto Schülerlabore in Aurich und Wilhelmshaven werden in Zukunft dauerhaft mit der Arbeitsgruppe Didaktik und Geschichte der Physik der Universität Oldenburg zusammenarbeiten.
  • 047/18 21. Februar 2018 Veranstaltungsankündigung Soziale Netzwerke: In sechs Schritten um die Welt KinderUni startet ins Frühlingssemester
    PM-Foto Familie, Freunde, Nachbarn und Mitschüler – sie alle gehören zu unserem „sozialen Netzwerk“. Was würden wir sehen, wenn wir wie ein Vogel von oben auf die sozialen Netzwerke aller Menschen schauen könnten?
  • 046/18 21. Februar 2018 Forschung Halbleitertechnik und Neuropsychologie: Jannika Lauth und Josef Meekes erhalten Ossietzky-Fellowship Universität fördert exzellente Nachwuchsforscher
    PM-Foto Die Chemikerin Dr. Jannika Lauth und der Psychologe Dr. Josef Meekes haben für ihre Forschung jeweils ein „Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship“ der Universität Oldenburg erhalten.
  • 045/18 20. Februar 2018 Studium und Lehre Absolventen der Fakultät IV – Human-  und Gesellschaftswissenschaften verabschiedet
    PM-Foto 46 Absolventinnen und Absolventen der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften sind am Freitag, 16. Februar, in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet worden.
  • 044/18 19. Februar 2018 Studium und Lehre  Absolventen des Departments Wirtschafts- und Rechtswissenschaften verabschiedet
    PM-Foto 131 Studierende des Departments für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg sind am Freitag, 16. Februar, verabschiedet worden.
  • 043/18 19. Februar 2018 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung 11. Tag der ökonomischen Bildung zum Thema Europa Fachtagung für Lehrkräfte aus Niedersachsen und Bremen
    „Europa zwischen Krise und Aufbruch“ – unter diesem Motto steht der elfte Tag der ökonomischen Bildung, am Freitag, 9. März, ab 8.30 Uhr an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal, Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 042/18 16. Februar 2018 Weiterbildung / Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung / Veranstaltungsreihe „Impulse“: Abwechslungsreiches Programm für 2018
    Die Veranstaltungsreihe „Impulse zum Weiterdenken in Therapie und Beratung“ wendet sich 2018 mit mehreren Vorträgen, Workshops und einer großen Konferenz an Fachleute aus den Bereichen Psychotherapie, Supervision, Coaching, Mediation und Wissenschaft.
  • 041/18 14. Februar 2018 Weiterbildung / Wissenschaftliche Tagung Studierende im Blick Netzwerktreffen der „Qualitätsoffensive Lehre in Niedersachsen“ an der Universität Oldenburg
    Wie können Hochschulen voneinander lernen, um nachhaltig ihre Lehre zu verbessern? Wie profitieren Studierende beispielsweise von neuen Lernmethoden?
  • 040/18 14. Februar 2018 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Was Religionsunterricht leisten sollte Öffentliches Podiumsgespräch im Kulturzentrum PFL
    Bildung, Werteerziehung, Integration – welche Aufgaben hat der Religionsunterricht in unserer weltanschaulich pluralen Gesellschaft?
  • 039/18 12. Februar 2018 Studium und Lehre 119 Absolventen der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften verabschiedet
    PM-Foto 119 Absolventinnen und Absolventen der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften sind am Freitag, 9. Februar, in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet worden.
  • 038/18 9. Februar 2018 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Zukunftsfähigkeit der Beratung 9. Beratersymposium informiert über aktuelle Trends in Forschung und Praxis
    Wie wirkt sich die digitale Transformation auf Kunden und Beratung aus? Wie reagiert die Beratungsbranche auf geänderte Kundenwünsche?
  • 037/18 7. Februar 2018 Forschung Die Natur von Monsterwellen verstehen Oldenburger Physiker setzen Extremereignisse in Bezug zu thermodynamischen Gesetzen
    Dem Phänomen Monsterwelle auf der Spur: Einem internationalen Forscherteam unter Oldenburger Leitung ist es gelungen, die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Monsterwelle – einem bis zu 30 Meter hohen Wasserberg – anhand der Wellen in der Umgebung einzuschätzen.
  • 036/18 7. Februar 2018 Forschung Informatik-Talente fördern Didaktikerinnen aus Oldenburg sind an der Initiative „Leistung macht Schule“ beteiligt
    PM-Foto Den Informatikunterricht attraktiver machen – das ist ein Ziel des Projektes „Leistung macht Schule“ (LemaS), an dem zwei Oldenburger Didaktikerinnen beteiligt sind.
