Pressemitteilungen

Mitteilungen Juni 2003

  • 217/03 30. Juni 2003 Spontane Veränderungen bei Gehölzen
    "Spontane Veränderungen bei Gehölzen und Gehölzvermehrung" - unter diesem Thema steht die nächste Führung im Botanischen Garten am Sonntag, den 6. Juli 2003.
  • 216/03 30. Juni 2003 Neuer Hochschullehrer für Automatisierungs- und Messtechnik
    PM-Foto Prof. Dr. Andreas Hein, bisher Abteilungsleiter am Fraunhofer Institut für Produktanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Berlin, ist zum Hochschullehrer für Automatisierungs- und Messtechnik am Department für Informatik der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 215/03 30. Juni 2003 Was tun bei Legasthenie?
    Mit Ursachen, Verlauf und Formen sowie mit Förderungs- und Behandlungsmöglichkeiten der Lese-/Rechtschreib-störung setzt sich der Marburger Experte Dr. med. Gerd Schulte-Körne in einem Vortrag an der Universität Oldenburg am Dienstag, 8. Juli 2003, 18.00 Uhr, Gebäude A7, Hörsaal G, auseinander.
  • 214/03 27. Juni 2003 Brücken für internationale Studierende
    Wie sieht ein deutschen Wohnzimmer aus? Was kommt mittags auf den Tisch? Wird Weihnachten Hausmusik gemacht und was machen die Menschen Ostern?
  • 213/03 27. Juni 2003 Virtuelle Welten: Ein neuer Weg zur Erforschung des Gehirns
    PM-Foto „Virtuelle Welten: Ein neuer Weg zur Erforschung des Gehirns“ heißt der Vortrag, den Prof. Dr. Heinrich Bülthoff im Rahmen des Neurobiologischen Kolloquiums am Donnerstag, 3. Juli 2003, 17.15 Uhr, an der Universität Oldenburg, Standort Wechloy (W4-1-162) halten wird.
  • 212/03 27. Juni 2003 Musik, Tradition und Zeitgenossenschaft
    PM-Foto Die rumänische Komponistin Mihaela Vosganian ist am Freitag, 4. Juli 2003, 18 Uhr, Gast des öffentlichen Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“, das das Fach Musik der Universität Oldenburg zusammen mit dem Verein „oh ton“ im Kammermusiksaal (Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 114) veranstaltet.
  • 211/03 27. Juni 2003 Oldenburger und Bremer musizieren gemeinsam
    Die Orchester der Universitäten Bremen und Oldenburg und der Chor der Universität Bremen veranstalten am Donnerstag, 3. Juli 2003, 20.00 Uhr, in der Aula der Universität Oldenburg ein Festkonzert.
  • 210/03 25. Juni 2003 Blues Brothers lassen grüßen
    PM-Foto Das Blues Brothers Musical "Unterwegs im Auftrag des Herrn", das dritte gemeinsame Musiktheaterprojekt des Fachs Musik der Universität Oldenburg und der Helene-Lange-Schule, hat am Dienstag, 1. Juli 2003, 20.00 Uhr, in der Weser-Ems-Halle Premiere.
  • 209/03 24. Juni 2003 Erste Lehrer für E-Business erhalten eco-Zertifikat
    Ihr Abschlusszertifikat für E-Business nach den Richtlinien des Verbandes der deutschen Internetwirtschaft, eco Forum e.V., Köln, haben heute an der Universität Oldenburg die ersten Studierenden erhalten.
  • 208/03 24. Juni 2003 Komponisten-Colloquium mit dem Oldenburger Komponisten Becerra-Schmidt
    PM-Foto Der Musikwissenschaftler, Komponist und ehemalige Hochschullehrer für Musiktherapie an der Universität Oldenburg, Prof. Gustavo Becerra-Schmidt, ist am Freitag, 27. Juni 2003, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums "Musik in unserer Zeit", das das Fach Musik im Kammermusiksaal (Gebäude A 11, Ammerländer Heerstraße 114) veranstaltet.
  • 207/03 24. Juni 2003 "Der Weg zum Doktortitel"
    Warum promovieren? Zu welchem Thema und bei welchem Hochschullehrer? Wie steht es um Zeitplanung und Finanzierung?
  • 206/03 23. Juni 2003 Informatik Oldenburg Quiz Osnabrücker Team setzte sich durch
    Ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten sich 13 Schül-erInnen-Teams aus der Weser-Ems-Region beim "Informatik Oldenburg Quiz" (IOQ).
