Pressemitteilungen

Mitteilungen März 2008

  • 124/08 31. März 2008 Personalie Politikwissenschaftler Naßmacher im Ruhestand
    PM-Foto Zum 31. März 2008 wird Prof. Dr. Karl-Heinz Naßmacher, Politikwissenschaftler am Institut für Sozialwissenschaften, emeritiert.
  • 123/08 31. März 2008 Veranstaltungsankündigung 3. Oldenburger Forum für Schülerstreitschlichter
    Das „3. Oldenburger Forum für Schülerinnen- und Schülerstreitschlichter“ findet am Donnerstag, 3. April 2008, 8.00 bis 13.30 Uhr, im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg statt.
  • 122/08 31. März 2008 Wissenschaftliche Tagung Nachhaltige Nutzung von Hochmoorgrünland
    „Nachhaltige Nutzung von Hochmoorgrünland - Chance oder Illusion?“ – zu diesem Thema findet am Freitag, 11. April 2008, 9.30 bis 15.30 Uhr, eine Fachtagung an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Raum W4 1-162) statt.
  • 120/08 28. März 2008 Personalie Emil Stanev Hochschullehrer für Küstenforschung
    PM-Foto Prof. Dr. Emil Stanev, Leiter der Abteilung „Auswerteverfahren und Datenassimilation“ am Institut für Küstenforschung des Forschungszentrums GKSS, hat den Ruf auf die Professur für Küstenforschung am Institut für Chemie und Biologie angenommen.
  • 119/08 28. März 2008 Veranstaltungsankündigung Einsamkeit: Lesung im Haus des Hörens
    Zum Thema „Einsamkeit“ liest der Oldenburger Schauspieler Rainer Ricklefs am Freitag, 11. April 2008, 20.00 Uhr, im Haus des Hörens (Oldenburg-Wechloy, Marie-Curie-Straße 2).
  • 118/08 28. März 2008 Veranstaltungsankündigung Der Winter ist vorüber
    „Der Winter ist vorüber“ – so lautet das Thema der Führung durch den Botanischen Garten der Universität Oldenburg, die am Sonntag, 6. April 2008, stattfindet.
  • 117/08 27. März 2008 Personalie Thorsten Pohl Hochschullehrer für Didaktik der Deutschen Sprache in Oldenburg
    PM-Foto Prof. Dr. Thorsten Pohl, im Sommersemester 2007 Vertreter der Professur „Didaktik der Deutschen Sprache“ am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg, hat den Ruf auf die Professur angenommen.
  • 116/08 27. März 2008 Wissenschaftliche Tagung Esskultur und kulturelle Identität
    PM-Foto „Ethnologische Nahrungsforschung im östlichen Europa“ ist Thema einer internationalen Wissenschaftlichen Tagung, die das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) gemeinsam mit der Fachkommission für Volkskunde des Johann Gottfried Herder-Forschungsrats vom 31. März bis 1. April 2008 im Bundesinstitut (Oldenburg, Johann-Justus-Weg 149 a) veranstaltet.
  • 115/08 26. März 2008 Veranstaltungsankündigung 25 Jahre Studium generale an der Universität Festveranstaltung und öffentliche Lesung
    Mit einer Festveranstaltung am Dienstag, 1. April 2008, ab 13.45 Uhr, in der Aula der Universität, begeht das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Oldenburg das 25-jährige Jubiläum des Gasthörerstudiums „Studium generale“.
  • 114/08 20. März 2008 Personalie Hervorragender Gutachter
    PM-Foto Prof. Dr. Martin Holthaus, Hochschullehrer für Theoretische Physik an der Universität Oldenburg, ist von der American Physical Society (APS) für seine Gutachtertätigkeit als „Outstanding Referee“ (Hervorragender Gutachter) ausgezeichnet worden.
  • 113/08 20. März 2008 KinderUniversität „Da ist Zufall im Spiel …“ KinderUni-Frühlingssemester endet mathematisch
    PM-Foto Mathematik ist viel mehr als nur Rechnen – jede Wette! Den Beweis dafür liefert Prof. Dr. Angelika May in der letzten Vorlesung im Frühlingssemester der KinderUniversität 2008 am Mittwoch, 26. März, um 16.30 Uhr, im Audimax des Hörsaalzentrums der Universität Oldenburg.