  • 035/18 7. Februar 2018 Kompositionswettbewerb: Gewinner stehen fest Vlad-Răzvan Baciu aus Rumänien gewinnt ersten Preis
    Der rumänische Komponist Vlad-Răzvan Baciu hat im Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerb der Universität den ersten Platz belegt.
  • 034/18 6. Februar 2018 Universität Oldenburg baut Lehrkrankenhaus-Netzwerk auf Bislang sechs Verträge mit Krankenhäusern der Region
    Pünktlich zum Start der ersten Oldenburger Medizinstudierenden ins Praktische Jahr (PJ) baut die Universität Oldenburg ihr Netzwerk aus akademischen Lehrkrankenhäusern auf.
  • 033/18 6. Februar 2018 Personalie Humboldt-Stipendiat forscht am Institut für Mathematik
    PM-Foto Dr. Eric Siero, Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung, forscht derzeit am Institut für Mathematik der Universität Oldenburg.
  • 032/18 6. Februar 2018 Personalie Schulprojekte von Melanie Schaumburg und  Volker Schindel ausgezeichnet Förderpreis Kulturelle Bildung: Projekte  erhalten je 1000 Euro
    PM-Foto PM-Foto Melanie Schaumburg, Bildungswissenschaftlerin am Institut für Pädagogik, und Volker Schindel, Künstlerischer Mitarbeiter am Institut für Musik der Universität Oldenburg, sind heute mit dem diesjährigen Förderpreis Kulturelle Bildung der Stadt Oldenburg ausgezeichnet worden.
  • 031/18 6. Februar 2018 Studium und Lehre / Weiterbildung Dem Fachkräftemangel im Gesundheitswesen entgegenwirken Erneute BMBF-Förderung für Verbundprojekt
    Zwei neue berufsbegleitende Masterstudiengänge im Bereich Pflege- und Gesundheitswissenschaften an der Universität Oldenburg fertigstellen und in den Regelbetrieb aufnehmen: Das wird möglich durch ein Verbundprojekt, das in den kommenden zweieinhalb Jahren vom Bundesforschungsministerium (BMBF) mit rund zwei Millionen Euro gefördert wird.
  • 030/18 5. Februar 2018 Personalie Tilo Wesche auf Professur für Praktische Philosophie berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Tilo Wesche ist auf die Professur für Praktische Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 029/18 5. Februar 2018 Studium und Lehre 263 Absolventen der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften verabschiedet
    PM-Foto Mehr als 260 Absolventinnen und Absolventen haben im Jahr 2017 ihr Studium an der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften der Universität Oldenburg erfolgreich beendet.
  • 028/18 1. Februar 2018 Veranstaltungsankündigung Vortrag: Die Geheimnisse der Tiefsee
    Die Geheimnisse der tiefen Meeresgründe stehen im Mittelpunkt des öffentlichen Vortrags „Faszinierende Tiefsee – ihre Eigenschaften, ihre Bewohner, ihre Erforschung“ am Dienstag, 6. Februar, um 19.30 Uhr im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 027/18 31. Januar 2018 Personalie Hans Gerd Nothwang neuer Dekan der Medizinischen Fakultät
    PM-Foto Der Neurogenetiker Prof. Dr. Hans Gerd Nothwang ist neuer hauptberuflicher Dekan der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg.
  • 026/18 31. Januar 2018 Studium und Lehre Absolventen des Kontaktstudiums „Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung“ feierlich verabschiedet
    PM-Foto 21 Absolventinnen und Absolventen haben das postgraduale Kontaktstudium „Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung – psychodynamisch-systemische Handlungsmodelle in Veränderungsprozessen“ im Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg erfolgreich abgeschlossen.
  • 025/18 31. Januar 2018 Veranstaltungsankündigung Soziale Netzwerke, Sammelalben und Nervenzellen: KinderUni startet wieder Kartenvorverkauf ab 7. Februar
    PM-Foto Im Februar und März ist es wieder so weit: Der größte Hörsaal der Universität Oldenburg, das Audimax, öffnet seine Türen für die KinderUniversität.
  • 024/18 29. Januar 2018 Hochschulpolitik European Medical School: „Ein einzigartiges Erfolgsprojekt“ Wissenschaftsminister Björn Thümler besucht Universität / Austausch über Digitalisierung und Universitätsmedizin
    PM-Foto „Der Universität Oldenburg stehen spannende Jahre bevor: Als wesentlicher Teil des geplanten, niedersachsenweit agierenden Kompetenznetzwerks wird das Forschungsinstitut OFFIS eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Digitalisierungsoffensive der Landesregierung spielen. Mit dem Ausbau der Studienplätze an der European Medical School wird zugleich die Position der Universität in Niedersachsens Medizinerausbildung weiter gestärkt. Zu Recht: Die Zusammenarbeit mit der Rijksuniversiteit Groningen ist ein einzigartiges Erfolgsprojekt, auf das Niedersachsen stolz sein kann“
  • 023/18 29. Januar 2018 Studium und Lehre 430 Absolventen der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften verabschiedet
    PM-Foto Mehr als 430 Absolventinnen und Absolventen haben im Jahr 2017 ihr Studium an der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg erfolgreich beendet.