  • 205/03 23. Juni 2003 Aktives Chaos Vortrag vom führendem amerikanischen Chaostheoretiker
    PM-Foto Einer der bekanntesten Forscher im Fachgebiet Nichtlineare Dynamik und Chaostheorie, Prof. Dr. Celso Grebogi, ist in diesem Monat Gast der Arbeitsgruppe Theoretische Physik/Komplexe Systeme am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) und am Institut für Physik der Universität Oldenburg.
  • 204/03 23. Juni 2003 Mediation bei Familienkonflikten Familienwissenschaftlicher Vortrag an der Universität
    "Neue Formen der Konfliktlösung für Familien und Paarbeziehungen" nennt die Juristin und Diplompädagogin Catrin Lange ihren Vortrag, mit dem sie am Montag, 30. Juni, 18 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek die Ringvorlesung der Interdisziplinären Forschungsstelle Familienwissenschaft "Forschungen zur Familienwissenschaft" (IFF) fortsetzt.
  • 203/03 23. Juni 2003 GeoChem 2003
    Ihre neuesten Forschungsergebnisse stellen Nachwuchs-GeochemikerInnen aus dem gesamten Bundesgebiet auf der GEOCHEM 2003 vor, die am Freitag und Sonnabend, dem 27. und 28. Juni 2003, vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Universität Oldenburg (ICBM) ausgerichtet wird.
  • 202/03 20. Juni 2003 Zusätzlicher Termin für Sprachnachweis
    Der IELTS-Test (International English Language Testing System), ein international anerkannter Test für Studien-anfängerInnen der Anglistik zum Nachweis ihrer Englischkenntnisse, wird wegen der großen Nachfrage am Sonnabend, 26. Juli 2003, an der Universität Oldenburg erneut angeboten.
  • 201/03 20. Juni 2003 Ökonom Hans- Michael Trautwein Direktor des Instituts für Volkswirtschaftslehre
    PM-Foto Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein, Ökonom und Hochschullehrer für Internationale Wirtschaftsbeziehungen, ist zum Direktor des Instituts für Volkswirtschaftslehre der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 200/03 19. Juni 2003 Minister Stratmann eröffnet Schautag im Botanischen Garten
    PM-Foto Den jährlichen Schautag des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg, der am Sonntag, 29. Juni 2003, 11.00 bis 18.00 Uhr stattfindet, wird Lutz Stratmann, Minister für Wissenschaft und Kultur, um 11 Uhr am Philosophenweg eröffnen.
  • 199/03 19. Juni 2003
  • 198/03 19. Juni 2003 Golka Direktor des Instituts für Evangelische Theologie und Religionspädagogik
    PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Friedemann W. Golka, Theologe mit dem Schwerpunkt Altes Testament an der Universität Oldenburg wurde zum Direktor des Instituts für Evangelische Theologie und Religionspädagogik gewählt.
  • 197/03 19. Juni 2003 Die ganze Welt feiert Fünftes Internationales Sommerfest der Uni
    Unter dem Motto "Die ganze Welt in Oldenburg" feiert die Universität Oldenburg zum fünften Mal ihr Internationales Sommerfest.
  • 196/03 18. Juni 2003 Konzertforum mit Musik von Frauen
    Unter dem Titel "Komponistinnen" veranstaltet der Hochschulchor der Universität Oldenburg unter der Leitung von Manfred Klinkebiel ein Konzertforum in der Immanuel-Kapelle in Bremen-Walle (Elisabethstraße) am Freitag, den 27. Juni 2003, um 20.00 Uhr.
  • 195/03 18. Juni 2003 Universitäts-Gesellschaft begrüßt 900. Mitglied
    PM-Foto Als 900. Mitglied der Universitäts-Gesellschaft Oldenburg (UGO) begrüßte jetzt der Vorsitzende Dr. h.c.
  • 194/03 18. Juni 2003 Was tun bei Legasthenie?
    "Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie): Svmptomatik, Ursachen, Förderung und Behandlung" ist der Titel eines öffentlichen Vortrags, den Dr. med. Gerd Schulte-Körne, Oberarzt an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universität Marburg, am Dienstag, 8. Juli 2003, 18.00 Uhr, auf Einladung der Didaktischen Zentrums (DiZ) und des Instituts für Psychologie in der Universität Oldenburg, Gebäude A7, Hörsaal G, hält.