  • 112/08 20. März 2008 „Islamisches Glaubensfach an Schulen nicht akzeptierbar“ — Religionspädagoge kritisiert Beschlüsse der Islamkonferenz
    Gegen die Einführung eines islamischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen in Deutschland, so wie sie auf Islam-Konferenz beschlossen wurde, wendet sich Prof. Dr. Jürgen Heumann, Religionspädagoge am Institut für Evangelische Theologie der Universität Oldenburg.
  • 111/08 19. März 2008 Deutsche Stiftung für Recht und Informatik veranstaltet Jahrestagung 2009 in Oldenburg
    Die Jahrestagung der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) mit über 100 TeilnehmerInnen aus dem ganzen Bundesgebiet wird 2009 in Oldenburg stattfinden.
  • 110/08 19. März 2008 Japanische Experten für Technische Bildung zu Gast an der Universität Oldenburg
    PM-Foto Fünf japanische Experten für Technische Bildung haben in dieser Woche das Institut für Technische Bildung der Universität Oldenburg besucht.
  • 109/08 19. März 2008 Einladung nach Harvard
    PM-Foto Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Chemikerin an der Universität Oldenburg und Leiterin des Center of Interface Science, ist als Fellow nach Havard eingeladen worden.
  • 108/08 18. März 2008 Personalie Pädagoge Friedrich Wißmann im Ruhestand
    PM-Foto Prof. Dr. Friedrich Wißmann, Erziehungswissenschaftler am Institut für Pädagogik, ist in den Ruhestand getreten.
  • 107/08 18. März 2008 Bedeutender bildungspolitischer Reformer Präsident würdigt Peter von Oertzen
    Als einen der bedeutenden Reformer der Bildungspolitik der 60er und 70er Jahre hat Präsident Prof. Dr. Uwe Schneidewind Peter von Oertzen gewürdigt, der gestern in Hannover verstorben ist.
  • 106/08 17. März 2008 Auszeichnung für klimafreundlichste Häuser
    Die klimafreundlichsten Häuser Oldenburgs werden am Freitag, 4. April 2008, 19.00 Uhr, auf der NordHAUS-Messe in der Weser-Ems-Halle von dem an der Universität Oldenburg angesiedelten Forschungsprojekt GEKKO (Gebäude, Klimaschutz und Kommunikation) und KoBE e.V.
  • 105/08 17. März 2008 Unterkünfte gesucht
    Möblierte Unterkünfte in der Stadt Oldenburg, auch mit gemeinsamer Küchen- und Badbenutzung, sucht das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Oldenburg für die Zeit vom 1. April bis 31. Oktober 2008.
  • 104/08 17. März 2008 Forschung Der Wandel des Staates als Arbeitgeber Oldenburger Sozialwissenschaftler leitet SFB-Teilprojekt
    Der Wandel des Staates als Arbeitgeber steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts, das von dem Oldenburger Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Kittel und der Bremer Soziologin Prof. Dr. Karin Gottschall geleitet wird und für das jetzt Drittmittel in Höhe von 462.000 Euro bereitgestellt wurden.
  • 103/08 14. März 2008 Personalie Zwei Oldenburger Hörforscher mit bedeutenden Auszeichnungen geehrt
    PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Jesko Verhey und Dr. Volker Hohmann, zwei Hörforscher der Universität Oldenburg, sind mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet worden: Verhey erhielt Meyer-zu-Gottesberge-Preis, die höchste Ehrung, die die Deutsche Gesellschaft für Audiologie für einen aktiven Forscher zu vergeben hat, und Homann wurde für seine Habilitationsschrift mit dem Lothar-Cremer-Preis ausgezeichnet.
  • 102/08 14. März 2008 „Grüne Schule“ für Botanischen Garten Auch KinderUniversität profitiert vom neuen Projekt
    Die Universität Oldenburg errichtet in ihrem Botanischen Garten eine „Grüne Schule“ für Kinder und Jugendliche aller Alterstufen.
  • 101/08 13. März 2008 Personalie Preis für Oldenburger Nachwuchswissenschaftlerin
    PM-Foto Dr. Claudia Schomaker, Erziehungswissenschaftlerin und Doktorandin an der Universität Oldenburg, ist heute (13. März) auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) in Bremen mit dem Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ausgezeichnet worden.