  • 022/18 26. Januar 2018 Studium und Lehre Uni-Talk für Studieninteressierte
    „Studieren an der Universität Oldenburg“ – zu diesem Thema lädt die Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB) Schüler und Studieninteressierte zum UniTalk am Donnerstag, 1. Februar, um 14.00 Uhr in die Universität Oldenburg ein (Campus Haarentor, Gebäude A12 (SSC), Interkultureller Treff).
  • 021/18 6. Februar 2018 Forschung / Transfer „Zukunftsdiskurse“: Den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern Land finanziert drei Projekte
    Wissenschaftliche Erkenntnisse für gesellschaftliche Debatten nutzen – das ist das Ziel des neuen Förderprogramms „Zukunftsdiskurse“ des Landes Niedersachsen.
  • 020/18 16. Januar 2018 Veranstaltungsankündigung Musikalische Begegnung – Konzert in der Universität
    PM-Foto PM-Foto Musik aus aller Welt spielen zwei Ensembles des Instituts für Musik am Mittwoch, 31. Januar, ab 20.00 Uhr in der Aula der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 019/18 24. Januar 2018 Weiterbildung Weiterbildung „Forschungs- und Transfermanagement“ Neues Zertifikatsprogramm/Präsenztermine in Berlin und München
    Wie gestalte ich meine Forschungsstrategie? Wie erhalte ich Fördergelder und gewinne Partner für Projekte? Und wie gründe ich als Forscher ein Unternehmen?
  • 018/18 23. Januar 2018 Studium und Lehre / Forschung Eröffnet: „Oldenburger Experimentallabor Ökonomische Bildung“ Theorie-Praxis-Raum verzahnt Didaktik-Forschung, Lehrerbildung und Schulunterricht
    PM-Foto Wirtschaft lernen im Labor – das ermöglicht das „Oldenburger Experimentallabor Ökonomische Bildung“ (OX), das das Institut für Ökonomische Bildung der Universität Oldenburg heute eröffnet hat.
  • 017/18 22. Januar 2018 Veranstaltungsankündigung Veranstaltungsreihe Impulse startet wieder Vortrag und Workshop zur Systemischen Traumatherapie an der Universität Oldenburg
    Menschen können aus unterschiedlichen Gründen ein Trauma erleiden – durch Gewalt, Unfälle oder durch Verlust von Angehörigen.
  • 016/18 22. Januar 2018 Veranstaltungsankündigung Komposition und Improvisation Studierende stellen eigene Werke vor
    PM-Foto Komponier- und Arrangierweisen afro-amerikanischer Musik durch eigene Arbeiten erkunden – mit dieser Aufgabe haben sich Musikstudierende der Universität Oldenburg in diesem Wintersemester auseinandergesetzt.
  • 015/18 18. Januar 2018 Neujahrsempfang Neujahrsempfang mit Gala-Konzert und Ehrungen Traditioneller Empfang von Universität und Universitätsgesellschaft im Oldenburgischen Staatstheater
    PM-Foto Für ihre herausragenden Verdienste um die Universität Oldenburg hat Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper heute beim traditionellen Neujahrsempfang der Universität und der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V.
  • 014/18 17. Januar 2018 Wissenschaftliche Tagung Neue Ideen für den Textilunterricht Workshop-Reihe des Instituts für Materielle Kultur diskutiert aktuelle Fragen
    Was hat das Schulfach „Textiles Gestalten“ mit kultureller Vielfalt zu tun? Oder mit Nachhaltigkeit? Aktuelle gesellschaftliche Debatten aufnehmen und so neue Perspektiven für den Textilunterricht entwickeln – das ist das Ziel der Workshop-Reihe „Material Literacy in GHR 300“, die das Institut für Materielle Kultur der Universität Oldenburg in den kommenden Jahren veranstaltet.
  • 013/18 15. Januar 2018 Personalie Sonderpädagogin Annett Thiele berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Annett Thiele ist auf die Professur  „Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung sowie bei chronischen und progredienten Erkrankungen“ am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 012/18 12. Januar 2018 Veranstaltungsankündigung Über Spielmetaphern in Philosophie und Musik Komponisten-Colloquium mit Philosoph Reinhard Schulz
    PM-Foto Ist der Mensch in seinem Handeln wirklich frei oder ist das nur eine Illusion? Um sich dieser Frage zu nähern, richtet der Oldenburger Philosoph Prof. Dr. Reinhard Schulz seinen Blick auf das Spiel: innerhalb von mehr oder weniger festgelegten Spielregeln kann der Mensch hier individuell und kreativ agieren – sei es in Glücks-, Plan-, Sport- oder künstlerischen Spielen wie Musik, Theater oder Tanz.