  • 193/03 18. Juni 2003 Schleunings Flötenzirkus
    PM-Foto Der Oldenburger Musikwissenschaftler Prof. Dr. Peter Schleuning ist am Freitag, 20. Juni 2003, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums "Musik in unserer Zeit", das das Fach Musik der Universität Oldenburg im Kammermusiksaal (Gebäude A 11, Ammerländer Heerstraße 114) veranstaltet.
  • 192/03 17. Juni 2003 Fernstudienzentrum feiert 25-jähriges Bestehen
    Am Sonnabend, 21. Juni 2003, auf den Tag genau 25 Jahre nach dem Errichtungsbeschluss des Akademischen Senats der Universität Oldenburg, feiert das Oldenburger Fernstudienzentrum (ZEF) mit ehemaligen und aktiven Fernstudierenden, MentorInnen, KollegInnen und Freunden im Europahaus in Aurich sein Jubiläum.
  • 191/03 17. Juni 2003 Hohe Auszeichnung für Stadtsoziologen
    PM-Foto Prof. Dr. Walter Siebel, Stadtsoziologe an der Universität Oldenburg, erhält zusammen mit dem Berliner Soziologen Prof. Dr. Harmut Häußermann den diesjährigen Schader-Preis, der mit 15.000 € dotiert ist.
  • 190/03 17. Juni 2003 Die polnische Besatzung im Emsland 1945-1947
    "Die polnische Besatzung im Emsland 1945-1947" ist der Titel eines Vortrags, den der polnische Historiker Dr. Jan Rydel auf Einladung des Instituts für Geschichte der Universität Oldenburg und des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) am Donnerstag, 19. Juni 2003, 18.00 Uhr, im Bundesinstitut am Johann-Justus-Weg 147a hält.
  • 189/03 16. Juni 2003 Ulrich Ruschig zum Direktor des Instituts für Philosophie gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Ulrich Ruschig ist zum Direktor des Instituts für Philosophie der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 188/03 16. Juni 2003 Günther-Arndt Direktorin des Instituts für Geschichte
    PM-Foto Prof. Dr. Hilke Günther-Arndt, Geschichtsdidaktikerin an der Universität Oldenburg, ist zur Direktorin des Instituts für Geschichte gewählt worden.
  • 187/03 16. Juni 2003 Fremdsprachenunterricht in einer interkulturellen Gesellschaft
    "Perspektiven für den Fremdsprachenunterricht in einer interkulturellen Gesellschaft" lautet der Titel eines Gastvortrages an der Universität Oldenburg, den der belgische Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Ludo Beheydt am Donnerstag, 19. Juni 2003, 18.00 Uhr, im Raum A 8 1-110 hält.
  • 186/03 16. Juni 2003 Hochschulinformationstag für SchülerInnen
    Mit mehr als 2.500 OberstufenschülerInnen und anderen Studieninteressierten rechnet die Universität Oldenburg, wenn sie am Dienstag, 24. Juni 2002 ihre Pforten für den diesjährigen Hochschulinformationstag (HIT) öffnet.
  • 185/03 16. Juni 2003 Zum Prager Slavenkongress 1848 Vortrag im Rahmen der Reihe "Habsburg und die Slavia"
    "Zum Prager Slavenkongress 1848" heißt der Vortrag, den Prof. Dr. Christian Hannick, Slavist an der Universität Würzburg, im Rahmen der Ringvorlesung "Habsburg und die Slavia" am Dienstag, 24. Juni 2003, 18 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek hält.
  • 184/03 13. Juni 2003 Neueröffnung des Didaktischen Zentrums (diz)
    Mit einem Vortrag des Rektors des Hanse-Wissenschaftskollegs Delmenhorst, Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, zum Thema "Kognitive und emotionale Grundlagen des Lehrens und Lernens" wird am Mittwoch, 18. Juni 2003, das "Didaktische Zentrum" der Universität Oldenburg neu eröffnet.
  • 183/03 11. Juni 2003 Das künstliche Blatt Neue Wege zur Solarenergienutzung
    "Das künstliche Blatt - neue Wege zur Solarenergienutzung" ist das Thema eines öffentlichen Vortrags, den die Chemikerin Prof. Dr. Katharina Al-Shamery im Rahmen der Oldenburger Aktivitäten zum "Jahr der Chemie" am Dienstag, 17. Juni 2003, 19.30 Uhr, im Landesmuseum Natur und Mensch, hält.