  • 100/08 12. März 2008 Forschung Der Ursprung der menschlichen Sprache aus der Vogelperspektive — Vogelforscher entdecken evolutionäre Zusammenhänge zwischen Bewegungssystem und Stimmlernfähigkeit
    Die Evolution des Gesanglernens von Singvögeln, Papageien und Kolibris gibt auch Hinweise auf die Evolution des menschlichen Sprachvermögens - zu diesem Ergebnis kommen die WissenschaftlerInnen um Prof. Dr. Henrik Mouritsen, Biologe an der Universität Oldenburg und Leiter der Arbeitsgruppe Neurosensorik/Animal Navigation.
  • 099/08 11. März 2008 Forschung Hörforscher erfolgreich im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesforschungsministeriums
    PM-Foto PM-Foto Das Oldenburger „Haus des Hörens“ (Kompetenzzentrum HörTech, Universität Oldenburg, Hörzentrum und Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven) hat zusammen mit der HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und einem Konsortium der weltweit führenden Hörgeräte-, Cochlea-Implantat- und Audiosystem-Hersteller im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) den Sprung in die zweite Runde geschafft.
  • 098/08 10. März 2008 Forschung Erziehungswissenschaften gehören zur Spitze Hervorragendes Abschneiden beim CHE-Ranking
    „Dass wir nicht nur in der Lehre, sondern auch in der Forschung zur Spitzenklasse der bundesdeutschen Erziehungswissenschaften gehören, wissen wir schon lange. Dass jetzt das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in seinem neuesten Ranking diesen Einschätzung bestätigt hat, erfreut uns natürlich.“
  • 097/08 10. März 2008 Veranstaltungsankündigung Streichkonzert im Haus des Hörens
    Ein Streichkonzert mit Kompositionen von Bach bis Britten geben Milena Schuster (Violine) und Fabian Schultheis (Cello) am 14. März 2008, 20.00 Uhr, im Haus des Hörens (Marie-Curie-Str.2).
  • 096/08 07. März 2008 Personalie Dekan und Prodekan der Fakultät — Bildungs- und Sozialwissenschaften gewählt
  • 095/08 06. März 2008 URMO geht in die zweite Runde Karriere-Chancen für Studierende im Fokus
    Die zweite „Uni-Recruiting-Messe Oldenburg“ (URMO), findet am Donnerstag, 27. März 2008, 10.00 bis 14.30 Uhr, im Hörsaalzentrum (A14) der Universität Oldenburg statt.
  • 094/08 06. März 2008 KinderUniversität KinderUniversität: Letzte Vorlesung im Frühlingssemester ausverkauft
    Die Karten für die letzte KinderUni-Vorlesung im Frühlingssemster 2008 am 26. März waren wieder sehr begehrt und innerhalb kurzer Zeit vergriffen.
  • 093/08 06. März 2008 Personalie Absolvent der Universität Oldenburg erhält Carl-Duisberg-Gedächtnispreis
    PM-Foto Prof. Dr. Harald Gröger, der in Oldenburg Chemie studierte und heute Hochschullehrer an der Universität Erlangen-Nürnberg ist, wird auf der Tagung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) im März 2008 mit dem Carl-Duisberg-Gedächtnispreis ausgezeichnet.
  • 092/08 05. März 2008 Studium und Lehre Neuer Promotionsstudiengang „Neurosensory Science and Systems“ — Bisher zehn Doktoranden aus fünf Ländern
    Zum kommenden Sommersemester startet an der Universität Oldenburg der neue Promotionsstudiengang „Neurosensory Science and Systems“.
  • 091/08 04. März 2008 KinderUniversität KinderUniversität: Kartenvorverkauf für die letzte Vorlesung im Frühlingssemester
    Am Donnerstag, 6. März, 9.00 Uhr, startet der Vorverkauf für die letzte Frühlingssemester-Vorlesung der KinderUniversität.
  • 090/08 03. März 2008 Veranstaltungsankündigung Internetkriminalität und — internationale Rechtsprechung

» Zurückblättern zu Februar 2008

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page