  • 011/18 11. Januar 2018 Veranstaltungsankündigung Radikalisierung junger Frauen in Nordafrika Vortrag der Geschlechterforscherin Prof. Dr. Fatima Sadiqi
    Eine progressive Frauenbewegung auf der einen Seite, die zunehmende Radikalisierung junger Frauen auf der anderen – über diese paradox erscheinende Situation in Nordafrika spricht die Geschlechterforscherin Prof. Dr. Fatima Sadiqi an der Universität Oldenburg am Donnerstag, 18. Januar.
  • 010/18 11. Januar 2018 Veranstaltungsankündigung Good Shield Aguilar – „Indigener Soul“ in Universitätsbibliothek
    PM-Foto Rock, Funk und Reggae, angereichert mit poetischer Wortkunst und indigener Musiktradition – diese eigene Kombination des Musikers Good Shield Aguilar ist am Donnerstag, 25. Januar, ab 20.00 Uhr im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55) zu hören.
  • 009/18 11. Januar 2018 Weiterbildung „Rigoletto“ analysieren und verstehen
    „Rigoletto“, eine der erfolgreichsten Opern der Musikgeschichte, steht im Mittelpunkt eines Seminars des Centers für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg.
  • 008/18 11. Januar 2018 Forschung „Interdisziplinäres Zentrum für Recht der Informationsgesellschaft“ gegründet Wissenschaftler erforschen den juristischen Regulierungsbedarf der Digitalisierung
    Wie kann unsere Rechtsordnung mit der fortschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft umgehen? Diese Frage steht im Fokus des neu gegründeten „Interdisziplinären Zentrums für Recht der Informationsgesellschaft (ZRI)“ an der Universität Oldenburg.
  • 007/18 10. Januar 2018 Personalie Almut Höfert auf Professur für Geschichte des Mittelalters berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Almut Höfert ist auf die Professur Geschichte des Mittelalters am Institut für Geschichte der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 006/18 10. Januar 2018 Forschung Wissenschaftskultur des Suhrkamp-Verlags Projekt untersucht Rolle der Theorie-Reihe im intellektuellen Diskurs der 1960er- und 1970er-Jahre
    Denker der Gegenwart wie Jürgen Habermas oder Niklas Luhmann haben sie herausgegeben – die Theorie-Buchreihe des Suhrkamp Verlags.
  • 005/18 9. Januar 2018 Personalie Helmut Hillebrand Mitglied in ständiger DFG-Senatskommission zur Biologischen Vielfalt  
    PM-Foto Prof. Dr. Helmut Hillebrand ist seit Jahresbeginn Mitglied der neu eingerichteten Ständigen Senatskommission für Grundsatzfragen der Biologischen Vielfalt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
  • 004/18 9. Januar 2018 Studium und Lehre / Weiterbildung Berufsbegleitend studieren: Jetzt fürs Sommersemester bewerben
    Die berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengänge am C3L - Center für lebenslanges Lernen der Universität starten in eine neue Runde: Noch bis Mitte Februar können sich Interessierte für das Studium zum Sommersemester 2018 bewerben.
  • 003/18 8. Januar 2018 Veranstaltungsankündigung „Dialogkonzerte“ starten ins neue Jahr
    In der Reihe der von der Universität Oldenburg in Kooperation mit Piano-Rosenkranz veranstalteten „Dialogkonzerte“ finden im Januar gleich zwei Klavierabende statt: Am Montag, 15. Januar, spielt die amerikanisch-französische Pianistin Marcia Hadjimarkos auf einem historischen Pleyel-Flügel die Zyklen „Kinderszenen“ und „Waldszenen“ von Robert Schumann.
  • 002/18 5. Januar 2018 Studium und Lehre Sanierung des Uni-Schwimmbads verzögert sich: Wiedereröffnung erst 2019
    Das Schwimmbad der Universität Oldenburg am Uhlhornsweg wird voraussichtlich erst in der ersten Jahreshälfte 2019 wiedereröffnen.
  • 001/18 5. Januar 2018 Veranstaltungsankündigung Musik verstehen – geht das? Komponisten-Colloquium mit Philosoph Georg Mohr
    PM-Foto Kann man Musik „verstehen“? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Bremer Musikphilosoph Prof. Dr. Georg Mohr im Komponisten-Colloquium am Freitag, 12. Januar.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page