  • 182/03 12. Juni 2003 Ergänzungsstudiengang "Museum und Ausstellung
    An der Universität Oldenburg hat sich nunmehr ein viersemestriger Ergänzungsstudiengang "Museum und Ausstellung" konsolidiert, der Hochschulabsolventen aller Fächer mit Museumsbezug offen steht.
  • 181/03 12. Juni 2003 Marion Rieken alte und neue Vizepräsidentin
    PM-Foto Die Politikwissenschaftlerin Dr. Marion Rieken ist in ihrem Amt als Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Universität Oldenburg bestätigt worden.
  • 180/03 11. Juni 2003 Apparatur zur Messung der Lichtgeschwindigkeit
    PM-Foto Oldenburg. In der neuen Folge des Wissenschaftsmagazins "Quarks & Co", die der WDR am 17. Juni 2003 um 21.00 Uhr ausstrahlt, wird ein in den Werkstätten der Universität Oldenburg entstandener Nachbau der Apparatur vorgeführt, mit dem der französische Experimentalphysiker Armand Hippolyte Fizeau 1859 erstmals die Lichtgeschwindigkeit terrestrisch, d.h.
  • 179/03 11. Juni 2003 Der Aufstand am 17. Juni 1953
    "Der 17. Juni 1953 - ein deutsches Ereignis" - so nennt sich eine ganztätige öffentliche Veranstaltung in der Universität Oldenburg, die dem Aufstand vor 50 Jahren in der damaligen DDR gewidmet ist.
  • 178/03 10. Juni 2003 MannSuchtMännlichkeit Fachtagung zum Thema Sucht aus männlicher Perspektive
    "MannSuchtMännlichkeit" ist der Titel eines Fachtags, den das Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG) der Universität Oldenburg, das Bremer Institut für Sucht- und Drogenforschung der Universität Bremen und die Suchtberatungsstelle der Diakonie Oldenburg am Mittwoch, 25. Juni 2003, von 9.30 bis 17.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität veranstalten.
  • 177/03 10. Juni 2003 Computereinsatz in der Pflege Vortrag zu "Forschungsfragen der Familienwissenschaft
    "Computereinsatz in der Pflege" - zu diesem Thema referiert die Sozialwissenschaftlerin Birgit Kannenberg-Otremba im Rahmen der Ringvorlesung der Interdisziplinären Forschungsstelle Familienwissenschaft (IFF) zu "Forschungsfragen der Familienwissenschaft" am Montag, 16. Juni 2003 18 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek.
  • 176/03 10. Juni 2003 Lust auf Lektüre
    Lesen, in Büchern stöbern, eigene Texte schreiben, vorlesen, zuhören - die "Woche des Buchs" von Montag, 16. Juni, bis Donnerstag, 20. Juni 2003, will Kindern und Jugendlichen mit zahlreichen Aktivitäten Lust auf Lektüre machen und einführen in die spannende Welt der Bücher.
  • 175/03 06. Juni 2003 Neue Studiengänge im Fernstudium Informationsveranstaltung zu interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengängen
    Das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg informiert am Donnerstag, 12. Juni 2003, 16.00 bis 20.00 Uhr im Fernstudienzentrum am Uhlhornsweg 84, Raum A 3 1-109, über die neuen Studienmöglichkeiten, die die FernUniversität Hagen ab Wintersemester 2003/04 anbietet.
  • 174/03 06. Juni 2003 PISA-Mitautor referiert
    Der Mitautor der vieldiskutierten PISA-Studie 2000, Prof. Dr. Eckhard Klieme, spricht am Freitag, 13. Juni 2003, 17 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg über "Unterrichtsqualität: Ergebnisse aus PISA und anderen Schulleistungsstudien".
  • 173/03 02. Juni 2003 Sprachen, Sprachgrenzen und — Sprachverordnungen in Böhmen und Mähren
  • 172/03 02. Juni 2003 Katholischer Gastprofessor aus Polen
    PM-Foto Gast des Faches Religion, das in diesem Semester an der Universität Oldenburg ganz im Zeichen der Ökumene steht, ist der katholische Theologe und Dekan der auswärtigen Theologischen Fakultät in Radom (Polen), Prof. Dr. Ignacy Edward Bokwa.

» Zurückblättern zu Mai 2003

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page